• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 1 3. Übungsblatt Lösungshinweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 1 3. Übungsblatt Lösungshinweise"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 1 3. Übungsblatt Lösungshinweise

Fachbereich Mathematik WS 2011/2012

Prof. Dr. A. Kollross 04.11.2011

K. Schwieger

Gruppenübung

Aufgabe G1

Wobei handelt es sich um ein Monoid bzw. eine Gruppe?

(Rn,+, 0) (R,·, 1) (Q\ {0},·, 1) (Z\ {0},·, 1) (N,+, 0) (Z,−, 0) Monoid

Gruppe

Welche der folgenden Mengen sind mit der angegebenen Verknüpfung Gruppen? Was ist ggf. das neutrale Element?

Welche Verknüpfungen sind assoziativ, welche sind kommutativ?

(a) (Q,∗)mitab:=a+2b, (b) (N,∗)mitab:=min(a,b), (c) (Q,∗)mitab:= 12(a+b). (d) (Q\ {0},∗)mitab:=2a b.

Lösungshinweise:

(Rn,+, 0) (R,·, 1) (Q\ {0},·, 1) (Z\ {0},·, 1) (N,+, 0) (Z,−, 0)

Monoid ja ja ja ja ja nein

Gruppe ja nein ja nein nein nein

(a) Keine Gruppe, da∗nicht assoziativ ist:

(ab)∗c) =a+2b+2c6=a∗(bc) =a+2b+4c

∗ist auch nicht kommutativ:ab=a+2b6=ba=2a+b.

(b) Die Operation∗ist zwar assoziativ, aber es gibt kein neutrales Element (daNkein größtes Element besitzt).∗ist auch kommutativ.

(c) Keine Gruppe, da∗nicht assoziativ ist:

(a∗b)c) =a+b+2c

4 6=a∗(b∗c) =2a+b+c 4 Aber∗ist kommutativ.

(d) Die Verknüpfung∗ist assoziativ:

a∗(bc) =4a bc= (ab)∗c

Das neutrale Element iste=12, denn für allea∈Q\ {0}gilt:ae=a=ea. Zu jedema∈Q\ {0}ist das Inverse a−1=4a1. Damit ist dieses eine Gruppe. Weiterhin ist∗auch kommutativ, also sogar eine abelsche Gruppe.

Aufgabe G2 (Fingerübungen)

(a) SeiGeine Gruppe. Zeigen Sie, dass für allea,b,cGdie sog.Kürzungsregelgilt:

ac=bc =⇒ a=b.

1

(2)

(b) Finden Sie ein Monoid, in welchem die Kürzungsregel gilt, das aber keine Gruppe ist.

(c) Finden Sie ein Monoid, in welchem die Kürzungsregel nicht gilt.

Lösungshinweise:

(a) Multiplikation mitc−1von rechts. (b) Z.B.Nmit Addition.

(c) Z.B.N0mit Multiplikation.

Aufgabe G3 (Permutationen)

Betrachten Sie die beiden Permutationen π:=

1 2 3 4 5 6 7 8

5 7 6 8 1 3 2 4

, σ:=

1 2 3 4 5 6 7 8

5 6 1 2 3 4 7 8

. (1)

(a) Veranschaulichen Sie die Permutationenπundσjeweils durch Zeichnungen mit acht Punkten.

(b) Berechnen Sieπ−1,σ−1,π2,π3,σ2undσ3. Lösungshinweise:

(a) Fürπ:

1 5

2 7

3 6

4 8

Fürσ: 1 3

5

2 4

6

7 8

(b) Die Rechenergebnisse zur Kontrolle:π2=id,π3=π,σ3=id. Die Inversen erhällt man zum einen durch Vertau- schen (und Neuordnen) der oberen und unteren Zeile, zum anderen ergibt sich aus den Gleichungenπ−1=πund σ−1=σ2mit

σ2=

1 2 3 4 5 6 7 8

3 4 5 6 1 2 7 8

.

Aufgabe G4 (Die Diedergruppe)

Sein≥3. Wir betrachten ein gleichseitigesn-Eck mit den Eckpunktenp1,p2, . . . ,pn. Die DiedergruppeDnist die Menge aller (längenerhaltenden) bijektive Transformationen, die dasn-Eck wieder in sich überführen (z.B. Spiegelungen oder Drehungen).

(a) Machen Sie sich klar, dassDneine Gruppe bildet.

(b) In den Übungen haben wir bereits gesehen, dass die Menge S(M)der Permutationen von M:={p1, . . . ,pn} ei- ne Gruppe bildet. Wie lässt sich eine Transformation in Dn eindeutig als Permutation der Eckpunkte p1, . . . ,pn darstellen? Folgern Sie, dass sichDnals Untergruppe vonS(M)auffassen lässt.

(c) GiltDn=S(M)?

(d) Zeigen Sie, dassDnnicht abelsch ist.

(e) (offene Aufgabe) Finden Sie eine möglichst große echte Untergruppe von Dn. Zeigen Sie, dass diese Untergruppe abelsch ist.

Lösungshinweise:

(a) Die Verknüpfung bildet die Hintereinanderausführung. Das neutrale Element ist die Transformation, die dasn-Eck unverändert lässt. Wir schreiben hierfürId.

(b) Jede Transformation desn-Ecks transformiert eine Ecke wieder auf eine Ecke. Somit lässt sich jeder Transformation αauch eine Permutation der Ecken zuordnen durch

σα:MM, pi7→α(pi).

Durch diese Permutation istαeindeutig bestimmt, denn durch das Bild aller Eckpunkte ist eine Transformation des n-Ecks eindeutig bestimmt. (Genauer genügt schon das Bild zweier nebeneinander liegender Eckpunkte.)

Außerdem gilt für alle Transformationenα,βdesn-Ecks

σId=idM σα◦β=σασβ σ−1)= (σα)−1

Statt mit Transformationen des n-Ecks zu rechnen können wir also auch mit den zugehörigen Permutationen in S(M)rechnen. Wir identifizieren im Folgenden Dn mit der Teilmenge{τα|αDn} ⊆S(M). (Dies ist nach den obigen Rechenregeln eine Untergruppe vonS(M).)

2

(3)

(c) Wir nehmen im Folgenden o.B.d.A. (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) an, dass p1, . . . ,pn auch in dieser Reihenfolge imn-Eck auftauchen, d.h.piist jeweils mitpi+1bzw.pnmitp1verbunden.

Fürn=3gilt dannD3=S(M). Man überlegt sich hier leicht, dass alle 6 Elemente vonS(M)auch durch Transfor- mationen des Dreiecks darstellbar sind.

Fürn>3gilt hingegenDn6=S(M). Hier liegt z.B. die Permutation σ=

1 2 3 4 5 . . . n

1 3 2 4 5 . . . n

nicht inDn, weil es keine zugeörige Transformation desn-Ecks gibt. Die Transformation müsste alle Eckpunkte bis aufp2undp3gleich lassen und die Punktep2undp3vertauschen. Doch eine solche Transformation überführt nicht dasn-Eck in sich.

(d) Wir betrachten eine Drehung desn-Ecksαund eine Spiegelungβmit den zugehörigen Permutationen τα:=

p1 p2 p3 . . . pn−1 pn p2 p3 p4 . . . pn p1

, τβ:=

p1 p2 p3 . . . pn−1 pn p1 pn pn−1 . . . p3 p2

.

Die Hintereinanderausführungαβbzw.βαhaben dann die zugehörige Permutationen τα◦β=τατβ=

p1 p2 p3 . . . pn−1 pn p2 p1 pn . . . p4 p3

, τβ◦α=τβτα=

p1 p2 p3 . . . pn−1 pn pn pn−1 pn−2 . . . p2 p1

.

Hausübung

Aufgabe H1 (4 Punkte)

SeiMeine beliebige Menge. Besonders einfach sind die folgenden Permutationen vonM:

a17→a2, a27→a3, . . . ak7→a1

mit paarweise verschiedenen Elementena1, . . . ,akM, wobei die übrigen Elemente vonM nicht bewegt werden. Für eine solche Permutation schreiben wir auch(a1a2. . .ak)und nennen sie einenZyklus.

(a) (Ohne Wertung) Machen Sie sich klar, dass(a1a2. . .ak) = (a2a3. . .aka1)gilt.

(b) Berechnen Sie die inverse Permutation zu(1 3 5 7)und allgemeiner zu einem Zyklusτ= (a1. . .ak). (c) Berechnen Sie(1 2 3)◦(2 4)und(2 4)◦(1 2 3).

Man kann zeigen, dass sich jede Permutation aufMals ein Produkt (Komposition) von Zyklen schreiben lässt.

(d) Stellen Sie die Permutationen aus Aufgabe G3(1) als Produkt (Komposition) von Zyklen dar.

Lösungshinweise:

(b) (1 3 5 7)−1= (7 5 3 1).

(c) (1 2 3)◦(2 4) = (1 2 4 3)und(2 4)◦(1 2 3) = (1 4 2 3).

(d) π= (1 5)(2 7)(3 6)(4 8)undσ= (1 5 3)(2 6 4).

Aufgabe H2 (4 Punkte)

(a) In jeder Zeile und jeder Spalte der folgenden Verküpfungstafel kommt jedes Element genau einmal vor. Trotzdem handelt es sich nicht um eine Gruppentafel. Warum nicht?

e a b c d e e a b c d

a a e c d b

b b d e a c

c c b d e a

d d c a b e

3

(4)

(b) Seiens,t∈Z. Man betrachte aufZdie Verknüpfungmit ab:=sa+t b

für allea,b∈Z. Für welches,tist diese Verknüpfung assoziativ bzw. kommutativ?

Lösungshinweise:

Aufgabe H3 (Isometriegruppen) (4 Punkte)

Wir betrachten die MengeRndern-Tupel reeller Zahlen mit der euklidischen Länge k(x1, . . . ,xn)k:=Æ

x21+· · ·+xn2

Eine Abbildungϕ:Rn→Rnheißtlängenerhaltendoder auch eineIsometrie, falls kϕ(x)−ϕ(y)k=kxyk für allex,y∈Rngilt.

(a) Geben Sie mindestens drei Isometrien desR2an.

(b) Zeigen Sie, dass die MengeIso(Rn)aller bijektiven Isometrien desRnbezüglich der Komposition von Abbildungen eine Gruppe bildet. IstIso(Rn)abelsch?

Lösungshinweise:

(a) Z.B. die Identität oder(x1,x2)7→(−x1,x2)oder(x1,x2)7→(x1cosαx2sinα,x2cosα+x1sinα)(Drehung) oder (x1,x2)7→(x1+a1,x2+a2)für(a1,a2)∈R2(Translation).

(b) Wir müssen nur zeigen, dassIso(Rn)eine Untergruppe der Permutationen vonRnist: Das neutrale Elementϕ= idRnist tatächlich eine Isometrie (trivial). Für zwei Isometrienϕ,ψist die Kompositionϕ◦ψwieder eine Isometrie, denn

kϕ ψ(x)

ϕ ψ(y)

k=kψ(x)−ψ(y)k=kxyk

für allex,y∈Rn. Außerdem ist auch die Umkehrabbildungϕ−1wieder eine Isoemtrie, denn kϕ−1(x)−ϕ−1(y)k=kϕ ϕ−1(x)

ϕ ϕ−1(y)

k=kxyk für allex,y∈Rn.

Die GruppeIso(Rn)ist fürn>0nicht abelsch, wie schon die obigen Beispiele zeigen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Anzahl von Schritten gelangt man wieder zum Element a zurück, mit anderen Worten, man hat einen Zykel der Permutation gefunden.. Dann fährt man mit einem anderen Element,

Wir wissen, dass die komplexen Zahlen C einen

(e) In den Hausübungen werden Sie zeigen, dass Z/nZ für eine Primzahl n ein Körper ist.. Zeigen Sie, dass auch die Umkehrung

Es bleibt zu zeigen, dass die Vektoren linear unabhängig sind. φ ist linear, wie jetzt gezeigt wird.. Punktspiegelung am Ursprung). Somit ist das Bild des Körpers C wieder

(Wenn man nicht scharf hinsieht, ergibt auch der Gauß-Algorithmus, daß die Zeilen linear abhängig sind.) Daher ist ϕ 6.. nicht surjektiv und als eine Abbildung R 3 −→ R 3 nach

Erinnern Sie sich, dass die Menge GL 2 (R) der inver- tierbaren Matrizen eine Gruppe bilden. Diese Gruppe heißt auch die orthogonale Gruppe... Übung,

(c) (Die Ebenengleichung ignorieren wir.) Als Basis wählen wir zwei linear unabhängige Vektoren der Ebene und einen Normalenvektor der Ebene. Die Matrix der Spiegelung

Die Diedergruppe D n ist die Menge aller (längenerhaltenden) bijektive Transformationen, die das n-Eck wieder in sich überführen (z.B.. Zeigen Sie, dass diese Untergruppe