• Keine Ergebnisse gefunden

Übung Nr. 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung Nr. 1: "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 1

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 1 / 3

Übung Nr. 1:

1.1

Daten, Information

Was sind Daten?

Erklären Sie den Unterschied zwischen Daten und Information!

Enthält eine Hinweistafel mit einer Aufschrift in einer nicht identifizierbaren Sprache Information? Begründen Sie Ihre Antwort!

Erkennen Sie einen erfahrenen Arzt (z.B. einen Radiologen) eher daran, daß er wenig Daten mit viel Information verbindet, oder umgekehrt, daß er viele Daten mit wenig Information verbindet?

1.2

Datenbearbeitung, -verarbeitung

Was ist Datenverarbeitung? Nennen Sie die dazugehörigen Aspekte (Tätigkeitsfelder) und die logische Verknüpfung unter ihnen.

(2)

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 1

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 2 / 3

Es gibt Spezialist/inn/en, die anhand einer verbalen Beschreibung ein photorealistisches und zutreffendes Phantom-Bild einer Person erstellen können. Zählt ihre Tätigkeit zur Datenverarbeitung? (Begründung!)

Erklären Sie den Unterschied zwischen Bearbeitung (editing) und Verarbeitung (processing) von Daten allgemein und/oder anhand eines Beispiels.

Ist die automatische Rechtschreibprüfung eine Form der Textbearbeitung oder der Textverarbeitung (Textbearb. / Textverarb. / beides / beides nicht)? Warum?

Ist die Bildabtastung (scanning) eine Form der Bildbearbeitung oder der Bildverarbeitung (Bildbearb. / Bildverarb. / beides / beides nicht)? Warum?

Ist das Typenrad – auch: der Kugelkopf, das Farbband – einer computergesteuerten Schreibmaschine Teil eines Datenverarbeitungssystems? (Wenn ja: Welchem Aspekt der DV dienen diese Teile? Wenn nein: Stehen diese Geräteteile überhaupt in einer Beziehung zum DV-System?)

Warum werden medizinische Bildbearbeitungsprogramme auch in Zukunft nicht geeignet sein, automatisch Meßergebnisse auszuwerten oder gar Diagnosen zu erstellen?

(3)

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 1

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 3 / 3

1.3

Teilgebiete der Informatik

Welches Teilgebiet der Informatik lieferte jeweils die unten aufgeführten Lernhilfsmittel?

Lernobjekt, -hilfsmittel Teilgebiet der Informatik

Konzeption des PC-Prozessors Entwicklung der Sprache Visual Basic

Erkenntnisse zur automatischen Code-Generierung Implementierung der Textverarbeitung

Mensch-Maschine-Kommunikation Microchip-Entwurf

Compilerbau

Komplexitätstheorie

„Office“-Software (Büro-Anwendungen)

Automatische Analyse von Mikroskop-Aufnahmen Auto-Navigationssysteme

Tintendüsen für photorealistischen Bilderdruck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Grieche muss nur ordentlich sparen, dann wird alles gut in Euroland“– diese Meinung, wonach eine rücksichtslose Kürzungspolitik Staaten wie Griechenland oder Italien

„Wer einen Hund als Begleiter sucht, ist hier garan tiert an der richtigen Adresse – und wer etwas Gutes tun möchte kann sicher sein, dass seine Spende, auch wenn sie noch so

In der vorliegenden Arbeit soll die in den chromatographischen Prozess integrierte Probenvorbereitung anhand von Beispielen vorgestellt werden und hinsichtlich ihrer

Ein integrierter Ansatz, der auf der Intelligent Data Platform von Informatica basiert, mit umfassenden Funktionen für Multidomain MDM, PIM, Business Process Management (BPM) und

Für ihre erste Inszenierung als dauerhafte Leiterin des Universitätstheaters wählte Anna Hertz ein Stück, das sie nachhaltig beeindruckte?. Als Zuschauerin erlebte sie die

Später durfte ich dann selber kochen und backen und habe schließlich eine Ausbildung zum Konditor

Die zusätzliche Physio- therapie war in dieser Situation aller- dings besser als nichts: 16 von 41 Pa- tienten (39%), die eine Plazebospritze plus Physiotherapie erhielten,

Das gilt generell auch für eine Speicherinfrastruktur, die ohne Förderung und Lenkung noch nicht rechtzeitig im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen wird: neue