• Keine Ergebnisse gefunden

Vermögensteuer oder -abgabe? Beides!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermögensteuer oder -abgabe? Beides!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 41/2011 18. November 2011

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Vermögensteuer oder -abgabe? Beides!

„Der Grieche muss nur ordentlich sparen, dann wird alles gut in Euroland“– diese Meinung, wonach eine rücksichtslose Kürzungspolitik Staaten wie Griechenland oder Italien in prosperierende Volkswirtschaften ver- wandelt, wird gerade auf schlimmste Weise widerlegt.

Die als „Allheilmittel“ verkauften Sparmaßnahmen ändern an den vorherrschenden Problemen nichts. Im Gegenteil: Das umfangreiche Sozial- und Lohndumping verstärkt die wirtschaftliche Talfahrt der südlichen Euro- Staaten und befeuert tiefgreifende Rezessionen.

Die richtige Maßnahme wäre ein umfangreiches Investi- tionsprogramm, das der Infrastruktur, der Bildung, der Umwelt, kurz: der Zukunft zugute kommt. Ein solches Programm sollte sowohl innerhalb der Eurozone als auch innerhalb der jeweiligen Nationalstaaten umge- setzt werden. Dem notwendigen Investitionsbedarf stehen hierbei jedoch leere öffentliche Kassen, Schul- denbremsen und Troika-Beschlüsse gegenüber. Deshalb unterbleiben sinnvolle Investitionen und staatliche Leis- tungen werden weiter eingeschränkt.

Doch das Geld für die notwendigen Zukunftsinvestitio- nen ist da, nur wird es nicht dort investiert, wo es benö- tigt wird. Stattdessen fließt es in Finanzprodukte, deren Wert für Wirtschaft und Gesellschaft oft zweifelhaft ist.

Es bedarf daher einer angemessenen Beteiligung des reichsten Teils der europäischen Bevölkerung – von Finnland bis Portugal – um wichtige öffentliche Güter zu finanzieren. So verfügen zum Beispiel in Deutschland die reichsten 20 Prozent über mehr als 80 Prozent des gesamten Netto-Privatvermögens von

6,6 Billionen Euro. Deren Beitrag muss zum einen durch die längst überfällige und verfassungsgemäße Wieder- belebung der Vermögensteuer, deren Einnahmen be- reits seit 15 Jahren im Staatssäckel fehlen, erfolgen.

Darüber hinaus sollte jedoch über eine, zunächst zeitlich befristete, europaweite Vermögensabgabe zur Abwen- dung der Krise nachgedacht werden, denn in allen EU- Ländern werden Mehreinnahmen dringend benötigt.

Das Land der Exportschlager hat auch hier eine Lösung anzubieten – die der Situation angemessener ist als teutonische Sparkunst oder Schuldenbremse: eine Ab- gabe nach dem Vorbild des Lastenausgleichsgesetzes.

Es sorgte in der Nachkriegszeit für die Verteilung der Wiederaufbaukosten entsprechend dem vorhandenen Vermögen. Im Ergebnis belastete die Lastenausgleichs- abgabe große Vermögen mit weniger als zwei Prozent pro Jahr, trug aber erheblich zum Wirtschaftswunder und zur Vollbeschäftigung bei. Sie hat sich also als Aufbauinstrument bewährt und könnte als Euro- Vermögensabgabe dafür sorgen, dass Europa seine Zukunftsaufgaben anpackt.

Wer meint, beides – Vermögensteuer und Vermögens- abgabe – wäre nicht zumutbar, sieht sich getäuscht.

Lastenausgleichsabgabe und Vermögensteuer existier- ten jahrzehntelang erfolgreich nebeneinander, und zwar zu Zeiten, als die wirtschaftliche Produktivität weit geringer war als heute.

Aufkommen der Lastenausgleichsabgaben und der Vermögen- steuer 1950-2000 in % des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

Quelle: DIW Politikberatung kompakt 59 - 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Anlagestrategien zeichnen sich durch ihre unterschied- liche Gewichtung der Anlageklassen Liquide Mittel, Obliga- tionen, Aktien, Immobilien und Alternative Anlagen aus..

Bei aller Kritik im Detail: Es kann nicht hoch genug ge- schätzt werden, dass die Forderung nach einer längst überfälligen Wiedererhebung der Vermögensteuer im po- litischen

Beispielswei- se hat Spanien sein Handelsbilanzdefizit mit Deutsch- land zwar abgebaut – aber nicht durch steigende Ex- porte, sondern durch die krisen- und sparkursbedingte

Doch dann kam das neue Jahr und mit ihm eine unsäg- liche Debatte über „Grexit“- über einen Ausstieg bzw.. Rauswurf Griechenlands aus

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur

Dieser Vorteil kann jedoch auch zum Nachteil werden, nämlich dann, wenn die Interviewte sich so sehr in ihre Erzählung vertieft, dass sie ab- schweift und über

Seine Leidenschaft für Wein entdeck- te Wanner als Student im Welschland, die für den Mouton Rothschild an einer Degustation Anfang der Siebzigerjahre. Den Grundstock für

Dabei zeigt sich, dass in den Augen der Befragten Vermögen nicht gleich Vermögen ist und die Zustimmung insbesondere davon abhängt, ob das Vermögen leistungslos (durch Erbe,