• Keine Ergebnisse gefunden

Vermögensteuer: Ein Gebot der Gerechtigkeit!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermögensteuer: Ein Gebot der Gerechtigkeit!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 28/2019 29. August 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Vermögensteuer: Ein Gebot der Gerechtigkeit!

Es wird wieder über die Wiedererhebung der Vermögen- steuer diskutiert. Gut so! Denn angesichts der enormen Vermögensungleichheit in Deutschland, ist eine solche Steuer ein Gebot der Gerechtigkeit.

Eine Experten-Kommission der SPD hat diese Woche

„Eckpunkte einer revitalisierten Vermögensbesteuerung“

vorgelegt. Demnach sollen hohe, aber nicht näher bezif- ferte, persönliche Freibeträge dafür sorgen, dass nur „be- sonders reiche Teile der Bevölkerung“ betroffen sind. Der Steuersatz soll ein Prozent – bei sehr hohen Vermögen eventuell 1,5 Prozent – betragen. Da die Vermögensteuer vom Bundesverfassungsgericht 1995 wegen der viel zu niedrigen Bewertung von Immobilienvermögen als gleichheitswidrig beurteilt wurde, empfiehlt die Kommis- sion, die Bewertungsvorschriften an den Maßstäben der Erbschaftsteuer auszurichten. Während Altersvorsorge- vermögen ausgespart werden soll, sollen auch Kapitalge- sellschaften jeweils zur Hälfte bei der Gesellschaft und bei den Anteilseignern steuerpflichtig sein.

Mit dieser Skizze schließt sich der Expertenkreis der SPD in wichtigen Punkten der Forderung der DGB-Gewerk- schaften nach einer verfassungskonformen Wiedererhe- bung der Vermögensteuer an. Bei der Besteuerung von Superreichen halten die Gewerkschaften aber höhere Steuersätze für zumutbar, weil mit exorbitant hohen Ver- mögen stets auch deutlich höhere Renditen einhergehen.

So fordern die steuerpolitischen Eckpunkte des DGB ei- nen stufenweisen Anstieg von einem Prozent für jeden Euro über einer Million Euro bis zu zwei Prozent ab einer Milliarde (siehe Grafik).

So richtig es ist, sich bei der verkehrswertnäheren Besteu- erung von Immobilien am Erbschaftssteuerrecht zu orien- tieren, so problematisch kann es sein, dies auch bei der Verschonung von Betriebsvermögen zu tun. Denn hier

wurde bei der letzten Erbschaftsteuer-Reform ein riesiges Steuerschlupfloch für Unternehmerfamilien geschaffen, das erneut zu einer ungleichen Besteuerung führt.

Auf Basis der SPD-Eckpunkte, die sich dem Papier zu Folge an der Schweizer Vermögensbesteuerung orientie- ren, erwarten die Autoren ein Einnahmeplus von rund zehn Milliarden Euro. Das ist erstaunlich wenig, weil die viel kleinere Schweiz schon 2015 mit der Besteuerung von Vermögen rund 6,6 Milliarden Euro erzielen konnte.

Bei aller Kritik im Detail: Es kann nicht hoch genug ge- schätzt werden, dass die Forderung nach einer längst überfälligen Wiedererhebung der Vermögensteuer im po- litischen Raum wieder breitere Unterstützung erfährt.

Wer solche Vorschläge als eine Neiddebatte abtut, hat nicht begriffen, dass die zunehmende Ungleichheit der Vermögensverteilung wirtschaftlich kontraproduktiv ist und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. Welt- fremd ist auch, wer vor „Substanzbesteuerung“ warnt und behauptet, dass die Vermögenserträge aufgrund niedriger Zinsen nicht ausreichten, um die Steuer zu be- zahlen. Aller Erfahrung nach horten Superreiche ihre Mil- lionen und Milliarden nämlich nicht auf Tagesgeldkonten, sondern stecken sie in Unternehmensanteile und Immo- bilien. Gerade letztere haben in den vergangenen Jahren sowohl enorme Wertsteigerungen als auch stetig zuneh- mende Erträge zu verzeichnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Partei Die Linke un- terstützt eine Vermögensteuer und fordert zudem eine Vermögensabgabe zur Finanzierung der Kosten der Corona-Pandemie (DIW- Forschungsprojekt im Auftrag

Die Gewerkschaften tragen das Ihrige dazu bei: Betriebsratsstrukturen werden gestärkt, denn wo es Betriebsräte gibt, besteht eine höhere Tarifbindung.. Mit

„Der Grieche muss nur ordentlich sparen, dann wird alles gut in Euroland“– diese Meinung, wonach eine rücksichtslose Kürzungspolitik Staaten wie Griechenland oder Italien

Gottes Intention ist nicht, dass die Ärmeren auch etwas bekommen, sondern dass die Reicheren sich in ihren Dienst stellen, damit ihre Armut überwunden wird;.. dass sie

(3) Der Wert des Betriebsvermögens von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 2 des Vermögensteuer- gesetzes ist

Dabei zeigt sich, dass in den Augen der Befragten Vermögen nicht gleich Vermögen ist und die Zustimmung insbesondere davon abhängt, ob das Vermögen leistungslos (durch Erbe,

(2) Ist ein Bescheid über die Vermögensteuer für das Kalenderjahr 1992 nicht erteilt worden, gilt die Steuer für dieses Kalenderjahr in Höhe der für das Kalenderjahr 1991

Pyrrhussieg erwiesen: Es trug zwar dazu bei, dass über- haupt ein Abkommen erreicht wurde, schuf jedoch ein System, das weder gerecht noch wirksam ist und vor allem