• Keine Ergebnisse gefunden

Spanien: Kürzungspolitik führt in die Katastrophe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spanien: Kürzungspolitik führt in die Katastrophe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 37/2012 1. November 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Spanien: Kürzungspolitik führt in die Katastrophe

Sinkende Löhne, staatliche Ausgabenkürzung, Deregu- lierung – was in Spanien derzeit passiert, freut die An- hänger neoliberaler Wirtschaftspolitik. Europäische Kommission und Zentralbank (EZB) loben die spani- schen „Reformen“. Diese stärkten das Vertrauen der Finanzmärkte und die Wettbewerbsfähigkeit. Viele Spanier sehen das anders. Sie protestieren gegen eine Politik, die ihrer Ansicht nach zu Armut und Arbeitslo- sigkeit führt. Wer Recht hat, zeigen die Fakten:

Die spanische Regierung drückt die Löhne: Im öffentli- chen Dienst wurden sie Mitte 2010 direkt um 5 % ge- senkt und seitdem eingefroren. Die Streichung des Weihnachtsgeldes kommt einer zusätzlichen Lohnkür- zung um 7 % gleich. Auch im Privatsektor wurden Beschäftigte und Gewerkschaften geschwächt. Arbeit- geber können nun ohne Probleme Arbeitsbedingungen verschlechtern, Arbeitszeiten ändern und Löhne kürzen.

Ginge die Rechnung von EZB und Kommission auf, müssten die spanischen Exportgüter billiger werden und der Export stark steigen. Tatsächlich sinken zwar die Lohnstückkosten kontinuierlich, die Preise für Exportgü- ter gehen aber nicht zurück. Die Einsparung bei den Lohnkosten fließt in die Gewinne. Es wird umverteilt – zu Gunsten von Unternehmen. Die spanischen Exporte steigen keineswegs schneller, sondern wie vor der Krise – um rund 10 % von 2010 bis 2012. Deutschland hatte in diesem Zeitraum ein Exportwachstum von fast 15 %.

Zwar reduziert Spanien sein Handelsbilanzdefizit (Expor- te minus Importe). Das geschieht aber vor allem, weil die Importe aus anderen Ländern sinken: Seit dem II.

Quartal 2010 um 7,3 %. Die Menschen haben weniger Geld, um einzukaufen und müssen mit einer erhöhten Mehrwertsteuer klarkommen. Der private Konsum geht zurück. Die Einzelhandelsumsätze sinken mittlerweile seit 27 Monaten – im September lagen sie real fast

13 % unter dem Wert des Vorjahres. Der spanische Markt schrumpft. Die Unternehmen investieren nicht.

Das trifft natürlich auch importierte Güter. Beispielswei- se hat Spanien sein Handelsbilanzdefizit mit Deutsch- land zwar abgebaut – aber nicht durch steigende Ex- porte, sondern durch die krisen- und sparkursbedingte Reduzierung der Importe, wie die Grafik zeigt. So be- trifft die Lohndrückerei in Spanien am Ende auch die Beschäftigten hierzulande.

Hinzu kommt die Kürzung der Staatsausgaben: Milliar- den Euro werden bei Investitionen in Infrastruktur und im Sozialbereich eingespart. Die Staatsschuldenquote steigt trotzdem, weil die Wirtschaft einbricht. Anleger haben eher weniger als mehr Vertrauen in Spanien und verlangen entsprechend weiter höhere Zinsen. Die Rechnung von EZB und Kommission geht nicht auf:

Weder stärkt die Lohnsenkung die Exportwirtschaft, noch führt der Sparkurs zu weniger Schulden oder sin- kenden Zinsen. Vielmehr wird die Infrastruktur vernach- lässigt und die Binnenwirtschaft ruiniert. Jeder vierte Spanier ist schon arbeitslos, unter Jugendlichen jeder zweite. Die Ungleichheit verstärkt sich und die Armut wächst. Spanien rutscht immer tiefer in die Depression.

Höchste Zeit für eine Strategieänderung der EU. Der europäische Solidaritäts- und Aktionstag am 14.11.2012 bietet dazu eine gute Gelegenheit.

Spanien: Importe aus Deutschland sinken*

1 2 3 4

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

in Mrd. €

Spaniens Importe aus Deutschland Spaniens Exporte nach Deutschland

*Ex- und Importe von Gütern im Handel zwischen Deutschland und Spanien in jeweiligen Preisen Quelle: Statistisches Bundesamt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

STIL MUDEJAR BEGONNEN 1461 ERBAUT VON ABN YACUB YSUF XVII UND PEDRO I. E

ERBAUT 1102—Il70UND 1513—1560

RLOSTERRIRCHE/S-JERONIMUS (FLAMBOYANT) 1500— 1520 STIL MANUELINO VON ERNST WASMUTH BERLIN

Ein Anwohner der Rheingönheimer Straße hatte dem KVD gemeldet, dass seit einiger Zeit, die Rollläden bei seinen Nachbarn heruntergelassen seien, er die Familie seit Wochen nicht

der Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen 15 , unter- schieden wird und sämtliche Urteilswirkungen der ausländischen Ent- scheidung außer der Vollstreckungswirkung

ie recht, denn ich m öchte eine Familie gründe n, eine Wohnung h aben und in meiner Heimat

Given that while in prison, inmates may only achieve some of the aims of the quality of their life (health, food, accommodation, leisure, program participation, work, and contact

Folglich wird auch die Schule fast ausschließlich von Kindern mit anderen Muttersprachen als Spanisch besucht, weshalb sich der Deutschunterricht als doppelt interessant erweist, da