• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Bindungsarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Bindungsarten "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 2

Übungen zu Werkstoffkunde I Übungen zu Werkstoffkunde I

WS 2010/2011

Aufgabe 1: Bindungsarten

Was lässt sich bezüglich des Schmelzpunktes, der elektrischen/thermischen Leitfähigkeit, des Elastizitätsmoduls, der Festigkeit und der Verformbarkeit aus den Bindungsarten folgender Werkstoffgruppen ableiten?

Metalle

Keramiken

Polymere

Aufgabe 2: Ionenbindung

Der Gleichgewichtsabstand a0 zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Ionen ei- nes Ionenpaares betrage 0,23 nm. Die Bindungsenergie U folgt dem Zusammen- hang:

{ {

ab

an U

U

a B a

a A

U ( ) = − +

10

wobei a der Abstand der Ionenzentren ist und A und B zwei positive Konstanten sind.

a) Skizzieren Sie den Kurvenverlauf von U(a) als Resultierende der anziehenden und abstoßenden Größen in Abbildung 1. Skizzieren Sie den Verlauf der Kraft F(a) mit

da a dU

F ( ) = −

b) Berechnen Sie den Betrag der abstoßenden Kraft im Gleichgewicht mit A = 2,3⋅10-28 Nm2 und a0 = 0,23 nm

0 a

-A/a B/a^10

Abbildung 1: Abstoßungs- und Anziehungsterm des Bindungspotenzials

(2)

Übungsblatt 2

Übungen zu Werkstoffkunde I Übungen zu Werkstoffkunde I

Aufgabe 3: Werkstoffverwendung

a) Zum Bau einer steifen und zugleich leichten Konstruktion eignen sich Werkstoffe, die einen hohen Elastizitätsmodul E und eine geringe Dichte ρ besitzen. Man kann zeigen, dass für biegebeanspruchte Bauteile der "Werkstoffindex"

ρ M1 = E

entscheidend ist. Welcher der in Tab. 1 vorgestellten Werkstoffe eignet sich am Besten zur Konstruktion eines möglichst leichten und steifen Fahrradrahmens, der auf Biegung beansprucht wird?

b) In Bauteile, die wechselnden Temperaturen unterworfen werden, herrschen thermische Spannungen. Die Höhe dieser Spannungen wird durch die Wärmelei- tefähigkeit λ, den Elastizitätsmodul E und den thermischen Ausdehnungskoeffi- zienten α bestimmt. Entscheidend ist der Werkstoffindex

M E

= ⋅ α

λ

2 . Muss dieser Werkstoffindex möglichst hoch oder möglichst gering sein, damit die thermischen Spannungen unter einer gegebenen thermischen Beanspruchung gering bleiben?

In welchem der in Tab. 1 genannten Werkstoffe entstehen die geringsten Span- nungen?

Werkstoff E-Modul in GPa

Dichte in g/cm3

Wärmeleit- fähigkeit in W/mK

Therm.

Ausdeh- nungskoeff.

in 10-6/K

ρ M1 = E

M E

= ⋅ α

λ

2

Polystyrol 1,9 1,04 0,126 120

Aluminiumoxid 370 3,9 32 7,5

Aluminiumlegierung 80 2,6 120 20,5

Ferritischer Stahl 210 7,85 50 12 Nickel-Basis-

Superlegierung 195 8,15 13 13

Titanlegierung 115 4,6 10,5 9,3

Kohlenstofffaserver- stärkter Verbund (CFK)

150 1,55 1,94 2,5

Tabelle 1: Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe (Mittelwerte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Aufgabe soll das Durch- nummerieren der Terminalzeichen eines regul¨ aren Ausdrucks ¨ uber Σ formal

[r]

F¨ ur ein Blatt mit Terminalsymbol a und Nummer i schreiben wir [i, a].. Wir fangen außerdem (traditionell) bei 1 an zu

Definieren Sie die Funktionen empty, first, last und next aus dem Berry-Sethi-Verfahren f¨ ur

1 Pkt Daher ist die Gleichgewichtsl¨osung instabil (damit auch nicht asymptotisch stabil)... ist wieder L¨osung der

Diese haben alle negativen Realteil... 1 Pkt Einsetzen in

Körper sind oft in ihrer Bewegung durch äussere Bedingungen eingeschränkt. So zwingen Auflageflächen, Seile, Fäden, Balken, Stangen, Führungen etc. einen Körper in

Wenn sie unterschiedliche Basiswinkel besitzen, sind sie nicht kongruent. Wenn sie unterschiedliche Basislängen oder Schenkellängen haben, sind sie nicht kongruent. Wenn