• Keine Ergebnisse gefunden

Reformation & Bauernkrieg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reformation & Bauernkrieg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 26.04.2021 – 02.05.2021

1. Warum erhebt sich der „Gemeine Mann“?

a) Für dieses Thema benötigst du die Doppelseite 126 / 127 in deinem Schulbuch. Auf der Seite 126 findest du in der Randspalte eine Erklärung, was man unter dem Begriff „gemeiner Mann“ versteht. Lies den kurzen Text und notiere Personengruppen, die unter diese Kategorie fallen!

z.B. Landbevölkerung (Bauern), Handwerker, Gesellen, arme Ritter

b) Lies den Textabschnitt „Arbeit, Abgaben und Aufstände“ aufmerksam durch. Versetzte dich anschließend in die Lage eines Bauern um 1500. Notiere einen Monolog, in dem die Probleme aufgezeigt werden, die die Bauern zu dieser Zeit haben. Formuliere deinen Text in der Ich-Form!

c) Du hast im Text von Aufgabe b) erfahren, dass es zu Aufständen des gemeinen Volkes kam. Um herauszufinden, wie diese ausgingen, schaue dir das im Wiki verlinkte YouTube-Video an. Entscheide anschließend, ob die folgenden Aussagen jeweils richtig oder falsch sind und kreuze dementsprechend an!

d) In der schriftlichen Quelle „Q2 Luthers Reaktion auf die…“ erfährst du, welche Position Martin Luther bei den Bauernaufständen einnahm. Lies die Quelle aufmerksam durch und gib anschließend in eigenen Worten zwei Aspekte wieder, die Luthers Meinung zu den Aufständen aufzeigen!

z.B. verurteilt Luther die Plünderungen und Gewalttaten der Aufständischen sowie die Tatsache, dass die Aufständischen ihr Handeln mit der Bibel begründen

richtig falsch

Im Bauernkrieg kämpften nur die ärmsten Bauern. X

Die weltlichen und geistlichen Fürsten sind auf den Aufstand vorbereitet. X

Der Bauernkrieg findet im Jahr 1525 statt. X

Die Opferzahl auf Seiten der Aufständischen wird auf rund 70 000 geschätzt. X Ein Vorteil der Fürsten war die Kampferfahrung der ihnen unterstellten Soldaten. X Die Organisation der Bauern war sehr gut, jedoch fehlte ihnen die nötige Ausrüstung zum Kämpfen. X

Der Sieg der Fürsten festigt deren Stellung. X

Die Seite, auf die sich Martin Luther stellte, war die Verliererseite. X

Reformation &

Bauernkrieg

Das benötigst du:

o dieses Aufgabenblatt o einen Internetzugang o dein Schulbuch o einen ruhigen

Arbeitsplatz

Das machst du nach der Bearbeitung der

Aufgaben:

o das Feedback auf der Rückseite ausfüllen o dieses Aufgabenblatt

in deinen Geschichts- hefter abheften

individuelle Antwort

(2)

7. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 26.04.2021 – 02.05.2021

e) Analysiere die Karte „1 – Kerngebiet und Ausbreitung…“ und bearbeite anschließend die beiden folgenden Aufgaben!

 Markiere das heutige Bundesland, in dem das Kerngebiet der damaligen Aufstände lag!

O Bayern O Hessen X Baden-Württemberg O Thüringen O Sachsen O Berlin

 Erkläre, ob es in der Nähe von Vohenstrauß Aufstände gab oder nicht! Begründe deine Antwort mithilfe der Karte!

Nein, in der Nähe von Vohenstrauß gab es keine Aufstände, da auf der Karte erkennbar ist, dass die gelben und orangen Kennzeichnungen nicht so weit nach Osten gehen.

2. Wie reagierte die Obrigkeit auf Luthers Handeln?

a) Schlage dein Buch nun auf der Doppelseite 130 / 131 auf. Lies den Absatz „Der Augsburger Reichstag 1530“ durch und erfahre, wie Kaiser Karl V. versuchte, die Protestanten wieder in die katholische Kirche einzugliedern! Wir besprechen diesen Teil in der nächsten Videokonferenz genauer!

b) Die Hoffnung auf eine Einigung zwischen der katholischen Kirche und den Protestanten war gering. Dennoch versuchte man sich entgegen zu kommen. Lies den Absatz „Das Konzil von Trient“ und notiere anschließend zwei Dinge, die die katholische Kirche unternahm, um sich den Protestanten annähern zu können!

z.B. Verbot des Ämterkaufs, Verbot des Ablasshandels mit Geld

c) Der Jesuitenorden stellte sich auf die Seite des Papstes. In der schriftlichen Quelle „Q1 Ignatius von…“ erfährst du, wie der Gründer des Ordens empfiehlt, mit der evangelischen Glaubensgemeinschaft umzugehen. Lies die Quelle aufmerksam und bearbeite anschließend die beiden folgenden Aufgaben!

 Notiere zwei Dinge, die die Protestanten unternahmen, um ihren Glauben zu verbreiten!

z.B. Verteilung von Heften (Flyern), Verbreitung der Lehre in den Schulen

 Gib zwei Handlungsmöglichkeiten an, die Ignatius von Loyola der katholischen Kirche empfiehlt!

z.B. nicht mehr habsüchtig sein oder nach Regeln der Bibel leben

d) Lies abschließend den Absatz „Der Augsburger Religionsfriede“ und erfahre, wie die Auseinandersetzung beigelegt wurde! Beschreibe in einem ganz Satz, wie der Streit für die evangelische Kirche endete!

Die Auseinandersetzung endet mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555, in dem beschlossen wird, dass die katholische und die evangelische Kirche gleichgestellt werden sollen. Die evangelische Kirche ist damit offiziell anerkannt.

3. Grundwissen

Du hast diese Woche einen neuen Begriff kennengelernt. Dieser ist ein Grundwissensbegriff, dessen vollständige Definition du auf deinem Grundwissensblatt findest.

Das Ereignis fand im Jahr 1555 statt. Dabei wurde die Gleichberechtigung von …

Augsburger Religionsfriede

Konzil von Trient Augsburger

Reichstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freiwillige Dienstvereinbarungen kÇnnen zur Bildung einer gemeinsamen Mitarbeitervertretung (§ 1b MAVO), zur Bildung einer Gesamtmitarbeiter- vertretung oder einer

KAGO – Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung " Arbeitsrechtliche Streitigkeiten – Kollektivarbeitsrecht, " Rechtsquellen Kinderzulage

Nao von Al debaran respektive SoftBank kann recht universell eingesetzt werden, ebenso Pep- per aus dem gleichen Haus, wobei dieser explizit als emotionaler Roboter vermarktet

Eine  solche  grundsätzliche  Wende  lässt  sich  nicht  von  einem  Tag  auf  den 

Auf dem Rathausmarkt skandierten Eltern und Kinder Die Genossenschaft will für den Erhalt der Schulen 10.000 Unterstützer gewinnen, die Anteile in Höhe von je 1000 Euro zeichnen..

Das läßt sich entsprechend auf das kirchliche Leben anwenden: In der Gemeinschaft der Kirche sollen Mann und Frau komplementär zusammenwirken; so soll auch in den kirchlichen Ämtern

Der Römerbrief, der sich ebenfalls im Neuen Testament befindet, gibt Aufschluss, dass es in dieser Zeit Frauen wie die Diakonin Junia, die Diakonin von Kenchräa und Phoebe

- Wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, schließen sich auch die Gläubigen, die keine Kommunion empfangen möchten, der Reihe an, damit die Reihenfolge