• Keine Ergebnisse gefunden

Besonderheiten in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besonderheiten in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

336 Bayerisches Ärzteblatt 5/2008

Varia

Die Bevölkerungsentwicklung Deutsch- lands ist erheblich durch Arbeitsmigration beeinflusst worden. Derzeit leben ca. 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshin- tergrund in Deutschland (München 34,4 Prozent, Nürnberg 37 Prozent). 62 Prozent der Zugewanderten kommen aus Europa, wobei die größte ethnische Minorität aus der Türkei stammt (14,2 Prozent aller Mi- granten). Ein Drittel aller in Deutschland lebenden Kinder unter fünf Jahren hat ei- nen Migrationshintergrund [1]. Der Anteil der Migranten als Patienten wird in allen medizinischen Disziplinen zunehmen.

Einflussfaktoren

Migranten sind eine heterogene Patienten- gruppe, die das deutsche Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen stellt. Bei ihrer medizinischen Behandlung spielen mi- grationsspezifische, kulturbedingte und soziale Einflussfaktoren eine Rolle. Zu den migrations- spezifischen Faktoren zählen Einwanderungs- modus, Aufenthaltsstatus, Grad der Akkul- turation, Sprachkompetenz, Herkunftsregion und Religion. Kulturbedingte Einflussfaktoren beinhalten differierende Krankheitskonzepte und andere Erwartungen an hiesige Behand- ler, Rollenkonflikte und Statusverluste nach Migration. Soziale Gesichtspunkte umfassen Bildungsgrad, Einkommen, Arbeits- und Wohn- verhältnisse. Das Erkrankungsrisiko zum Bei- spiel für Brust-, Magen- oder Kolonkrebs und kardiovaskuläre Erkrankungen kann je nach Herkunftsregion des Einwanderers unabhängig von seinem Sozialstatus deutlich unter dem der

einheimischen Bevölkerung liegen und Jahre nach Einwanderung bestehen bleiben [4]. Bei differenzialdiagnostischen Überlegungen sollte bei Einwanderern an ein größeres Krankheits- spektrum gedacht werden.

Unterschiede

Migranten nehmen Gesundheitsdienstleistun- gen inadäquat in Anspruch. In der Prävention und Gesundheitsaufklärung sind sie eindeutig unterrepräsentiert. Wohingegen in der Akutme- dizin eine qualitativ fragwürdige Überversor- gung stattfindet, was hohe Patientenzahlen in Notfallambulanzen widerspiegeln [2]. Einwan- derer erhalten häufiger diagnostische Untersu- chungen und mehr Arzneimittel verschrieben [3], was auf eine erschwerte Arzt-Patient-Kom- munikation hinweist. Immer noch werden bei der Anamneseerhebung und Therapieplanung zum Übersetzen komplizierter medizinischer Inhalte unqualifiziertes Hilfspersonal oder Angehörige benutzt. Verständigungsschwierigkeiten füh- ren häufiger zu Fehldiagnosen [6]. Wenn man sich typische Parameter für Volksgesundheit wie Säuglingssterblichkeit, Vorsorgeuntersu- chungen, Zahngesundheit, Durchimpfungsrate, Unfallraten, Inanspruchnahme von Rehabilita- tionsleistungen und Arbeitsunfälle anschaut, schneiden Migranten deutlich schlechter ab. Die Säuglingssterblichkeit (als wichtiger Marker für den Gesundheitszustand dieser Bevölkerungs- gruppe) ist erhöht, denn Migrantinnen nehmen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwanger- schaft deutlich später und seltener in Anspruch.

Zuwandererkinder haben einen größeren Karies- befall. Sie nehmen (im Vergleich zu 90 Prozent deutscher Schulanfänger) nur zu 50 Prozent bei den Untersuchungen U7 bis U9 teil. Während 84,2 Prozent der deutschen Schulanfänger nach Impfplan geimpft sind, sind es nur 57,5 Prozent der Zuwanderer [5]. Für einen wirksamen Schutz der Bevölkerung müsste eine Durchimpfungsra- te von 90 Prozent vorliegen. Migranten nehmen weniger häufig Rehabilitationsleistungen (5,6 zu 10,6 Prozent) in Anspruch. Dabei erleiden Einwanderer bei geringerem Risikobewusstsein häufiger Arbeitsunfälle. Auch sind sie mehr an Verkehrsunfällen beteiligt. 17,5 Prozent der un- fallbeteiligten Kinder unter sechs Jahren sind türkischen Ursprungs [5]. Aus gesundheitsöko- nomischer Sicht führt eine mangelhafte Präven- tion zu höheren volkswirtschaftlichen Kosten.

Änderungsbedarf

Deutschland ist faktisch seit langem ein Ein- wanderungsland. Ohne eine weitere Zuwan- derung würde die Bevölkerung Deutschlands von heute 82 Millionen auf ca. 59 Millionen im Jahre 2050 sinken und vergreisen [1]. Das medizinische Versorgungssystem muss sich auf eine steigende Zahl an Migranten als Patienten einstellen. Eine angemessene Behandlung muss migrationsspezifische Einflussfaktoren be- rücksichtigen. Einwanderungsländer wie die USA dokumentieren die ethnische Zugehörig- keit ihrer Patienten sehr genau. Das Controlling deutscher Krankenhäuser hat sich noch nicht auf eine sensible Erfassung von Einwanderern eingestellt. Daher ist die Datenlage zur Ver- sorgung von Migranten in Deutschland sehr dürftig. Es bedarf großer prospektiver Studi- en mit medizinischen und sozialwissenschaft- lichen Ansätzen. Die Qualitätssicherung von Versorgungsangeboten für Migranten sollte auf wissenschaftlich gesicherten, epidemiolo- gischen Ergebnissen beruhen. Eine adäquate Aufklärung vor einer therapeutischen Maß- nahme ist für deren Erfolg enorm wichtig. Bei Verständigungsschwierigkeiten sollten mutter- sprachliche Kommunikationshilfen existieren.

Staatliche Behörden, Gesundheitsdienstleister, Kostenträger und die Industrie sind gefragt, Ar- beitsmaterialien zur Versorgungsverbesserung zu entwickeln. Kultursensibles und sprachkom- petentes Fachpersonal, welches bisher kaum vorhanden ist und meist ohne migrationsspezi- fisches Konzept arbeitet, sollte eingestellt und gezielter eingesetzt werden. Ein weiterer wich- tiger Punkt ist die Weiter- und Fortbildung von Entscheidungsträgern im Gesundheitssystem über die speziellen Versorgungsanforderungen bei Migranten.

Das Literaturverzeichnis kann bei der Ver- fasserin angefordert oder im Internet unter www.blaek.de (Ärzteblatt/Literaturhinwei- se) abgerufen werden.

Dr. Elif Duygu Cindik, Master in Public Health, Weiterbildungsassistentin zur Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Neurologische Klinik Bad Aibling,

Kolbermoorer Straße 72, 83043 Bad Aibling,

E-Mail: Dr.Cindik@gmail.com

Besonderheiten in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund

Dr. Elif Duygu Cindik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Gesundheitsindex spiegelt regelmäßig die Antworten der deutschen Bevölkerung auf Fragen zu ihrer Gesundheit und ihrem allgemeinen Wohlbefinden wider.

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Weilandt Caren; Huismann, Adrienne; Joksimovic, Ljiljana; Klaes, Lothar; van den Toorn, Saskia; Winkler, Joachim; Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen, Wissen

We surveyed the weed flora of conventional and organic fields as well as current and former weed conservation fields to determine (i) if rare weed species are still present in

„Wer an Neurodermitis erkrankt ist, ist besonders anfällig für eine nicht- infektiöse Bindehautentzündung, die auch durch Pollen ausgelöst oder verstärkt werden kann“,

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

Eltern, Großeltern oder Tagesmütter können hier mit ihren kleinen (Enkel-)Kindern gemeinsam frühstücken und dazu gibt es immer die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die