• Keine Ergebnisse gefunden

Mängelmelder wird rege genutzt - Bilanz Stichtag: 11. April

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mängelmelder wird rege genutzt - Bilanz Stichtag: 11. April"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.04.2019

Mängelmelder wird rege genutzt - Bilanz Stichtag: 11. April

Zehn Tage nach Einführung des Mängelmelders am 1. April sind bei der Stadt Ludwigshafen 550 Meldungen auf der Mängelmelderplattform sichtbar. 224 Mängel konnten bereits behoben werden und 326 sind noch in Bearbeitung. Bis auf zehn Meldungen, die über die

Telefonnummer 115 kamen, erfolgten alle über die neu eingerichtete Online-Plattform www.ludwigshafen.maengelmelder.de. Rund 100 Meldungen wurden letztlich nicht frei geschaltet, da sie bereits von anderen Personen gemeldet wurden, sich die Mängel auf privatem Grund befinden oder in keine der vorgegebenen Kategorien passten, jedoch von der Bürgerberatung an die zuständigen Stellen weitergeleitet wurden. 64 Prozent der Meldungen betrafen wilden Müll, 29 Prozent Kraftfahrzeuge ohne Zulassung und 7 Prozent defekte Straßenleuchten.

"Der Mängelmelder wird seit Tag eins von den Bürgerinnen und Bürgern rege genutzt und sehr gut angenommen. Besonders positiv wird bewertet, dass jeder, der seine Kontaktdaten

hinterlegt hat, über den Status seiner Meldung informiert wird. Das zeigt, dass wir Anliegen und Mitteilungen ernst nehmen und etwas tun. Ich habe auch viele persönliche Nachrichten

bekommen, wie froh die Menschen um das Angebot sind, sich direkt und unkompliziert an die Verwaltung wenden zu können, wenn sie Missstände entdecken. Solch eine Transparenz wurde in der Stadtgesellschaft vermisst und ich freue mich, dass wir durch den Mängelmelder eine weitere Maßnahme der Bürgerbeteiligung einführen konnten",  sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.

Weitere Kategorien

Mängel auf Spielplätzen und an Bushaltestellen sowie Straßenschäden können zudem ab 15.

April gemeldet werden. Ab 23. April werden dann auch defekte oder unleserliche

Straßenschilder, Schäden an der Kanalisation, verunreinigte Fahrbahnen, Geh- oder Radwege, überfüllte Müllbehälter auf Grünflächen sowie Grünüberwuchs auf Straßen und Gehwege registriert werden.

Die Bürgerberatung prüft die eingegangen Meldungen. Circa jede fünfte wird nachbearbeitet.

Dazu gehört, ob Persönlichkeitsrechte eingehalten werden. So dürfen zum Beispiel auf Fotos keine Personen zu sehen sein oder andere diffamiert werden und KFZ-Kennzeichen müssen geschwärzt werden. Sodann werden die Mängel an die zuständigen Fachstellen weitergeleitet.

Online können die User den Status des Mangels checken. Bei einer gemeldeten wilden

Müllablagerung erscheint beispielsweise an der Fundstelle auf einer Karte ein Mülleimersymbol.

Wenn die Meldung geprüft und freigegeben wurde, ist das Mülleimersymbol gelb und wenn die Stadt den Müll entsorgt hat, wird es grün.

Der Mängelmelder ist unter www.ludwigshafen.maengelmelder.de und als App für Android und iOS zu finden. Mängel können aber auch weiterhin telefonisch unter der Nummer 115 gemeldet werden.

Gefahrdrohende Zustände, wie zum Beispiel Bäume, die umstürzen könnten, müssen der Feuerwehr oder der Polizei unter der Nummer 112 beziehungsweise 110 direkt gemeldet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Tag pro Patient oder Patientin in einem Zentrum für heroingestützte Behandlung in der Schweiz kostete 2005 durchschnittlich zwischen 50 und 70 Franken (je nach Grösse

Daher sieht das Steuergericht keinen Anlass, von seiner langjährigen Praxis (StGE vom 14. 3 VO StG fest, wonach Unzumutbarkeit ab einer täglichen Fahrtzeit von über 2 ½

Daher sieht das Steuergericht keinen Anlass, von seiner langjährigen Praxis (StGE vom 14.. abzuweichen und hält an der Regelung fest, wonach Unzumutbarkeit ab einer täglichen

J edes Jahr, wenn das Innenministerium die sogenannte Belastungsbezogene Kräftever- teilung (BKV) für die Polizei veröffentlicht, bricht im Land nahezu eine identische Dis-

Die Energieeffizienz war sozusagen als Nutzen darin enthalten." Minergie bleibt auch in Zukunft ein tragendes Element der Schweizer Energiepolitik: „Die jährlich 3‘000 Bauherren,

Februar 2010 in Kraft traten, Berücksichtigung fanden, sowie (ii) ein Szenario von zusätzlichen klima- und energiepolitischen Maßnahmen (mit zusätzlichen Maßnahmen, MZM), das

Wenn Sie von einer Reise zurückgekehrt sind und sich innerhalb der letzten 14 Tage vor der Einreise nach Bremen in einem Risikogebiet aufgehalten haben ( auch

Die Beschattungssysteme dürfen ausschliesslich auf dem bewilligten Areal des Boulevard-Restaurants erstellt werden und nicht über die bewilligte Fläche