• Keine Ergebnisse gefunden

Romantik, Realismus und RevolutionAm Sonntag, 11. September, ist der Tag es offenen Denkmals - An zahlreichen Orten im Kleverland gibt es Einblicke in die Geschichte des 19. Jahrhunderts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Romantik, Realismus und RevolutionAm Sonntag, 11. September, ist der Tag es offenen Denkmals - An zahlreichen Orten im Kleverland gibt es Einblicke in die Geschichte des 19. Jahrhunderts"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLEVE · KALKAR · BEDBURG-HAU · KRANENBURG

UNSERE THEMEN

SIE ERREICHEN UNS

Verlag 02831/977700

Verteilung 02831/97770688 Kleinanzeigen 02831/9777077

Mehr Kontakte finden Sie im Impressum

Feuerwerk und Lichter

AKLEVE. Im Klever Forstgarten laufen die Vorbereitungen zum 59. Lichterfest auf Hochtouren.

Am Samstag, 10. September, wer- den die historischen Parkanlagen erneut im Lichterglanz erstrah- len. So sind die Umweltbetriebe der Stadt derzeit damit beschäf- tigt, hunderte von Teelichtern, rote Lampions mit Kerzen, so- wie Partyfackeln und Flammen- schalen in die Parklandschaft zu integrieren. Außerdem werden Kilometer von Lichterketten ver- legt und Scheinwerfer aufgebaut, um Bäume und Sträucher anzu- strahlen. Von der gelungenen Il- lumination dürften sich ab 18.30 Uhr die Besucher überzeugen, die dann durch die historischen Parkanlagen „lustwandeln“. Au- ßerdem gibt es Live-Musik. So zum Beispiel im Blumenhof, wo von 18.30 bis 21.15 Uhr in der Konzertmuschel die Egerländer Blaskapelle „De Fraps“ für Un- terhaltung sorgen wird. Oder an der Bühne, Nähe dem Restau- rant Münze, auf der der Shan- ty Chor aus Bocholt (ab 19.15 Uhr) auf den Abend einstimmen wird. Gegenüber dem Museum Kurhaus ist es das Jazz-Quartett

„Swing Affair“ (18.30 Uhr), das für die Unterhaltung sorgt. Im Bereich des Amphitheaters spielt nicht nur das Kammerensemble Niederrhein (18.30 Uhr), son- dern auch die Cleve-Land Big Band wird ab 19.15 Uhr aufspie- len. Dabei dürfte das Musikpro- gramm, das vom Fachbereich Kultur zusammengestellt wurde, so manchen Geschmack treffen.

„Dem Kammermusikensemble ist es ab 21.30 Uhr vorbehalten auf das Feuerwerk einzustim- men“, erklärt Fachbereichsleite- rin Annette Wier.

Jetzt auch auf Facebook www.facebook.com/

NiederrheinNachrichten

MITTWOCH 7. SEPTEMBER 2011 KLEVE | 36. WOCHE

BEDBURG-HAU

Rasanter Wettkampf auf der Trabrennbahn Der zweifache deutsche Profi-Champion Michael Nimczyk ist einer der Fahrer, die am Samstag beim 6.

Niederrhein-Renntag auf dem Heisterfeldshof an den Start gehen. Geboten wird Trabrennsport vom Feinsten und ein Rahmenprogramm.

Seite 10

NÜTTERDEN

Nachfolger von Theo Elbers wird ermittelt Mit Spannung erwarten die Mitglieder der Allgemeinen Schützengesellschaft Nüt- terden das bevorstehende Königschießen. Es stellt sich die Frage wer, den Vogel von der Stange holen wird, um die Regentschaft vom am- tierenden König Theo Elbers im Sieben–Quellen Dorf zu übernehmen? Seite 2

Sonne satt gab es pünktlich zur sechsten Auflage des Klever Berglaufs. Den Hauptlauf mit 133 Teilnehmern entschied Christian Wimmer vom ausrichtetenden Verein, dem LV Marathon Kleve, für sich. Er durchquerte nach 28:18 Minuten als Erster die Ziellinie. Beim Jedermann- und Firmenlauf siegte Denis Schatilow vom Bunert Running Team. Schnellstes Unternehmen war das Team der Klever Spar- kasse. Bei den Grundschülern waren Zara Rickes und Nils Gürth die besten Läufer, bei den Schülern Melina Buil und Armin Gero Beus, bei den Bambini Leonie Heidenreich. Den Treppenlauf meisterte Gregor Akkerman in Bestzeit. NN-Foto: Theo Leie

Auf Tour mit Oldtimern

AKLEVERLAND. Oldtimer- freunde kommen bei der 14. Eu- regio-Rhein-Waal-Ausfahrt des Clever-Oldtimer-Clubs wieder voll auf ihre Kosten. In Koopera- tion mit dem Wunderland Kalkar und der Euregio-Rhein-Waal findet die traditionelle Ausfahrt diesmal am 25. September statt.

Treff für die Teilnehmer ist das Wunderland Kalkar. Mitfahren dürfen Oldtimer-Autos bis Bau- jahr 1968, Motorräder bis Bau- jahr 1965 und Youngtimer-Autos bis Baujahr 1973 (diese nur in gutem Zustand, keine Repliken).

Erwachsene zahlen 29,50 Euro Teilnahmegebühr, Kinder (sechs bis zehn Jahre) zehn Euro. Die Anmeldung sollte bis spätestens zum 21. September erfolgt sein.

Infos gibt es per Telefon unter 02821/ 9525 (ab 20 Uhr) oder per e-mail:C-O-C@gmx.net. Der Tag beginnt für alle Fahrer und Beifahrer um 8 Uhr. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Wunderland findet die Ausga- be der Startunterlagen statt. Die Fahrerbesprechung ist für den Zeitraum 9.45 bis 10 Uhr vorge- sehen. Dann geht es los zur ersten Runde. Zum Mittagessen treffen sich alle Teilnehmer wieder ab 12.30 Uhr im Wunderland. Ge- gen 13.30 Uhr beginnt die zweite Ausfahrt, die etwa gegen 16 Uhr beendet sein sollte. Dann findet bei Kaffe und Kuchen die Preis- verleihung statt. Die 14. Euregio- Rhein-Waal-Ausfahrt wird am Abend gegen 18 Uhr ausklingen.

Der Clever Oldtimer Club bittet Oldtimerfans aus dem Klever- land ausdrücklich darum, auch weitere Oldtimerfreunde über die Teilnahmemöglichkeit zu in- formieren. Gäste und Zuschauer sind willkommen.

AKLEVERLAND. (mb) Von ei- ner „seltenen Gelegenheit, Dinge zu sehen, die man sonst nicht zu sehen bekommt“, spricht Bert Thissen. Damit bezieht sich Kle- ves Stadtarchivar auf den Tag des offenen Denkmals, der am Sonntag, 11. September, stattfin- det. Dazu werden 22 Programm- punkte in Kleve angeboten, da- von 13 Haus- und Gartenfüh- rungen.

Das Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals lautet

„Romantik, Realismus, Revoluti- on - das 19. Jahrhundert“. In Kle- ve spielen sich die verschiedenen Veranstaltungen überwiegend entlang der Tiergartenstraße ab, genauer in den Villen und den dazugehörigen Gärten. „Das 19.

Jahrhundert war eine Zeit der Er- findungen und technischen Neu- erungen, in der die Städte schnell gewachsen sind“, erläutert Birgit van den Boom von Kleve Mar- keting. „Das gilt auch für unser Villenviertel.“

Die Themen Revolution und Realismus seien in Kleve nicht so stark vertreten wie die Ro- mantik, entsprechend habe man darauf den Akzent gelegt, sagt Archivar Thissen. Dabei sei die Tiergartenstraße die „zentrale Achse“ mit ihren Villen und Gar-

tenanlagen. Grundsätzlich habe man sich gefragt: „Wie können wir dieses Thema umsetzen? Wir haben uns entschieden, zurück zum Kerngedanken zu gehen, also Denkmäler zu öffnen, nicht nur Veranstaltungen im Freien abzuhalten.“

Natürlich gibt es auch diese beim Tag des offenen Denkmals, etwa mit den beiden einstün- digen Kurgartenführungen mit Marlene Zedelius vom Klevi- schen Verein für Kultur und Ge- schichte. „Mit den Kurgärten und deren Geschichte kann man alle Aspektes dieses Tages darstellen“, sagt sie. Denn der Kurbetrieb im 19. Jahrhundert sei ein wichtiger Teil der Klever Geschichte.

Die Organisatoren des Tags des offenen Denkmals sind in Kleve auf die Mitarbeit der Hauseigentümer angewiesen.

Diese lobt Thissen ausdrücklich:

„Sie handeln uneigennützig und kommen ihren Gästen entge- gen.“ Eröffnet wird der Tag um 10 Uhr mit einem Vortrag von Drs. Guido de Werd im B.C.

Koekkoek- Haus über die Tier- gartenstraße. Daran schließen sich bis 17 Uhr insgesamt 22 Führungen und handwerkliche Demonstrationen an. Anmel- dungen für die kostenlosen Füh-

rungen sind nicht erforderlich;

einzig in der Villa Nova ist dies der Fall. „Die beiden Führungen sind noch vor der offiziellen Er- öffnung“, erläutert Birgit van den Boom. Die Vorbereitungen dafür laufen noch. „Daher möchte Fa- milie Stevensen die Teilnehmer- zahl auf 25 Personen beschrän- ken.“ Anmelden kann man sich bei Kleve Marketing, Telefon 02821/895090. Wohnen im Bau-

denkmal - das heißt nicht nur Wohnen in einem historischen Haus. Das Thema umfasst einer- seits die heutige Nutzung histo- rischer Bauten zuWohnzwecken, andererseits können auch ge- schichtliche Aspekte der Wohn- kultur durch die Jahrhunderte hindurch beleuchtet werden. Wo sich früher Mensch und Tier ein gemeinsames Dach teilten, be- finden sich gegenwärtig moder-

ne umgestaltete Wohnräume. So zum Beispiel in Louisendorf. In Zusammenarbeit mit dem Ge- schichtsverein lädt die Gemeinde Bedburg-Hau am 11. September von 14.30 bis 18.30 Uhr zu einer Besichtigungstour zu drei ausge- wählten und denkmalgeschütz- ten Objekten ein. Treff für die Busrundfahrt ist am Rathaus in Schneppenbaum. Die erste Sta- tion wird die Vincentiuskirche in Till sein. Die Besichtigung dort beginnt um 15 Uhr und dauert etwa 30 Minuten. Die nächste Führung beginnt um 16 Uhr in Moyland an der ehe- maligen Poststation, dem heu- tigen Restaurant Alte Post. Dort werden Spuren ihrer damaligen Nutzung und Bedeutung sicht- bar gemacht. Letzte und dritte Station ist Louisendorf. Um 17 Uhr treffen sich die Teilnehmer an der Elisabethkirche; anschlie- ßend wird das Gründerhaus der Familie Welbers (früher Schie- mann) besichtigt. Im Scheunen- cafe Mohn findet der Abschluss der Veranstaltung statt. Die Busfahrt und Führungen zu den Gebäuden und Objekten sind kostenlos Anmeldung unter Te- lefon 02821/ 6600 oder rathaus@

bedburg-hau.de). Im Rathaus der Gemeinde Bedburg-Hau und

im Infocenter Moyland liegen Infoszu den Besichtigungster- minen aus. Interessierte können sich auch bei einzelnen Besich- tigungszielen einfinden. Auch die Burg Boet zelaer öffnet sich am Sonntag allen interessier- ten Besuchern. Zudem eröffnet die Künstlerin Hanne Neß um 12 Uhr ihre Ausstellung. Vieles wird erst auf den zweiten oder dritten Blick sichtbar, wartet da- rauf, vom Betrachter entdeckt zu werden. Musikalische Begleitung findet die Künstlerin durch Ra- chel Montiel-Engels, französi- sche Chansons. Der Verein Burg Boetzelaer bietet zudem um 15 Uhr eine kostenfreie Führung an. Die Burggeister servieren im Gewölbesaal ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen.

Der historische Stadtkern Im historischen Stadtkern Kalkars führen die Straßen und Stegen vorbei an zahlreichen Baudenk- mälern. Auf einem Stadtspazier- gang wird Stadtführerin Christa Papen vor allem die früheren und heute noch bestehenden Namen der Straßen erläutern. Die Tour startet am Sonntag um 14 Uhr im Museum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostet vier Euro.

Romantik, Realismus und Revolution

Am Sonntag, 11. September, ist der Tag es offenen Denkmals - An zahlreichen Orten im Kleverland gibt es Einblicke in die Geschichte des 19. Jahrhunderts

Freuen sich auf den Tag des offenen Denkmals in Kleve: Birgit van den Boom (Kleve Marketing), Franz Sanders (Café T42), Marlene Zedelius (Klevischer Verein für Kultur und Geschichte) und Bert This- sen (Stadtarchivar Kleve, v. l.) im Garten des Café T42. NN-Foto: MB

HASSELT

Daniel Janssen regiert die Bürgerschützen Mit dem 342. Schuss holte Danile Janssen den Vogel von der Stange. Er steht beim Schützenfest, das am Freitag beginnt, im Mit- telpunkt. Los geht es mit Kinderdisko und Oldienacht, am Samstag spielt Ali Paletti und am Sonntag ist der Krönungsball. Seite 6

(2)

NÜTTERDEN. Mit Spannung erwarten die Mitglieder der All- gemeinen Schützengesellschaft Nütterden das bevorstehende Königschießen. Es stellt sich die Frage wer, den Vogel von der Stange holen wird, um die Regentschaft vom amtierenden Königspaar Theo und Maria Elbers im Sieben–Quellen Dorf zu übernehmen?

Am Samstag, 10. September ,treffen sich alle Schützenmit- glieder um 15 Uhr am Vereins- lokal „Zu den Forellenteichen“.

Unter Begleitung des Musik- zuges marschiert man dann ge- meinsam zum Schießstand am Schützenhaus, um einen würde- vollen Nachfolger für das amtie- rende Prinzen – und Königspaar zu ermitteln. Für das leibliche

Wohl wird durch eine Cafeteria der Damenabteilung bestens ge- sorgt sein. Ein Imbissstand steht für den großen Hunger bereit.

Auch die kleinen Gäste kommen an diesem Tag nicht zu kurz. Mit verschiedenen Spielmöglich- keiten wird vom Jugendfreizeit- heim „Päpp“ am Schützenhaus ein buntes Programm geboten.

Um den Nachmittag zu ver- süßen, wird es für alle kleinen Besucher eine Gratis-Tüte Pop- corn geben. Die musikalische Unterstützung wird während des Schießens vom Musikzug über- nommen. Außerdem wird der Spielmannszug aus Dornick zum Ständchen erwartet. Nach gefal- lenem Königsschuss werden die neuen Regenten im Schützen- haus gebührend gefeiert.

Nachfolger für Theo

und Maria Elbers gesucht

Am Samstag ist Königsschießen in Nütterden

Abschied vom Amt. Theo und Maria Elbers sind das noch amtieren- de Königspaar in Nütterden. Am Samstag, 10. September, werden die

Nachfolger ermittelt. Foto: privat

Franz Lamers ist Landesbezirks-König

Landesschützenfest 2011 in hartefeld: Gemeinschaft gemeinsam erleben

NIEDERRHEIN. Franz La- mers von der St. Nicolai-Bru- derschaft in Issum ist neuer Schützenkönig des Landesbe- zirkes Niederrhein. Beim Lan- desschützenfest in Hartefeld holte er mit einem gekonnten Schuss mit der Armbrust den Rest des Vogels von der Vogel- stange und präsentiert nun für ein Jahr den Landesbezirk Nie- derrhein.

Begonnen hatte das Landes- schützenfest unter dem Motto

„Gemeinschaft gemeinsam erle- ben“ mit einer Festmesse unter freiem Himmel auf dem Schul- hof in Hartefeld. Im Rahmen des Festgottesdienstes wurde der bisherigen Präses des Landesbe- zirkes Niederrhein, Günter Aen- genheister vom Diozesan-Präses Theo Hoffacker verabschiedet.

Direkt zu Beginn des Festum- zuges mit allen etwa 1.400 Teil- nehmern inklusive den Hoheiten der 37 anwesenden Bruderschaf- ten sowie acht Musikvereinen setzte der große Regen ein - der Umzug musste deutlich verkürzt werden und die Begrüßung durch Peter Bauer, 1. Vorsitzen- der der St. Antonius Bruderschaft Hartefeld, dem Landesbezirks- Bundesmeister Helmut van den Berg sowie dem Schirmherrn, Ulrich Janssen erfolgte im Fest- zelt. Das geplante Schaufahnen- schwenken auf der Bürgerwiese musste entfallen; allerdings wur- den die Besucher im Zelt durch Musikstücke des Musikverein

„Blau-Weiß“ Hartefeld etwas entschädigt.

Nun galt es für die Verantwort- lichen der St. Antonius-Schüt- zenbruderschaft Hartefeld zu improvisieren: Ochse vom Grill sowie Getränke gab es auf der Bürgerwiese; viele Besucher wa- ren aber im Festzelt. Kurzerhand wurde die Verpflegung auch im

Festzelt angeboten. Schließlich klarte das Wetter auf und die Gä- ste begaben sich zur Bürgerwiese.

Dort konnten sie das Preis- und Vogelschießen sehr gut verfolgen, da mit der Armbrust geschossen wurde. Auch für die Kinder kam auf der Spielstraße mit Basket- ball, Torwandschießen, Kuhmel- ken und anderem kam keine Lan- geweile auf - zumal hierbei noch Preise zu gewinnen waren. Das Preisfahnenschwenken musste allerdings zur Dorfschmiede ver- legt werden; dort wurde auch das Prinzenschießen durchgeführt.

Offizieller Abschluss der Ver- anstaltung war die Siegerehrung zu den verschiedenen Wettbe- werben. Für seine Verdienste im Bereich des Fahnenschwenkens wurde zunächst Ferdi Hagmans von der St. Sebastianus-Bruder-

schaft Oermten-Großholthuysen mit der Walter-Schiffer-Ehren- plakette ausgezeichnet; die Aus- zeichnung wurde von Gerd Stas- sen verliehen.

Die St. Josef Schützenbru- derschaft Kloster Kamp (Bezirk Moers) richtet seit zehn Jahren einen Adventsmarkt aus; die Er- löse werden stets für karikative Zwecke gespendet. Aus diesem Grunde wurde der Schützenbru- derschaft vom Landesbezirks- Jungschützenmeister Frank Ma- ruhn die St.-Sebastianus-Figur verliehen.

Nachfolgend die Ergebnisse zum Landesschützenfest:Platz 1 bei den Kindern (6 bis 11 Jah- re): Anastasia Djurdjevic aus Geldern, Platz 1 bei den Schü- lern (12 bis 16 Jahre): Maximi- lian Menne aus Rheurdt.Neuer

Landesbezirksschützenkönig:

Franz Lamers, St. Nicolai Issum (Bezirk Geldern). Preise beim Landesbezirksschießen: Kopf:

Guido Kremer, St. Hubertus Keh- rum (Bezirk Kleve), Schwanz:

Theo Sebus, St. Viktor Xanten (Bezirk Moers), Rechter Flü- gel: Hermann-Josef Tombergs, St. Antonius Hartefeld (Bezirk Geldern), Linker Flügel: Jürgen Matheblowski, St. Sebastianus Winnekendonk (Bezirk Kevela- er), Rechter Fuß: Uwe Scholten, St. Johannes Empel (Bezirk Rees), Linker Fuß: Ludger Wehren, St.

Hubertus Uedemerbruch (Be- zirk Kleve). Neue Landesbezirks- Jugendprinzessin: Sarah Selders, St. Bernhardus Rossenray (Bezirk Moers), 2. Platz: Sandra Krämer, St. Aloysius Broekhuysen (Be- zirk Straelen), 3. Platz: Philipp Born, St. Johannes / St. Martini Wankum (Bezirk Wachtendonk).

Neue Landesbezirks-Schüler- prinzessin: Janin Wolny, St. Vok- tor Xanten (Bezirk Moers), 2.

Platz: Nina Templin, St. Johannes v. Nepomuk Alspray (Bezirk Mo- ers), 3. Platz: Kevin McInally, St.

Sebastianus Kevelaer (Bezirk Ke- velaer). Beim Fahnenschwenken nahmen 119 Fahnenschwenker in 34 Gruppen teil. Schülerklas- se: 1. Platz: St. Hubertus Reichs- walde (Bezirk Kleve), 2. Platz:

St. Sebastianus Kevelaer (Bezirk Kevelaer), 3. Platz: St. Antonius Hönnepel (Bezirk Kleve) Jugend:

1. Platz: St. Antonius Hönnepel (Bezirk Kleve), 2. Platz: Verei- nigte St. Georgi und Liebfrauen Kapellen (Bezirk Geldern), 3.

Platz: St. Hubertus Reichswalde (Bezirk Kleve). Senioren: 1. Platz:

St. Sebastianus Kevelaer (Bezirk Kevelaer), 2. Platz: St. Quirinus Millingen (Bezirk Rees), 3. Platz:

St. Sebastianus Oermten-Groß- holthuysen sowie St. Nicolalaus Rheurdt (beide Bezirk Geldern).

Für seine Verdienste im Bereich des Fahnenschwenkens wurde Ferdi Hagmans von der St. Sebastianus-Bruderschaft Oermten-Groß- holthuysen mit der Walter-Schiffer-Ehrenplakette ausgezeichnet.

KELLEN. Für den Kellener Schützenverein (KSV) begannen die Kirmesaktivitäten eigentlich viel früher. Beim sog. Kirmes- preisschießen, das jeweils zwei Wochen vor dem Kirmessonntag durchgeführt wird, konnte Nor- bert Saminé seinen im Vorjahr errungenen Kirmespokal vertei- digen.

Ganz im Zeichen des Schüt- zennachwuchses des KSV stand dann der Sonntag vor Kirmes.

Beim Kinderschützenfest mit vielen Belustigungen konnten sich die Jüngsten auch wieder mit Luftgewehr und Armbrust beim Vogelschießen üben. Da- bei errangen Florian Peters und Philipp Winkels die Titel des Ju- gendprinzen und des Kinderkö- nigs 2011.

Mit dem Blasorchester Traditionell wurden Kir- mes und Kellener Heimat- und Volksschützenfest dann am Kir- messamstag durch den Bürger- meister der Stadt Kleve, Theo Brauer, offiziell eröffnet. Erst- mals bereicherte dabei das Blas- orchester Bedburg-Hau die Kir- meseröffnung. Es unterstützte nicht nur die Fahnenschwenker des Bürgerschützenvereins musi- kalisch sondern präsentierte erst- mals beim Kirmesauftakt auch das „Lied der Kellener Schützen“.

Selbst Petrus konnte kurzfristig seine Freudentränen nicht zu- rückhalten. Samstagabend dann

„Kellen - wie in alten Zeiten“. Im knüppelvollen Kellener Festzelt sorgte „al dente“ nicht nur für musikalische Unterhaltung son- dern für Superstimmung unter den zahlreichen Festgästen bis tief in die Nacht hinein.

Kirmessonntag blieb Petrus dann seinen Kellenern wieder treu und sorgte für einen (fast) trockenen Festzug der Kellener

Schützenvereine. Erst bei der Parade auf den letzten Metern vor dem rettenden Festzelt zeigte sich der diesjährige Sommer von seiner typischen Seite - beständig unbeständig und meist zu nass.

Die drei Kellener Schützenver- eine sowie viele Musikkapellen und Spielmannszüge nahmen am Festzug teil. Zahlreiche Zuschau- er säumten den Festzugweg, Noch-König Wolfgang Vervoorts und Gattin Cordula wurden im Festzug begleitet von Vertretern

der St. Johannes Schützenbru- derschaft Praest, die erstmals in Kellen zu Gast waren und dabei eine Kanone im Festzug mit- führten. Beim erneut durchge- führten „Ein-Euro-Schießen“

für Jedermann am Kirmessonn- tag zeigten sich die Gäste der Schützenbruderschaft Praest sehr treffsicher; holten sie doch durch Ralph Meijer (Kopf) und Björn Schloter (linker Flügel) zwei Trophäen des Vogels von der Adlerstange. Den rechten Flügel

sicherte sich Karl-Heinz Derks vom Schützenverein 1953 Ma- terborn. Der Titel des „Ein Euro Königs“ verblieb dann jedoch erneut beim Kellener Schützen- verein. Schützenbruder Norbert Börgers konnte sich die Trophäe mit einem Überraschungsschuss sichern und löst damit Thomas Vervoorts ab.

Am Montagmorgen startete der Tag für die Mitglieder des Kel- lener Schützenvereins mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach Gottesdienst und Kranznieder- legung begann dann pünktlich das Ringen um die Trophäen des Holzvogels. Nachdem Stephanie Hirth den Adlerkopf vom Rumpf getrennt hatte, konnten Heinz Evers und Mario Coumans die beiden Flügel des Adlers stutzen.

Spannender Dreikampf Bei dem Ringen um die Kö- nigswürde gab es einen span- nenden Dreikampf zwischen Birgit Krake, Jürgen Janssen und Thomas Rehm. Dabei konn- te sich mit dem 176. Schuss auf den Rumpf Thomas Rehm gegen seine Mitbewerber durchsetzen.

18.31 Uhr notierte die Schießab- teilung als Zeitpunkt des Königs- schusses.Thomas Rehm wurde tags darauf im gut besuchten Festzelt beim Krönungsball, der auch vom König des Bür- gerschützenvereins Kellen (Jo- hannes Böhmer) samt Thronge- folge besucht wurde, mit seiner Frau Valentine zum Majestäten- paar 2011/2012 des Kellener Schützenvereines proklamiert.

Sie lösen damit König Wolfgang Vervoorts und Frau Cordula ab.

Thomas und Valentine Rehm werden mit ihrem Throngefol- ge ein Jahr den Schützenverein repräsentieren. Einer der ersten Gratulanten war Bürgermeister Brauer.

Vier Tage Kirmestrubel in Kellen

heimat- und Volksschützenfest endete mit proklamation von König thomas rehm

Das neue Königspaar: Thomas und Valentine Rehm freuen sich be- reits auf ihre Proklamation.

Der Schützenverein Rindern 1924 lädt ab dem kommenden Wochenende zu den Veran- staltungen des Schützen- und Kirmesfestes im Festzelt an der Begegnungsstätte ein. Los geht es am Samstag, 10. September, um 15 Uhr mit dem Antreten aller Schützen im Festzelt. Nach Abholung des Majestätenpaares und Ehrengäste erfolgt der Fest- zug durch das Dorf und im An- schluss findet die Ehrung der Jahresbestschützen vor dem Fest- zelt statt. Dann soll der nachfol- ger für den amtierenden König Jürgen lamers (Foto) ermittelt werden. Das Vogel- und König- schießens und das Vogel- und Prinzenschießen beginnt um 16 Uhr. Während des Wettkampfes

um die Königs-und Prinzenwür- de erfolgt eine musikalische Un- terhaltung durch den Musikzug und den Spielmannszug Rindern bei Kaffee und Kuchen in der Ca- feteria. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg. Ab 19 Uhr laden die Schützen zu einem gemütlichen Beisammensein im Festzelt mit Musik und Tanz ein.Weiter geht es Sonntag, 11. September, ab 14.30 Uhr mit dem Antreten zum Schülerprinzenschießen, gleichzeitig erfolgt die Eröffnung des öffentlichen Kinderfestes, das während des Schießens stattfin- det. Die Kinder der Vereinsmit- glieder und die Jungschützen erhalten bei diesem Kinderfest Vergünstigungen. Es findet eine Cafeteria statt. Foto: privat

Neuer König wird gesucht

Versamlung der Schützen: Die Bürgerschützen 1924 Materborn laden nach dem tollen Schützen- fest zur ordentlichen Halbjahres- versammlung ein. Die Zusam- menkunft findet am 9.September um 19.30 Uhr im Vereinslokal Ratskrug Materborn statt. Einige wichtige Punkte stehen auf der Tagesordnung und hier möchte der Vorstand eine breite Mitwir- kung der Mitgliedschaft errei- chen. Eine gesonderte Einladung ergeht nicht, da der Termin auf dem Jahresplan allen bekannt ist.

Schützenverein Materborn: Das Stiftungsfest des Schützenvereins 1953 Materborn ist auf den 10.

September verlegt worden. Gäste sowie befreundete Vereine sind willkommen. Die Gedenkmes- se ist am 11. September um 11 Uhr in der St. Anna Kirche. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme.

Tagesausflug zur Zeche Zollverein

MoyLAND. Der Familien- Tagesausflug des Vereins für Hei- matpflege Till-Moyland führt am Sonntag, 18. September, zur „Ze- che Zollverein“ in Essen. Der Bus startet um 9 Uhr am Dorfplatz in Till. In der „Zeche Zollverein“ er- folgt eine zweistündige Führung.

Anschließend geht es zum nahe gelegenen Grugapark. Dort gibt es ausreichend Essens-, Spiel-, Erlebnis- und Spaziermöglich- keiten. Gegen 18 Uhr ist die An- kunft in Till-Moyland geplant.

Für Mitglieder des Heimatver- eins ist der Tagesausflug kosten- los, Nichtmitglieder bezahlen 15 Euro pro Person. Anmeldung ab sofort bei Franz Müller, Ka- tharinenweg 7, in Till, Telefon 02824/ 9999991 (täglich ab 18 Uhr) und bei Torsten Seydell, Al- ter Kirchweg 56, in Till, Telefon 02824/7663.

Exkursion mit Freundeskreis

KLEVE. Die nächste Tagesex- kursion des Freundeskreises führt am Samstag, 24. Septem- ber, nach Antwerpen. Auf dem Programm stehen zwei hochka- rätige Museen ansehen: das neue Museum aan de Stroom und das Rubenshaus. Der Reisepreis (in- klusive Busfahrt und aller Entgel- te für Eintritte und Führungen) beträgt für Mitglieder des Freun- deskreises 45 Euro. Die Abfahrt mit dem Bus ist für 8.30 Uhr am Kirmesplatz Kleve, Wiesenstraße, geplant, die Rückkehr für 20 Uhr.

Interessenten können sich unter info@freunde-klever-museen.

de oder während der Öffnungs- zeiten des Museum Kurhaus Kle- ve anmelden.

Die Exkursion hat zwei große Schwerpunkte: Am Vormittag geht es zur jüngsten Sehenswür- digkeit Antwerpens, dem erst im Mai mit großer Resonanz eröffneten „MAS - Museum Aan de Stroom“. Dort erhalten die Teilnehmer eine Führung durch die Sonderausstellung „Meister- werke im MAS“, die Exponate des „Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen“, des „Museum van Hedend- aagse Kunst Antwerpen“ und des „Museum Plantin-Moretus/

Prentenkabinet“ präsentiert. Zu sehen sind Werke aus fünf Jahr- hunderten, von Rogier van der Weyden und Peter Paul Rubens bis Luc Tuymans und Marlene Dumas.

Nach der Mittagspause in der Altstadt geht es zum prachtvollen Rubenshaus. Peter Paul Rubens gilt als bedeutender Sohn Ant- werpens, wo er zwar nicht ge- boren wurde, aber den größten Teil seines Lebens verbracht hat.

Das palazzoartige Gebäude, das heute als Museum genutzt wird, ließ sich Rubens 1610 nach eige- nen Plänen errichten. Es zeugt mit zahlreichen Werken und eindrucksvollem Mobiliar von Leben und Werk des großen Ba- rockmalers.

KURZ & KNAPP

(3)

Mittwoch 7. SepteMber 2011 NieDerrheiN NAchrichteN

03

Ihr direkter Draht zur Zeitungsverteilung der Niederrhein Nachrichten

0 28 31 / 9 77 70 - 688

Wenn Sie Fragen zur Zustellung haben, dann rufen Sie uns an.

Sie erreichen uns montags bis freitags von 9.00 - 16.00 Uhr

Nasse Wände?

Feuchte Keller?

Schimmelbefall?

Das gute Gefühl, in den besten Händen zu sein.

60.000 erfolgreiche Sanierungen in der ISOTEC-Gruppe. Wir gehen systematisch vor - von der Analyse bis zur Sanierung. Für ein gesundes Wohnklima und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter!

ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Fuss

Tel. 02821-7383108, 02831-1218468 oder www.isotec.de

Heiner Fuss fuss@isotec.de

... macht Ihr Haus trocken!

Das gute Gefühl, in den besten Händen zu sein.

60.000 erfolgreiche Sanierungen in der ISOTEC-Gruppe. Wir gehen systematisch vor - von der Analyse bis zur Sanierung. Für ein gesundes Wohnklima und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter!

ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Fuss

Tel. 02821-7383108, 02831-1218468 oder www.isotec.de

Heiner Fuss fuss@isotec.de

... macht Ihr Haus trocken!

Fahr nicht fort, spar am Ort!!!

Fahr nicht fort, spar am Ort!!!

Autohaus Messink GmbH

Xantener Str.10 -12 · 47546 Kalkar Tel.: 0 28 24-23 45 · info@mitsubishi-messink.de

Wir sind Ihr starker Partner in Kalkar für den Einbau von

Auto-Gasanlagen

für fast alle Modelle!!

Zur Zeit Sonderpreise für Auto-Gasanlagen: Komplettpreis ab 2.290.-E einschl. Einbau, Abgas-Gutachten, TÜV-Abnahme sowie Eintragung im KFZ-Brief und KFZ-Schein.

Testen Sie uns,

wir machen Ihnen unverbindlich ein Angebot, abgestimmt auf Ihr Fahrzeug!

Abnehmen mit Verstand

®

EM

Ernährungs- beratung

seit 23 Jahren Ihr Partner für eine optimale Ernährung EM Ernährungsberatung

Dipl. Oecotrophologin Helga B. Mommer Bismarckstr. 69 · M‘Gladbach

Tel. 0 21 61 / 20 86 83 E-Mail: emernaehrung@t-online.de Abnehmen und das Gewicht auf Dauer halten

durch ein Ernährungstraining mit Hilfe von Ernährungsvorschlägen und Rezepten basierend auf „Hausmannskost“

Kein Kalorienzählen, kein Abwiegen, keine Diät, keine Produkte und kein Zählen von Lebensmittelpunkten

Für Familien, Berufstätige und Singles bestens geeignet Alltagstauglich durch preiswerte und

einfache Mahlzeitenzubereitung

Kursdauer 10 Wochen mit qualifizierter Betreuung durch zertifizierte Dipl. Oecotrophologinnen oder

Diätassistentinnen

Da die Qualitätskriterien der Krankenkassen erfüllt sind, ist eine Kostenübernahme durch

Ihre Krankenkasse möglich!

Für Sie kostenlose Informationsveranstaltungen

Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.

Weitere Orte & Termine auf Anfrage Geldern: Mo. 19.09.2011, 19.00 Uhr,

Clemens Hospital, Clemensstr.

Goch: Di. 20.09.2011, 19.00 Uhr

Wilhelm-Anton-Hospital, Voßheiderstr. 214 Kamp-Lintfort: Do. 22.09.2011, 19.00 Uhr,

St.Bernhard-Hospital, Krankenpflegeschule, Bürgermeister-Schmelzing-Str. 90

Kempen: Mi. 14.09.2011, 19.00 Uhr, Hospital zum heiligen Geist – Kantine, von Broichhausen Allee 1 Kevelaer: Do. 22.09.2011, 19.00 Uhr,

Petrus-Canisius-Haus, Luxemburger Platz 1 Kleve Mi. 21.09.2011, 19.00 Uhr, Haus Riswick,

Landwirtschaftskammer Rheinland, Elsenpaß 5

Wissenschaftlich untersuchtes Ernährungsprogramm

20% Rabatt auf alle Gartenmöbel! *

Nur noch bis 17.09.2011!

TEAK24 .de MÖBEL FÜR HAUS UND GARTEN

JEDEN SONNTAG FREIE MÖBELSCHAU!

1300 – 1800 Uhr(k. Beratung, k. Verkauf)

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8 Telefon 02 81/6 66 66

Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 direkt an der B9

Telefon 0 28 21/45 02 50

Kamp-Lintfort

Oststraße 102

Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42/97 34 93

Geldern

Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31/99 43 50

Kernöffnungszeiten:

Mo. – Fr. 10

00

– 18

30

Uhr Samstag 10

00

– 16

00

Uhr www.teak24.de

*außer bereits reduzierte Artikel, Angebote ohne Aufl agen/Dekoration, Druckfehler vorbehalten

NIEL. Vom 9. bis 13. September steht das ganze Dorf wieder Kopf. Die Nieler krönen ein neues Köngispaar. König Micha- el der II. und Königin Nicole die I. haben ein ereignisreiches Jahr regiert und großes Engagement für ihre Untertanen gezeigt.

Doch nun ist die Zeit des Abdan- kens gekommen.

Am Sonntag, 11. September, wird ab 16 Uhr auf dem Nieler Dorfplatz um eine neue Regent- schaft geschossen. Bereits am Freitag, 9. September, beginnt ein ausgelassenes Wochenende mit der Nieler Kult -Disco „Bal- lermann 6 Party“. DJ Nico wird für den passenden Sound sorgen.

Am Samstag, 10. September, lädt Niel ab 20 Uhr zur „1 Euro Party“. Mehr als 20 Kegelclubs werden um attraktive Preise kämpfen. Spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen. Mu- sik und Tanz bleiben natürlich nicht auf der Strecke.

Am Sonntag, 11. September, treten alle Schützen um 11.30 Uhr am Festzelt an, um dem am- tierenden Königspaar letztmalig die Ehre zu erweisen. Die musika- lische Begleitung übernimmt der Marinespielzug Schenkenschanz.

Um 13 Uhr feiert die Schützen- gilde gemeinsam das Hochamt,

anschließend die Totenehrung.

Ab 14.30 Uhr werden selbst ge- backene Kuchenspezialitäten an- geboten. Niel lädt alle Besucher zum Klatsch und Tratsch. Wäh- rend dessen vergnügen sich Jung und Alt an verschiedenen Buden und Attraktionen auf dem Dorf- platz. Gegen 16 Uhr treten die nervenstarken Nieler Schützen zum Preis- und Königsschießen an. Nach und nach trennt sich die Spreu vom Weizen, bis zum Schluss die Königsreflektanten um ein Jahr Regentschaft schies- sen. Der Dämmerschoppen be- schließt einen für das Publikum spannenden und unterhaltsamen Sonntag Nachmittag. Am Mon- tag, 12. September, lädt das neue Königspaar ab 20 Uhr zum Krö- nungsball im festlich geschmück- ten Zelt. Besonders freuen sich alle Nieler auf das Einmaschieren der Gastthrone aus Zyfflich, Kee- ken und Mehr. Die „Coconuts“

werden den Abend musikalisch begleiten.

Die Dorfjugend und alle Kin- der stehen am Dienstag, 13. Sep- tember, im Mittelpunkt. Ab 15 Uhr werden allerlei Spiele und Wettbewerbe geboten. Alle Fami- lien sind herzlich eingeladen, das Wochenende bei Kaffee und Ku- chen Revue passieren zu lassen.

Von der Ballermann-Party bis Spaß für die Dorfjugend

Vom 9. bis 13. September steht Niel wieder Kopf

Abschied vom Amt. König Michael der II. und Königin Nicole die I.

haben ein ereignisreiches Jahr regiert. Am Sonntag, 11. September, werden die Nachfolger ermittelt. Foto: privat

LOUISENDORF. Die Louisen- dorfer Bürgerschützen haben ein neues Königspaar. Vor der Kirmes trafen sich die Vereins- mitglieder bei sonnigem und schwülem Wetter im neu umge- bauten und erweiterten Schüt- zenhaus, um einen Nachfolger für ihren König Goswin (Berns) zu finden.

Schon in den frühen Nachmit- tagsstunden hatten die jugend- lichen Schützen mit ihrem 22.

Vogelschießen begonnen. Nach- dem Robin Rocker den Kopf abgeschossen hatte, wurden die Flügel des Vogels von Dominik Berbers und Lenaa Berbers ge- stutzt. Sebastian Kilzer war mit dem Schwanz dabei. Auf das Schießen um die Prinzenwür- de wurde von de Jugendlichen wegen der geringen Beteiligung verzichtet. Nach einer Pause, mit Kaffee und Kuchen gestär- kt, ging es zügig weiter. Mit dem gezielten Eröffnungsschuss des stellvertretenden Bürgermeisters Friedhelm Hagen, der in Beglei- tung seiner Frau gekommen war,

begann dann das 66. Königs- schießen des Vereins. Hier gelang es Anita Kiesewetter den Kopf herunterzuholen. Sabrina Beil- ke war mit dem Abschluß des rechten Flügels erfolgreich und Thorsten Litjes war mit dem Ab- schuß des linken Flügels erfolg- reich, bevor Willi Lange mit dem Schwanz den letzten Preis holte.

Nach dem Beginn von einigen Aspiranten, verfolgten die Zu- schauer und Gäste den nun fol- genden Wettkampf. Mit dem 90 Schuß hatte Goswein Berns aus Neu-Louisendorf den Vogel 2010 von der Stange geholt, doch dies- mal gelang es Sandra Beeker mit dem 82. Schuß bereits um 19.55 Uhr den Vogel zu Schießen. Am Kirmes-Samstag Montag wird sie nun das Zepter übernehmen und als Königin gekrönt und zusam- men mit ihrem Mann Dietmar als Königspaar der Louisendor- fer Bürgerschützen regieren. In der Herbstversammlung des Vereins am 9. September wird die neue Königin ihren Hofstaat bekannt geben. Am Montag, 12.

September, nimmt der BSV am Schützenzug des Schützenver- eins Pfalzdorf teil. Zusammen mit dem Monatsschießen am 2. Oktober führt der Verein das Herbst-Pokalschießen durch.

Die Preisverleihungen aus den vereinsinternen Schießwettbe- werben finden ebenfalls an die- sem Tag statt.

Die Kirmes beginnt Freitag, 16. September, um 19 Uhr mit der Feier zum 25-jährigen Jubilä- um des Vereins für Heimatpflege.

In der Schlagernacht sucht DJ Helmut bei freiem Eintritt mit einer Elternkaraoke den Super- star in Louisendorf (LSDS). Am Samstag wird Sandra Beeker für den König Goswin und Königin Christine gegen 19 Uhr auf dem Sportplatz durch Bürgermei- ster Peter Driessen inthronisiert.

Zum Abholen des neuen Königs treten die Schützen ab 17.45 Uhr an. Anschließend findet bei frei- em Eintritt der Schützen- und Kirmesball im beheizten Fest- zelt statt. Es spielt die Band „Top Trio“. Ein weiteres Highlight des Abends ist die große Verlosung.

Den Sonntag (18. September) beginnt die Evangelische Kir- chengemeinde Louisendorf mit einem Festgottesdienst (14.30 Uhr). Im Anschluß findet wie- der der beliebte SSV-Eltern- nachmittag statt. Hier werden die Sportler wiederum ihr Kön- nen präsentieren. Besonders die Kinder werden an diesem Tage viel Freude haben und bei der Kinderkaraoke ihren Superstar suchen. Mit dem Dämmerschop- pen klingt die Kirmes aus.

Sandra Beeker ist jetzt Königin in Louisendorf

Am Freitag stellt die neue Königin ihren hofstaat vor

MGV Laetitia probt wieder: Der Männergesangverein Laetitia 1909 Griethausen beginnt am heutigen Mittwoch, 7. Septem- ber, wieder mit den Chorpro- ben für das Musikfest in Zee- dam (NL) am 2. Oktober, für das Stadtmusikfest in Kleve am 9. Oktober und für die Weih- nachtskonzerte in Griethausen und Millingen(NL) am 11. und 18. Dezember. Wegen der außer- gewöhnlich großen Aufgaben- stellung, bittet der Vorstand alle Sänger um rege Probenteilnah- me.

Arbeitskreis Mundart: Der Ar- beitskreis Mundart im Kellener Heimat- und Kulturverein Celli- na lädt zum ersten Treffen nach der Sommerpause freundlich ein.

Dabei sollen Geschichten und Erzählungen rund um den Spät- sommer - alle natürlich op platt - im Mittelpunkt dieses Abends stehen. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 12. September, um 19.30 Uhr in der Gaststätte

„Kellener Krug“. Auch Nichtmit- glieder sind willkommen.

König Sandra I. mit dem Prinzen Dietmar (Beeker). Foto: privat

KURZ & KNAPP

(4)

$XVJDEH

=8+$86(

$/7:(5'(1

7LSSVIUHLQHQ VHOEVWEHVWLPPWHQ$OOW DJ

=$+1,03/$17$7(

6&+5,77)h56&+5,77

=80/h&.(16&+/866

1$&.(16&+0(5=

'$6787+$/681' :,5%(/6b8/(*87

6&+g1()h66(

3)/(*(7,336)h5 Å817(1580´

(LQ3URGXNWGHU

Aktuelle Gesundheitsinformationen

der am 28. September

und 1. Oktober

in den Niederrhein Nachrichten

Im September/Oktober z.B. mit diesen Themen:

Titelthema: Zuhause alt werden

Zahn & Kiefer: Zahnersatz – Brücke oder Implantat?

Orthopädie: Woher kommen die Nackenschmerzen?

Sport & Fitness: Leichtes Training schützt vor dem Fall

ANZEIGE

Natürlich ohne Gentechnik:

Grünländer Käse

Jeder kennt das: ein überfülltes An- gebot im Supermarkt und die Qual der Wahl, welches Produkt im Ein- kaufswagen landen soll. Grünländer bietet allen Käseliebhabern eine wichtige Entscheidungshilfe, denn die Molkerei verpflichtet sich seit jeher für die Natürlichkeit ihrer Pro- dukte. So sind alle sieben Sorten des beliebten Schnittkäses ohne Kon- servierungsstoffe, ohne künstliche Zusätze und garantiert kontrolliert ohne Gentechnik. Schon seit Generationen achtet die Molkerei darauf, ihre Pro- dukte im Einklang mit der Umwelt zu produzieren.

„Der Claim ‚Grünländer. Der Käse mit der grünen Seele’ bezeichnet un- ser Bestreben, Grünländer besonders natürlich und ursprünglich herzu- stellen“, so Thomas Brunner, Ge- schäftsführer von Grünländer. „Aus dieser Haltung heraus war es für uns ein logischer und konsequenter Schritt, alle Anstrengungen zu unter- nehmen, um einen naturbelassenen

Käse ohne Gentechnik anzubieten.“

Ein eigenes Siegel auf der Packung macht deutlich, dass jede der sieben Grünländer Sorten von der Milch bis zu den Zutaten garantiert kontrolliert ohne Gentechnik ist. Dies lässt sich Grünländer von jedem Lieferanten schriftlich bestätigen und regel- mäßig überprüfen. Zu- dem wird die Milch von Bauern aus der Region bezogen und ist dank der kurzen Transport- wege besonders frisch.

Der beliebte Schnitt- käse überzeugt nicht nur durch seinen mild-nussigen Ge- schmack, sondern trägt durch seinen von Natur aus hohen Gehalt an Calcium und wert- vollen Proteinen zu einer ausgewo- genen Ernährung bei. Zudem ist Grünländer laktose- und glutenfrei.

Dies alles sorgt für Genuss mit einem rundum guten Gefühl!

Weitere Informationen zu Grünländer gibt es auf www.grünländer.de und www.facebook.com/gruenlaender.

Garantiert kontrolliert ohne Gentechnik: Grünländer ANZEIGE

Flusskreuzfahrten immer beliebter

Donau oder Rhein? Wissen Sie es?

Die Reiseform Flusskreuzfahrt liegt seit Jahren im Trend und er- freut sich steigender Passagierzah- len. Aber welcher Fluss ist uns Deutschen am liebsten? Guido Laukamp, Geschäftsführer von Vi- king Flusskreuzfahrten in Köln gibt uns eine Antwort: „Eigentlich sind beide Flüsse Gewinner. Die Donau, weil mehr als ein Drittel der Fluss- reisenden auf dem zweitgrößten Strom Europas unterwegs sind.

Aber auch der Rhein, der auf Platz 2 liegt. Hat er doch im letzten Jahr das größte Wachstum erfahren.“

Nicht nur die heimischen Flüsse können auf diese wohl komforta- belste Art und Weise entdeckt wer- den. Viele weltweite Reiseziele ste- hen bei Viking ebenfalls mit 4 bis 5- Sterne-Komfort zur Wahl. In der faszinierenden Ferne locken China, Russland, die Ukraine und Ägyp- ten. Quer durch Europa kann man auf Seine, Rhône und Saône oder – 2012 neu – auf dem noch unbe- kannten Douro in Portugal kreuzen.

Und direkt vor der Haustür laden neben den beiden Siegern auch Elbe, Main und Mosel zu Ent- deckungstouren ein.

Einen aktuellen Katalog 2012 von Viking Flusskreuzfahrten und Be- ratung erhalten Sie in jedem guten Reisebüro. Bei Buchung bis Ende September können Frühbucher ne- ben 20 Prozent Rabatt auch ein Bordguthaben in Höhe von 50 Euro pro Person einstreichen. Gebühren- freie Hotline: 0 800 / 1887 100 12.

Weitere Informationen online:

www.VikingFlusskreuzfahrten.de Foto: Viking Flusskreuzfahrten ANZEIGE

Lieber Zahnvorsorge als Hörtest

Nur 14 Prozent der Deutschen ab 30 Jahren lassen ihr Gehör alle zwei Jahre testen. Am beliebtesten ist die Zahnvorsorge: Mehr als fünf- mal so viele Menschen gehen re- gelmäßig zum Zahnarzt. Dies sind die Ergebnisse einer EMNID-Um- frage, die von GEERS Hörakustik in Auftrag ge- geben wurde. Hör- tests liegen auf dem letzten Platz der priva- ten Gesundheitsvor- sorge - nach Sehtests (29 %), ärztlichen Vor- sorgeuntersuchungen (49 %) und dem Be- such beim Zahnarzt

(75 %). Nur 14 % der Befragten las- sen ihr Hörvermögen alle zwei Jah- re prüfen. Ab dem 50sten Lebens- jahr rückt der Hörtest (21 %) stärker in den Fokus. In diesem Alter lassen sich oft erste Hörverluste nicht mehr ignorieren. Doch ab dem 60sten Le- bensjahr lässt dieses Bewusstsein anscheinend schnell nach: In dieser

Altersgruppe liegt die Bereitschaft für regelmäßige Hörtests wieder nur bei 15 %. Doch gerade dann treten Hörminderungen durch Alters- schwerhörigkeit besonders häufig auf. Schätzungen zufolge haben rund 15 Millionen Menschen in Deutschland Hörpro-

bleme. Viele las- sen sich auf

eine zu hohe Lärmbela-

stung zurückführen. Daher ist es wichtig regelmäßig das Gehör über- prüfen zu lassen.

Einen Hörtest gibt es bei GEERS Hörakustik jederzeit kostenlos. Ein Fachgeschäft in der Nähe finden In- teressierte unter www.geers.de oder unter der kostenlosen Hotline

0800 666 7777. Die 1. Damen-Mannschaft von WRW Kleve: (v. l.) Carla Nouwen, Ilka Böhning, Jessica Wirdemann und

Liza-Marie Siegmund. Foto: privat

Nach Niederlage: Heimauftakt für Kleves Zweitliga-Damen

Saisonstart des wrw missglückte in hövelhofen - jetzt kommt SG bremen

AKLEVE. Die erste Damen- mannschaft des Tischtennis- Vereins Weiß-Rot-Weiß Kleve ist in die neue Saison in der 2.

Bundesliga gestartet. Der Auf- takt missglückte bei der TTV Hövelhof mit einem 3:6. Die Auswärtsniederlage ist aber zu verkraften, denn Hövelhof zählt in der 2. Bundesliga zu den Fa- voriten auf den Titelgewinn.

Insgesamt präsentierte sich die WRW-Mannschaft in guter Frühform und hätte bei opti- malen Verlauf auch einen Punkt mitnehmen können. Nun rich- tet sich der Blick auf das erste

Heimspiel der Saison. Am kom- menden Sonntag, 11. September, wird die SG Marßel Bremen ab 11 Uhr in der Sporthalle am Mit- telweg zu Gast sein. Dann will die WRW-Vier die ersten Punkte in der neuen Saison einfahren.

„Wir waren in den vergangenen Jahren immer eine Macht vor heimischen Publikum und wol- len diese tolle Bilanz auch wieder fortführen“, sagt WRW-Vorsit- zende Sabine Bötcher.

Die Gäste aus dem Norden stehen in dem Spiel bereits unter Zugzwang. Die Bremerinnen ha- ben den Start komplett verpatzt

und verloren am vergangenen Wochenende ihre ersten beiden Partien (4:6 gegen die TuS Uen- trop und 3:6 gegen die MTV To- stedt II).

Ilka Böhning, Carla Nouwen, Jessica Wirdemann und Liza- Marie Siegmund haben noch ei- nige Tage Zeit sich auf das Spiel vorzubereiten. In der zurück- liegenden Saison konnten die Weiß-Rot-Weißen beide Partien gegen die SG Marßel Bremen erfolgreich bestreiten und gehen auch am Sonntag als Favorit in die Begegnung. Eine spannende Partie ist gewiss.

Golfen für den guten Zweck

beim turnier im LGc Schloss Moyland kamen mehr als 5.000 euro zusammen

AMoyLAnD. Erneut hat sich der LGC Schloss Moyland an den Golf-Wettspielen zu Guns- ten der Deutschen Kinderkrebs- hilfe beteiligt, die zum 30. Mal bundesweit ausgespielt wurden.

84 Spieler gingen auf die Run- de, um für den guten Zweck die Schläger zu schwingen.

LGC-Vizepräsidentin Andrea Rütter wickelte die Organisation des Turniers ab, mit Unterstüt- zung zahlreicher Clubmitglieder.

Die Nettosieger der einzelnen Klassen sowie die Bruttosiege- rin und der Bruttosieger quali- fizierten sich fürs Regionalfinale des Charity Cups am 11. Septem- ber im GC Gut Neuenhof.

Die Bruttowertung der Damen gewann mit 27 Punkten Miriam Liwerski, die der Herren Mats Iwand (31). Die Nettowertung HCP-Klasse bis 22,5 gewann

Hans Jochem Spiess, (39). In der Nettowertung HCP-Klasse 22,6 bis 31,9 siegte Walter Griem (36), und Mike Thiessen (42) sicherte sich Nettowertung HCP-Klasse 32, bis 54 den Sieg. Die Spenden ingen an die Stiftung der Deut- schen Kinderkrebshilfe sowie die

Elterninitiative Kinderkrebskli- nik Kinder-Palliativteam „Ster- nenboot“ in Düsseldorf. Die Sparkasse Kleve zahlte für jeden Schlag, der bei dem Turnier ge- spielt wurde, zehn Cent. Der Er- lös des Turniers betrug letztlich mehr als 5.000 Euro.

Die Sieger des Charity-Cups im LGC Schloss Moyland. Foto: privat

AKLEVE. nach einem ausge- zeichneten Premierenjahr in der Tischtennis-Regionalliga, das dank einer überragenden Rückrunde auf dem sechsten Tabellenplatz beendet werden konnte, startet DJK Kleves neu- formiertes Herrenteam am Wo- chenende in die neue Saison.

Und das gleich mit einem Dop- pelspieltag: Am Samstag um 18.30 Uhr müssen die Rhenanen beim TTV Ronsdorf ran, am Sonntag um 14 Uhr steht dann in der Sporthalle der Realschule Kleve, Eingang Triftstraße, das Lokalderby gegen neuling TuS Xanten an.

„Das wird eine knüppelhar- te Saison“, prophezeit Mann- schaftsführer Jens Westerbeck.

Und das aus gutem Grund. Die meisten Mannschaften in der dritthöchsten deutschen Spiel- klasse haben mächtig aufgerü- stet. Gleich 22 Ausländer aus zwölf Nationen gehen in den elf Teams an die Tische. Da es aber- mals vier Absteiger geben wird, ist die Luft nicht nur für die Kle- ver Sechs sehr dünn. Dem Klever Publikum, das die Rhenania in der vergangenen Spielzeit toll un- terstützt hat, werden zwei neue Gesichter präsentiert. Für Franco Loggia (Bayer Uerdingen) und Christian Wipper (TTC Brühl- Vochem) schlagen ab sofort Sia- wash Golshahi (1. FC Köln) und Jan Wlodarek (Bockum) auf. Be- sonders gespannt darf man auf den neuen Spitzenspieler Gols-

hahi sein, der schon für Borussia Dortmund und den 1. FC Köln in der 2. Bundesliga spielte. „Si- wi“ war bereits Westdeutscher Meister im Einzel und Doppel und ist somit der stärkste Akteur, der jemals für DJK Kleve an den Tisch gegangen ist. Routinier Jan Wlodarek spielte zuletzt in der Verbandsliga und möchte sich der Herausforderung Regionalli- ga stellen. Komplettiert wird das DJK-Sextett durch den früheren englischen Jugendnationalspieler Mathew Ware, Konstantin Schrö- der und Rainer Kopittke. Für den aus persönlichen Gründen ver- hinderten Ismet Erkis kommt am Wochenende DJK-Eigengewächs Johannes Kirchner zum Einsatz.

Die Auftaktpartie am Samstag in Ronsdorf ist schon von großer Bedeutung, da der Regionalliga- Neuling zu den direkten Mitbe- werbern im Kampf um den Klas- senerhalt zählt. Die Wuppertaler bieten im Spitzenpaarkreuz den erst 15-jährigen KoreanerWoo Jing Jang auf und verpflichteten überdies Damen-Bundestrainer Jörg Bitzigeio, der an Position drei aufschlägt. „Da müssen wir punkten“, sagt Jens Westerbeck.

Wesentlich geringer sind die Erfolgsaussichten am Sonntag, wenn Aufsteiger TuS Xanten um 14 Uhr in Kleve gastiert. Die Domstädter haben sich enorm verstärkt und werden zu den vier stärksten Regionalliga-Mann- schaften gerechnet. Der Eintritt ist wie immer frei.

AKALKAR. In der Turnhalle am Bollwerk fand der Ferienspaß des TTV BW Kalkar-niedermör- mter statt. Die 14 Teilnehmer zwischen sechs und elf Jahren sorgten für eine gute Beteiligung bei der trotzdem eine in tensive Betreuung möglich war.

Nach einer kurzen Aufwärm- phase ging es an das Austeilen der Schläger und an die Tisch- tennis-Tische zum Spielen. Da- bei wurden die Teilnehmer in Leistungsgruppen eingeteilt.

Durch das resultierende Niveau innerhalb der Gruppen war ein effektives Training und eine indi-

viduelle Betreuung möglich. Die Trainingsschwerpunkte lagen auf verschiedenen Aspekten. Bei den Anfängern wurde auf die Ver- mittlung der richtigen Schläger- haltung viel Wert gelegt, während die schon etwas besseren Spieler bereits bei Vorhand-Rückhand- Übungen glänzen konnten. Beim großen Rundlauf-Turnier konn- ten die Spieler dann ihre gewon- nenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei zeigte sich, dass einige Talente dabei waren.Für Kinder und Jugendliche findet das Training jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr in der Sporthalle statt.

Kinder trainierten am Tischtennistisch

Viel Spaß mit ttV bw Kalkar-Niedermörmter

Rhenania am Wochenende vor doppeltem Einsatz

Samstag in ronsdorf und Sonntag gegen Xanten

Badminton: Die Familienbil- dungsstätte Kleve bietet Kurse zur Einführung in die Sportart Badminton für Anfänger wie Fortgeschrittene an. Die Kurse finden ab Montag, 12. Septem- ber, 20 Uhr in der Turnhalle St.

Markus, Schneppenbaum, ab Dienstag, 13. September, 20 Uhr in der Tunhalle Hasselt und ab Mittwoch, den 14. September, 20 Uhr in der Turnhalle des Kon- rad-Adenauer Schulzentrums in Kellen statt. Die Kursleitung hat Willi Hendricks. Anmeldung und Infos unter 02821/ 72320.

FIT & FUN

(5)

Mittwoch 7. SepteMber 2011 NieDerrheiN NAchrichteN

05

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 08.09.2011 KW 36

An der Wurst- und Käsetheke

statt 15.99 Deutsche

Zwetschen

»Hauszwetschen«, »Presenta«

oder »Fallenberger«

Klasse I 1 kg

-.88

DR. OETKER

Süße Mahlzeiten

Grießbrei, Milchreis oder Kaiserschmarrn

MUMM Sekt

dry, extra dry oder rosé dry, Literpreis 5,32 0,75 Liter Flasche

MILRAM Benjamin

deutscher Schnittkäse,

48% Fett i.Tr. 100 g

-.79

Orig. Ardenner Schinken

geräuchert oder luftgetrocknet, hand- gesalzen, unter Beimischung von Wacholderbeeren über

Buchenholz geräuchert 100 g

1.79

REINERT

Salami-Spezialitäten

z.B. mit Pfeffer ummantelt

100 g

1.59

WASA Knäckebrot

z.B. Roggen dünn, Kilopreis 3,15

410 g Familienpackung

1.29

SCHWARTAU

Konfitüre extra

verschiedene Sorten,

Kilopreis 4,38 340 g Glas

1.49

Aus neuer Ernte:

KÜHNE Gewürzgurken

knackig-würzig, ATG 360 g, Kilopreis 2,75

720 ml Glas

-.99

MAGGI Fix

verschiedene Sorten, z.B. Fix für Spaghetti Bolognese, 45 g, 100 g 1,09

je Beutel

-.49

JACOBS

Maxwell House

Klassisch, 100 g 1,50 200 g Glas

5.79

DITTMEYER’S 4.49

Valensina Säfte

aus Fruchtsaftkonzen- trat, versch. Sorten, z.B. Frühstücks-Orange 1 Liter PET-Flasche (pfandfrei)

VERNEL

Weichspüler, z.B. Wildrose, Literpreis 1,10

DUSCHDAS

z.B. for men, Literpreis 3,18

Sondergröße zum Sonderpreis:

= 2 x 250 ml

METTEN

Sauerländer Senfschinken

gekochter Hinterschinken, gewürzt mit Senfkörnern, aus der Schwerter

Senfmühle 100 g

1.29

Doppelpackung

2 Liter Flasche

EHRMANN

Almighurt

Fruchtjoghurt, 100 g -,19 150 g

Becher

-.49

BÄRENMARKE

10% Fett, Kilopreis 1,23

Sondergröße zum Sonderpreis:

340 g + 60 g = 400 g Dose

Kiri

Schmelzkäsezubereitung, 65% Fett i.Tr., 100 g 1,04

= 2 x 120 g = 240 g Packung

Doppelpackung

+ Malstifte gratis !

Mini-Babybel

100 g 1,25 Sondergröße =

10 x 20 g = 200 g Netz

2.49

Badischer

Federweißer

1 Liter Flasche

2.49

Trifft am

Wochenende ein:

THOKS

Zwiebelkuchen

mit herzhaftem Speck, fertig gebacken, tiefgefroren, Kilopreis 6,42

6 Stücke =

310 g Pckg.

1.99

3er Packung

Das ideale Paar!

Neuseeländische

Tafeläpfel

»Braeburn«, Klasse I

1 kg

1.29

Holländische

Strauchtomaten

Klasse I

1 kg

-.79

COPPENRATH & WIESE

Meistertorten

z.B. Mandelbienenstich, tiefgefroren, Kilopreis 6,24

800 g Packung

5.79

Frische französische

Kaninchen

mit Kopf und Leber , ein kaloriena

rmer Genuss

1 kg

6.29

Frische

Putenmedaillons

HKL A, aus kontrollierten Betrieben

, besonders zart

1 kg

5.29

Rinderbrust

oder Flache Rippe

für kräftige Eintöpfe

1 kg

4.29

Schweinefile

das edelste Kurzbratstück,

t

vom Schwein

, besonders zart, gefroren/getaut

100 g

-.75

Frischer

Schweine- Rücken

ohne Knochen, ein besonders

zarter, magerer

Braten

1 kg

5. 29

Donnerstag bis Sa 3Tage! 3Tage! mstag

Angebot

gültig für …

Hasseröder

Premium Pils, Literpreis -,80

2 Kästen á 20 x 0,5 Liter

Flasche

(zzgl. Pfand)

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls dieser Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollte.

2 Kästen

GRENZREGION. Das Grenz- dorf Groesbeek, gelegen zwi- schen Nimwegen und Kleve, ver- fügt über viele Rad- und Wan- derwege. Aber nichts ist so schön wie die hügelige Landschaft mit Pferd oder Kutsche zu entdecken.

Am Wochenende 17. und 18. Sep- tember haben Naturfreunde die Gelegenheit, dieses während der zweitägigen Groesbeeker Reit- und Kutschtour zu erleben.

Der Fahrverein „die Grenz- landfahrer“ organisiert ein Wo- chenende, an dem man zwei Tage hintereinander, prächtige Touren durch die viel gelobte Hügellandschaft Groesbeeks und dessen Umgebung, reiten oder fahren kann. Die Touren betra- gen 25 bis 30 Kilometer pro Tag und führen Euch durch Wälder, entlang Felder und Gewässer. Die Spurbreite der Kutsche darf nicht mehr als 1,50 Meter breit sein und sollte Bremsen haben. Es ist nicht zu empfehlen, mit einer

antiken Kutsche zu fahren, da es manchmal über schmale Wald- und Sandwege geht. Es besteht Helm pflicht. An beiden Tagen kann man zwischen 10 und 11.30 Uhr starten. Start und Ziel sind bei das Vereingeländer in Gro-

esbeek. Man kann alleine oder mit Freunden fahren oder reiten.

Weitere Informationen und An- meldungen (bis 12. September) unter www.grenslandmenners.

com oder bei Carla Cox unter Telefon: 02826/916190.

Ausfahrt und Wanderreiten

Groesbeeker Grenzlandtour startet am 17. und 18. September

Mit der Kutsche unterwegs. Die Groesbeeker Grenzlandtour findet am 17. und 18. September statt. Foto: privat

Prüfungen zum nächsten Gurt

Die Judoka der Budosportge- meinschaft Kleverland haben erfolgreich ihre Prüfungen zum nächsten Gürtel bestanden.

Drei Wochen lang trainierten sie im Rahmen des BSG-Vorbe- reitungscamps. Unzählige Male warfen sie sich auf die Matte, dutzende Wurfnamen in Japa- nisch und Deutsch lernten sie

auswendig. Folgende Judoka haben die Prüfung bestanden:

7. Kyu (Gelbgurt) – Philipp Pastoors, Chantal Boterham- Reuter, Bahir Bahramand, Su- zanne Smink, Stefan Smink; 6.

Kyu (Gelb-Orangegurt) – Bianca Boterham-Reuter, Idar Iwasow;

5. Kyu (Orangegurt) – Joe Lan- genberg; 4. Kyu (Orange-Grün-

gurt) – Dana Langenberg; 3. Kyu (Grüngurt) – Lara Meyer, Eva Ehringfeld (JC Haldern); 2. Kyu (Blaugurt) – Tristan Lankes (JC Haldern), Marko Meyer, Norbert Koch; 1. Kyu (Braungurt) – Jörg Lankes (JC Haldern),Christian Sanders, Markus Thissen, Vivien Niesel (JC Haldern).

Foto: privat

Mitgliederversammlung: Der Vorstand des FC Vorwärts 09 Schenkenschanz-Düffelward lädt alle Mitglieder zur außerordent- lichen Mitgliederversammlung in die Gaststätte „Haus Hübbers“

in Düffelward ein am Sonntag, 11. September, um 10 Uhr. The- ma ist die Platzhauswohnung.

FIT & FUN

Beweglich bleiben: Hat man das fünfzigste Lebensjahr überschrit- ten, ist es besonders wichtig, die altersgemäße Fitness möglichst lange zu erhalten. Dieser Kurs der Familienbildungsstätte Kleve läuft montags ab dem 12. Sep- tember um 18 Uhr oder mitt- wochs ab dem 14. September um 10 Uhr in der Familienbildungs- stätte. Anmeldung unter Telefon 02821/ 72320, www.fbs-kleve.de.

Breathwalk-Yogawalking: Brea- thwalk ist eine Yoga-Technik, die Spazierengehen, bewusste Atem- muster, Achtsamkeit und Yoga- übungen kombiniert Der Kurs startet ab dem 14. September um 19 Uhr. Anmeldung unter 02821/

72320, www.fbs-kleve.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ehemalige Schloss der Freiherren von Hallberg, das heutige Ruchheimer Schloss, in der Schlossstraße 1, stellt der städtische Denkmalpfleger Matthias Ehringer nach der um 14

Stündliche Führung mit Infos zu histori- schen Liegenschafts- karten und Messtisch- blättern bis hin zu touristischen Karten 11:00 – 15:00 Uhr..

„eine lobby für den (ur)alten schlingel“ 650 Jahre leinakanal Führung in der Leinakanal-Ausstellung und historischen Pumpanlage. • 11.00 – 17.00 Uhr Vortrag: „Die Vermessung

Geehrt werden können auch kunst- und kulturinteressierte Frauen, die in Gotha geboren wurden oder lebten und noch immer einen engen Bezug zu unserer Stadt haben..

Am 2. September wartet die Shoppingnacht, organisiert vom Gewerbeverein Gotha e.V., auf Ihren Besuch. Auf allen Märkten und Straßen der Innenstadt können Sie bis 23 Uhr

Internet verwaltet wurde, kann für die Hinterbliebenen verborgen bleiben und somit verloren gehen. Damit Sie diese Vorfälle zukünftig minimieren können, wurde ein System

Gustav Freytag Treff, Clara –Zetkin-Str. September findet ab 14 Uhr im BEST WESTERN Hotel „Der Lindenhof“ Gotha der 7. Ball der Volkssolidarität statt. Mit einem

Nunmehr steht auch der Monat bevor, wo bundesweit der Tag des Friedhofes begangen wird. Bekanntlich führt die Stadtverwaltung Gotha alle zwei Jahre aus diesem Anlass