• Keine Ergebnisse gefunden

Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Public Management und Governance – GovLabAustria Innovationsseminare, Bildungsprogramm 2021

PM 036

Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation

Mit spezifischen Instrumenten neue Lösungen für die Verwaltung entwickeln

Inhalt und Ziele

Die Aufgabe, innovativ zu handeln, erlangt auch für die Verwaltung immer größere Bedeu- tung, sowohl im Bereich der externen Leistungen und der Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei der Gestaltung interner Prozesse und Strukturen. Die Anforderungen im öffentlichen Umfeld ändern sich rasch und nehmen zu – und dies bei knapper werdenden Ressourcen. Entsprechend stark hat sich in den letzten Jahren die Disziplin des

Innovationsmanagements für den öffentlichen Sektor („Public Sector Innovation“) weiterentwickelt. Dieses hält mittlerweile eine Sammlung ausgereifter Methoden zur Entwicklung neuer Lösungen bereit.

Das Seminar bietet einen Überblick über diese Innovationsmethoden und -formate. Es soll ausgewählte Methoden an konkreten Problemstellungen erlebbar machen und die

Teilnehmenden in die Lage versetzen, die für einen spezifischen Kontext bzw. für bestimmte Innovationsziele passende Methodik auszuwählen und erstmalig anzuwenden. Im

Methodenkoffer enthalten sind sowohl klassische Vorgehensweisen, die für die Verwaltung adaptiert wurden, als auch neuere Ansätze. Ebenso werden Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit im Innovationskontext vorgestellt.

Im Zuge des Seminars werden unterschiedliche Innovationsmethoden (z.B. Design Thinking, Lead User Methode) vorgestellt und bearbeitet. So durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Design Thinking Prozess und schlagen mittels Canvas-Modellen die Brücke zur Umsetzung von neuen Ideen.

Lernmethode

Theorie-Input, konkrete Anwendungsbeispiele, Gruppenarbeit inklusive Rapid Prototyping, Gruppendiskussion

Zielgruppe

Mitarbeitende, die mit Organisationsentwicklung und Verwaltungsinnovation befasst sind;

Führungskräfte und Mitarbeitende mit Interesse an Innovationsmethoden

(2)

Public Management und Governance – GovLabAustria Innovationsseminare, Bildungsprogramm 2021

Trainer

Herr Franz Tschida, MSc, Wonderwerk Consulting GmbH

Herr Mag. Alexander Grünwald MPA, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: PM 036

Termin: wird bekanntgegeben

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Dieses Seminar ist für den erfolgreichen Abschluss des „Kompaktlehrgangs Innovation“

verpflichtend zu besuchen

Über die Trainer Franz Tschida, MSc

Wonderwerk Consulting GmbH, Senior Berater; zuvor bei Accenture im Future Camp tätig und beim Österreichischen Roten Kreuz im Bereich Innovation in der Internationalen

Entwicklungszusammenarbeit; Masterstudium „Strategy, Innovation and Management Control“ an der WU Wien sowie an der University of British Columbia in Kanada mit Spezialisierung im Bereich Innovationsmanagement; arbeitet vornehmlich in den Themenfeldern Digitalisierung, Technologie und Innovationsmanagement franz.tschida@wonderwerk.at

Mag. Alexander Grünwald, MPA

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stv. Leiter der Abteilung III/C/9 Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation, Experte für Public Management

alexander.gruenwald@bmkoes.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Fällen einer Interessenkollision, die sich zum Beispiel aus der amtlichen Stellung des/der Behördenbetreuers/Behördenbetreuerin bei der Verfolgung des Interesses des/der

Meist gehen diese Beschäftigten einer vollzeitnahen Beschäftigung nach: Allein aus Hamburg fahren gut 4.100 Arbeitskräfte nach Berlin zur Arbeit, gut 2.100 Menschen aus München und

„bürgerschaftlichem Engagement“ wird damit deutlich, dass es hier, wie auch von der Enquete- Kommission so intendiert, nicht bloß um einen Sammelbegriff für die

Veranstalter: Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene. Referentin: Dr. in Isabella

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

PM Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation Online Tage (Pflichtseminar). • Einführung in

Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/ /a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

Die Aufgabe, innovativ zu handeln, erlangt auch für die Verwaltung immer größere Bedeu- tung, sowohl im Bereich der externen Leistungen und der Interaktion mit den Bürgerinnen