• Keine Ergebnisse gefunden

Kompaktlehrgang Innovation GovLabAustria Training

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompaktlehrgang Innovation GovLabAustria Training"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompaktlehrgang Innovation

GovLabAustria Training

„Probleme kann man niemals mit denselben Denkweisen lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein

Technologischer und gesellschaftlicher Wandel stellen den öffentlichen Dienst und alle seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Effizienz, Flexibilität und Transparenz kontinuierlich. Die digitale

Transformation, neue Erkenntnisse zur Prozess- und Organisationsgestaltung, aber auch die strukturelle Veränderung des öffentlichen Dienstes schaffen ungeahnte Möglichkeiten, die es unter Wahrung bürokratischer Grundprinzipien zu nutzen gilt. Dieser Lehrgang soll die Bediensteten des öffentlichen Dienstes dabei unterstützen, Chancen und Risiken, die sich durch Innovation ergeben zu erkennen und Veränderung proaktiv im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Wer teilnehmen sollte

Mitarbeitende und Führungskräfte, die sich im Innovationsmanagement weiterbilden, strategische oder operative Innovationsprozesse konzipieren und umsetzen sowie Leistungen und Prozesse ihrer Organisation mittels geeigneter Methoden und unter Beteiligung ihrer Stakeholder weiterentwickeln wollen.

Mitarbeitenden und Führungskräfte der Verwaltung, die den kulturellen Wandels des öffentlichen Dienstes mitgestalten wollen.

Worin Sie der Lehrgang unterstützen kann

• Innovationsmethoden und innovative Veranstaltungsformate kennen, kritisch hinterfragen und zielorientiert einsetzen

• Innovationsprojekte entwickeln und umsetzen

• Innovation strategisch einordnen und in die Aufbauorganisation integrieren

• Betroffene zu Beteiligten machen und Veränderungsprozesse erfolgreich steuern

• Prozesse, Leistungen und Legistik nutzerorientiert und kollaborativ entwickeln

• Innovation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren relevanten Stakeholdern entwickeln und testen sowie legistische Rahmenbedingungen schaffen (Reallabore)

• Kompetenzen im Spannungsfeld Technologie und Innovation aufbauen, um Potentiale der digitalen Transformation zu nutzen

• Innovation und Veränderung darstellen und kommunizieren

• Aufbauen von Wissensgemeinschaften und Unterstützungsnetzwerken im Innovationsbereich

(2)

Arbeitsmethoden und Lernwege

• Theoriegeleitetes, handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernsetting

• Input, Vorstellen von Methoden und Instrumenten

• Erfahrungsaustausch, Diskurs und Feedback

• Aufbau einer Community of Practice

Das Programm im Überblick

Hinweis: Die Seminare können entweder einzeln oder im Rahmen des Kompaktlehrgangs Innovation besucht werden. Nähere Informationen zum Kompaktlehrgang Innovation finden Sie unter „Informationen“ bzw. direkt bei Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch unter

sandra.rauecker-grillitsch@bmkoes.gv.at bzw. + –

PM Impulstag Innovationsmanagement neuer Termin / Tag (Teilnahme freiwillig)

Aufgrund der aktuellen Situation (COVID ) musste der Impulstag leider abgesagt werden.

Anfang wird der nächste Impulstag Innovationsmanagement für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kompaktlehrgangs sowie Interessierte stattfinden.

• Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität

• Wie kann uns Innovation dabei unterstützen, bessere Leistungen für Bürgerinnen und Bürger zu erbringen und mehr gesellschaftliche Wirkung zu erzielen?

• Wo findet Innovation statt und wie gestalten wir Rahmenbedingungen, um Innovation zu fördern?

• Was kann unser Beitrag sein, um Innovation im Bundesdienst voranzutreiben?

• Vorstellung Kompaktlehrgang Innovation

PM Teambuilding Online

Tag (Pflichtseminar; exklusiv für Teilnehmende des Kompaktlehrgangs)

Aufgrund der aktuellen Situation (COVID ) findet das Teambuilding in Form eines Online- Workshops mit dem Titel „Innovatives Teambuilding – Community Building through PLAY”

statt.

• Community Building im digitalen Raum

• Miteinander-in-Kontakt-Kommen in Zeiten der Krise

• lebendige, offene und spielerische „Community of Change Makers“

• Fundament für nachhaltige, substanzielle Veränderung im öffentlichen Dienst

(3)

PM Innovation – Verwaltung neu denken Online Tage (Pflichtseminar)

• Innovation, Strategie und Führung

• Innovations- und Fehlerkultur

• Innovationsmonitoring und Evaluierung

• Innovation im Wandel der Zeit

PM Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation Online Tage (Pflichtseminar)

• Einführung in das Innovationsmanagement

• Verständnis für Innovationskultur

• Innovationsmethoden und –formate (zB Design Thinking)

• Digitales Arbeiten und Innovationsmanagement

• Good Practices im Innovationsmanagement

• GovLabAustria – Innovationslabor für den öffentlichen Sektor

PM Reallabore und regulatorische Sandboxen Tage (Wahlpflichtseminar-Gruppe I)

• Rechtliche Rahmenbedingungen für Reallabore schaffen

• Reallabor-Projekte entwickeln und implementieren

• Gestaltung von Innovationsprozessen unter Einbindung der Öffentlichkeit

• Reallabor-Projekte erfolgreich beobachten und evaluieren

• Gesetzesfolgen frühzeitig abschätzen

PM Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung Tage (Wahlpflichtseminar-Gruppe I)

• Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung und Praxisleitfaden „Partizipation im digitalen Zeitalter“

• Partizipationsprozesse und –methoden

• eDem: eParticipation-Tool zur Einbeziehung von Stakeholdern

• Partizipationsprozess in Oberösterreich: „Wohnen für Menschen mit Behinderung “

• Partizipationsprojekt in Tirol: "Mach mit! Es geht um uns!"

• Forumtheater

(4)

PM Changemanagement Tage (Wahlpflichtseminar-Gruppe I)

• Organisationsformen und Steuerungsprinzipien

• Zuordnung zur „Komplexitäts-Landkarte“

• „Stakeholder-Analyse“

• „Change Kurve“ ( -Phasenmodell der Veränderung)

PM Digitalisierung und die Verwaltung von morgen Tag (Wahlpflichtseminar-Gruppe I)

• Digitalisierung und Innovation managen

• Methoden und Technologien der digitalen Transformation

• Einsatzszenarien und Herausforderungen von Big Data, künstlicher Intelligenz, Blockchain und co

• Digitale Souveränität des Staates

PM Art of Hosting und Community of Practice Training Online Tage (Wahlpflichtseminar-Gruppe II)

• Grundlagen und Methoden des Art of Hosting (AoH) – World Café, Pro Action Café, Open Space, Storytelling

• Einführung in Communities of Practice (CoP)

• Hosting im virtuellen Raum

• Prozessdesign für Teams, Events und Meetings

• „Ernte“ in Theorie und Praxis

• Die Kunst der Visualisierung

• Ebenen des partizipativen Führens

PM Service-Design – Werkzeug für mehr KundInnenorientierung Tage (Wahlpflichtseminar-Gruppe II)

• Theorie, Methodik und Praxis von Service-Design

• Erlernen von Kreativitätskompetenz

• Kompetenz zur Planung und Durchführung eines Service-Design-Prozesses

• Entwicklung von Innovationen

• Kundenorientierung als Grundprinzip der Entwicklung von Dienstleistungen

• Service-Design als Führungsinstrument

(5)

PM Werkzeuge der strategischen Visualisierung Tage (Wahlseminar)

• Entwicklung eines visuellen »Grundvokabulars« für Flipchart & Co

• Grundtechniken des „Sketchnoting“

• Einsatz kraftvoller Metapher in Meetings und Workshops

• Graphic Facilitation und zeichnerische Vorlagen für interaktive Meetings

• Einsatz von Visuals für Einladungen, Veranstaltungen, Meetings, Dokumentation von Ergebnissen

PM Art of Hosting und Community of Practice - Praxistag

Tag (Wahlseminar/exklusiv für Absolventinnen und Absolventen des Seminars PM )

• Reflexion, Vertiefung und Erfahrungsaustausch zu den verschiedenen Erfahrungen mit Art of Hosting im öffentlichen Dienst

• Tipps für zukünftige Projekte

• Community of Practice „Art of Hosting“ – Mit- und voneinander lernen

PM Power Visuals for Leaders Tage (Wahlseminar)

• Einsatz visueller Sprache für klare Kommunikation und kraftvolle Entscheidungen

• Vertraut machen visueller Grundstrukturen, um damit komplexe Zusammenhänge und umfangreiche Projekte effektiv, fokussiert und transparent zu kommunizieren

• Erlernen geeigneter Frage-, Moderations- und Hosting-Techniken, um wirksamen Dialog anzuregen

• Visuelle Werkzeuge für Arbeiten in Projekten, Teams und für Führungsaufgaben

Terminkalender

Nummer Seminartitel Termin Kategorie

Der Impulstag dient der Information Interessierter. Die Teilnahme ist freiwillig.

PM Impulstag Innovationsmanagement ( / T) Information

Die Teilnahme an nachfolgenden Seminaren ist verpflichtend:

PM Innovatives Teambuilding – Community Building through PLAY

. . ( T) oder . . ( T) ONLINE

Pflichtseminar

(6)

Nummer Seminartitel Termin Kategorie

PM Innovation – Verwaltung neu denken .- . . ( T) ONLINE

Pflichtseminar

PM Methodenkoffer für erfolgreiche Innovation .- . . ( T) ONLINE

Pflichtseminar

Aus nachfolgenden Seminaren der Wahlpflichtseminar-Gruppe I ist ein Seminar verpflichtend zu besuchen:

PM Reallabore und regulatorische Sandboxen .- . . ( T) Wahlpflichtseminar PM Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung .- . . ( T) Wahlpflichtseminar

PM Changemanagement . ( T) Wahlpflichtseminar

PM Digitalisierung und die Verwaltung von morgen

. ( T) Wahlpflichtseminar

Aus nachfolgenden Seminaren der Wahlpflichtseminar-Gruppe II ist ein Seminar verpflichtend zu besuchen:

PM Art of Hosting und Community of Practice Training

. – . . ( T) ONLINE

Wahlpflichtseminar

PM Service-Design Workshop .- . . ( T) Wahlpflichtseminar

Nachfolgende Wahlseminare können nach Bedarf zur weiteren Vertiefung besucht werden:

PM Werkzeuge der strategischen Visualisierung .- . . ( T) Wahlseminar

PM Art of Hosting und CoP Praxistag . . ( T) Wahlseminar

PM Power Visuals for Leaders .- . . ( T) Wahlseminar

Informationen

Dauer: - Tage, insgesamt mindestens Seminare Beginn: Mai

Ende: Dezember (oder -jährig bis Dezember ) Arbeitszeiten: siehe individuelle Seminarbeschreibung

Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten, ist der Besuch aller Pflichtseminare sowie jeweils mindestens eines Seminars aus den beiden

Wahlpflichtseminar-Gruppen im Zeitraum von zwei Jahren ab Lehrgangsbeginn erforderlich.

Die weiteren Wahlseminare sind optional zu wählen.

Wenn Sie insgesamt Fragen zum „Kompaktlehrgang Innovation“ haben oder Details zu einem der Seminare wissen wollen, kontaktieren Sie Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-grillitsch@bmkoes.gv.at, + – 667172).

(7)

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum sind Deine Wünsche und Bedürfnisse noch nicht erfüllt?.?. Mit welcher Identität bis Du

Georg Kügerl, you’re Executive Vice Pre- sident of EPCOS OHG and Chief Technology Officer of the Piezo and Protection Devices Business Group of the TDK Group, a leading

Die generelle Bedeutung der Information wird daran ersichtlich, daß diese aus der Sicht der Systemwissenschaft eines von nur drei Systemelementen darstellt, auf deren

Open Innovation durch Online-Plattformen 153 Die Multiple Case Study hat außerdem gezeigt, dass OII eine darstellbare Bandbreite un- terschiedlicher Dienstleistungen anbieten,

“The tracks of international research on innovation demonstrate that the technology-oriented paradigm – shaped by the industrial society – does not cover the broad

oInnovation systems oMeasuring innovation oTheories & research concerning social innovation Development and implementa-tion of social innovations. oGenerating ideas

Die Aufgabe, innovativ zu handeln, erlangt auch für die Verwaltung immer größere Bedeu- tung, sowohl im Bereich der externen Leistungen und der Interaktion mit den Bürgerinnen

Die Aufgabe, innovativ zu handeln, erlangt auch für die Verwaltung immer größere Bedeu- tung, sowohl im Bereich der externen Leistungen und der Interaktion mit den Bürgerinnen