• Keine Ergebnisse gefunden

27. Februar 1982

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "27. Februar 1982 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landsleute vormerken: Pfingsten Bundestreffen in Köln

®$m öftprtuilmWott

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 33 — Folge 9 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück Gebühr bezahlt

27. Februar 1982

Landsmannschaft Ostpreußen e. V .

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C 5524 C X

Wehner-Reise:

Politik auf der

Neben-Schiene?

„Trybuna Ludu" schießt eine neue Breitseite auf die Kirche in Polen

In d i e s e n Tagen, d a der Fraktionsvorsitzende der S P D , H e r b e r t W e h n e r , eine Reise n a c h P o l e n unter- n o m m e n hat, z u der des K a n z l e r s Pressesprecher a n m e r k t e , daß diese Fahrt nicht nur ohne A b s t i m - m u n g mit der Bundesregierung beschlossen wurde, s o n d e r n a u c h w e d e r mit d e m K a n z l e r n o c h d e m Außenminister hierzu vorbereitende Gespräche ge- führt w o r d e n wären, k o m m e n weitere b e u n r u h i - gende M e l d u n g e n , w e l c h e die Frage aufwerfen las- sen, w a s w o h l d e n Bonner R e i s e n d e n in W a r s c h a u erwartet. ( H i e r ist a n z u m e r k e n : K u r z vor R e d a k - tionsschluß heißt es, daß die Reise d o c h mit d e m Außenminister a b g e s t i m m t gewesen sein soll.)

Moralische Aufwertung?

D i e O p p o s i t i o n sieht in der Reise eine politische u n d m o r a l i s c h e A u f w e r t u n g d e s p o l n i s c h e n Militär- regimes, das, w i e der A b g e o r d n e t e D r . Jenninger feststellte, „mit d e m Besuch W e h n e r s einen b e d e u - t e n d e n E r f o l g i n s e i n e n Bemühungen u m d i e Durc h b r e c h u n g seiner internationalen, d i p l o m a t i - s c h e n .Quarantäne' v e r z e i c h n e n k a n n " . Der O p p o - s i t i o n s p o l i t i k e r vertritt d a z u die M e i n u n g , mit die- ser Reise w e r d e die s c h o n lange geübte Praxis der S P D fortgesetzt, neben der offiziellen Außenpolitik der gewählten u n d d e m Parlament v e r a n t w o r t l i - c h e n B u n d e s r e g i e r u n g eine Neben-Außenpolitik auf der P a r t e i s c h i e n e z u b e t r e i b e n . Politische Beob- achter v e r w e i s e n auf d i e A m t s z e i t d e s K a n z l e r s K i e s i n g e r , d a Emissäre der S P D i n R o m m i t V e r - tretern der K P v e r h a n d e l t e n u n d d a m a l s bereits, so jedenfalls heißt es, die spätere O s t p o l i t i k der sozial- liberalen K o a l i t i o n eingeleitet w u r d e .

W e h n e r dürfte in P o l e n auf eine Regierung getrof- fen sein, die versucht, die sich versteifende politi- sche Lage i n d e n Griff z u b e k o m m e n . E i n Unterfan- gen, dn d e m M o s k a u u m so m e h r interessiert sein muß, als ein Erfolg J a r u z e l s k i s der latenten U n z u - friedenheit i n d e r osteuropäischen Bevölkerung einen Dämpfer aufsetzen würde. In d e m Bestreben, die innere Lage in d e n Griff z u b e k o m m e n , hält das R e g i m e U m s c h a u n a c h v e r m e i n t l i c h e n G e g n e r n u n d i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g hat das O r g a n der p o l n i s c h e n K P , „Trybuna L u d u " , a m 16. Februar eine weitere Breitseite gegen die p o l n i s c h e A m t s - k i r c h e abgefeuert u n d u . a. behauptet, eine H a n d - v o l l G e i s t l i c h e r habe das V e r t r a u e n der O b r i g k e i t bei i h r e n B e s u c h e n in d e n Internierungslagern miß- hraucht. H i n t e r d i e s e m V o r w u r f verbirgt sich der Ärger des Militärrats über d e n Einfluß der katholi- schen K i r c h e u n d es scheint, daß die H o f f n u n g , es könnte d e n Bise höfen gelingen, die Solidaritätsfüh- rung an d e n V e r h a n d l u n g s t i s c h mit den G e n e r a l e n zu bringen, so gut w i e begraben sind.

Entlastungsoffensive in Rom

D i e G e s p r ä c h e z w i s c h e n der K i r c h e u n d d e m M i - litärrat sind z u s e h e n d s s c h w i e r i g e r u n d hartnacki- ger g e w o r d e n . Interessant ist i n d i e s e m Z u s a m - m e n h a n g , d a ß d i e K o m m u n i s t e n in Italien eine Ent- lastungsoffensive für die Sowjets in Sac hen 1 olen gestartet h a b e n . V o r a l l e m in d e m u n t e r w a n d e r t e n staatlichen F e r n s e h e n w e r d e n der V a t i k a n u n d der aus P o l e n s t a m m e n d e Papst massivangegriffen. E i n linksradikaler privater Sender verstieg sich im Z u - s a m m e n h a n g mit der Papst-Reise nach^Westa rika zu d e m Wunsch, daß der W o y t i l a - P a p s t hoffentlich nicht mehr n a c h Italien zurüc k k e h r e n werde Jo- hannes Paul II. w i l l sich jedoch nach eigenen Wor- ten „seinen M u n d z u m T h e m a P o l e n nicht v o m K r e m l verbieten lassen".

Das Militärregime sieht sich - wie Ber.c hte aus Polen ü b e r e i n s t i m m e n d e r k e n n e n lassen — zu- nehmenden S c h w i e r i g k e i t e n gegenüber. D i e z u - nächst untergründig verbreitete Parole, nur Gene- ral J a r u z e l s k i u n d seine Militärs h a U e n den Ein- m a r s c h der Sowjetarmee v e r h i n d e r t u n d damit eine patriotische T a t vollbracht, zieht m c h mehr Un- zweifelhaft spielt bei d e m Stimmungstief, indem sich die P o l e n b e f i n d e n , die katastrophale V e r s o r -

gungslageeine nicht unbedeutende Rolle u n d die in den vergangenen W o c h e n durchgeführten großen R a z z i e n waren w e n i g geeignet, die Bevölkerung für das Regime e i n z u n e h m e n .

Innere Lage kritisch

Der innere W i d e r s t a n d wird jedoch für den Gene- ral i m m e r weniger greifbar. Der — v o n der Jugend getragene — militante W i d e r s t a n d hat sich vielfach auch in den Schutz der W ä l d e r geflüchtet u n d ope- riert v o n dort aus nach Partisanenmanier. Im A l l t a g der Betriebe aber hat sich eine Einheitsfront v o n D i - rektoren, T e c h n o k r a t e n , Bürokratie, Parteiaktiven und A r b e i t e r n gegen die V o r m u n d s c h a f t der M i l i - tärs herauskristallisiert, die den Produktionsablauf zusätzlich h e m m t . Kritischster Teil der inneren L a g e i n P o l e n b l e i b t aber das Verhältnis des Militär- rats zur K i r c h e . G e h t dieses offen in die Brüche, so m e i n e n Beobachter, droht alles in Polen in die Brü- che zu gehen.

A n g e s i c h t s dieser sich verschärfenden Situation wird s c h w e r l i c h a n z u n e h m e n sein, es könnte d e m Bonner R e i s e n d e n gelingen, das Regime zu einer Rückkehr zu d e m o k r a t i s c h e n Ansätzen z u g e w i n - nen. W a s also könnte S i n n dieser Reise sein? H e l - mut S c h m i d t hat i n e i n e m Z e i t u n g s i n t e r v i e w v o n der Gefahr einer Re-Stalinisierung in Polen gespro- c h e n . W o l l t e H e r b e r t W e h n e r angesichts dieser Lage den V e r s u c h unternehmen, die Entspannungs- politik zu retten, die er zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat?

In M o s k a u geht m a n d a v o n aus, daß der Besitz- stand v o n Jalta gewahrt werden muß u n d daß der K r e m l a u c h das Gesellschaftssystem i n seinem M a c h t b e r e i c h bestimmt. Es bleibt schwer ergründ- bar, w e l c h e C h a n c e n die W a r s c h a u - R e i s e i n sich bergen könnte, w e n n Herbert W e h n e r die Militärs auf H e l s i n k i u n d unsere V o r s t e l l u n g e n v o n Freiheit u n d Menschenwürde hingewiesen hat.

Rainer Probst

Die Künstler in der Zirkuskuppel — ratlos

(Hierzu unseren redaktionellen Beitrag auf Seite 2)

Zwischen Ost und West:

Zeichnung aus Frankfurter Allgemeine

M i t N ü c h t e r n h e i t und A u g e n m a ß

H.W. — W i e i n der Bundesrepublik ein N a c h - richtenmagazin z u b e w i r k e n vermochte, daß der V o r s t a n d eines großen gemeinnützigen U n t e r n e h - mens seinen H u t n e h m e n mußte, so hat vor Jahren bereits e i n m a l die Veröffentlichung in einer a m e r i - kanischen Zeitung, nämlich der „Washington Post", das E n d e der p o l i t i s c h e n Karriere des Präsidenten N i x o n herbeigeführt. Erneut n u n ist die „Washing- ton Post" wieder in das Blickfeld der Weltöffentlich- keit gerückt. Das Blatt veröffentlichte einen Bericht über vertrauliche Gespräche, die US-Außenmini- ster H a i g geführt haben soll u n d in denen er sich, so will es die zitierte Z e i t u n g wissen, seiner bitteren Enttäuschung über die H a l t u n g der Europäer u n d

Ostpreußen:

Köln 82 mit reichhaltiger Palette

10. Bundestreffen in Köln bietet wieder ein großes Programm

H a m b u r g — D i e Landsmannschaft Ostpreußen trifft umfangreiche Vorbereitungen, u m zu gewähr- leisten, daß das 10. Bundestreffen, das Pfingsten wieder in Köln a m R h e i n stattfindet, sie h würdig an die alle 3 Jahre stattfindenden großen Treffen aller Ostpreußen anschließen u n d wieder zu e i n e m ein- druc k s v o l l e n Bekenntnis z u m Selbstbestimmungs- re< ht u n d zur ostpreußischen H e i m a t w e r d e n w i r d . D i e V e r a n s t a l t u n g e n finden weitgehend i n d e n M e s s e h a l l e n i n Köln-Deutz statt, w o Pfingstsonn- a b e n d die feierliche Eröffnung des Bundestreffens mit d e r V e r l e i h u n g der K u l t u r p r e i s e 1982 d e r Landsmannschaft stattfindet. N e b e n V e r a n s t a l - tungen der Jugend, die a m V o r - u n d N a c h m i t t a g sie herlich wieder das Interesse zahlreicher Besu- c her f i n d e n werden, sind für den A b e n d eine heiter- besinnliche Stunde „Ostpreußisches M o s a i k " i m Kongreßsaal der Messe u n d weiter e i n Bunter A b e n d m i t Volkstanzvorführungen der G e m e i n - schaft Junger Ostpreußen i n der H a l l e 9 auf d e m Messegelände vorgesehen.

N a c h getrennten Gottesdiensten beider Konfes- sionen findet am V o r m i t t a g eine Großkundgebung a m T a n z b r u n n e n statt, in deren R a h m e n der V i z e - präsident des Deutschen Bundestages, H e i n r i c h W i n d e l e n M d B , sprechen w i r d . D e r N a c h m i t t a g dieses Pfingstsonntages ist wie sc hon bei den frühe- ren Treffen der landsmannschaftlichen Begegnung im R a h m e n der Treffen der H e i m a t k r e i s e i n den M e s s e h a l l e n vorgesehen.

W i e aus d e n H e i m a t k r e i s e n u n d landsmann- schaftlichen G r u p p e n jetzt schon zu hören ist, be- steht größtes Interesse zur T e i l n a h m e a n d e m 10.

Bundestreffen, v o n d e m a n g e n o m m e n w e r d e n kann, daß es auch wieder 100 000 Besucher in Köln vereinen w i r d . U m dieser erwarteten Teilnehmer- zahl eine reichhaltige Palette der Erinnerung an die H e i m a t zu bieten, sind auf d e m Messegelände ver- schiedene A u s s t e l l u n g e n , wie z. B. „Erhalten u n d Gestalten", eine A u s s t e l l u n g der Kulturpreisträger, Dia-Vorführungen „Gemälde ostpreußischer M a l e r " vorgesehen u n d selbstverständlich fehlt auch nicht eine Verkaufsausstellung ostpreußi- scher Spezialitäten.

Es sei aber in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auf die i n - teressanten Rahmenveranstaltungen i n Köln hin- gewiesen, w o z. B. i m H a u s des H a n d w e r k s d i e Kunstausstellung „3 Malergenerationen Storch" zu sehen ist. Die Freunde desTrakehner Pferdes finden eine besondere A u s s t e l l u n g in Räumen der Spar- kasse der Stadt Köln; „250 Jahre Salzburger Emigra- tion" w e r d e n in e i n e m k i r c h l i c h e n Z e n t r u m gezeigt, wie dort ebenso historische Bilder ostpreußisc her K i r c h e n zu sehen sein w e r d e n : H i e r sollte hervor- gehoben werden, daß alle A u s s t e l l u n g e n i n der Stadt Köln jeweils zwei W o c h e n vor u n d zwei W o - chen nach d e m Bundestreffen gezeigt werden. M a n darf a n n e h m e n , daß die hier vorgestellten V e r a n - staltungen geeignet sind, auch der e i n h e i m i s c h e n Bevölkerung Ostpreußen, seine M e n s c h e n u n d seine Leistungen näherzubringen. E. B.

insbesondere d e r Deutschen gegenüber Polen A u s d r u c k gegeben habe.

Unabhängig d a v o n , ob diese Berichte eines h e i m - lichen Protokollführers authentisch sind, ist unbe- stritten, daß in d e n V e r e i n i g t e n Staaten — sowohl in der Regierung wie auch i n der öffentlichen M e i n u n g

— erhebliche Bedenken hinsichtlich der Verbünde- ten bestehen u n d auch artikuliert werden. Solche Erscheinungen sind keineswegs auf d i e leichte Schulter z u nehmen, laufen sie d o c h letztlich auf die Frage hinaus, ob die Bürger der V e r e i n i g t e n Staaten weiterhin bereit sein werden, die offizielle Politik der A d m i n i s t r a t i o n Reagan, die die Erhaltung u n d S i c h e r u n g der Freiheit in E u r o p a u n d gegebenen- falls auch deren Verteidigung z u m Inhalt hat, m i t z u - tragen u n d zu unterstützen.

Die U S A sind enttäuscht

Es soll unterstellt werden, daß die v o n Brandt u n d Scheel betriebene O s t p o l i t i k zunächst die Z u s t i m - m u n g auch der U S A gefunden hatte; allein, heute in die globale Betrachtung der Großmacht A m e r i k a eingeordnet, hat m a n die Erkenntnis gewonnen, daß alles E n t g e g e n k o m m e n des W e s t e n s w e n i g mehr eingebracht habe als Scheinakzepte, d i e wertlos sind, weil die östliche Seite einen systematischen A u s b a u ihrer M a c h t p o s i t i o n betreibt. N a c h d e m A f g h a n i s t a n schon keine geschlossene Einheit des W e s t e n s z u b e w i r k e n vermochte, hoffte m a n i n W a s h i n g t o n i m Falle Polen auf ein geschlossenes V o r g e h e n der Verbündeten.

E i n m a l hat die U S - R e g i e r u n g auf das Potential der 30 M i l l i o n e n Polen i n d e n U S A Rücksicht z u n e h m e n , d a n n aber auch u n d nicht zuletzt gilt es hier zu beweisen, daß die Freiheit nicht einfach sus- pendiert w e r d e n darf. D o c h gerade d a r u m geht es in Polen, wo M o s k a u u n d die p o l n i s c h e n Militärs vor- exerzieren, daß i m östlichen M a c h t b e r e i c h an d e m v o m K r e m l verordneten Gesellschaftssystem selbst d a n n nicht gerüttelt w e r d e n darf, w e n n dieses v o n der Bevölkerung abgelehnt w i r d . M o s k a u glaubt schon aus d e m G r u n d e nicht nachgeben zu dürfen, weil sonst die Signalwirkung bei den unzufriedenen osteuropäischen Völkern erzielt u n d eine Befrie- digung des sich in Jalta gesicherten Einflußgebietes schwerlich noch zu ermöglichen wäre.

A n g e s i c h t s der u n v e r k e n n b a r e n Gegensätze zwischen den beiden Großmächten wird v o n den U S A genauestens beobachtet, w e l c h e n W e g d i e bundesdeutsche Politik n i m m t . Befürchtet m a n i n W a s h i n g t o n schon, das zwischen Bonn u n d M o s k a u vereinbarte Röhrengeschäft vermöge der Sowjet- u n i o n z u e i n e m schnelleren A u s b a u ihrer Rüstung zu verhelfen, so blickt m a n mit z u n e h m e n d e r Be-

(2)

Politik

£HIS

£ttpmifitnbluii

27. Februar 1982 — Folge 9 - Seite 2

sorgnis auf die „Friedensbewegung", von der man nicht nur in den U S A annimmt, daß hier echte Frie- denssehnsucht einseitig zu einem Antiamerika- nismus umgemünzt wird.

W e n n zum Beispiel der Besuch Reagansanläßlich der nach Bonn verlegten N A T O - T a g u n g tatsächlich von massiven Protesten der „Friedensfreunde"

überschattet würde, so wäre das mit Gewißheit als ein Erfolg der Moskauer Propagandisten zu werten, die in immer neuen Varianten darstellen, daß trotz der auf Westeuropa gerichteten SS-20-Raketen die Gefahren für Europa keineswegs von M o s k a u aus- gehen, sondern ihre Ursache in der Haltung der U S A haben sollen. Die fast täglich erfolgenden Äu- ßerungen g e g e n den Doppelbeschluß der N A T O läßt die Frage verständlich werden, wie weit der Kanzler bei der v o m Westen verfolgten Sicher- heitspolitik sich noch auf die Zustimmung seiner Partei verlassen kann. Zusicherungen des Verteidi- gungsministers A p e l , der Parteitag der SPD werde zu den gefaßten Beschlüssen stehen, werden zwar registriert, doch sie vermögen nicht die unver- kennbar bestehende Besorgnis zu beheben.

Die Besorgnis, die wir in diesem Zusammenhang empfinden, bezieht sich darauf, daß gewisse Er- scheinungen in der Bundesrepublik nicht nur ge- eignet sind, hinsichtlic h der Haltung der Mehrheit unserer Bevölkerung einen falschen Eindruck zu erwecken, sondern, was gefährlicher wäre, einen Anlaß für Schlüsse etwa in dem Sinne bieten könn- ten, als wollten sich die Europäer oder gar die Deut- sc hen von A m e r i k a abkoppeln. Würde solche M e i - nung zur Gewißheit, dann allerdings müßte dies ganz zwangsläufig zu der Überlegung führen, ob dem amerikanischen Bürger noch zugemutet wer- den kann, den Schutzfunktionen zuzustimmen, die von den U S A vor allem in der Bundesrepublik über- nommen wurden.

Sic herlich sollten wir den U S A unsere besondere Lage und unsere Schwierigkeiten verständlich ma- chen. Doch wir sollten nicht so vermessen sein zu glauben, es sei uns möglich, eine Außenpolitik zu betreiben, die uns nur Schönwetter beschwert, während in Ost und West dunkle W o l k e n aufzie- hen. M a n sagt den Amerikanern Nüchternheit im Geschäft nach und das gilt sicher auch für die Poli- tik. Die gleiche Nüchternheit und das richtige A u - genmaß erscheinen uns — namentlich beim A n - blick unserer politischen Schwärmer — dringend geboten. Unser Platz muß dort sein, wo unsere Frei- heit gesichert ist und ein Funken der Hoffnung auf Überwindung der deutschen Spaltung besteht.

Beschäftigungsprogramm:

Bonner Entwurf bietet wenig Chancen

Schon heute steht fest: Mit untauglichen Mitteln kann die Arbeitslosigkeit nicht beseitigt werden

Die Diskussion um das vom Bundestag bosc hlos- sene Programm zur Senkung der Arbeitslosigkeit hat nicht nur die Öffentlichkeit entzweit, sondern auch die sozial-liberale Koalition an den Rand des offenen Bruchs gebracht. Ungeachtet der politi- schen Auseinandersetzung zwischen den Parteien der Regierungskoalition und der Opposition, soll hier der Frage nac hgogangon werden, ob ein derar- tiges Programm überhaupt wirksam sein kann.

Diese Frage kann von unabhängigen Wirtschafts- experten eigentlich nur verneint werden. Denn die- ses Programm stützt sie h allenfalls auf vage Hoff- nungen, nicht aber auf solide wirtschaftspolitische Erfahrungen.

Soweit den Prossomitteilungen bisher zu ent- nehmen war, soll für 1982 eine zehnprozent ige Inve- stitionszulage gewährt werden. Das heißt, daß U n - ternehmer, die in diesem Jahr Investitionen durch-

Wie A N D E R E es sehen:

führen, die in ihrem Ausmaß über den Jahresdurch- schnitt der vergangenen drei Jahre hinausgehen, auf diesen überdurchschnittlic hen Teil der Investi- tionsausgaben eine zehnprozentige Zulage be- kommen. A u f diese Weise wird der Ansc halfungs- preis für Investitionen in einem gewissen Ausmaß verbilligt. M a n erhofft sich von dieser Verbilligung eine verstärkte Nachfrage nach Investitionsgütern, darüber dann eine Verbesserung der gesamten volkswirtschaftlichen Nachfrage nach Gütern überhaupt, und von hier aus dann eine verstärkte Produktion, eine verstärkte Beschäftigung, also einen belebenden Effekt. Diese Zulage für Investi- tionen 1982sollab 1983 von den Finanzämtern aus- bezahlt werden. M a n schätzt, daß der öffentlichen H a n d daraus Ausgaben in Höhe von vier Milliarden D M pro Jahr entstehen werden.

N u n ist die entsc heidende Frage in diesem Z u - sammenhang die folgende: Kann eine solche zehn-

Der Herr Direktor staubt p e r s ö n l i c h a b . . .

Evangelische Notgemeinschaft:

„Freiheit geht vor Wiedervereinigung"

Forderungen nach Neutralisierung mißtrauisch beobachten

Dortmund — Die neuerdings wieder verstärkt in der Öffemt lichkeit diskutierte Frage der Wiederver- einigung Deutschlands durch Neutralität muß „in höc hstem Maße mißtrauisc h" beobachtet werden.

Das sagte der Vorsitzende der Evangeli.sc hen Not- gemeinschaft in Deutschland, Pfarrer Alexander Evertz, in Dortmund.

Ein neutralistisc hes Deutschland) so wie es jetzt auch der Vorsitzende des Evangelischen Kirchen- bundes in der „DDR", der Magdeburger Bischof Werner Krusche, als eine der Lösungsmöglichkei- ten vorgeschlagen habe, erinnere an „den Wolf, der Kreide schluckt, um seine Stimme zu verschönen".

In Wahrheit bedeute Neutralisierung „sofort eine offene Tür für ein kommunistisches Deutschland", betonte Evertz. Die Ausführungen Krusches seinen lediglich insofern verdienstvoll, als sich der 64jähri- ge Bise hof überhaupt mit dem Thema Wiederver- einigung beschäftige. Seine Vorstellungen trügen jedoch die Prägung seines derzeitigen Wirkungs- raumes.

Wörtlich sagte Evertz: „So hoch für uns die W i e - dervereinigungsteht, höher steht die Freiheit, dafür muß man in der Geschichte auch warten können".

Unter den Deutschen ist nach Ansicht der kon- servativen evangelischen Notgemeinschaft in Deutschland wieder ein ständig wachsendes Inter- esse an Begriffen wie Heimat und Vaterland festzu-

stellen. Nach jahrelanger fast völliger A b k e h r von diesem Denken kündige sich jetzt eine „Tendenz- wende" vor allem in der Jugend an.

In einem Beitrag für die Februar-Ausgabe der in Erlangen erscheinenden Monatsschrift der Notge- meinschaft „Erneuerung und A b w e h r " heißt es, das Ringen um ein zeitgemäßes Heimatverständnis vollziehe sich „nicht an den Stammtischen ergrau- ter Veteranen, sondern in Jugendkreisen, die U n - terschlagungen vieler Sinnzusammenhänge unse- res Lebens nicht mehr mitmachen wollen".

Auf immer mehr Unverständnis stoße die Gering- schätzung des Vaterlandes bei den Deutschen, die gleichzeitig und zu Recht die Liebe der Polen z u m Vaterland als hohe Tugend bezeichneten. A n g e - sichts der zahlreichen Forderungen nach Selbstbe- stimmungsrecht beispielsweise in Afrika werde immer häufiger gefragt, weshalb auf das Selbstbe- stimmungsrecht des eigenen Volkes verzichtet werde.

Politiker, die ein Gespür für das K o m m e n d e haben, müßten deshalb nach A n s i c h t der Notge- meinschaft wieder verstärkt von Heimat reden.

Zwischen Vaterlandsvergötzung wie in der N S - Z e i t und Vaterlandsverachtung sei ein neuer W e g zu beschreiten. Dafür dürfe die evangelische Kirche dem Suchen der Jugend nach einem neuen H e i - matverständnis ihren Dienst nicht verweigern.

-ann

Zok hnung aus „Berliner Morgenpost"

prozentige Zulage genügender A n r e i z sein, Investi- tionen i n größerem Ausmaß .als bisher zusätzlich v o r z u n e h m e n ? . - * y j , , ...

Eben dies ist nämlich nicht der Fall. Denn die In- vestifionsentseneiduhg eines Unternehmers hängt eben nicht nur v o m momentanen Preis einer Inve- stition ab. V i e l mehr entscheidet darüber die k o m - mende Gewinnerwartung. W e n n eine Investition reale Chancen auf zukünftigen Gewinn erwarten läßt, wird sie vorgenommen, auch wenn sie einen hohen Preis hat. Fehlt die Gewinnerwartung, wird die Investition unterbleiben. Kein Unternehmer wird Geld in eine Investition stecken, die sich nicht rentiert. Daran kann keine Investitionszulage etwas ändern. Solange die Erwartungen über die wirt- schaftliche Gesamtentwicklung negativ bleiben, so- lange das Vertrauen in die Wirtschaft nicht zurück- kehrt, wird der gewünschte Effekt ausbleiben.

Es kommt aber ein zweites hinzu: Ein weiterer Punkt des Programmes sieht vor, diese auf etwa vier

M i l l i a r d e n M a r k geschätzten A u s g a b e n der öffent- lie hen H a n d durch eine Erhöhung der Mehrwert- steuer von 13 auf 14 % ab 1. Juli 1983 zu finanzieren.

N u n ist aber eine solche Erhöhung für die Investo- ren, die hier angeregt werden sollen, zunäe hst ein Kostenmoment. Nicht alle können die Kosten einer Mehrwertsteuererhöhung auf die Preise und damit auf die K u n d e n abwälzen. Die wirtsc haftlie hen Er- wartungen der Unternehmer werden also noch schlechter. Erhöhen sie die Preise, wird der Absatz zurückgehen — nicht gerade ein A n r e i z für zusätz- liche Investitionen.

D a z u k o m m t das Problem mit den Gewerksrhaf- ten: sie haben bisher i m m e r versucht, bei ihren Lohnforderungen einen Inflationsausgleich herbei- zuführen. M a n muß deshalb angesichts der schon angekündigten Mehrwertsteuererhöhung ganz si- eher damit rechnen, daß die Gewerksc haften bei den bevorstehenden Lohnforderungen dieses eine Prozent berücksic htigen werden. U n d das bedeutet wiederum, daß eine Kostensteigerung für die Un- ternehmungen von der Lohnseite her zu erwarten ist. W e n n ein Unternehmer nun all diese Tatbe- stände nüchtern durchdenkt, wird er sie h hüten, zu- sätzlich zu investieren. U n d dies ist der Grund, warum unter d e m Strich v o n diesem Beschälti- gungsprogramm nicht allzuviel übrig bleiben wird.

Dazu kommt aber noch etwas anderes: Die Mehrwertsteuererhöhung führt langfristig zwangs- weise zu einer entsprechenden Steigerung der Ver- brauc herpreise. Das heißt aber, daß das verfügbare E i n k o m m e n der K o n s u m e n t e n real u m eben diesen Betrag abnimmt. D e n n wenn alle Güter teurer wer- den, das private E i n k o m m e n aber gleich bleibt, gibt es nur eine K o n s e q u e n z : man kauft eben weniger.

Deshalb führt die Mehrwertsteuererhöhung letzten Endes zu einem Rüc kgang der gesamten Nachfrage.

U n d dabei war escloc h gerade der Sinn des Beschäf- tigungsprogrammes, diese Nachfrage zu erhöhen.

Deshalb sollte ja ein Investitionsanreiz geschaffen werden.

W i e wir gesehen haben, ist eine positive Wirkung auf die Investitionen zwar ohnehin unwahrschein- lioh. Diesem unwahrscheinlic hon Erfolg aber steht ein um so sie herer Mißerfolg, nämlich ein Sinkender privatem Nachfrage, gegenüber. M a n braue ht kein Prophet zu sein, um sc hon je>tzt zu sagen, daß dieser .zweite Effekt den ersten bei weitem übertreffen,

wird-,Das heißt, die Gesamtnachf rage wird sieh nach unten'und nicht nach oben e n t w i c k e l n . Die Väter dieses sogenannten' Besc hältigungsprogramri^s werden dies leider erst dann merken, wenn es zu spät ist. Das Elend der Massenarbeitslosigkeit wird bis dahin noch weiter z u n e h m e n . D e n n das einzig wirksame Mittel, eine Verringerung der Zahl der ausländischen Beschäftigten, wird vondem politisch Verantwortlichen nicht eingesetzt. Dabei liegt ge- rade dieser Z u s a m m e n h a n g auf der H a n d : Die ge- genwärtige Zahl v o n zwei M i l l i o n e n Erwerbslosen setzt sich ganz überwiegend aus M e n s c h e n mit ein- facher Berufsausbildung zusammen. Gerade in die- sen Berufem aber beschäftigt die Bundesrepublik über zwei M i l l i o n e n Ausländer. Hier muß deshalb eine entschlossene Boschäftigungspe>litik ansetzen.

Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

Heinz Petry

Lateinamerika:

K u b a ist s t ä r k s t e M i l i t ä r m a c h t

MdB Dr. Hennig: Sowjets zahlen täglich Millionenbeträge

* £ n 5 O f l p r r u ß m ü l n i t

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil

Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg

Geschichte, Landeskunde, Soziales und Aktuelles:

Horst Zander

Mitteldeutschland, Jugend:

Christiane Wöllner

Heimatkreise, Gruppen:

Susanne Deuter

Ostpreußische Familie:

Ruth Geede

Literaturkritik:

Paul Brock

Bonner Büro:

Clemens J . Neumann

Berliner Büro:

Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut G r u n o w

U 3 m K , , r r , o i x v i i « ,-. V " ° r u s u u i e u R B u n i u lur UBM v e r m e D r OS IS Cm 6 CK 3 mt P o Ä9V 5^ m M ,nT9ennP 0 SlS C h e C k a m , Hamburg 907 00-207 Verlag. Redaktion. Anzeigenabteilung Postfach 32 32 55 2000 Hamburg 13 - Für unverlangte Emsendungen wird nicht gehaftet - Rucksendung nu-

- wenn Porto beihegt - Druck: Gerhard Rautenberg. 2950 Leer (Ostfnesl), Telefon (04 91) 42 88 / i x f ü r Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

/ W \ Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Der Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, Dr. Ottfried Hennig M d B , der in seiner Eigenschaft als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages kürzlich K u b a besue hte, schreibt hierzu, nachdem er acht Tage lang Gele- genheit gehabt habe, mit höchsten kubanischen Po- lit ikern Gespräche zu führen und die größte Karibik- Insel ein wenig kennenzulernen, hätte er das Land mit gemischten Gefühlem verlassen. Eine herausra- gencle Gastfreundschaft, eine überaus freundliche Aufnahme und ein vorzügliches Gesprächs- und Besichtigungsprogramm könnten nicht darüber hingwegtäuschen, daß K u b a inzwischen zur größ- ten Militärmacht Lateinamerikas und der Karibik aufgerüstet worden ist. Me>hr als eine M i l l i o n M a n n in A r m e e und M i l i z bei gut neun M i l l i o n e n Einwoh- nern, — das ist absolut mehr als in Brasilien, das zwölf mal soviel Einwohner hat, und relativ mehr als in den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion.

Jeder Nachbar in Mittolamerika und der Karibik wäre einem direkten Zugriff so gut wie schutzlos ausgeliefert, wenn die Vereinigtem Staaten nie ht für ein Machtgleichgewicht sorgen würden.

Die Lage in dieser Region könne sie h kurzfristig ge-fährlicher entwickeln als die im N a h e n Osten.

Daher sei es gut, Politiker und Argumente einer wichtigen Macht persönlich kennenzulernen. In einem zweieinhalbstündigen Gespräch mit V i z e - präsident Carlos Rafael Rodriguez habe er sich be>- müht, die Frage* auszuloten, ob durch einen beider- seitigen Verzicht Kubas und der U S A auf jede>s mili- tärische Engagement in Lateinamerika eine Ent- spannung z u m Beispiel der explosiven Situation in Mittelamerika möglich wäre. Zur Zeit ist dies offen- sichtlie h nicht erreic hbar. Das Mißtrauen Kubas ist zu groß, und aue h ein erstes Gespräe h Rodriguez/

Haig, das im Dezember in Mexiko Stattfand, habe in dieser Hinsicht keine Fortschritte gebracht.

A u c h das militärische Engagement Kubas in A l r i k a , Polen, Afghanistan, Menschenrechte auch für politische Hältlinge in K u b a und das deutsch- kubanische Verhältnis waren wichtige Gesprächs- themen mit Vizepräsident Rodriguez, Parlaments- präsielent Flavio Bravo Pardo und einer Reihe weite- rer wichtiger Politiker und Funktionäre.

K u b a ist interessiert, mehr W a r e n bei uns zu ver- kaufen und Kontakte» — auch mit der Opposition — zu intensivieren. Hier gibt es natürlich e>inen politi- schem Z u s a m m e n h a n g mit d e m V e r h a l t e n Kubas in aneleren Bereichen. Es kann beispielsweise nicht so bleiben, daß bisher nicht e-in einziger zeitgenössi- scher A u t o r aus der Buncle>sre>publik Deutschland in K u b a verle>gt werden darf. Dies war ein Thema der Gespräche mit dem Präsidenten des kubanischen Sc hriftstellerverbandes und d e m Leiter der Casa de las A m e r i c a s , einer kulturpolitischen Austausch- organisation.

Trotz unleugbarer Fortsehritte im Bereich der Alphabetisierung, des Gesundheitswesens und be- ginnender Industrialisierung ist das kommunisti- sche M o d e l l K u b a s für andere 'St aatem Lateinameri- kas und der Karibik nie ht interessant oder nac h- ahmenswert. Es lebt nur dank einer täglichen Unter-, stutzung der Sowjetunion in Höhe von acht bis 12 M i l l i o n e n Dollar. Die totale Militarisierung des Leindes, die sicher auch eine» innenpolitische Kom- poriente hat, Verschlingt einen Teil der Ressourcen.

K u b a ist ein wichtiger Machtfaktor und wird es bleiben. Frieden ist in Lateinamerika nur noch dau- erhaft möglich, wenn K u b a in diesem Prozeß Be- rne ksiehtigung findet und auf den gewaltsamen Ex- port seiner Revolution verzichtet. Die Kubaner werden ihren irrationalen Haß auf die Vereinigtet*

Maaten überwinden müssen, w e n n ein MindestniäD an A u s g l e i c h gefunden werden soll. Hierzu sollte man im Gespräch bleiben

(3)

27. Februar 1982 - F o l g e 9 - S e i t e 3

£os Ofiprajßmblau Scheinwerfer

Jalta und die „Ostverträge"

Ist das letzte Wort über Deutschland gesprochen?

V O N Dr. H E I N Z G E H L E

W ä h r e n d Brandt als Bundeskanzler

„Frieden sicherer" machen wollte... den

K riege w e r d e n erst i m Frieden gewonnen.

D i e Sieger — u n d diejenigen, die sich als Sieger ansehen — unterliegen oft einer gefährlichen Täuschung, w e n n sie durch maß- lose, unerfüllbare u n d das Nationalgefühl der Unterlegenen verletzende Bedingungen i m Friedensvertrag ihren T r i u m p h auskosten wollen. Sie legten damit wiederholt den G r u n d für neue, oft grausamere Auseinandersetzun- gen. U n d doch sollte i m m e r wieder auf das wohl e i n m a l i g e Bekenntnis v o n G e n e r a l A n - tonio Jose de Sucre y de Alcalä hingewiesen werden, das der fähigste militärische M i t a r b e i - ter S i m o n Bolivars u n d Präsident der Republik Bolivien v o n 1826—1828 in der „Doctrina Sucre" 1829 ablegte: „Der Sieg gibt keine Rechte!"

M a g dieser G e d a n k e noch i m m e r illusionär klingen, so darf d o c h v o n Siegerstaaten erwar- tet w e r d e n , daß sie sich auch in der Stunde des Hochgefühls ihrer V e r a n t w o r t u n g für k o m -

honde Kenntnis des jeweiligen V e r h a n d - lungspartners und der Hauptsysteme der W e l t notwendig. Obwohl der Kommunismus sowjet- russischer Prägung seit 1917 zu beobachten ist, fehlt der freien W e l t noch immer ein Re- zept, wie i h m zu begegnen ist u n d wie er i m geistigen Ringen überwunden werden könnte.

Es ist fast unbegreiflich, daß die Sowjetunion immer wieder die Weltöffentlichkeit, aber auch verantwortliche Politiker, mit ihren Handlungen überraschen kann.

Dabei gibt es keinen Anlaß zur V e r w u n d e - rung, w e n n man weiß, daß es der Sowjetunion nach wie vor u m die Erringung der Weltherr- schaft geht, und daß sie Gebiete, die sie zu ihrem Herrschaftsbereich zählt, niemals mehr daraus entläßt. Sie ist davon überzeugt, daß eine selbstverständliche historische Entwick- lung zu diesem Ziel führt, u n d daß jeder K o m - munist alles, aber auch alles, mit jedem Mittel tun muß, damit das Ziel so schnell wie möglich erreicht werden kann.

Deshalb darf auch „Erreichtes" nicht wieder aufgegeben werden. Einen M o n a t bevor fünf sozialistische Länder, darunter die „DDR", am 21. A u g u s t 1968 eine freiheitliche Bewegung im R a h m e n des K o m m u n i s m u s ' in der Tsche- choslowakei durch militärischen Einsatz nie- derwarfen, hieß es am 15. J u l i 1968 i m „War- schauer Brief": „Die Grenzen der sozialisti- schen W e l t haben sich bis in das Herz Europas, bis zur Elbe und bis z u m Böhmerwald vorge- schoben. U n d wir werden niemals damit ein- verstanden sein, daß diese historischen Errun- genschaften des Sozialismus', die Unabhän- gigkeit u n d Sicherheit aller unserer Völker, in Gefahr geraten. W i r werden niemals zulassen, daßder Imperialismus auf friedlichem oder un- friedlichem Wege, v o n innen oder von außen

Polen nur eine Frage der Z e i t : Inzwischen reicht der Machtanspruch der Sowjetunion noch viel weiter. Sie beruft sich dabei nicht z u - letzt auf die „Ost verträge", die am 17. M a i 1972, vor 10 Jahren, v o m Deutschen Bundestag rati- fiziert wurden.

W e n n auch der W e g dorthin weit gewesen ist, so ist der A n f a n g mit in jener Konferenz in Jalta zu sehen, die mit den N a m e n C h u r c h i l l , Roosevelt u n d Stalin in die Geschichte einge- gangen ist. V o m 3. — 11. Februar 1945, noch i m Zweiten Weltkrieg, wurde über das Schicksal kommender Generationen und vor allem über Deutschland als Ganzes entschieden. W o h l nie wird das Rätseln darüber aufhören, ob in Jalta die W e l t endgültig in Einflußsphären aufgeteilt worden ist. Ausschlaggebend i m Z a - renpalast Liwadija war sicherlich die Gesamt- atmosphäre, die ohne jeden Zweifel den Gastgeber, Stalin, als Tonangeber sah. Stalin hatte schon seine M a c h t ausgespielt, bevor die Konferenz begann. N a c h d e m Treffen i m N o - vember 1943 i n Teheran drängte der schwer- kranke Präsident der U S A , Roosevelt, auf ein weiteres Gipfelgespräch. Nordschottland, A t h e n , Zypern, Istanbul, Jerusalem, Saloniki, R o m u n d M a l t a schlug er als Treffpunkt vor, und er erhielt eine A b s a g e . Stalin nannte Odessa, und schließlich einigte man sich auf Jalta. Stalin wußte nach dem Pokerspiel, daß Roosevelt unbedingt zu einer Einigung k o m - men wollte, und es war i h m sicherlich bekannt, daß jener ihn bewunderte u n d zu weitem Ent- gegenkommen bereit war. V i e l l e i c h t wußte Stalin sogar, was nach d e m Buch v o n Pierre A c c o c e und Dr. Pierre Rentchnick „Kranke machen Weltgeschichte" Roosevelt gegen- über Monsignore Spellman geäußert hatte-

„Die A u f t e i l u n g der W e l t wird einfach sein.

In Jalta offenbarten sich die Maßlosigkeit der Sieger und auch ihr Rückfall in den Anachronismus

m e n d e G e n e r a t i o n e n bewußt sind. V o n ihnen ist eine ganz besondere politische W e i t s i c h t gefordert, die etwas abgestuft v o n jedem Poli- tiker erwartet w i r d . Politik in der Gegenwart verlangt die K e n n t n i s der Vergangenheit u n d den überlegten Blick in die Zukunft. N o c h immer enthalten viele G e d a n k e n Otto v o n Bismarcks wichtige A n r e g u n g e n für den Staatsmann. A m 14. J u n i 1882 gab er einen immer noc h gültigen Rat, der allzu oft nicht beherzigt w i r d : „Die Politik reicht weiter als bis zu den nächsten W a h l e n . W e n n ich m i c h dar- auf hätte beschränken sollen, w e n n ich die nächsten W a h l e n hätte befürchten sollen, hätte ich m i c h auf Politik nicht eingelassen. Ich bin gewohnt, mit weiteren Perioden in der Poli- tik zu rechnen als mit der einer Reichstagsses- sion." Z u beherzigen bleibt nach wie vor auch sein A u s s p r u c h vor d e m Preußischen Landtag v o m 29. Januar 1886: „Die Politik ist keine Wissenschaft, die m a n lernen kann, sie ist eine Kunst, u n d w< >r sie nicht kann, der bleibt besser davon." In den A u s s a g e n v o n Sucre bis Bis- marck liegt ein ganzes Programm. Politik ist mehr als das Treffen v o n Entscheidungen für den A u g e n b l i c k , mehr als die ständige Rück- sichtsnahme auf G r u p p e n verschiedener A r t und vor a l l e m mehr als das sich Zufriedenge- ben mit d e m , was die andere Seite zuerkennt.

Politische Entscheidungen müssen vor der Vergangenheit, in der Gegenwart und für die Zukunft bestehen. Dabei ist stets eine einge-

eino Bresche in das sozialistische System schlägt und das Kräfteverhältnis in Europa verändert." A m 3. N o v e m b e r 1968 hieß es in der Rede des Außenministers der Sowjet- union, Gromyko, vor der Vollversammlung der Vereinten N a t i o n e n : „Die Sowjetunion erach- tet es für notwendig, auch v o n dieser Tribüne zu erklären, daß die sozialistischen Staaten keine Situation zulassen können und werden, in der die Lebensinteressen auf die Unantast- barkeit der Grenzen der sozialistischen Ge- meinschaft und damit auf die Grundlagen des Weltfriedens vorgenommen werden."

Schließlich richtete sich der Parteichef der K P d S U , Breschnew, a m 13. N o v e m b e r 1968 wie folgt an den Polnischen Kongreß: „Wenn innere u n d äußere dem Sozialismus feindliche Kräfte versuchen, die Entwicklung in irgend- einem sozialistischen Land in Richtung auf das kapitalistische System zu wenden, wenn in diesem L a n d eine Bedrohung des Sozialismus entsteht, eine Bedrohung der Sicherheit des sozialistischen Bereichs insgesamt — ergibt sich nicht nur ein Problem für das V o l k dieses Landes, sondern auch für alle sozialistischen Länder." Jahrelang hat die freie W e l t diese Er- klärungen hingenommen, die v o l l k o m m e n dem Selbstbestimmungsrecht der Völker w i - dersprechen. D a m i t ist jede freiheitliche Re- gung in einem kommunistischen Land von A n - fang an z u m Scheitern verurteilt. So war die Erstickung des demokratischen Funkens in

Der Ferne Osten geht an Tschiang Kai-scheck, der mit unserer Hilfe in C h i n a regiert. Der Pazi- fik? In die Vereinigten Staaten. A f r i k a ? A n Großbritannien, wegen der Route nach Indien.

Europa? A n die Sowjetunion. Ich hoffe, daß Stalin nicht zu brutal vorgeht, wenn er dort einmarschiert. Er wird natürlich die baltischen Staaten, Finnland, Bessarabien und einen Teil Polens fordern. Ich kann mich mit i h m besser als mit dem Idealisten C h u r c h i l l verständigen.

Stalin ist ein Realist wie ich. A l s o ist ein A b - k o m m e n zwischen uns beiden realistisch."

Bedarf es angesichts dieser Auffassung noch eines Hinweises, daß Roosevelt Stalin völlig falsch einschätzte?: „Ich bin überzeugt, daß er nicht versuchen wird, wenn ich i h m alles an-

. . . will Breschnew die Machtposition der UdSSR festigen und weiter ausbauen

fast harmlos an, daß die Wiedergutmac hungs- summe 20 Milliarden Dollar, davon 50 % für die Sowjetunion, in F o r m v o n Reparationen be- tragen sollte.

Es ist nicht ohne Bedeutung, daß 26 Jahre später auf der K r i m in Oreanda noch einmal W e i c h e n gestellt oder endgültig festgelegt wurden. O b w o h l Bundeskanzler W i l l y Brandt erst a m 12. A u g u s t 1970 zur Unterzeichnung des „Moskauer Vertrages" in M o s k a u gewesen war, wurde er v o m Generalsekretär des Z K der K P d S U , Breschnew, v o m 16. — 18. September 1971 nach Oreanda „gerufen". Im K o m m u n i - que über das Treffen hieß es: „Die allgemeine Normalisierung der Beziehungen zwischen der , D D R ' und der B R D auf Grundlage der vol- len Gleichberechtigung, der Nichtdiskrimi- nierung, der A c h t u n g der Unabhängigkeit und der Selbständigkeit der beiden Staaten in A n - gelegenheiten, die ihre innere Kompetenz i n ihren entsprechenden Grenzen betreffen, er- scheint heute möglich u n d wird eine große Be- deutung haben." Der Eintritt „beider Staaten"

in die U N O wurde angestrebt, wie auch die A b h a l t u n g der Konferenz für Sicherheit u n d Zusammenarbeit in Europa beschleunigty^e.j- ^ den sollte. W u r d e die Konferenz auf Jana v o n 1945 als „Kaviar-Konferenz" b e z e i c h n e t , ^ sollte auch die Atmosphäre in Orearftra^irt'si- cherlich vielen Gesprächen nicht unbeachtet bleiben. Wörtlich berichtete Hans Ulrich K e m p s k i a m 17. September 1971 v o n dort für die „Süddeutsche Zeitung" N r . 224 v o m 18./19.

September 1971: „An diesem A b e n d im Pavil- lon hat Brandt, u m nicht als ungesellig zu er- scheinen, seinen seit vielen W o c h e n sich auf- erlegten Z w a n g fallen lassen, harten A l k o h o l strikt zu meiden . . . Breschnew ist, als er Brandt am Freitagmittag auf den Rücken schlägt, nichts anzumerken v o n den Folgen des G e l a - ges, braungebranntes u n d straffes Gesicht, elastischer Gang, betont kraftvolle Gebärden.

Gerade heute benötigt Deutschland den Politiker mit Weitblick

"wi ^ . . . o r Vertraees": Ein Vierteljahrhundert nach Jalta wird die Ä S d i e

B u n d e s r e

B

i e r u „

g v e r g l i c h bestätigt Fo.os Archiv

biete, was mir möglich ist, ohne ihn u m irgend etwas zu bitten — noblesse oblige —, Gebiete zu annektieren. Er wird mit mir für ein Univer- sum der Demokratie und des Friedens z u - sammenarbeiten." Diese wenigen Aussagen lassen erkennen, daß in Jalta durch politische Kurzsichtigkeit, die wohl durch schwere Krankheit etwas zu entschuldigen ist, und Haß gegen das herrschende System i m damaligen Deutschland W e i c h e n gestellt wurden, die noch heute das Schicksal Europas bestimmen.

So ist es mehr als verständlich, daß verantwort- liche Politiker Frankreichs, das nicht in Jalta vertreten war, immer wieder die dort getroffe- nen — wohl auch mündlichen — Vereinba- rungen entschieden ablehnen und zu ihrer Überwindung auffordern.

Das ist auch von deutschen Politikern zu er- warten, wenn man nur einige Vereinbarungen betrachtet, die weit über die Vernichtung des damals herrschenden Systems hinausgehen.

A l l e Deutsc hen sollten getroffen werden, und sie leiden heute noch unter Jalta. Der A r t i k e l 12a der Erklärung zeigt die Maßlosigkeit der Sieger und ihren Rückfall in den Anachronis- mus nie ht nur der Grenzversc hiebungen, die immer wieder zu Kriegen führten, sondern sogar der Zerreißung Deutsc hlands: „Das V e r - einigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Union der Sozialistischen Sowjet-Re- publiken werden bezüglich Deutschland höchste Mac htvollkommenheit haben. In der Ausübung dieser M a c h t werden sie solche Maßnahmen einschließlich der völligen Ent- waffnung, Entmilitarisierung und Zerstücke- lung Deutschlands treffen, als sie für den künf- tigen Frieden und die Sicherheit für notwendig

halten." Gegenüber diesem Artikel mutet es

Brandt hingegen sieht müde aus, auch eine Sonnenbrille kann es nie ht verdecken." Ac ht M o n a t e später wurde der „Moskauer Vertrag"

a m 17. M a i 1972 v o m Deutschen Bundestag ra- tifiziert, mit d e m die „Zerstückelung" Deutsch- lands vertraglich festgelegt wurde. Im Artikel 3 hieß es, „daß der Friede in Europa nur erhal- ten werden kann, wenn niemand die gegen- wärtigen Grenzen antastet."

Die Sowjetunion hatte eines ihrer Ziele in Europa erreicht. Sie wird alles tun, u m den Be- sitzstand zu bewahren und auszubauen. Dabei beruft sie sich ständig auf den Frieden, wäh- rend sie in einmaliger A r t und W e i s e aufrüstet.

Nicht wenige deutsc he Politiker und Einzel- personen wirken immer mehr gehemmt. Sie wollen auf keinen Fall den Frieden störon u n d etwa kleine Erleichterungen für die Begeg- nungen der Deutschen in Ost und West aufs Spiel setzen. D i e Sowjetunion und die „DDR"

benutzen die oft genau abgestimmte Klaviatur der Erpressung, u m ihre Position zu stärken und den W e r t der Bundesrepublik Deutsch- land für die freie W e l t wegen gewisser Rück- sichtnahmen zu mindern. Eine Politik, die „den Frieden sicherer" machen sollte, führt immer mehr dazu, daß die M e n s c h e n einer gezielten Propaganda unterliegen, die systematisch Angst schürt.

Selten benötigte Deutschland dringender Politiker mit W e i t b l i c k als heute. Sie sollten

auch jungen Mensc hen die Angst vor der Z u -

kunft nehmen und ihnen eine Aufgabe stellen:

Die Forderung des Selbstbestimmungsrechts für alle Deutschen. Jalta, die „Ostverträge"

und der Grundlagenvertrag dürfen nicht das

letzte W o r t über Deutschland gesprochen haben

(4)

Inland IMS £fipnuftf nbluii 27 Februar 1982 — Folge 9 — Seite 4

U N O :

Dank an Dr. Hennig...

Zum Amtsantritt am I.Januar hatte der Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, Dr. Ottfried Hennig MdB.dem neuen UNO-Generalsekretär Pe- rez de Cuellar, dem ersten Lateinamerikaner auf diesem wichtigen Posten, den bisher der Österrei- cher Kurt Waldhelm innehatte, ein herzliches Glückwunschschreiben gesandt. Der Generalse- kretär der Vereinten Nationen bedankte sich jetzt sehr herzlich bei Dr. Hennig für die guten Wünsche, die er ihm ausgesprochen hatte. In Anbetracht der großen Verantwortung, die ihm aufgebürdet wor- den sei, schätze er diesen Zuspruch sehr. Der freundliche Ausdruck der Unterstützung sei für ihn eine Quelle der Stärke und der Ermutigung bei sei- nen Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit. Der UNO-Generalsekretär sprach die Erwartung aus, daß Dr. Hennig ihm einen Besuch machen möge, wenn ihn sein Weg nach New York führen würden.

. . . und neuer Auftrag

In der vergangenen Sitzungswoche des Deut- schen Bundestags ist der Sprecher der Landsmann- schaft Ostpreußen, Dr. Ottfried Hennig, einstimmig zum Leiter der Bundestagsdelegation gewählt wor- den, die das Deutsche Parlament bei der Interpar- lamentarischen Union vertritt. Der Delegation ge- hören die sozialdemokratischen Abgeordnete Frau Dr. Lepsius als stellvertretende Delegationsleiterin sowie als Mitglieder Dr. Uwe Holtz (SPD), Norbert Gansei (SPD), Dr. Köhler (Wolfsburg) (CDU) und Hans Klein (München) (CSU) an. Die F D P hat über ihren Vertreter noch nicht entschieden.

Damit ist Dr. H e n n i g z u m Nachfolgerdes vorkur- zem verstorbenen Berliner Abgeordneten Franz A m r e h n gewählt worden.

SPD-Abspaltung:

Nur geringe Chancen für Coppiks und Hansens Protestpartei

Organisatorische Eigenständigkeit bedeutet zugleich auch Isolation und politische Wirkungslosigkeit

Der Parteiaustritt des Abgeordneten Coppik, nach dem Ausschluß von K a r l - H e i n z Hansen der zweite Aderlaß für die SPD-Bundestagsfraktion in- nerhalb kurzer Zeit, wirft neue Fragen über den in- neren Zustand der Sozialdemokratischen Partei auf. Handelt es sich u m einen ideologischen Klä- rungs-und Selbstreinigungsprozeß oder sind es die ersten Anzeichen einer tiefgehenden Erosion ? A u s - tritte und nötige Ausschlußverfahren gegen „Links- abweichler" beschränken sich ja nicht nur auf die Spitze der Partei.

A u c h die Basis mußte im vergangenen Jahr Fe- dern lassen. W i e Bundesgeschäftsführer Glotz mit- teilte, verlor die S P D i m vergangenen Jahr über 20000 Mitglieder durch Austritte. Gewiß, bei i m - merhin 960 000 verbleibenden Genossen bedeutet dies keine Existenzkrise. A b e r Anlaß zum N a c h - denken ist es allzumal. Denn die Zahlen belegen eindeutig, daß die vom Parteivorsitzenden Brandt verfolgte Strategie, Minderheiten in die Partei zu in- tegrieren, keinen Erfolg aufweisen kann. Genauge- nommen war diese Politik bereits gescheitert, als die ersten bunten Abgeordneten in die Landtage einzelner Bundesländer einzogen. Denn eben diese Entwicklung, daß neben der S P D eine parlamenta- risch vertretene Kraft auftritt, die das linke Protest- potential verkörpert, sollte ja verhindert werden.

In Brandts Konzept fiel den sogenannten Alterna- tiven allenfalls die Aufgabe zu, in der S P D als Motor zu wirken. A n eine Konkurrenz war nicht gedacht.

N u n , die Entwicklung ist über die gutgemeinten Absichten Brandts hinweggegangen. Kein M e n s c h kann heute noch ernsthaft daran denken, das links von der S P D hochgekommene Protestpotential, das oft genug durch eine allgemeine Verweigerungsha I- tungauffällt, jemals wieder im Spektrum deretablier-

Innensenator Lummer im SPD-Visier Über W o c h e n hinweg hatte es in Berlin den A n - schein, als gebe es die S P D nicht mehr. Vermeintli- che „politische Grabesruhe" verleitete zur A n n a h - me, der Regierende Bürgermeister Richard v o n Weizsäcker und seine C D U seien seit Jahren im A m t . Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im A b g e - ordnetenhaus, Hans-Jochen Vogel, machte der Idylle jetzt ein Ende. In einem durch Indiskretion bekanntgewordenen Brief an seinen FDP-Kollegen Horst Vetter, der zusammen mit vier weiteren Libe- ralen im Abgeordnetenhaus die Christdemokraten regierungsfähig hält, polemisiert Vogel gegen die

„illiberale Aktivitäten des Senats". Vetter muß sich vorhalten lassen, er toleriere Mißachtung liberaler Prinzipien wie weniger Eingriff in die Grundrechte, Verhinderung übertriebener Strafdrohungen und Toleranz i m Bereich der Ausländerproblematik.

Verantwortlich für dieses angeblich illiberale H a n - deln sei allerdings BerlinsCDU-Innensenator H e i n - rich Lummer. Für Vogel eine „Gefahr" und Anlaß für erhebliche A v a n c e n an die FDP. „Ich bin mir der be- sonderen Situation, in der sich die Berliner F D P ge- genwärtig befindet, durchaus bewußt. Sie wird wahrscheinlich eher erleichtert, wenn ich Ihnen auf disem Wege noch einmal ausdrücklich die volle U n - terstützung für alle Fälle zusage, in denen sich die F D P für die eingangs genannten Ziele einsetzt.

Gerne bin ich auch zu einem grundsätzlichen Ge- spräch jeweils im konkreten Falle bereit", schrieb Vogel. Der Liberale Vetter ist für solche Gespräche, wie er mitteilte, grundsätzlich empfänglich, er hat sich inzwischen zwar mit Vogel getroffen, hält aber weiter zur C D U . Die erste Runde jedenfalls ging an Weizsäcker und Lummer.

FDP-Gerangel dauert an

Die Querelen unter den Berliner Liberalen gehen weiter. Der vom linken Parteiflügel beherrschte FDP-Landesvorstand versucht nach wie vor, die

„konstruktive Opposition" der fünf von insgesamt sieben FDP-Abgeordneten im Rathaus Schöneberg zu Fall zu bringen. In einem Parteiordungsverfahren gegen die „abtrünnigen CDU-Unterstützer" ist jetzt sogar das A n s i n n e n aufgetaucht, diese Parlamenta- rier sollten für die gesamte Legislaturperiode bis 1985 schriftlich versichern, keine Koalition mit der C D U einzugehen. Die Politiker lehnten dies mit der Begründung ab, es könne von ihnen keine »politi- sche Entmannung" verlangt werden. Das Parteige- richt muß sich also weiter mit den Fällen befassen.

Der Zulauf zur Berliner F D P hält allerdings unge- achtet der innerparteilichen Streitereien an. Seit Herbst vergangenen Jahres haben mehr als 300 Ber- liner den liberalen Mitgliedsausweis erhalten, lau- fend gehen neue Anmeldungen ein, heidt es bei der Landesgeschäftsstelle. Die Parleilinken sind dar- über inzwischen mehr als besorgt. V o n einer .kon- servativen Unterwanderung" ist — nicht ganz zu Unrecht — die Rede, die, dauert der Wachstums- trend bei den Berliner Liberalen an, dem weit links- stehenden Parteivorsitzenden Jürgen Kunze über

kurz oder lang das hohe Parteiamt kosten könnte.

O b Versuche der Parteilinken, die „drohende Ge- fahr" durch Aufnähmeablehnungen in den von ihr beherrschten Orts- und Kreisverbänden abzuwen- den, dabei dienlich sind, wird immer mehr bezwei- felt.

Bitterer Beigeschmack

Die diesjährigen Berliner Filmfestspiele, kurz

„Berlinale" gemannt, haben für viele einen bitteren Beigeschmack. Die Verfilmung einer spektakulären Flucht aus Mitteldeutschland mit einem Heißluft- ballan gehörte nicht wie vorgeschlagen zum Pro- gramm der Festspiele. A l s Begründung gab die zu- ständige Berliner Festspiele G m b H an, der Von der amerikanischen Walt-Disney-Filmproduktion her- gestellte F i l m mit prominenter Besetzung besitze nicht die erforderlichen künstlerischen Qualitäten.

Naheliegend ist allerdings, daß die Festspielver- antwortlichen die harte Konfrontation mit den „Ber- linale'-Teilnehmern aus Ostblockländern fürchte- ten und vor allem Kontroversen mit den eingelade- nen Filmemachern aus dem unfreien Teil Deutsch- lands vermeiden wollten. Aufgrund von Privatini- tiativen wurde der packende u n d anhand v o n Tatsachen aus dem Jahr 1979 die unmenschliche Situation des geteilten Deutschlands darstellende Streifen parallel zu den Filmfestspielen gezeigt. Für die deutsche Erstaufführung a m 12. Februar i m Royal-Palast nahe der Kaiser-Wilhelm-Gedächt- niskirche hatte der Berliner Verleger A x e l Springer die Schirmherrschaft übernommen. Unter Berliner Bürgern waren 1500 Freikarten verlost worden.

Einiges Unbehagen verursachte allerdings der U m - stand, daß der Berliner Kultursenator W i l h e l m Ke- wenig (CDU), wie es heißt, kaum Anstrengungen unternahm, die Vorführung des Flut htfilmes auf der

„Berlinale" durchzusetzen. -ann

ten Parteien zu integrieren. Und es stellt sich ohne- hin die Frage, ob eine derartige Einbindung, selbst wenn sie möglich wäre, überhaupt wünschenswert ist.

In ihrer heutigen Form verkörpert die Protestbe- wegung fast ausschließlich destruktive Kräfte. Tota- le Verweigerung und die konsequente Negation jeder Erfahrung sind nicht geeignet, zu einer Lösung der großen Probleme unserer Zeit einen positiven Beitrag zu leisten. Deshalb ist die W i r k u n g dieses Protestpotentials eher zersetzend als konstruktiv.

Für unser Gemeinwesen aber bedeutet dies keinen Segen, sondern eine ernstzunehmende Gefahr. Es ist deshalb die Frage zu stellen, wo derartige Kräfte den geringsten Schaden anrichten können. Organi- satorische Eigenständigkeit bedeutet zwar unge- bremste Aktivität, andererseits aber auch Isolation und politische Wirkungslosigkeit.

Im Schoßeiner etablierten Partei dagegen könnte man dieses Potential möglicherweise zügeln, ande- rerseits eröffnet ein moderner Parteiapparat ganz andere materielle und politische Möglichkeiten.

Langfristig wird man wohl zu dem Ergebnis gelan-

Bund der Vertriebenen:

gen, d e n parteigebundenen Systemveränderern eine größere Gefährlichkeit zuzusprechen, als ihren ungebundenen und Ireischwebenden Kollegen.

M a n sollte deshalb der Neugründung einer lin- ken Protestpartei, wie sie derzeit v o n Hansen und Coppik betrieben wird, gelaßt entgegensehen. Ihre C h a n c e n sind gering. Zunächst trägt eine solche Partei überdies zur Klärung der Fronten bei. Insbe- sondere den Sozialdemokraten, die ja auch einmal einen Schumacher u n d einen Ernst Reuter hervor- gebracht haben, würde m a n eine solche Selbstrei- nigung durc haus wünschen. Außerdem vollzieht sich das W a c h s t u m einer neuem Partei vor allem zu Lasten der bereits vorhandenen Alternativen und Bunten. Es handelt sich also nur u m eine Verschie- bung innerhalb ein und desselben Lagers, ohne daß dadurch die politische Landschaft insgesamt ver- ändert würde. D i e Neugründung einer Splitterpar- tei ist gegenüber einer Integration zweilellos das kleinere Übel. U n d es k o m m t h i n z u : ein bißchen A u f b r u c h s s t i m m u n g könnte vielleicht unserer ver- knöcherten Parteienlandschaft nicht schaden.

Heinz Petry

Glückwünsche für Clemens J. Neumann

Der Bund der Vertriebenen ehrte einen verdienten Mitarbeiter

M i t unglaublichem und kopfschüttelndem Stau- nen haben die Mitarbeiter des Ostpreußenblattes zur Kenntnis nehmen müssen, daß ihr langjähriger Bonner „Resident", daß C l e m e n s Josephus N e u - mann in diesen Tagen „schon" 75 Jahre geworden ist. V o n „alt geworden" kann, wer sein Bild sieht, wer miterlebte, wie C . J . N . im Kreise jener stand, die z u seinen Ehren in der Bonner „Parlamentarischen Ge- sellschaft" zusammengekommen waren, wahrlich nicht reden.

Das meinte auch BdV-Präsident D r . Herbert Czaja MdB, der in seiner Würdigung feststellte, der im ostpreußischen Wernegitten geborene und i n Berlin geformte Journalist habe nicht nur die Pres- searbeit, er habe auch ein Stück der Politik des Bun- des der Vert riebenen bzw. seiner Vorläufer geprägt.

N e u m a n n habe Präsidenten beraten, aber auch kri- tisch der M e i n u n g von hunderttausenden Vertrie- benen d e n ihnen gemäßen A u s d r u c k verliehen, Meinung geprägt Und M e i n u n g verkündet.

Doc h auch v o n anderer Seite wurden d e m „Ge- burtstagskind" ehrende Wünsche zuteil, so unter anderem v o n Staatssekretär a. D . Dr. W o l f g a n g Rutschke, Präsident des West-Ost-KulturWerks, das N e u m a n n einst mitbegründet hat, v o n der Stif- tung Ostdeutscher Kulturrat durch ihr geschäfts- führendes Vorstandsmitglied Hans-Günther Par- plies und durch den Vorsitzenden des Bonner Jour- nalistenverbandes, W o l f g a n g Gaumitz. Selbstver- ständlic h ließ es sich auch der Spree her der Lands- mannschaft Ostpreußen, Dr. Ottfried Hemnig M d B , nicht nehmen, persönlich den Dank und die Wün-

Blick in die Geschichte:

Foto Hanno Meimanowski

sehe der Ostpreußen zu übermitteln.

Einen weiten W e g mußte N e u m a n n zurücklegen, bis er auf den Rheinhöhen bei Bonn sein T u s c u l u m fand, das i h m die Ruhe und den R a h m e n gab, seit mehr als drei Jahrzehnten seine Feder in den Dienst an der Sache de^r Vertriebenen und damit a n der Sache Deutschlands z u stellen. D o c h bis es so weit war, mußten erst die Lehr- u n d Wanderjahre absolviert werden. Sie begannen an dvr altem Jesuitenschulc in Rößel, führten ihn an die H o h e n S c h u l e n zu Mün- chen, Königsberg u n d Berlin, ließen ihn in der alten Reichshauptstadt z u m Journalisten heranreifen, bis auch er 1943 z u m W e h r d i e n s t einberufen wurde.

W e n n C l e m e n s J . N e u m a n n auch den Staub des Alltagskärrners schon seit ein paar Jahren von den Füßen gesc hüttelt hat, so ist für ihn die „75" keine magische Zahl. Für einen Geistesmenschen wie ihn ist das ein Geburtstag w i e jeder andere, und das heißt: C . J . N . — oder wie i m m e r er zeichnet, ob mit Ne„ Jonathan oder auch N i t v a n Birgel — wird nicht zuletzt auch i n diesen Spalten weiterhin als Mar- kenzeichen für gediegene journalistische Arbeit stehen, wo es die Feder einzulegen gilt für die Sache der Vertriebenen, für die Sache Deutschlands und

der Deutschen. B.K.

Rückkehr unter deutsche Souveränität

Vor dreißig Jahren gaben die Briten die Insel Helgoland frei

Es waren nichts als rauchende Trümmer und die Krater einer Mondlandschaft, über denen a m 1.

März 1952 die Flagge der Bundesrepublik gehißt wurde: Helgoland war gemäß einer Vereinbarung zwischen d e m britischen H o c h k o m m i s s a r Ivone Kirkpatrick und der Bundesregierung unter deut- sche Souveränität zurückgekehrt. Sieben Jahre länger hatte der Krieg für die 0,9 q k m große und 58 Meter über den Meeresspiegel ragende rotbraune Sandsteininsel gedauert. In diesen sieben Jahren war Helgoland Ziel aller Bomberverbände, die Großbritannien auf seiner Insel und i m besetzten Westdeutschland stationiert hatte. Oft in pausenlo- sen Tag- und Nachteinsätzen entluelen sich die La- stern eler Bomber ül>e<r Helgoland.

Die« britise he Besätzungsmae ht hatte das Todes-

W i e A N D E R E es sehen:

V e r t r a u e n s - A n t w o r t a u f V e r t r a u e n s - F r a g e

Zeichnung aus „Die W e l t "

urteil über die Insel gesproc hen, die 35 Seemeilen vor der Mündung von Elbe, W e s e r u n d Eider liegt, die Helgoländer Bucht beherrscht u n d — mit den Maßstäben voratomarer Strategie gemessen — den Zutritt z u m nordwestlichen Küstenland verwe-hrt.

W a s angeblich u n a u s w e i c h l i c h e n Übungszwecken diente, war i n W i r k l i c h k e i t der V e r s u c h , das seit Jahrhunderten v o n Sturmfluten und Erosion nicht erreichte Z i e l der Zerstörung der Insel nun durch Sprengstoff z u v e r w i r k l i c h e n . Diese A b s i c h t war nicht mehr z u verheimlichen, als i m A p r i l 1947 alle unterirdischen Stollen u n d A n l a g e n auf Helgoland, die noch v o n der Deutschen Kriegsmarine stamm- ten, mit fast 70001 M u n i t i o n u n d Sprengstoff gelullt und dann ge>sprengt wurden.

A b e r der Fels widerstand. Dagegen hatte die Sprengung unter der Bevölkerung des nordwest- deulsc hen Küstenlandes das verschüttete Natio- nalgelühl freigelegt. V o n jetzt an entstand ein zähes Ringen zwischen jungen M e n s c h e n , Studenten und Arbeite-rn, Fisc hern u n d Seeleuten auf der einen, den O r g a n e n der Besatzungsmacht und der von ihr beauftragten deutschen Polizei auf der anderen Seite: Immer wieder liefen be>i Nacht und Nebel von der deutschen Nordse>e>küste kle-ine Kutten aus, Immer Wieder nisteden sie h in den Trümmern Hel- golands junge Deutsche ein und hißten auf dem die Kraterlandschaft überragenden Flakturm die schwarze Fahne des Protestes. A l s sich zu Weih- nachten 1950 Prinz H u b e r t u s zu Löwenstein an die Spitze einer solchen G r u p p e stellte, bildeten die deutsc hen Polizisten Spalier und salutierten vor denen, die sie auf A n o r d n u n g unei unter den Augen de>r Briten von H e l g o l a n d entfernen mußten.

Die Engländer erkannten, daß ihr Verhalten Kr«- te Weckte, die ihnen unangenehmer werelen konn- ten als das Weiterbestehen Helgolands und zogen die Konsequenzen. D i e schweren Schäden, die Bombenwürfe u n d Sprengungen a m Sandstein- soe kel Helgolands anrichteten, bleiben freilich für alle« Zukunft sichtbar. H. Otto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicolae Ceausescu muß sich in Zukunft als Men- schenhändler bezeichnen lassen: Der rumänische Staats- und Parteichef sieht offenbar keinen ande- ren Weg mehr aus den

U n d da ziehen vor unserem inneren Auge dann all die Dinge vorbei, die i n Frie- denszeiten zerstört wurden: die Sternwarte, das archäologische Museum, die Bernstein-

Am 28 August 1957 entschlief nach achtmonatigem schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden mein lieber Mann, u n - ser guter Vati..

sentanten des Kreises Pinneberg zu pflegen. Unter all diesen Voraussetzungen war es leicht, die Kreisgemeinschaft Fischhausen weiterzuführen, die heute nicht nur innerhalb der

den Kauf der Wassermühle Zimmau, durch den Erwerb der noch vorhandenen Bauernländereien und durch das am Nordrande der Zehlau ge- legene Elisenau. Friedrich von Maries ist es

So schwer das Leben dieser Flüchtlinge auch ist, so darf darüber das große Ziel der Bun- desregierung, das große Ziel aller Deutschen nicht vergessen werden, das Ziel der

W i r können Immer wieder erfreut feststellen, daß Berlin-Besucher neue Erkenntnisse&#34; ge- winnen und erstaunt sind, welche Möglich- keiten der aktiven Arbeit für den deutschen

25 Jahre Kaltowitzer Künstlergruppe Im Jahre 1929 veranstaltete eine vierköp- fige Künstlergruppe im Saale der Katto- witzer „Erholung&#34; eine deutsche Kunstaus- stellung — sie