• Keine Ergebnisse gefunden

BUND Naturschutz mit Rotmain-Safari auf der Landesgartenschau in Bayreuth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BUND Naturschutz mit Rotmain-Safari auf der Landesgartenschau in Bayreuth"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Bayreuth, 21.03.2016 PM 019c-16/LFG Umweltbildung

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

LANDESGARTENSCHAU BAYREUTH 2016

„DIE ROTMAIN-SAFARI IST UMWELTBIL- DUNG WIE AUS DEM BILDERBUCH“

Kurz vor Beginn der diesjährigen Landesgartenschau schaute sich der BN-Landesvorstand schon mal am Roten Main unweit des Bay- reuther Volksfest-Platzes um.

Dort wurde die Aue des Roten Mains durch das Wasserwirtschafts- amt Hof nach alten Plänen von 1798 mit großem Aufwand von den schlimmen Verbauungen des 20. Jahrhunderts zurückverwandelt und renaturiert. Professor Stefan Peiffer erläutert die über den ganzen Sommer angebotene „Rotmain-Safari“, ein Angebot der BN-Kreisgruppe speziell an Schulklassen.

„Wir stellen wassergebundene Kleinlebewesen wie Bach-Flohkrebs oder Köcherfliegenlarve in den Mittelpunkt, denn sie erzählen viel über den Lebensraum Fluss-Aue sowie über die Wasser-Qualität.

Für verschiedene Jahrgangsstufen und Schularten haben wir Unter- richtseinheiten von je eineinhalb Stunden Dauer erarbeitet. Ein wei- terer Informationsschwerpunkt ist der Komplex fließendes Wasser- Grundwasser-Trinkwasser“, so 2. Kreisvorsitzender Stefan Peiffer.

Die Landesvorstandsmitglieder dankten der Kreisgruppe für den riesigen ehrenamtlichen Einsatz für die Umweltbildung und wünschten viel Erfolg und guten Zuspruch.

Doris Tropper, stellv. BN-Landesvorsitzende und Pädagogin, freut sich sehr über das Projekt „Rotmain-Safari“. „Das ist Umweltbil- dung wie aus dem Bilderbuch. Hier kann der BN viele tausend Kin- der und Erwachsene an das Thema Natur, Wasser- und Natur- schutz heranführen. Und das in einer Mischung aus Wissenschaft und Spaß.“ Ohne Förderung ließe es sich nicht stemmen.

„Wenn man bedenkt, dass der BN noch vor wenigen Jahren gegen den sogenannten Rotmainspeicher kämpfen musste - und zum

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Bayreuth, 21.03.2016 PM 019c-16/LFG Umweltbildung

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Glück Erfolg hatte - sind das doch echte Fortschritte in der Gewäs- serpolitik“, so Sebastian Schönauer, stellv. BN-Landesvorsitzender und Wasserexperte des Verbandes.

Die diesjährige Bayerische Gartenschau beginnt am 22. April und dauert bis zum 9. Oktober 2016. Das Hauptgelände befindet sich im Osten der Stadt am Roten Main unweit des Volksfest-Platzes.

Dort wurde die Aue des Roten Mains durch das Wasserwirtschafts- amt Hof renaturiert.

Aber auch für die übrigen Besucher der Gartenschau gibt es ein re- gelmäßiges Angebot von etwa einer Stunde Dauer, für die man sich nicht anmelden muss. Diese Führungen finden jeweils freitags um 15 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen um 11 Uhr und 15 Uhr statt. Treffpunkt ist der Ausstellungsbereich des BUND Naturschutz etwa 250 Meter vom Eingang Nord entfernt auf der rechten Rotmain-Seite, kenntlich an einem bunt bemalten Bauwa- gen und einer großen Fahne. Dort gibt es auch einen Informations- stand mit weiteren Informationen über das Thema sowie über die Arbeit des BN im Allgemeinen.

Sehenswert ist auch der Auen-Lehrpfad der Universität Bayreuth, ebenfalls auf der rechten Main-Seite mit 15 Informationstafeln, von denen vier der BN bzw. Mitglieder seines Garten-schau-Ar- beitskreises gestaltet haben. Kenntlich sind die Tafeln an der Prachtlibelle. Dort gibt es weitere Informationen über Fluss-Auen, aber auch den Wert von Totholz, Grundwasser oder Frischluft-Zu- fuhr.

Gefördert wird der Auftritt des BN vom Bayerischen Naturschutz- Fond aus Mitteln der GlücksSpirale, von der Oberfrankenstiftung sowie vom Bayerischen Umweltbildungsfond.

Anmeldungen und weitere Informationen bei:

bayreuth@bund-naturschutz.de oder Tel.: 0160/6216202. Dies gilt auch für sonstige interessierte Gruppen, die eine Führung wün- schen.

für Rückfragen: Tom Konopka, BUND Naturschutz in Bayern e.V., Regionalreferent, Telefon 0911/81878-14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die drohenden Folgen des globalen Klimawandels werden uns auch in Bayern treffen und müssen uns auch in Bayern motivieren, aktiv zu werden: die Energiewende gemeinsam

Unabhängig davon, ob die Machbarkeitsstudie zum Nationalpark in nächster Zeit kommt, wird der Bund Naturschutz zusammen mit anderen Verbänden für einen Nationalpark werben.

„Das Volksbegehren „Für Bayern – Nein zur Transrapid“ und der langjährige Wi- derstand des Bundes Naturschutz haben zum Erfolg geführt“, freut sich Richard

März 2017 erklärt der für die Planung zuständige Bürgermeister und Chef des Ser- vicebetriebes Öffentlicher Raum (SÖR), Christian Vogel, dass der geplante Tunnel tiefer

Seit den 1980er Jahren kämpft der BUND Naturschutz zusammen mit der örtlichen Bürgerinitiative aus Johannisthal gegen den Neubau der soge- nannten „Lerchenhoftrasse“ und gegen

Bei vielen Projekten mit hohen Umweltauswirkungen ist die Maximalausbau- variante im Entwurf enthalten, obwohl umweltschonendere Alternativen auch vom BUND Naturschutz

Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum „Wörnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.“ werden in ih- rem Widerstand gegen das vor dem

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an