• Keine Ergebnisse gefunden

Wortlautdokument Mittwoch (Nachmittag), 23. Januar 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wortlautdokument Mittwoch (Nachmittag), 23. Januar 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Januarsession 2013 2012.0466 1

CONVERT_4a13dd7a06214a40a14cdb9c6c23f7f4 02.02.2013

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil

du canton de Berne

Wortlautdokument

Mittwoch (Nachmittag), 23. Januar 2013

Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion

Vorstoss-Nr: 090-2012

Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 02.04.2012

Eingereicht von: Knutti (Weissenburg, SVP) (Sprecher/ -in)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung: 24.10.2012

RRB-Nr: 1494/2012

Direktion: JGK

Ist die Umsetzung von SARZ gescheitert?

Nachdem am 11. März 2012 auch die Regionalkonferenz Oberaargau deutlich abgelehnt worden ist (die Regionalkonferenz Oberland West war bereits am 13. Juni 2010 verworfen worden), zeigt sich, dass die Gemeinden und die Bevölkerung kein Interesse an zusätzlichen Verwaltungsapparaten haben. Die Umsetzung der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit (SARZ) ist ganz klar gescheitert! Die kleinen Gemeinden wollen nichts von neuen Verwaltungen wissen. Die Demokratie wird durch die Einführung von Regionalkonferenzen ganz klar geschwächt. Den Gemeinden sollte wieder vermehrt Spielraum und Verantwortung gewährt und übergeben werden. Der Regierungsrat wäre gut beraten, die Einführung von Regionalkonferenzen neu zu überdenken oder sogar abzubrechen.

Seit mehr als zehn Jahren ist klar ersichtlich, dass die Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene gescheitert ist. Und genau so klar ist die Verlagerung von den Dörfern in die Zentren gescheitert.

Seit mehreren Jahren ist der Verkehrskollaps in den Zentren Realität, und sogar die Regionalkonferenz Bern-Mittelland sieht heute die Lösung zur Begrenzung des überbordenden Verkehrs unterdessen nur noch im altertümlichen und wirtschaftsfeindlichen Roadpricing! Das ist eine Bankrotterklärung einer Strategie! Zudem wurden im gleichen Zeitraum (10 Jahre seit dem Grundsatzentscheid 2002) rund eine Million Personen zusätzlich in die Schweiz eingeführt!

Wer nach heutigen Erkenntnissen noch meint, die Dörfer mit all ihren wirtschaftlichen Netzwerken und Wertschöpfungen könnten mit einer Zentralisierung überflüssig und unnötig gemacht werden, der ist fern jeglicher Realität.

Aus den genannten Gründen, stellen sich folgende Fragen:

1. Ist die Umsetzung von SARZ gescheitert?

2. Wie soll es mit den Regionalkonferenzen weitergehen?

3. Kann sich der Regierungsrat vorstellen, die SARZ-Strategie abzubrechen?

(2)

Geschäfts-Nr.: 2012.0466 Seite 2/2

Antwort des Regierungsrates

Am 11. März 2012 stimmten die Regionen Oberaargau und Emmental je über die Einführung der jeweiligen (eigenständigen) Regionalkonferenz ab. Während sich die Mehrheit der Stimmenden und die Mehrheit der Gemeinden der Region Emmental klar für die Einführung der Regionalkonferenz Emmental aussprachen, scheiterte die Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau am erforderlichen Gemeindemehr, wobei die Mehrheit der Stimmenden der Einführung zustimmte. Damit sind nach dem negativen Entscheid in der Region Thun Oberland-West bislang zwei vorgesehene Regionalkonferenzen in einer regionalen Volksabstimmung gescheitert, und zwar in beiden Fällen wegen Nichterreichens des erforderlichen Gemeindemehrs. Gleichzeitig ist mit der Zustimmung zur Regionalkonferenz Emmental die dritte Regionalkonferenz beschlossen worden. Damit werden ab 2013 die Hälfte der in der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit (SARZ) vorgesehenen sechs Regionalkonferenzen eingeführt sein. Vor diesem Hintergrund kann der Regierungsrat nicht bestätigen, dass die Umsetzung von SARZ gescheitert sein soll.

Die Fragen des Interpellanten beantwortet der Regierungsrat wie folgt:

1. Nein.

2. Mit der am 11. März 2012 beschlossenen Einführung der Regionalkonferenz Emmental bestehen im Kanton Bern ab 2013 drei und damit die Hälfte der insgesamt sechs vorgesehenen Regionalkonferenzen. In zwei Regionen ist die Einführung der jeweiligen Regionalkonferenz am erforderlichen Gemeindemehr gescheitert. Ob und wann die Region Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois als sechste Region die Regionalkonferenz einführen wird, ist zurzeit offen. Der Regierungsrat wird nach der noch ausstehenden Abstimmung über die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland- Jura eine Lagebeurteilung vornehmen und gestützt darauf das weitere Vorgehen in Bezug auf die Umsetzung von SARZ festlegen.

3. Aus heutiger Sicht besteht für den Regierungsrat keine Veranlassung, seine Strategie SARZ in Frage zu stellen oder ihre Umsetzung abzubrechen.

14 2012.0466 Interpellation 090-2012 Knutti (Weissenburg, SVP) Ist die Umsetzung von SARZ gescheitert?

Bernhard Antener, Langnau i.E. (SP), Vizepräsident. Der Interpellant ist von der Antwort teilweise befriedigt, er gibt keine Erklärung ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mich stört, dass wir für die Universität so viel Geld ausgeben, während wir kürzen bei der höheren Berufsbildung, Berufsprüfung, Weiterbildung für Berufsleute und dadurch sehr

Bei der grossen Zahl Betroffener und bei richtigem Setzen der Prioritäten wäre doch angezeigt, einmal zu prüfen, ob nicht zumindest ein Teil der Infrastruktur der Ausbauten

Die anschliessende Einreichung von unterschiedlichen Gesuchen, die auf die unterschiedlichen Fragestellungen der Förderinstrumente abgestimmt sind, ist den

Das Büro des Grossen Rats hat der Präsidentenkonferenz beantragt, eine besondere Kommission mit dieser Revision zu beauftragen, und hat für diese

In Absatz 2 geht es darum, dass Motionen künftig nicht mehr angenommen werden müssen, wenn man nach Konsultation des Regierungsrats zur Einschätzung gelangt, dass

Fakt ist auch, dass der Staatsschreiber oder die Staatsschreiberin, die Sie als Parlament wählen, in seinen oder ihren wesentlichen Aufgaben nicht mehr fürs Parlament,

Schön wäre, wenn Standesinitiativen zukünftig nur noch für echt bernische Anliegen eingereicht würden und nicht einfach, weil man hier im Grossen Rat gerne noch ein

Hier im Rat geht es nicht um das Raumplanungsgesetz, wir veranstalten keine Abstimmungsdiskussion, sondern es geht darum, dass die steigenden Mieten in diesem Kanton ein