• Keine Ergebnisse gefunden

A016: Verankerung gewerkschaftlicher Themen in Unterricht und LehreLaufende Nummer: 031

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A016: Verankerung gewerkschaftlicher Themen in Unterricht und LehreLaufende Nummer: 031"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A016: Verankerung gewerkschaftlicher Themen in Unterricht und Lehre

Laufende Nummer: 031

Antragsteller/in: DGB-Bundesjugendausschuss

Empfehlung der ABK: Annahme

Sachgebiet: A - Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland und Europa

Verankerung gewerkschaftlicher Themen in Unterricht und Lehre

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

1 Der DGB setzt sich für die Verankerung und kompetenzorientierte Umsetzung des Themas Gewerkschaft

2 und dazugehöriger arbeitsweltlicher Themen in die Rahmenlehrpläne allgemeinbildender und

3 berufsbildende Schulen sowie in die Lehrangebote der Hochschulen ein.

4 Hierbei ist darauf zu achten, dass arbeitsweltorientierte Allgemeinbildung als umfassendes Konzept

5 zu entwickeln ist. Sie soll eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit sozialen,

6 gewerkschaftlichen und politischen Dimensionen der Arbeitswelt fördern. Dabei müssen Konzepte für

7 alle Schulstufen und -formen entwickelt werden. Der Begriff der Arbeit umfasst hier neben der

8 Erwerbsarbeit auch Hausarbeit, Erziehung, Pflege und ehrenamtliche Arbeit.

9 Gewerkschaftliche Themen wie Tarifverhandlungen, betriebliche Mitbestimmung und Verbesserung von

10 Arbeitsbedingungen sollen selbstverständlicher Bestandteil arbeitsweltlicher Allgemeinbildung

11 werden.

Begründung

Die Erfahrung zeigt, dass jungen Berufsstartern in den Betrieben häufig grundlegendes Wissen zu arbeitsweltlichen Themen fehlt. Sie wissen nicht, wie Lohnbildung, Tarifverhandlungen und betriebliche Mitbestimmung funktionieren und zusammenhängen; wie Verbesserungen der Arbeitsbedingungen durchgesetzt werden müssen und durchgesetzt werden können. Die gesellschaftliche Rolle der Gewerkschaften ist ihnen ebenso fremd wie ihre Geschichte.

Gewerkschaftliches Wissen stärkt die Handlungsmacht von Beschäftigten und muss so früh wie möglich selbstverständlicher Bestandteil in Unterricht und Lehre sein.

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsressourcen (Job Resources) = positiv bewertete physische, soziale oder organisationale Arbeitscharakteristika, welche förderlich sind um Arbeitsziele zu

Im Bekenntnis zu seinen antifaschistischen Wurzeln sind die Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit und die Arbeit gegen Gewalt und jegliche Form von Diskriminierung Aufgaben des DGB..

5 Dies ist nicht zuletzt eine Lehre und darüber hinaus eineDie Einheitsgewerkschaft ist für uns Verpflichtung aus demden Erfahrungen des Dritten Reich und.

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten... Erzwingbarkeit eines durch § 111 SGB III förderungsfähigen Transfer-Sozialplans b).

Um die Integration durch Bildung und berufliche Qualifika- tion über das duale System zu erleichtern, sollten diese Einrich- tungen auch für nicht mehr schulpflichtige Personen

Während die bundesebene vor allem für die wesentliche rechtsetzung im bereich der immigration und des asylrechts sowie, bezogen auf die Verwaltungs- tätigkeit, für die bearbeitung

pro Modul / pro Lehrgang DVGW-Mitgliedschaft 1.240 € / 4.240 € Nichtmitgliedschaft 1.490 € / 5.100 € Weitere Infos und Anmeldung

Selbst wenn, in Analogie zur Appen- dizitisbehandlung, 0 % Mortalität durch Hauttumoren zwar Ziel, jedoch nicht ab- sehbare Wirklichkeit sind, weisen Da- ten aktueller