• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsanweisung. Elektrischer Prüfplatz E-Labore

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsanweisung. Elektrischer Prüfplatz E-Labore"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsanweisung

Elektrischer Prüfplatz E-Labore

Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei Stromschlag

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

Gefährliche Körperdurchströmungen führen zu Verletzungen, Verbrennungen und Herzstillstand Lichtbogenbildung von unter Spannung stehenden Elektrokontakten möglich

Brandgefahr durch Überwärmung oder Isolationsfehler elektrischer Geräte

' 3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

~: •

Sicherheitseinrichtungen z.B. Not-Aus Einrichtung vor Arbeitsbeginn augenscheinlich prüfen Nicht erlaubt ist das Weichlöten wegen Brandmelder! Löten nur in Raum 312 .

Alleiniges Arbeiten: mindestens eine 2. Person muss im Institut während der Arbeiten anwesend sein . Bei Ausnahmen vorher die Institutsleitung informieren!

Sicherheitshinweise der Laborordnung sind zu beachten

Geeignete Messleitungen mit Berührungsschutz und isoliertes Werkzeug benutzen

Werkzeuge, Messmittel und Laborgeräte sind vor Benutzung auf augenscheinliche Beschädigungen zu prüfen und beschädigte Laboreinrichtungen der Benutzung zu entziehen

Es dürfen nur geprüfte und laboreigene Messmittel verwendet werden

Auf-und Abbau sowie Änderungen der Prüfschaltung dürfen nur im spannungslosen Zustand erfolgen Messleitungen als Stromversorgung mit 4 mm Stecker dürfen nicht für Netzsteckdosen benutzt werden Nicht erlaubt sind elektrische Verbindungen zu benachbarten Versuchsaufbauten

Prüfaufbauten sind zu beaufsichtigen und übersichtlich zu gestalten Zu lange Messleitungen bei Versuchsaufbauten vermeiden

Unter Spannung stehende Teile des Versuchsaufbaus berührungssicher abdecken und soweit als möglich abschranken

Sicherstellen, dass sich beim Prüfen keine unbefugten Personen im Bereich der Versuchsaufbauten aufhalten, der Tutor schaltet elektrisch den Prüfplatz zu und führt die Aufsicht

Elektrische Versuche nur durchführen, wenn sich eine zweite Person in Hör- und Sichtweite befindet Bei Versuche unter Spannung ohne ständige Aufsicht sind geeignete Maßnahmen mit der

verantwortlichen Elektrofachkraft festzulegen z.B. Berührungsschutz, Absperrung, Brandschutz Bei Versuchsende sind die Prüfaufbauten auszuschalten und abzubauen, Messgeräte und Messleitungen sind wieder zu ihren Aufbewahrungsplätzen zu bringen

Flucht-und Rettungswege freihalten

4. Verhalten bei Störungen

Versuchsaufbau bei augenscheinlichen Fehlfunktionen sofort elektrisch abschalten (ggf. Not-Aus-Taste}

und/oder Netzstecker ziehen!

Bei Störungsbeseitigung unbedingt die 5 Sicherheitsregeln einhalten:

Freischalten

Gegen Wiedereinschalten sichern

Spannungsfreiheit feststellen

Erden und Kurzschließen (Nicht bei Laborübungen)

Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Elektrofachkraft informieren!

• Bei einem technischen Defekt der Laboreinrichtungen hat der Benutzer bzw. die Aufsichtsperson die Störung umgehend der Elektrofachkraft mitzuteilen; diese dürfen dann nicht weiter benutzt werden und müssen mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen werden

• Fällt ein Werkzeug in die Schaltung: Arbeiten sofort unterbrechen und nach den 5 Sicherheitsregeln vorgehen. Danach erst das Werkzeug entfernen

(2)

I

5. Erste Hilfe

• Ruhe bewahren

Beim Stromunfall: Not-Aus-Taste drücken I Stecker ziehen I Gerat ausschalten Ggf. Verletzten bergen

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ==> ausgehängten Flucht- und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

ggf. Defibrillator holen lassen (2.0G Institut B 5 Eingangsbereich)

• Nach jedem elektrischen Unfall ist sofort arztliehe Betreuung erforderlich

• Notruf: 0 112 zusatzlieh den Pförtner informieren: 3333

• Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun ?

• Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen

Zugluft vermeiden: Türen schließen

Wenn anfangs möglich- Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 über die Notausgange aufsuchen

Prof. Dr. sc. techo. C. Schuster

Technische Universität f-lamburg-Harburo Nachster

Überprüfungs{~M\tH! ~r: ß11~ ische

Eld.1rotechnik o

Yarburger Schlol~tr. 20. 040t42g78-J 116 2 J 079 Hambufll. Ocn,..,chl~nd

Datum I Institutsleitung

(3)

...

• •

• •

• •

• •

Betriebsanweisung

Elektromagnetische Felder

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

Das Betreten des Gefahrenbereiches ist für Träger von Herzschrittmachern, Insulinpumpen oder Nervenstimulatoren lebensgefährlich!

Gesundheitliche Einschränkungen für Träger mit passiven Implantaten oder Hörprothesen Gepulste Felder können empfindliche elektronische Einrichtungen und Geräte

beeinflussen bzw. zerstören

Sachschäden sind möglich, z.B. das Löschen von Magnetstreifen oder Festplatten Störungen nicht unmagnetischer Uhren und anderer mechanischer Geräte

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Reparaturen/Installationen an unter Spannung stehenden Anlagenteilen bzw. Geräten darf nur eine Elektrofachkraft durchführen

Die Warnschilder sind zu beachten

Das Betreten der Messkabine oder GTEM-Zelle ist nur erlaubt, wenn dieses vorher Ober-lng. Dr. Yang, einem Tutor oder der Elektrofachkraft Hr. Paulsen gemeldet wurde

Träger von Herzschrittmachern, Insulinpumpen o.ä müssen vor der Inbetriebnahme bzw .

®

vor Betreten des Arbeitsbereiches die Betriebsärztin v. AMD Frau Dr. Pasch -Telefon: 2934 befragen

4. Verhalten im Störungsfall

Gerät sofort Ausschalten und ggf. Netzstecker ziehen! Elektrofachkraft Hr. Paulsen informieren. Telefon: 2118

Defektes Anlagenteil bzw. Gerät kennzeichnen, dieses darf nicht weiter benutzt werden

5. Erste Hilfe

Ruhe bewahren!

Gerät ausschalten oder Netzstecker ziehen! Ggf. Verletzten bergen

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten => ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchfUhren

Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

Unfall der lnstitutsleitung, Prof. Schuster, melden

6. Feuer

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich- Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgänge aufsuchen

Erhebliche Gesundheitsbeeinträchtigungen sind möglich!

Prof. Dr. sc. t ecb n c s h

Technische Universnät • •

c ustcr

Institut ftir Thcor

1 , Ha'?1burg-Harburg Nächster

Überprüfungsterm lmßl1 1 ~Ub~Q?ft

1, e

'~ 2 che f; leJ..tr()Jv~llllik

e ,, .,Sir (J. ll·t 11 1 ~ '\ 2Hl7~ H .... ,., .• " ' . . 1 I()

715 . ;14.kf LU . 3 .

Datum I Institutsleitung

. . . . 1 " 1 ~ ur. r

(4)

n

r.: 4

Datum: 01.01.2020

Betriebsanweisung

Elektrische Anlagen

Technische Universitat Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg twortlich: Volker Paulsen

Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei Stromschlag

Gefahrliehe Körperdurchströmung führt zu Verletzungen, Verbrennungen durch Lichtbogenbildung bei Kurz- und Erdschlüssen sowie zum Herzstillstand

USVs: Bei Stromausfall stehen einzelne IT-Gerate und Leitungen weiterhin unter Spannung!

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

• Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagenteilen bzw. Geraten darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden

• Gesichtsschutz und isolierende Schutzschuhe tragen

• Spannungsführende Teile isoliert abdecken

• Standort isolieren und nur isoliertes Werkzeug benutzen

4. Verhalten bei Störungen

• Not-Aus-Taster drücken bzw. sofort Ausschalten und Netzstecker (bei USVs: Ausgangsstecker) ziehen!

• Bei Störungsbeseitigung die 5 Sicherheitsregeln einhalten:

• Freischalten

• Gegen Wiedereinschalten sichern

• Spannungsfreiheit feststellen

• Erden und Kurzschließen

• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

• Defektes Anlagenteil bzw. Gerat kennzeichnen, dieses darf nicht weiter benutzt werden

5. Erste Hilfe

• Ruhe bewahren

• Gerat ausschalten

• Ggf. Verletzten bergen

• Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten => ausgehangten Flucht-und Rettungsplan beachten

• Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

• Nach jedem elektrischen Unfall ist arztliehe Betreuung erforderlich

• Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

• Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer - Was tun?

• Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

• Personen retten

• Aufzüge nicht benutzen

• Zugluft vermeiden

• Wenn möglich-Löschversuch mit Feuerlöscher

• Sammelpunkt HS 36 über Notausgange aufsuchen

7. Instandhaltung

• Reparaturen nur durch die beauftragte Elektrofachkraft durchführen lassen

Prof . Dr. sc. techn. C. Schuster

Technische Universität l-lamburg-1 farburg Institut fttrl11eoreti ehe EleJ..1ToLcchnik Yarburger Schloßstr. 20. 040/42878-3116

21079 Hambu~. Det•tsch(and Nachster Überprüfungstermin: 01.01.2022

2f5.A ,{ )_Cf /1? 3.

Datum / Institutsleitung

(5)

platzfT atigkeitsbereich:

rraum 322

Betriebsanweisung

Elektrische Schalttafel für Versuchsaufbauten

Gefahrliehe Körperdurchströmung

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische Elektrotechnik

Harburger Schloßstr. 20 21079 Harnburg

Lichtbogenbildung durch Überbrücken von unter Spannung stehenden Teilen

An den Schalttafeln wird wahrend der Versuchsphase mit eingeschalteter Netzspannung gearbeitet.

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

• Der Auf- und Abbau sowie Änderungen der aufgebauten Schaltungen dürfen nur im spannungslosen Zustand der Schalttafel erfolgen

• Sicherheits-Messleitungen mit Berührungsschutz verwenden

• Unterweisung der Not-Aus-Sicherheitseinrichtung durch die Aufsichtsperson vor Arbeitsbeginn

• Messleitungen und Messgeräte vor der Benutzung einer Sichtprüfung unterziehen; bei augenfälliger Beschädigung nicht benutzen

• Nicht erlaubt sind elektrische Verbindungen zu benachbarten Versuchsaufbauten

• Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich der Versuchsaufbauten aufhalten

• Prüfaufbauten übersichtlich gestalten

• Prüfungen nur durchführen, wenn die Aufsichtsperson (Tutor) elektrisch freischaltet

• Restspannung von Kapazitäten an der Versuchsschaltung sind nach Beendigung der Messung über einen geeigneten Widerstand und isolierte Messkabel abzubauen

• Nach Ende des Versuchsaufbaus sind die Schalttafeln auszuschalten, Messgeräte und Messleitungen sind wieder zu ihren Aufbewahrungsplatzen zu bringen

Flucht- und freihalten

~-..~~~IIIIIJJ!III~

• Versuchsaufbau sofort elektrisch abschalten, ggf. Not-Aus drücken

• Behebung der Störung durch die Aufsichtsperson, ansonsten die Elektrofachkraft informieren

• Bei einem technischen Defekt hat die Aufsichtsperson die Störung umgehend der Elektrofachkraft mitzuteilen, das Arbeiten an der Schalttafel ist sofort einzustellen

5. Erste Hilfe

Ruhe bewahren

Schalttafel freischalten, z.B. durch Betätigen der Not-Aus-Einrichtung Ggf. Verletzten bergen

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ==> Flucht- und Rettungsplan Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen Nach jedem elektrischen Unfall ist arztliehe Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall melden

' 6. Feuer- Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammel nkt HS 36 über aufsuchen

Dr . sc. techn. C. Schusrer

Tech~ische Universität Hamburg.-llarburg Institut fUr Theorcti ehe rlek1rotcchni"

ächster Yarburgcr St:hluB<;fl ~0. 11 Hlt4287X-3116

'ZEAA.AOf L 0 . 3 .

berprüfungst~lnrh ~ tf 1~0~'.'lf>il'•*~"'' 'q

nrl

Datum/1 nstitutsleitu ng

(6)

,.

n

r.: 4

Datum: 01.01.2020

Betriebsanweisung

Fräsbohrplotter

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut fOr Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg ntwortlich: Volker Paulsen

Gefahr durch Schneiden und Stechen an Werkzeugen und Spänen sowie beim Einsetzen und Entnehmen des WerkstOcks

Gefahr durch Einklemmen der Hand bei geöffneter Schutzhaube Lärmbelästigung durch die Absaugvorrichtung

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzeinrichtungen weder umgehen, entfernen noch manipulieren

Vor Arbeitsbeginn Maschine und Werkzeuge auf betriebssicheren Zustand Oberprüfen (Funktions- und SichtprOfung)

Werkstocke sicher auflegen und/oder festspannen

Fräsarbeiten nur bei geschlossener Schutzhaube ausführen

Nach Beendigung der Arbeiten ist die Maschine sauber zu hinterlassen!

4. Verhalten bei Störungen

Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen!

Wenn Fachkunde vorhanden, Störung selbst beseitigen, sonst verantwortlichen Vorgesetzten oder Elektrofachkraft informieren

Bei einem technischen Defekt der Maschine hat der Benutzer die Störung umgehend der Elektrofach- kraft mitzuteilen und zu kennzeichnen; diese darf dann nicht weiter benutzt werden

5. Erste Hilfe

• Ruhe bewahren

• Gerat ausschalten

• Ggf. Verletzten bergen

• Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ~ ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten

• Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

• Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich

• Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

• Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer - Was tun ?

• Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgänge aufsuchen

Tec-l111is':h~ Univc:r Hat 1-Jantburg-Harburg lnstitt1t fih TheorettSI.hc Elektrotechnik Lfarburger s~hloßstr. 20. 040/42878-3116

21079 Hamburg. Oeutschland

Nachster ÜberprOfungstermin: 01.01.2022 Datum / Institutsleitung

(7)

11

~: •

• •

Betriebsanweisung

Lötstationen und Löt kol ben

Verbrennungen durch heiße Metall-und Lötmittelteile.

Vorsicht bei heruntertropfendem Lötzinn!

Gesundheitliche Lot-und Flussmitteldämpfe.

Stromschlag aufgrund defektem Gerat

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Technische Univers Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

Das Gerat vor Arbeitsbeginn auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen. Insbesondere auf Kabel und Gehäuse wegen möglicher Brandstellen.

Unterlage verwenden, die nicht durch den Lötkolben entflammt oder geschmolzen werden kann. Alle brennbaren Stoffe vom Arbeitsplatz entfernen.

Arbeitsplatz übersichtlich halten: Kabel stets so legen, dass sie nicht vom Lötkolben angeschmort wer- den können.

Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen (Fenster öffnen), Dampfe nicht einatmen!

Standsichere, feuerfeste Gerateablage benutzen. Schwamm mit Wasser befeuchten . Bleifreies Lot verwenden .

Weichlote nicht überhitzen .

Lötkolben erst aus der Halterung nehmen, wenn alles zum Löten vorbereitet ist.

Den Lötkolben direkt nach dem Löten in die Halterung zurücklegen, bevor weiter gearbeitet wird Den Lötkolben nur über dem Tisch halten, nur auf dem Arbeitsbrett löten .

4. Verhalten bei Störungen

Bei u. U. geschlossenen Fenstern und Türen ist das Löten nicht erlaubt.

Defekte LOtgerate nicht benutzen und sofort Hr. Paulsen melden!

Ruhe bewahren Gerat ausschalten Ggf. Verletzten bergen Ersthelfer heranziehen Erste-Hilfe-Maßnahmen

5. Erste Hilfe

Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Instandhaltung

LOtspitze und Unterlage sind nach jeder Benutzung zu säubern . Etwaige Schäden sind sofort zu melden .

Reparaturen dürfen nur von Hr. Paulsen durchgeführt werden .

P rof . Dr . sc. ffchn C S

Techni<;cfrt•

1u

111••.•

chuster

vt:T\1181 Ha b ln~trta11 tu rhcur •

1 1

':1 lllg-H arburg

u c

, .,L

Je Elel\+-· t I .

~arbmt;1 \dj)fjs· ., uJ CClnrk

21079 ·'' ~u. 1141).'L87N-5116

Nächster Überprüfungstermin:

~~8~ ~ 2tf22

Ot>ufschhnd Datum I lnstit tsle1tung

(8)

Datum: 01.01.2020

Betriebsanweisung

Büroräume

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg ntwortlich: Volker Paulsen

Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei Stromschlag

Gefährliche Körperdurchströmung führt zu Verletzungen, Verbrennungen und Herzstillstand Brandgefahr durch elektrische Gerate und Leitungen

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Die elektrischen Gerate vor Benutzung auf augenfällige Beschädigungen prüfen

Schäden und ungewöhnliche Zustände sofort den Vorgesetzten oder der Elektrofachkraft melden . Gerate nicht benutzen und verhindern, dass andere sie benutzen

Leitungen und Steckdosen nicht über Verkehrswege legen; am Arbeitsplatz aufgehängt anbringen Stecker niemals an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen

Mehrfachsteckdosen nicht hintereinander schalten, Verlängerungsleitungen nicht überlasten

Die Leitungen in Möbeln so verlegen, dass Quetschsteilen oder Beschadigungen durch scharfe Kanten vermieden werden

Bei Nässe die Geräte nicht benutzen, auch nicht mit nassen Händen

Keinerlei Reparaturen noch so einfacher Art an elektrischen Geraten und Leitungen selbst ausführen Flucht-und Rettungswege freihalten

4. Verhalten bei Störungen

• Sofort Ausschalten und Stecker ziehen!

• Vorgesetzte und Elektrofachkraft informieren

• Unfallmeldung: siehe .. Erste Hilfe" und "Feuer- Was tun?"

• •

• •

Ruhe bewahren Gerat ausschalten Ggf. Verletzten bergen

5. Erste Hilfe

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten => ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgänge aufsuchen

Technische Universität Hamburg- H mburg Institut

lü1 1 hec,rcti~cnc

Elektrotechni k

'-larbm!_!t!• S.:t:luf,.,tr l\1. U-Htt4:'37~-J I I 6

1! 0.,4 l-' ' 't!IHl'""fr "t>ut~chian•f

Nächster Überprüfungstermin: 01.01.2022 Datum / Institutsleitung

(9)

Nr.: 4

Datum: 01.01.2020

Betriebsanweisung

Küche

Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg ntwortlich: Volker Paulsen

Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei Stromschlag

Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen der Kochplatte und bei heiß gegartem Essen aus der Mikrowelle sowie austretender Heißdampf beim Wasserkocher und beim Kaffeevollautomaten

Austritt gesundheitsschädlicher elektromagnetischer Strahlung bei beschädigter Mikrowellentürdichtung Unvorsichtiges Hantieren mit Messern, Glasern und Gabeln führt zu Stich- und Schnittverletzungen Verletzungsgefahr von beschädigtem Küchengeschirr

Tabs zur Entkalkung und Reinigung: Verschluckungsgefahr sowie Reizung der Augen und der Haut

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Die Unversehrtheit der Türdichtungen der Mikrowelle ist regelmäßig zu kontrollieren Bei der Benutzung der Mikrowelle und der Kochplatte sowie des Wasserkochers und des Kaffeevollautomaten sind die angegebenen Bedien-und Sicherheitshinweise zu beachten Nur Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahren, überlagerte Lebensmittel entfernen warmeabfuhr des Kühlschrankes stets ausreichend freihalten und vor Nässe schützen

Scharfe Messer stets sachgerecht benutzen und aufbewahren sowie nach Gebrauch gleich reinigen Abgebrochene Schneiden oder Schneidenteile müssen sachgerecht entsorgt werden

Hände entsprechend dem vorgegebenen Hygieneplan reinigen

Stets auf genügend freie Bewegungsfläche sowie auf Sauberkeit und Ordnung der Arbeitsplatte achten Tabs zur Entkalkung und Reinigung unter Verschluss halten

4. Verhalten bei Störungen

Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen!

Defekte Küchenmaschinen bzw. Zubehör nicht weiter benutzen, sofort die Elektrofachkraft informieren

Ruhe bewahren Gerat ausschalten

5. Erste Hilfe

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ~ ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

Nach jedem elektrischen Unfall ist arztliehe Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer - Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 über Notausgange aufsuchen

11 Jnstitur ec mrsche IJ1 ·

Th niver<:Hät 0~ · Ia m b urg- arb

huster

H urg

IJc A J 10 Q g

~ eoretrs~hc Ele":trorechnik (..,C).

/l '(

A,.,-(

.. Yarbwger Schloßstr. 20. 040142878-3116 , .

~

Nächster

Uberprüfu~efhlh

· Datum I lnsti utsleitung

(10)

Nr.: 4

Datum: 01.01.2020

Betriebsanweisung

Mechanische Werkstatt

Technische Universitat Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg ntwortlich: Volker Paulsen

itsplatz!Tatigkeitsbereich:

vvt:>r·..-c::,r::~rt Raum 312

• •

Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei Stromschlag

Gefahrliehe Körperdurchströmung führt zu Verletzungen, Verbrennungen und Herzstillstand

Gefahr durch wegfliegende Werkstücke, außer Kontrolle geratenes Werkzeug, Schneiden, Quetschen, herabfallende Werkstücke, Aufwickeln durch drehende Werkzeuge sowie Larm und Staub

Absturzgefahr bei Arbeiten auf der Trittleiter, auf die oberste Trittstufe nicht draufstellen

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Es dürfen nur zweckentsprechende und überprüfte Handgerate und Zubehör verwendet werden Vor der Benutzung eines neuen Gerates die Gebrauchsanweisung lesen und beachten

ln elektrischen Handmaschinen nur die dafür zugelassenen Werkzeuge einspannen (z.B. bei Schleif- und Trennscheiben)

Elektrische Betriebsmittel nur bei sicherem Stand und noch zu bewaltigendem Drehmoment mit beiden Handen führen

Weichlöten: Vorsicht heiße Teile! Lötkolben stets in den Lötkolbenständer halten. Beim Löten auf genügend Frischluft achten.

Schutzeinrichtungen nicht abmontieren oder blockieren! Eng anliegende Schutzkleidung tragen

Persönliche Schutzausrüstung benutzen je nach Arbeitsumgebung:

Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe (nicht bei drehenden Werkzeugen)

• Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen!

• Schadhafte Maschine oder Werkzeug und Zubehör nicht weiter benutzen

• Wenn Fachkunde vorhanden, Störung selbst beseitigen

• Bei Austausch oder Instandsetzung muss die Elektrofachkraft informiert werden

Ruhe bewahren Gerat ausschalten Ggf. Verletzten bergen

5. Erste Hilfe

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ==> ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

Nach jedem elektrischen Unfall ist arztliehe Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich-Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgange aufsuchen

Reparaturen nur durch die beauftragte Elektrofachkraft durchführen lassen

Pr~f. Dr . sc. techn . C. Schuster Tech ~Jsc he

Universität Hamburg-1-Jarburg

lnsiJtut ftlr

Th ~.:oretisdJe

Elek-rrotechnil-.

.. 'iarburgc1 >;l hl 1l\<-tr ">() 11 11, ,• .,87v ...

Nächster Uberpeü~stermitl; .QJ.0~1_.2n2~:>-• o-J I 16

, "- ,,..,_.,,J,.ntf

(11)

platzff ätigkeitsbereich: Raum 307

Betriebsanweisung

Tischkreissäge

• Gefahr des Abtrennens von Körperteilen

Gesundheitsgefahrdung durch Einatmen von Stäuben Gefahr durch Zurückschlagen des Werkstückes

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

~: •

Gefahr bei unsachgemäßem Befestigen des Sageblattes auf dem Werkzeugträger

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzbrille tragen!

• Benutzung nur durch unterwiesenes Personal

• Sicherung der Kreissäge durch Verschluss vor unbefugtem Benutzen

• Vor Arbeitsbeginn Sichtprüfung der Säge auf erkennbare Mangel

• Vorhandene Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt werden

• Vor Beginn der Sagearbeiten das Werkstock sicher fixieren

• Vor dem Sageblattwechsel bzw. Reinigen ist die Maschine stromlos zu schalten

' 4. Verhalten bei Störungen

• Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen!

• Rissige oder Form veränderte Kreissageblätter dürfen nicht verwendet werden

• Löten oder Schweißen gerissener Kreissägeblätter ist verboten!

• Auf keinen Fall Reparaturen selbst vornehmen

Ruhe bewahren Gerat ausschalten Ggf. Verletzten bergen

5. Erste Hilfe

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten => ausgehängten Flucht- und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

Nach jedem elektrischen Unfall ist arztliehe Betreuung erforderlich Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich- Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgänge aufsuchen

Reparaturen nur durch die Elektrofachkraft/Hersteller durchführen lassen

Nächster Überprüfungstermin: 01.01.2022 Datum /lnstitutsleitung

(12)

'

Betriebsanweisung

Standbohrmaschine

Technische rsität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

• Erfassen der Haare und Kleidung durch Bohrfutter, Werkzeug oder Werkstück

• Getroffen werden durch wegfliegende Späne und Teile, drehendes Werkzeug sowie durch das herumschleudernde Werkstück

• Sich Schneiden, Stechen usw. an Werkzeugen, Spänen und Werkstück

• Hautkontakt mit Kühlschmierstoff oder Öl führt zur Zerstörung des Saureschutzmantels der Haut und evtl. zu Hautschäden

• Schon geringfügige Hautverletzungen, z.B. durch Metallteilchen, erhöhen das Risiko einer kühlschmierstoft-bedingten Hauterkrankung

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzeinrichtungen weder umgehen, entfernen noch manipulieren

Vor Arbeitsbeginn Werkzeuge auf betriebssicheren Zustand überprüfen (Funktions-und Sichtprüfung) Ein- und Ausschalten nur über den Geräteschalter, nicht mit dem Anschlussstecker

Werkstücke sicher auflegen und/oder festspannen

Eng anliegende Kleidung tragen. Krawatten, Schals, Armbanduhren, Hand- und Armschmuck, Ketten und Uhren ablegen. Längere Haare durch ein Haargummi, eine Kappe oder ein Kopftuch sichern. Persönliche Schutzausrüstung benutzen, z.B. Schutzschuhe, Schutzbrille.

Handschuhe dürfen bei Arbeiten an Bohrmaschinen nicht getragen werden

4 . Verhalten bei Störungen

• Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen

• Bei schadhafter Maschine oder Werkzeug und Zubehör nicht weiter benutzen

• Wenn Fachkunde vorhanden, Störung selbst beseitigen

• Bei Austausch oder Instandsetzung muss die Elektrofachkraft informiert werden

5. Erste Hilfe

• Ruhe bewahren

• Gerät ausschalten

• Ggf. Verletzten bergen

• Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten ~ ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten

• Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

• Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich

Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

• Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 über Notausgänge aufsuchen

Reparaturen nur durch die beauftragte Elektrofachkraft durchführen lassen

Nächster Überprüfungstermin: 01.01.2022

2E -A-1. ß1 t Os .

Datum I Institutsleitung

(13)

• •

Betriebsanweisung

Schleifmaschine

Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

Gefahren bestehen aus den beim Arbeiten entstehenden Schleifstaub in der Atemluft Schleifscheibenbruch bei unsachgemäßem Handhaben von Maschine und Schleifscheiben Augen- und Körperverletzungen durch Abtragen von Materialien beim Schleifen

Fußverletzungen durch herabfallende Werkstücke

Handverletzungen durch scharfkantige Oberflächen und den Materialabtrag Der beim Arbeiten entstehende Lärmpegel kann das Gehör schädigen Verletzungsgefahr beim Nachlauf der Scheibe

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Niemals mit schadhafter Maschine und Maschinenwerkzeugen arbeiten Keine brennbaren Materialien in der Nähe der Schleifmaschine lagern Werkstücke beim Schleifen ordentlich spannen bzw. festhalten Schleifscheiben dürfen nur von Hr. Gonradi ausgetauscht werden

Werkstückauflagen und Schutzhauben müssen regelmäßig nachgestellt werden - > Hr. Gonradi Der Öffnungswinkel darf zwischen Auflage und Schutzhaube maximal 65° betragen,

insgesamt höchstens 90°

Das Abrichten darf nur mit geeignetem Werkzeug erfolgen

Reinigen oder Inslandsetzen der Maschine ist zu unterlassen, so lange sich die Scheiben noch drehen Arbeiten mit der Schleifmaschine dürfen nur vorgenommen werden, wenn vorher sachgerechte Einwei-

sungen in den Gebrauch und über den Arbeits- und Gesundheitsschutz stattgefunden haben Schutzbrille und evtl. Gehörschutz tragen

4. Verhalten bei Störungen

• Sofort Ausschalten und Netzstecker ziehen!

• Schleifscheibe still setzen, gegen Wiedereinschalten sichern, Hr. Gonradi informieren

• Rissige oder Form veränderte Schleifscheiben dürfen nicht verwendet werden

Ruhe bewahren Gerät ausschalten Ggf. Verletzten bergen

5. Erste Hilfe

Ersthelfer heranziehen, Rettungskette einleiten => ausgehängten Flucht-und Rettungsplan beachten Erste-Hilfe-Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen

Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich

Notruf: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333

Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

6. Feuer- Was tun ?

Feuerwehr rufen: 0 112 zusätzlich den Pförtner informieren: 3333 Personen retten

Aufzüge nicht benutzen Zugluft vermeiden

Wenn möglich - Löschversuch mit Feuerlöscher Sammelpunkt HS 36 Ober Notausgänge aufsuchen

Reparaturen nur durch die Elektrofachkraft/Hersteller durchführen lassen

Pr~f. Dr. sc. techn. C. Scbuster Tech~Jsche

Universität Hamburg-Harburg

I nstJtuJ fur Theoretische Elektrotechnik Lfarburger Srhloßstr. 20, 040/4~878-3 I I

6

2l079 HamhurJ!. Oentschland

Nächster ÜberprOfungstermin: 01.01.2022 Datum / Institutsleitung

(14)

Nr.: 1

Datum: 01.01.2020

Verantwortlich: Volker Paulsen

Betriebsanweisung

gemäß §14 GEFSTOFFV

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Theoretische

Elektrotechnik Harburger Schloßstr. 20

21079 Harnburg

Toner-Kartuschen

Arbeitsplatz/Tätigkeitsbereich:

Büro, Flurbereich

1. GEFAHRENSTOFFBEZEICHNUNG

Tonerstaub

2. GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT

• Reizung von Augen, Haut und Atemwegen beim Aufwirbeln von Tonerstaub

• Tonerstaub ist brennbar

• Sensibilisierende Wirkung möglich

3. SCHUTZMAßNAHMEN UNDVERHALTENSREGELN

• Verschütteten Toner mechanisch aufnehmen (feuchtes Wischtuch) und in dafür vorge- sehene Plastikbeutel geben. Staubaufwirbelungen unbedingt vermeiden!

• Im Brandfall Feuerlöscher benutzen.

4. VERHALTEN IM GEFAHRENFALL

• Hautkontakt Gründlich mit Wasser und Seife reinigen.

• Augenkontakt Gründlich mit viel Wasser ausspülen,

• Inhalation von Tonerstaub: Frischluft

5. ERSTE HILFE

• Ruhe bewahren

Ersthelfer heranziehen

Nach Einatmen: Frischluftzufuhr bzw. an die frische Luft bringen, ggf. Arzt Dr. Giensch 040 766 13 60

Nach Hautkontakt Mit reichlich Wasser und Seife waschen

Nach Augenkontakt Mit viel Wasser das Auge ausspülen, ggf. Augenarzt Dr. Hajnis 040 790 41 41

• Unfall der Institutsleitung Prof. Schuster melden

• Durchgeführte Erste-Hilfe-Leistung immer im Verbandbuch eintragen

6. SACHGERECHTE ENTSORGUNG

Die Abfälle sind an einem gut gelüfteten und abgetrennten Betriebsbereich zwischen zu lagern und entsprechend den abfallrechtlichen Regelungen (vorgesehene Kunststoffbeutel) bei Fr. Usta zur Ent- sorgung abzugeben

Prot: Dr. sc. rechn C

Tech~Jsche Unrver~irär

f., .

~cnu~ua

.. lnstrtur llir Theore . .

l.tmb~rg-Harbur~

Nächster

Uberprü~8tlgmiBc~ ~BJ r~~4e

Llektrorechnik 21079 H 801 b . · 040142878-3116

urg. Oeutschla·"'

2ßj,{ A-q

t

& S.

Datum I Institutsleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zusammenhang dürfen wir Sie auch darauf hinwei- sen, daß wegen der Erfordernis der schriftlichen Anforderung künftig auch keine Ärztemuster mehr aufgrund von Telefonan-

Dank eingebautem GPS-Tracker lässt sich das Fahrzeug jederzeit orten, etwa wenn eine andere Person das Auto parkiert hat oder man selber den genauen Standort nicht mehr weiss.. Wird

Dafür verspricht es — später einmal — mehr Selbständig- keit, Vertrauen und Lohn für das Fachpersonal und mehr (verordne- te) Gesundheit in einer gesunden Welt für die

Sie müsse zurücktreten hinter der ge- nerellen Vermutung einer Entschei- dung für das Leben und hinter dem Recht des Notarztes, in einer unkla- ren, höchst kritischen und in höch-

Er holte seinen neuen Roller aus der Garage und schob damit auf die Straße vor

einem aktuellen Urteil des Bundesozialgerichts handelt es sich auch dann um den Arbeitsweg, wenn man nicht von der eigenen Wohnung startet, etwa, weil man bei seinem

Kosten für Nachhilfeunterricht bei Unfall des Kindes - 6 Monate. Kosten für Zahnspangen-Reparatur nach Unfall -

Immer wieder werden uns Fragen zur richtigen Beförderung von Kindern nach einem Unfall in der Kindertageseinrichtung oder in der Schule gestellt.. Bei der Wahl des richtigen