• Keine Ergebnisse gefunden

WHK "Einführung in die Informationswissenschaft" WS 2017/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "WHK "Einführung in die Informationswissenschaft" WS 2017/2018"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Prof. David Elsweiler 16.07.2018

WHK "Einführung in die Informationswissenschaft"

WS 2017/2018

Nachname, Vorname

Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3)

Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus!

In diesem Klausurteil sind insgesamt 43 Punkte zu erreichen. Der Klausurteil besteht aus vier Seiten.

Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die Klausur besteht aus 4 Seiten.

Bitte beantworten Sie alle Fragen direkt auf das Angabenblatt.

Nutzen Sie ggf. die Rückseite und kennzeichnen Sie dies entsprechend.

Eigene Schmierblätter sind nicht erlaubt.

Bei mehreren oder mehrdeutigen Lösungen wird die schlechtere Lösung gewertet. Streichen Sie daher ungültige Lösungen eindeutig durch.

Viel Erfolg!

(2)

2

Aufgabe 1: (3 Punkte)

Name 3 of the approaches to Information Science mentioned in class.

Nennen Sie 3 informationswissenschaftliche Herangehensweise, die in Kurs besprochen worden sind.

Aufgabe 2: (3 Punkte)

In the western world the initial publishing industry can be traced to around the 12th century and was based around: In der westlichen Welt, die Druckindustrie stemmt aus dem 12. Jahrhundert. Von wem wurde sie getrieben?

Universities (Universitäten)

Religious institutions (Religiöse Einrichtungen) Royal or nobel families (Adelsfamilien) Private individuals (Einzelpersonen) Other _______________

Aufgabe 3: (5 Punkte)

Calculate the mode, mean, median, IQR and Variance for the following set of numbers. Show your working. Berechnen Sie den Modus, den arithmetischen Mittelwert, den Median, die IQR, und Varianz für die unten gelisteten Zahlen.

12 8 5 7 9 7 8 8 5 8

Mode Mean Median IQR Variance

Aufgabe 4: (3 Punkte)

When designing experiments one must establish a trade-off between control and [...]

Wenn man Experimente entwürft, muss man eine Abwägung machen zwischen Kontrolle und [...]

Simulation

Number of participants (Anzahl der Teilnehmer) Ecological validity (ökologische Validität)

Time to prepare experiments (Vorbereitungszeit für Experimente) Participant effort (Mühe der Teilnehmer)

(3)

3

Aufgabe 5: (3 Punkte)

Which of the following of the following distributions has an IQR of 20?

Welche der Verteilungen hat eine IQR von 20?

1 2 3 4

None (keine)

Aufgabe 6: (6 Punkte)

Which of the following are components of systems-based IR experiments (tick all that apply)?.

Welcher der folgenden Auswahlmöglichkeiten müssen Teile eines Systems-basierten IR-Experiments sein?

Trifft nicht zu Trifft zu

Test participants - Probanden

Retrieval algorithms Retrieval - Algorithmen

Test collections – Testsammelungen

Work task scenarios – Arbeitsaufgabenszenarien

Vector Space Model – das Vektorraummodel

Topics (queries) – Anfragen

Aufgabe 7: (5 Punkte)

Mark all of the following which are typical of boolean retrieval.

Welche der folgenden Auswahlmöglichkeiten sind mit boolischem Retrieval assoziiert?

Trifft nicht zu Trifft zu

Freetext queries. Anfragen in naturlicher Sprache

Set-based evaluation metrics. Mengen-basierte Evaluationsmetriken Boolean logic queries. Anfragen in Form boolischer Logik

Ranked results list. Sortierte Ergebnislisten

Binary relevance judgements. Binäre Relevanzbeurteilungen

Aufgabe 8: (6 Punkte)

A retrieval system returns 10 documents for a query it estimates to be relevant out of a collection of 10,000. 3 of these are actually relevant. 50 relevant documents exist. A user reads half of the returned documents. Estimate Precision, Recall, and F1-Score for this example.

Ein IR-System schätzt von einer Sammlung mit 10,000 Dokumente 10 als relevant ein. 3 der zurückgelieferten Dokumente sind tatsächlich relevant. Es gibt 50 relevante Dokumente in der Sammulung. Der Nutzer liest nur die Hälfte der als relevant geschätzten Dokumente. Berechnen Sie Precision, Recall und F1.

(4)

4

Aufgabe 9: (6 Punkte)

For each of the following levels provide an example of a context factor that would influence how an individual re-finds information.

Nennen Sie für jede der folgenden Stufen eine Context-Variable, die beeinflüssen könnte, wie ein Nutzer Informationen wiederfindet.

personal:

situational:

Socio-economic

Aufgabe 10: (3 Punkte)

We wish to train a classifier which will predict whether a user will like a given recipe suggestion. Name one approach we looked at in class which would be suitable for this purpose and explain how it would be useful.

Nennen Sie eine im Kurs besprochene Technik, die benutzt werden könnte, um Rezepte als geeignet oder ungeeignet für einen Nutzer zu klassifizieren. Erklären Sie wie sie nützlich sein k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Satz 2.23,(b)) Was k¨onnen Sie ¨ uber die Vereinigung und den Durchschnitt offener bzw. Zeigen Sie, dass jede Intervallschachtelung in der Menge der reellen Zahlen wenigstens

a) Wie viele Möglichkeiten gibt es, diese fünf Jobs auf die einzelnen Prozessoren zu verteilen, wenn jedem Prozessor höchstens ein Job zugeteilt werden darf?. b) Wie viele

Bei Erreichen einer Höhe von 4350 m wird das Flugzeug auf Automatenflug umgestellt.. Wie groß ist die Wahrschein- lichkeit, dass die Flasche

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Glühlampe, die bereits 3000 Stunden in Betrieb ist, mindestens noch weitere 3000 Stunden nicht ausfällt?. c) Entsprechend

Eine Studentin, die vor kurzem eine Veranstaltung zur Wahrscheinlichkeit- stheorie gehört hat, wartet an einer Haltestelle auf die Straßenbahn, welche sich leicht verspätet..

Diese globalgeschichtliche Perspektive, die auch in anderen Fä- chern angewandt wird, bedeutet, um ein Beispiel zu nennen, dass es nicht nur um die Auswirkungen der Missionie-

Aufgabe 15).. Nennen und erläutern Sie zwei der folgenden Fachbegriffe Ihrer Wahl: Katalysator, Wasserstoffbrückenbindung, Entropie, Enthalpie, Volumenarbeit, Extraktion,

Eine Geschoss mit der Masse m, das sich mit der Geschwindigkeit v bewegt, trifft den Rand eines Zylinders mit der Masse M und dem Radius R 0 (siehe Abbildung). Bei dem Stoß bleibt