• Keine Ergebnisse gefunden

09.12.2014 Klausur Chemie Kurs 2014-2017 / WS 2014 MTA Schule Labor der Universität Göttingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "09.12.2014 Klausur Chemie Kurs 2014-2017 / WS 2014 MTA Schule Labor der Universität Göttingen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.12.2014 Klausur Chemie

Kurs 2014-2017 / WS 2014 MTA Schule Labor der Universität Göttingen

Aufgabe 1)

Wieviel Gramm entsprechen 4 mol Schwefelsäure? (Relative Atommassen: H: 1 g/mol, S: 32 g/mol, O: 16 g/mol)

A 392 g B 39,2 g C 3,92 g D 0,392 g E 3921 g

Aufgabe 2)

Welche Summenformel für Magnesiumbromid ist korrekt?

A MgBr B Mg2Br C MgBr2 D Mg2Br2 E MgBr3

Aufgabe 3)

Die Dichte von Cola beträgt 1,32 g/mL. Welche Masse besitzt ein halber Liter davon?

A 620 g B 680 g C 610 g D 660 g E 470 g

Aufgabe 4)

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

A Die Elektronegativität nimmt innerhalb der Periode zu.

B Die Elektronegativität nimmt innerhalb der Hauptgruppe zu.

C Elektronegativität ist die Anziehung des Atomkerns auf das bindende Elektronenpaar D Elektronegativität ist die Anziehung des Atomkerns auf den Atomkern des Bindungspartners

11

Aufgabe 5)

Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Masse nennt man:

A Verbindungen B Isotope C Halogene D Isochore E Isomere

Aufgabe 6)

Atome enthalten geladene Elementarteilchen. Welche sind das?

1 Elektronen 2 Neutronen 3 Positronen 4 Higgs-Bosonen 5 Protonen

A 1 und 5 sind richtig B 1 und 2 sind richtig C 1, 2 und 5 sind richtig D 1, 3 und 5 sind richtig E alle sind richtig

Aufgabe 7)

Der Kern des Boratoms 11B enthält 5 Protonen und 6 Neutronen. Wie viele Elektronen enthält die Hülle des Boratoms?

A 5 B 11 C 6 D 1 E 10

(2)

Aufgabe 8)

Wieviel Wasser benötigt man, um aus 196 g Schwefelsäure eine Lösung mit der Konzentration c = 1 mol/L herzustellen? (Relative Atommassen: H: 1 g/mol, S: 32 g/mol, O: 16 g/mol, ggf. bereits in Aufgabe 1 berechnet)

A 300 mL B 800 mL C 1,233 L D 2 L E 3 L

Aufgabe 9)

Welche Antwort ist keine kolligative Eigenschaft von Lösungen?

A Dampfdruckerniedrigung B Siedepunktserhöhung C Gefrierpunktserniedrigung D Leitfähigkeitssenkung

Aufgabe 10)

Handelt es sich bei den folgenden Antworten um Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen? Nenne die richtigen vier Ergebnisse.

A Stoffumsatz G Massenerhaltung

B Konstante Energiezunahme H Massenabnahme

C Energieumsatz I Massenumsatz

D Konstante Proportionen J Umkehrbarkeit

E Thermodynamik K Konstanter Massenumsatz

Aufgabe 11)

Wie ist die Elektronegativität definiert und was kann man anhand der Elektronegativitätsdifferenz zweier Atome über deren chemische Bindung aussagen?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Aufgabe 12)

Iodwasserstoff (HI) besitzt einen pKS-Wert von -9.

Wieviel Gramm Iodwasserstoff benötigen Sie zur Herstellung von einem Liter Iodwasserstoffsäure mit einem pH-Wert von 2?

A 12,79 g B 12,79 mg C 1,279 g D 127,91 mg

Aufgabe 13)

Welcher der folgenden Stoffe ist ein Alkalimetall?

A Natrium B Kalium C Lithium D keiner E alle

Aufgabe 14)

Was sagt die Gibbs-Energie aus?

A Ob eine Reaktion exotherm oder endotherm abläuft B Ob bei einer Reaktion Energie freigesetzt wird C Ob eine Reaktion spontan abläuft

D Ob bei einer Reaktion ein Katalysator benötigt wird E Ob die Enthalpie positiv oder negativ ist

Aufgabe 15)

(3)

Nennen und erläutern Sie zwei der folgenden Fachbegriffe Ihrer Wahl: Katalysator, Wasserstoffbrückenbindung, Entropie, Enthalpie, Volumenarbeit, Extraktion, Halogene, Edelgase, metallische Bindung, Isotope.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Aufgabe 16)

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Pentan lautet:

C5H12 + 8 O2 → 5 CO2 + 6 H2O

H0B (CO2) = -393 kJ/mol - H0B (H2O) = -286 kJ/mol - H0B (C5H12)= -146 kJ/mol.

Berechne die Reaktionsenthalpie für diese Reaktion. Handelt es sich um eine exo- oder endotherme Reaktion?

Aufgabe 17)

Magnesium reagiert mit Chlor. Stellen Sie die Reaktionsgleichung und die Redox-Teilgleichungen (Oxidation, Reduktion) auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Veranstaltungen mit einem U solltest du unbedingt besuchen, denn hier erfährst du, was du für dein Studium wissen musst bzw. wählst

Beispiel 1.25 (Übereinstimmung von Geburtstagen) Eine Studiengruppe bestehe aus k Studenten und es sei bekannt, dass niemand am 29.02. Es sei angenommen, dass alle anderen

Wenn es den beiden Kandidatinnen allerdings gelingt, die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu bündeln und die Pro- testbewegung für sich einzunehmen, ist nicht ausgeschlos- sen, dass

[r]

[r]

Schreiben Sie eine Methode int SumNodes(TreeNode Node) als rekursive Funktion mit ganzzahligem Rückgabewert, die für den gesamten binären Baum ab inklusive Node die Summe

Schreiben Sie eine Funktion int GetDoubleChars(string S), die im String S die Indexposition des ersten von zwei beliebig gleichen Characters zurückgibt, die direkt

Schreiben Sie eine Funktion string ExtractLetters(string S), die aus einem String S alle englischen Groß-/Kleinbuchstaben von 'A' bis 'Z' (ohne Umlaute) in der Original-