• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I Probeklausur WS 2017/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I Probeklausur WS 2017/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik I Probeklausur WS 2017/2018

Allgemeines:

In der richtigen Klausur werden Sie für 6 Aufgaben insgesamt 2 Stunden Zeit haben. In dieser Probeklausur finden Sie vier Aufgaben aus vergangenen Klausuren. Stoppen Sie zur Selbstkontrolle die gesamte Zeit, die Sie benötigen, und merken Sie sich, wie viel sie in 80 Minuten geschafft haben. Die Aufgaben werden mor- gen in den Tutorien besprochen, eine Musterlösung wirdnicht veröffentlicht. Zur Orientierung: In der richtigen Klausur sollten Sie mindestens die Hälfte der Punkte erreichen, bzw. fast alle Punkte, um die Note 1 zu erhalten.

Erlaubte Hilfsmittel:

nicht programmierbarer Taschenrechner,

handgeschriebene Formelsammlung (maximal ein Blatt, DIN A4 einseitig)

Aufgabe 1: (4 Punkte)

Eine Skifahrerin hat gerade begonnen aus dem Stillstand einen Abhang (mit ebener Oberfläche) mit einem Neigungswinkel von α = 30 hinab zu fahren. Der Luftwiderstand soll vernachlässigt werden, aber nicht die Gleitreibung (Gleitreibungskoeffizientµ= 1/√

12).

(a) Berechnen Sie die anfängliche Beschleunigung der Skifahrerin.

(b) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit, die sie nacht1= 4s erreicht haben wird.

(c) Auf einem anderen Abhang mit Neigungswinkelθ sei der Schnee matschig. Die Skifahrerin fährt diesen Abhang mit einer konstanten Geschwindigkeit hinab. Bestimmen Sie eine Formel für die Abhängigkeit des Gleitreibungskoeffizientenµin Abhängigkeit von θ.

Aufgabe 2: (6 Punkte)

Das in der Abbildung dargestellte Pendel besteht aus einer Punktmasse m, die an einem masselosen Faden mit der Längel hängt. Die Masse wird (ohne Schub) bei einem Winkelθ=θ0 losgelassen. Vernachlässigen Sie Reibung und Luftwiderstand.

(a) Zeigen Sie, dass die Geschwindigkeitv des Pendels in Abhängigkeit vonθdurch v=p

2gl(cosθ−cosθ0)gegeben ist.

(b) Bestimmen Sie, die Geschwindigkeiten des Pendels am tiefsten und an den höchsten Punkten.

(c) Bestimmen Sie die ZugkraftFZ(θ)am Seil.

1

(2)

Aufgabe 3: (5 Punkte) Eine Silvesterrakete aus einer Hülse mit Leitstab der MassemL= 40g mit der Effektladung (= Feuerwerk bzw.

Nutzlast) der Messe mE = 10g wird mit Treibstoff der Brenndauer T = 1s und Masse mT = 200g gefüllt.

Der Zündvorgang soll vernachlässigt werden. Die Verbrenngase werden unter einer konstanten Geschwindigkeit vA= 30m/s zur Rakete ausgestoßen. Die Rakete wird vom Boden senkrecht nach oben geschossen. Nehmen Sie an, dass der Massestrom des ausströmenden Gases und damit die Schubkraft konstant sind.

(a) Ist die Schuhkraft zu Beginn ausreichend, um die Gewichtskraft zu überwinden, so dass die Rakete nach der Zündung sofort abhebt?

(b) Welche maximale Geschwindigkeitvmax erreicht die Rakete?

(c) Wie lange muss die Zündverzögerung∆tzwischen dem Zeitpunkt, zum der Treibstoff verbraucht ist und dem Zünden der Effektladung sein, damit das Feuerwerk im höchsten Punkt gezündet wird?

(d) Welche Höhendifferenz∆hwird die Rakete noch überwinden, nachdem der Treibstoff verbraucht ist?

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Eine Geschoss mit der Massem, das sich mit der Geschwindigkeitv bewegt, trifft den Rand eines Zylinders mit der Masse M und dem Radius R0 (siehe Abbildung). Bei dem Stoß bleibt das Geschoss im Zylinder stecken, wodurch der anfangs ruhende Zylinder sich um seine ortsfeste Symmetrieachse reibungslos zu drehen beginnt.

(a) Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeitω des Zylinders nach dem Stoß.

Hinweis:Das Trägheitsmoment eines Zylinders istIZ =12M R2 (falls es nicht auf Ihrer Formelsammlung steht, müssten Sie es herleiten).

(b) Ein Teil der kinetische Energie im Anfangszustand wird bei diesem diesem Stoß nicht in andere Energie- formen (Wärme und Verformung des Materials) umgewandelt. Wie hoch ist dieser Differenzbetrag∆W?

Konstanten:

Fallbeschleunigung am Erdboden: g= 9,81m/s2 Erdradius: RE= 6370km

Die Probeklausur darf nicht weiterverbreitet werden, weder online noch offline, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nun nimmt sich jeder zwei eigene Streichhölzer, eines für die Präsenzaufgabe und eines für die Hausaufgabe auf dem nächsten Übungsblatt.. • Versuchen Sie eines Ihrer

d) Auf welche Geschwindigkeit v 2 muss der Satellit in P abgebremst werden, damit er wieder eine Kreisbahn hat?. e) Welche Zeit t muss zwischen den beiden

Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums groÿ in einen Kreis.. Rechnen Sie die Aufgaben maximal

c) Welchen Schallpegel erwarten Sie, wenn diese 50 Studierende in einem ähnlichen Hörsaal mit lauterer Lüftung (50 phon im leeren Zustand) sitzen.. Massenverdrängung

Diese zunächst komplizierte Definition hat den Vorteil, dass sich in dB einfach mit Summen und Differenzen statt mit Divisionen und Multiplikationen der Leistungsgrößen rechnen

(Aufgrund der geringeren Gleitreibung lässt sich bei diesem Winkel allerdings nicht mehr bremsen.) b) Wie schnell lässt sich eine ebene Kurve mit Radius r = 20 m maximal fahren?..

Luftkissenbahn (5 Punkte) In der Vorlesung wird ein Stoßexperiment auf einer Luftkissenbahn durchgeführt, bei dem ein Gleiter der Masse m 1 auf einen ruhenden Gleiter der Masse m

a) eine Kugel mit Masse M und Radius R bei einer Rotation durch ihren Schwerpunkt (Hinweis: In Kugelkoordinaten wird die Rechnung einfacher)... b) ein Quader der Masse M mit