• Keine Ergebnisse gefunden

Energie bei Schwingungen mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Energie bei Schwingungen mathphys-online"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie bei Schwingungen

Theorie

Jede harmonische Schwingung ist durch mindestens zwei Energieformen, die ineinander über- geführt werden können, gekennzeichnet. Es muss der Energieerhaltungssatz der Mechanik gelten:

Eges const=

Bei Federpendel wird kinetische Energie in Spannenergie und umgekehrt verwandelt.

Ekin 1

2m0v2

= , Espann 1 2Dy2

= Ekin Espann =const

Momentane Elongation: y t( )=y0 sin (ωt φ)

Geschwindigkeit: v t( )

t

y0 sin (ωt φ)

d d

= =y0ωcos(ωt φ)

Ekin Epot 1

2m0

y0ωcos(ωt φ)

2 12D

y0 sin (ωtφ)

2

=

Aus der Differentialgleichung der harmonischen Schwingung folgt: D=m0ω2

Ekin Epot 1

2m0y02ω2(cos(ωtφ))2 1

2m0ω2y02(sin(ωt φ))2

=

Ausklammern:

Ekin Epot 1

2m0y02ω2



(cos(ωt φ))2(sin(ωtφ))2



= 1

2m0y02ω2

=

Der Term E0 1

2m0y02ω2

= ist konstant.

Umformung: E0 1 2Dy02

=

Bemerkung:

E0 ist die Gesamtenergie, aber auch die Amplitude der kinetischen Energie und der Spannenergie.

Beispiel 1

Gegeben ist die Elongation einer Masse m0 0.12 kg= mit y t( ) 5.0cm cos 2.50π 1

st

 

 

 .

a) Berechnen Sie die Richtgröße D.

b) Berechnen Sie die Funktion der Spannenergie Espann t( ) und stellen Sie beide Abhängig- keiten graphisch dar.

c) Berechnen Sie die Funktion der Geschwindigkeit v t( ) und der konetischen Energie Ekin t( ) und stellen Sie beide Abhängigkeiten graphisch dar.

d) Zeigen Sie graphisch, dass der Energieerhaltungssatz erfüllt ist.

(2)

Teilaufgabe a)

ω 2.50π 1

s

 D 2.50π 1

s

 

 

2

0.12kg

 D 7.4 N

m

Teilaufgabe b)

Espann t( ) 1

2D(y t( ))2

 Espann t( )

93.0 cm 2kg cos 7.9 t s

 

 

2

s2

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0.06

0.04

0.02 0.02 0.04 0.06

0.01 0.005

0.005 0.01

Elongation y in m Spannenrgie in J

Zeit t in s

Elongation y in m Spannenergie in J

Teilaufgabe c)

v t( ) t

y t( ) d d

=

t

5.0cmcos 2.5π 1

st

 

 

 

 

d d

= 0.050 m 2.5π 1

s

 

 

sin 2.5π 1

st

 

 

=

v t( ) 0.393 m

s sin 2.5π 1

st

 

 



Ekin 1

2m0(v t( ))2

=

Ekin t( ) 1

2mv02 sin 2.5π 1

st

 

 

 

 

2

= Ekin t( ) 9.267 10 3J sin 2.5π 1

st

 

 

 

 

2



(3)

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0.4

0.3

0.1 0.1 0.3 0.4

0.01 0.005

0.005 0.01

Elongation y in m Geschwindigkeit v in m/s

Zeit t in s

Elongation y in m Kinetische Energie in J

Teilaufgabe d)

Eges t( ) 9.267 10 3J

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0.0025 0.005 0.0075 0.01

Spannenergie Kinetische Energie Gesamtenergie

Zeit t in s

Elongation y in m

In folgendem Beispiel wird nicht nur die Spannenergie berücksichtigt, sondern auch die potentielle Energie im Schwerefeld der Erde.

(4)

Beispiel 2

Am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder mit der Federkonstanten D 7.4 N

m



wird ein Körper befestigt, dessen Masse m so groß ist, dass die Masse der Feder vernach- lässigt werden kann. Der Körper und die Schraubenfeder bilden zusammen ein Feder- Schwere-Pendel.

Durch die Gewichtskraft FG

des Pendel- körpers wird die Feder um Δy vorgedehnt (siehe die in der Skizze eingezeichnete Vordehnung Δy

). Wird das Pendel in vertikaler Richtung ausgelenkt und dann losgelassen, so schwingt der Pendel- körper längs einer vertikalen Achse auf und ab. Für die bei der Schwingung auftretenden Dehnungen der Feder gilt das Hookesche Gesetz. Dämpfungsverluste sind vernachlässigbar klein.

a) Nennen Sie die drei mechanischen Energieformen, die bei der Schwingung des Federpendels eine Rolle spielen, und erläutern Sie die Energieumwandlungen, die bei der Bewegung des Pendelkörpers vom oberen Umkehrpunkt bis zum unteren Umkehrpunkt stattfinden.

b) Stellen Sie die Energien graphisch dar.

Teilaufgabe a)

Energie im oberen Umkehrpunkt:

Epoto m0 g 2y0 Epoto 0.118 J

Espanno 1

2D

Δyy0

2

 Espanno 0.044 J

Ekino 0 Ekino 0

Epot

wird umgewandelt in Ekin und Espann Egeso Epoto Espanno Ekino Egeso 0.162 J

Energie in der Gleichgewichtslage:

Epotg m0 g y0 Epotg 0.059 J

Espanng 1

2D(Δy)2

 Espanng 0.094 J

Eking 1

2m0

 

v02

 Eking 0.00927 J

(5)

Epot und Ekin

werden umgewandelt in Espann

Egesg Epotg Espanng Eking Egesg 0.162 J

Energie im unteren Umkehrpunkt:

Epotu 0 Epotu 0

Espannu 1

2D

Δyy0

2

 Espannu 0.162 J

Ekinu 0 Ekinu 0

Egesu Epotu Espannu Ekinu Egesu 0.162 J Teilaufgabe b)

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16 0.18 0.2

Spannenergie Lageenergie Bewegungsenergie

Energiediagramm

Zeit t in s

Energien in mJ

Eges T

4

 

T 4

T 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Newtonschen Bewegungsgleichungen berechnet man ausgehend von aktuellen Werten für x, v und a für einen zeitlich naheliegenden zukünftigen Zeitpunkt (wenige

Tip: Achten Sie darauf, dass die Ruhelange der Federn (wird pro Punktmasse gesetzt) korrekt ist, damit das System stabil lauft.. Wie in der Vorlesung (siehe 15 - mass spring

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Ein Block aus einem viskoelastischen Material stößt gegen eine starre Wand mit der Geschwindigkeit v 0 und springt wieder ab mit einer kleineren Geschwindigkeit v 1..

b) Formulieren Sie das Prinzip der virtuellen Arbeit für das System. Bestimmen Sie die Gleichgewichtslage. c) Formulieren Sie das Prinzip von d’Alembert. Bestimmen

Eine ganz eigenwillige Taktik, sich der väterlichen Gewalt zu entziehen und ihren W unsch nach Ausbildung, gründlichen Kenntnissen, einem Universitätsstudium zu

Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer?.

Wie groß muss das Maximum der periodisch erregenden Kraft sein, die bei der Resonanzfrequenz  R eine Resonanzamplitude von 25 cm erzeugt?.. Wie muss eine homogene dünne Stange