• Keine Ergebnisse gefunden

Der Block soll vereinfa- chend als eine starre Masse m mit einer Feder-Dämpfer-Kombination (Steifigkeit c, Dämpfungs- konstante η), wie in Abb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Block soll vereinfa- chend als eine starre Masse m mit einer Feder-Dämpfer-Kombination (Steifigkeit c, Dämpfungs- konstante η), wie in Abb"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1: Eine homogene Halbkugel rollt ohne Gleiten auf einem horizontalen Boden.

Stellen Sie die Bewegungsdifferentialgleichungen auf und bestimmen Sie die Schwingungsfre- quenz des Systems bei kleinen Auslenkungen. Benutzen Sie Ergebnisse für die Lage des Schwer- punkts aus dem vorigen Colloquium.

Aufgabe 2: Stoßzahl für ein viskoelastisches Material. Ein Block aus einem viskoelastischen Material stößt gegen eine starre Wand mit der Geschwindigkeit v0 und springt wieder ab mit einer kleineren Geschwindigkeit v1. Zu bestimmen ist die Stoßzahl e=v1/v0. Der Block soll vereinfa- chend als eine starre Masse m mit einer Feder-Dämpfer-Kombination (Steifigkeit c, Dämpfungs- konstante η), wie in Abb. 15.18 gezeigt, modelliert werden.

Prof. Popov SS2017 Colloquium Mechanik II Aufgaben vom 07.07.2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Aufgabe 2: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

(20 Punkte) Ein Astronaut in einem Raumschiff (Inertialsystem I) be- obachtet, wie sich eine Astronautin mit der Geschwindigkeit u in positiver x-Richtung bewegt, w¨ ahrend sich ihr

Aufgabe 24: Ein Schwungrad (J = 10 kg·m 2 ) wird durch ein Drehmoment von 5 N·m angetrieben. a) Berechnen Sie die Winkelbeschleunigung, mit welchem es sich in Bewegung setzt. b)

b) Sie braucht für den ersten Teil der Strecke bei einer Geschwindigkeit von 20 km h zwei Stunden. Wie weit kommt sie dabei?. c) Wie schnell fährt sie im

Wir wollen jetzt den Tr¨ agheitstensor θ 0 bestimmen, der sich ergibt, wenn wir den Schwerpunkt des starren K¨ orpers in einen beliebigen Punkt a * im y-System verschieben. Er l¨

los. Im gleichen Augenblick fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v R am Auto vorbei. b) Nach welcher Zeit und in welcher Entfernung von der Ampel überholt das Auto den

direkt in Richtung des Affen. Genau zu der Zeit des Abwurfs lässt sich der Affe zu Boden fallen. a) Stellen Sie jeweils die Gleichungen x(t) und y(t) für den Ort von Banane und