• Keine Ergebnisse gefunden

Raumachse vertikal Raumachse horizontal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Raumachse vertikal Raumachse horizontal"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 2

L¨ osungen

1. Feynman-Diagramme

Zeitachse horizontal Zeitachse vertikal

Raumachse vertikal Raumachse horizontal

a) z.B. Elektron-Bremsstrahlung nicht m¨oglich, da das Elektron zur gleichen e + → e + + γ oder e → e + γ Zeit an verschiedenen Orten sein m¨ usste b) M¨ uon-Paar-Produktion an einem Elektron-M¨ uon-Streuung *)

e + e -Beschleuniger e + + µ → e + + µ , e + µ + → e + µ + , e + + e → µ + + µ e + + µ + → e + + µ + oder e + µ → e + µ c) nicht m¨oglich, da das e z.B. Energie-Fluktuation

zur gleichen Zeit an mehreren des e

Orten sein m¨ usste e + oder e

d) Pinguin-Diagramm *) Nicht m¨oglich, da das Quark q alle Ladungvorzeichen sind erlaubt zur gleichen Zeit an mehreren aber q 0 und q 00 m¨ ussen die gleiche Ladung haben Orten sein m¨ usste

*) Interne Linien (wie z.B. das virtuelle Photon in b)) werden oft parallel zur Raumachse gezeichnet (Das Photon w¨ urde sich also zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten befinden.), externe Linien jedoch nie.

2. Reelle und virtuelle Photonen

a) Die Schwerpunktsenergie (des e + e -Systems) ist E CM = 100 GeV. Aus der Viererimpuls- Erhaltung am linken Vertex folgt

E γ

1

~ p γ

1

= E e

~ p e

+

E e

+

~ p e

+

= E CM

~ 0

m γ

1

= r

E CM 2 − ~ 0

2

= E CM

Insbesondere ist also die Masse nicht Null, es handelt sich um ein virtuelles Photon.

Energie und Impuls m¨ ussen an jedem Vertex erhalten sein. Da das Elektron vor der Photon- emision off-shell (virtuell) ist, gilt

E CM

~ 0

= E e

~p e

+

E e

+

~p e

+

, aber nicht

E e

+

~ p e

+

= E e

~p e

.

F¨ ur den 3-K¨orper-Endzustand (e + e γ 2 ) kann man deshalb nichts ¨ uber die Energien und Impulse der einzelnen Teilchen aussagen. Energie und Impuls m¨ ussen lediglich erhalten bleiben:

E CM

~ 0

= E e

~p e

+

E e 0

+

~p 0 e

+

+

| ~ p γ

2

|

~p γ

2

.

Das Photon ist nun im Endzustand (reelles Photon), daher muss seine Masse Null sein:

E γ

2

= q

~

p 2 γ

2

− 0 = | ~ p γ

2

| .

b) Aus Viererimpuls-Erhaltung zwischen Anfangs- und Endzustand erh¨alt man:

E γ

1

~p γ

1

+

E γ

2

~p γ

2

= E CM

~ 0

d.h. es muss p ~ γ

1

= − ~ p γ

2

sein und somit auch (da beide Photonen im Endzustand vorkom- men und somit m γ

1

= m γ

2

= 0 ist) auch die gleiche Energie haben, n¨amlich E γ

1

= E γ

2

=

| ~p γ

1

| = | ~p γ

2

| = E CM /2.

3. Photonkonversion und Erhaltungss¨ atze

a)

P γ 2 = ( P e + P e 0 ) 2 = 2m 2 e + 2(EE 0 − p e p e 0 cos θ) ≥ 2m 2 e + 2(EE 0 − p e p e 0 ) Mit P γ 2 = m 2 γ = 0 und EE 0 > p e p e 0 folgt die Behauptung.

b) Im Ruhesystems des R¨ uckstossteilchens (Nukleon) gilt mit c ≡ 1 vor der Photonkonversion:

P n = (E n , p n ) = (M, 0 ) Nach der Photonkonversion gilt:

P n 0 = (E n 0 , p 0

n ) = ( p

M 2 + p 0 n 2 , p 0

n ) q = − p 0

n

Der Viererimpuls¨ ubertrag ist nun:

Q 2 = − q 2 = − (P n − P n 0 ) 2 = − (E n − E 0 n ) 2 − ( p n − p 0

n ) 2

=

= −

M − p

M 2 + p 0 n 2 2

− p 0 n 2

=

= −

M − M s

1 + p 0 n

M 2 

2

− p 0 n 2

=

' p 0 n 2 = | q | 2 (weil p 0 n

M 2

1),

d.h. q 0 ' 0.

(2)

Wobei verwendet wurde, dass

∂x

a − a √ 1 + x 2

| x=0 = 0 gilt.

Die Viererimpulserhaltung liefert:

P γ + q = P e + P e 0

( P γ + q) 2 = ( P e + P e 0 ) 2

Der Impuls¨ ubertrag ist minimal, falls die Schwerpunktsenergie des Elektron-Positron-Systems minimal ist, d.h. wenn ( P e + P e 0 ) 2 = 4m 2 e .

( P γ + q) 2 = P γ 2 + 2 P γ q + q 2 = 2(E γ q 0 − p γ q) + q 2 ' − 2E γ | q | cosθ − | q | 2 ≥ 4m 2 e F¨ ur cos θ = − 1 (minimaler Impuls¨ ubertrag), gilt dann

q 2 − 2E γ | q | + 4m 2 e = 0 Das Aufl¨osen der quadratischen Gleichung ergibt:

p Q 2 ' | q | > 0.5 · 10 3 MeV/c

c) Nein, dieser Prozess ist nicht m¨oglich, da er den Energieerhaltungssatz verletzt. Im Ruhe-

system ist das Elektron anfangs in Ruhe, seine Energie ist also mc 2 . Das Elektron kann

nicht in ein Photon und ein zur¨ uckgestossenes Elektron zerfallen, da letzteres eine Energie

gr¨osser als mc 2 h¨atte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To summarize, experiments on different types of TI samples provide a self-consistent picture demonstrating that the pho- tocurrents (i) are caused by effects proportional to the

[r]

d.h.. Mit den Bohrschen Atommodell sind die Annahmen verbunden, dass ein Elektron sich auf Kreisbahnen bewegt und dass. der Drehimpuls nur die diskreten Werte L = n ~

dige Etikett mag nur als Kürzel dienen) auf mehrere Köpfe zu verteilen. Der Spätncuzeitler ist daher für beides zuständig. Die Universitiü ist in den

Since a perfectly stable intensity gives Poissonian statistics, it follows that all classical light beams with time- varying light intensities will have super-Poissonian photon

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss

Fakult¨at f¨ur