• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden für das Lehramt Mathematische Themen A. Differentiation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden für das Lehramt Mathematische Themen A. Differentiation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Methoden für das Lehramt

Mathematische Themen A. Differentiation

Definition des Differentialquotienten

Rechenregeln: Produktregel, Kettenregel, Quotientenregel, Umkehrfunktion

Ableitung von Standardfunktionen: Potenzen, Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen B. Vektoren

Linearkombination von Vektoren

Skalarprodukt, Betrag, Basis

Vektorprodukt

C. Krummlinige Koordinatensysteme

Ebene Polarkoordinaten

Zylinderkoordinaten

Kugelkoordinaten D. Integration

Definition des bestimmten Integrals über die Riemann-Summe

Unbestimmtes Integral und Stammfunktion

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Rechenregeln: Partielle Integration, Substitution E. Skalare Felder und Vektorfelder

Darstellung skalarer Felder durch Höhenlinien

Darstellung von Vektorfeldern durch Feldlinien

Partielle Ableitungen und Gradient F. Wegintegrale

Parametrisierung eines Weges

Definition des Wegintegrals eines Vektorfeldes

Wegintegral eines Gradientenfeldes G. Komplexe Zahlen

Lösung allgemeiner quadratischer Gleichungen

Darstellungen in der komplexen Ebene

Rechenregeln: Komplexe Multiplikation und Division, komplexe Konjugation

Komplexe Exponentialfunktion H. Differentialgleichungen

Differentialgleichungen und ihre Lösungen

Klassifizierung von Differentialgleichungen

Methode der Trennung der Variablen

Lösung von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten I. Taylorentwicklung

Taylorentwicklung und Taylorreihe von Funktionen einer Variablen

Taylorentwicklung von Funktionen mehrerer Variablen

(2)

J. Mehrdimensionale Integration

Integration in kartesischen Koordinaten

Integration in krummlinigen Koordinaten K. Quellen und Wirbel eines Vektorfeldes

Divergenz als lokale Quellstärke

Kontinuitätsgleichung

Rotation als lokale Wirbelstärke

Integralsätze von Gauss und Stokes

Physikalische Themen

1. Kinematik von Massenpunkten

Geschwindigkeit, Beschleunigung; Bezugsysteme 2. Elementare Newton’sche Mechanik

Newton’sche Gesetze; freier Fall; Kraftfeld und Potential 3. Erhaltungssätze

Impulserhaltung und Schwerpunkterhaltung für zwei Teilchen;, Drehimpulserhaltung; Energieerhaltung, konservative Kraftfelder, Begriff der Arbeit

4. Bewegung in einer Dimension

harmonische Schwingung; gedämpfte Schwingung; Bewegung in allgemeinen Potentialen, gebundene und ungebundene Bewegung, stabile und instabile Ruhelagen; starres ebenes Pendel, harmonische Näherung 5. Kinematik eines Strömungsfeldes

Kontinuumsbeschreibung einer Flüssigkeit: Teilchendichte und Teilchenstromdichte; Fluß durch eine Fläche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nehmen Sie f¨ ur eine erzwungene Schwingung (I D = 300 mA) in der N¨ahe der Resonanz die Phasenraumkurven einmal nach dem Ein- schwingen und einmal mit Einschwingvorgang

Für nahezu ALLE physikalischen Systeme in der Natur, die in irgendeiner Weise aus ihrer Gleichgewichtslage bewegt werden, kann in erster Näherung ein Ansatz zur

Eine Schwingung heißt dann harmonische Schwingung, wenn die Kraft proportional zur

aa)Wenn die Frequenz f s des Erregers gleich der Eigenfrequenz f o ist, so wird dem schwingenden Körper genau einmal pro Periode Energie zugeführt, welche die Schwingung jedes Mal

Zeigen Sie, dass das Pro- dukt aus einer beliebigen Diagonalmatrix und einer beliebigen (gleichdimensionier- ten) oberen Dreiecksmatrizen stets eine obere Dreiecksmatrix

Die Kraft, die auf den Deckel wirkt, ergibt sich als Differenz der von außen wirkenden Kraft F a und der von innen wirkenden Kraft F i.?. Energieerhaltungssatz: Die kinetische

[r]

Aufgrund seiner Trägheit behält ein Pendel die Lage seiner Schwin- gungsebene bezüglich eines Inertialsystems (Fixsternhimmel) bei, während die Erde rotiert.. Dies führt zu