• Keine Ergebnisse gefunden

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 5 31.07.2015 Lösung zu Aufgabe 1: a) b) c) d) Die kapazitive Komponente wirkt spannungserhöhend.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 5 31.07.2015 Lösung zu Aufgabe 1: a) b) c) d) Die kapazitive Komponente wirkt spannungserhöhend."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung zu Aufgabe 1:

a)          j arccos 0 , 85     j 31 , 8

2 arccos

j NV

2 NV

V e 4 , 328 e

kVA 110

V e 690

S

Z U

V

 Z cos 4 , 328 0 , 85 3 , 679 R V , Y V V

 Z sin Z 1 cos 4 , 328 1 0 , 85 2 , 280

X V , Y V V V 2 V 2

b) 319

V 690

kV 220 U

ü U

2 NT

1

NT  

 ´ ü X 319 0 , 25 25 , 4 k

X 2 2 2 2

 jX jX ´ j 30 k j 25 , 4 k j 55 , 4 k

´

Z T 1 2

c) Z ´ R ´ jX ´ ü R jX V , Y * 300 2 3 j 1 , 8   270 j 162k

* Y , V

* 2

* Y , V

* Y , V

* y , V

           

 

  * j 18 , 07

y , V

* T G

Strang , G 1

,

L 0 , 429 A e

k 162 j 270 k k 50 j k 20 j 12

3 kV 220

´ Z

´ Z Z I U

A 129 A 429 , 0 300 I

ü

I L , 2   L , 1    d)  L , 2   L , 1  5  30   168 , 07 

V 31 , 451 X

R I

U V , StrangL , 22 V , Y2 V , Y

Die kapazitive Komponente wirkt spannungserhöhend.

(2)

Lösung zu Aufgabe 2:

a) p = 1

b)   w 1  I 1  2  H , max  l

m 2 kA , mm 511 5 , 2 2

A 12 213 l

2 I

H , max w 1 1

 

 

T 642 , m 0 10 A 112 , m 5 A

s 10 V 4 H

B , max   0 , max    7   5  c)

N 5 , 38 T 642 , 0 m 3 , 0 A 40 5 B

l I w

F  22Fe , max      Nm 622 , 4 m 12 , 0 N 5 , 38 d 2 F

F d 2

M         d) U i ~ n (Drehzahl)

M

~

I a (Drehmoment)

in der Spannungsquelle (Produkt aus Spannung und Strom durch die Quelle, motorisch

positiv gezählt)

(3)

Lösung zu Aufgabe 3:

1 1 1

0 133 s 8000 min

3 Hz 400 p

n  f  

 N  1   1

0

N n 1 s 8000 min 1 0 , 05 7600 min

n       

 

Nm 82 , Hz 26

400 2

) 80 cos A 375 V 115 3 3 f

2

cos I

U p M 3

1

K Strang

, K Strang

K 

 

 

48 , cm 0 6 , 8

cm 1 , 4 M

M

Kipp

N  

Skizze s. nächstes Blatt

(4)
(5)

Lösung zu Aufgabe 4:

a) S el , max  U N  I max  230 V  6 , 35 A  0 , 87  1462 VA

% 6 , 87 86 , 0 1462

W 1100 cos

S P P

P

max max

, el

max max

, el

max

max 

 

 

Nm 8 , n 5

2 M P

max max

max 

 

b) Q el , max  S el , max  sin  max  S el , max  1  cos 2max  721 var

  56 , 8 mH

I L Q

L 2

max N

max , el f

a 

 

4 , 21

I P R P

R 2

max max max , el f a

c)

V 22 , I 173

U P

max max max ,

i  

 

 

 

 0 , 9

n I

U I

' k k k

max max

max , i max

max

d)

A 64 , ' 2 k k

M I 2

2 I ' k I k

2 M k

N N

2 N N

N

 

 

 

 

 

 

 

 k k ' I n R R I    L L  I  49 , 46 V ( 41 , 75 V ) U N    NNafN 2    afN 2

Normalwaschgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik. Wintersemester 2015/2016

Was ist der molekulare Grund dafür, dass es nicht mehr Freiheitsgrade sind (machen Sie eine Zeichung) (2 Punkte)?. (total max. 5 Punkte für

Geben Sie einen solchen deterministischen Au- tomaten f¨ ur L an, in dem die Zust¨ ande den ¨ Aquivalenzklassen entspre- chen.

Verwenden Sie anschließend den Algo- rithmus aus der Vorlesung, um einen DEA zu erhalten..

IV, Institut für Energie.. TU

f 1 darf nicht verändert werden wegen der 50Hz Netzvorgabe. g) Symmetrische Komponenten (1Punkt):.. M: Mit-System G: Gegen-System O: Null-Systm..

Überführen Sie die Regeln für die Realisierung der Projekte im Abschnitt „Logische Verknüpfungen von Aussagen“ in eine algebraische Darstellung2. Transformieren Sie