• Keine Ergebnisse gefunden

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie

Lösung zur Klausur „Elektrische Energiesysteme“ vom Aufgabe 1

a)

kV 5 , 3 63

kV 110 3

U

NY

= U

N

= =

kV 110 3

GVA 60 U

3 I S

N K

K

=

= ⋅

= ⋅

=

=

= j 0 , 202

kA 315

kV 5 , 63 I

j U Z

K NY NY

b)

 

= ⋅

 

 

= ⋅

*

N N

Netz

3 110

MVA 60 U

3 I S

⋅ π

= −

⋅ π

= 2 f C 2 50 Hz j 1

Z

KY

+ ⋅

= +

=

KY Netz Netz

C Netz

G

3 Z

I U I I I

c)

( 1 j 20 ) ( 315 j 200 I

Z

GY

G

= + Ω ⋅ +

=

⋅ +

=

Netz,Y GY G

GY

I 110 Z

U U

d)

V 3 399

V 690 3

U

LN

= U

N

= = ≈

Zusatzschutz (Fehlerstrom-Schutzschalter) IT-Netz

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik

lektrische Energiesysteme“ vom 2.08.2013

kV kA 315

202 Ω

°

°

°

 =

j0

* 0 j 0 j

e A e 315

kV 110

e MVA

− µ =

⋅ j 318 , 3 F

10 Hz

j

( )

°

°

= +

⋅ + ⋅

=

0 j 0

j KY

j A 3 315

, 318 j 3

e kV e 110

A 315

) A ( 3 , 685 j 6 , 615 ) kV

200 = − +

( + ) Ω ⋅ ( + ) = ( +

+ 1 j 20 315 j 200 A 59 , 8 j 6 , 3

kV 110

V 400

Schutzschalter)

Seite 1 von 6 2.8.2013

°

= 373 A e

j32,4

A

200 j

) kV = 60 , 2 kV ⋅ e

j6,3°

6

,

(2)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie

Aufgabe 2 a)

δ

⋅ +

⋅ +

=

⋅ I H l H l 2 H

δ

w

j j a a

m 2487 A m

9688 A

m 11 , 0

B 4 A 5 , 15 100

w l

l H 2 I H w

H

a j a

j

=

+

=

+ = δ

= ⋅

=

δ δ

z. B. Punkte bei H(0 T)=9688 Sättigungskennlinie bilden: B

b)

Für die gesamte Teilaufgabe b) kann

0 2

mag

2

B 2 H 1 2 B

w 1 =

⋅ µ

=

=

δ δ δ

m 5 398 mJ V

w

W

mag

=

mag

δ

=

3

⋅ ⋅ Änderung des Stroms, so dass

B I 2

2 w I B w

0 0

µ

⋅ δ

= ⋅

⇒ ⋅ δ

= µ

δ

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik

δ mit H

a

= H

j

wg. gleichen Querschnitts

T B

m 05 , 0

m A Vs 10

m 10 5 , 2 2

l l

2 B I w

1 1 7

4 a j

0

+

⋅ π

⋅ +

δ µ ⋅

δ

A/m, H(2 T)=4714 A/m einzeichnen u. Schnittpunkt mit

≈ 1,6 T

Für die gesamte Teilaufgabe b) kann µ

Fe

→ ∞ angenommen werden.

3 1

1 7

2

m 398 mJ m

A Vs 10 4 2

T

1 =

⋅ π

mJ 99 , 1 m 10

9 3

=

so dass B

δ

= 1 T. Für µ

Fe

→ ∞ folgt A

B 398

δ

=

Seite 2 von 6 2.8.2013

A/m einzeichnen u. Schnittpunkt mit

(3)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 3 von 6

2.8.2013

( )

δ δ

δ δ

δ

⋅ µ ⋅

δ

= ⋅ δ

⋅ µ ⋅

 

 

 ⋅ µ δ

= δ

⋅ µ ⋅

=

= A

8 I A w

2 I w 2 A 1

B 2 V 1 w

W

0

2

0 2 0

0 2 mag

mag

( )

( )

N 95 , 8 7

A I

w

8 A I w F W

2 0 2

0 2 mag

mag

− δ =

⋅ µ

− ⋅

=

δ

⋅ µ δ ⋅

∂ ⋅ δ =

= ∂

δ

δ

Alternativ lt. Skript (für einen Luftspalt):

N 95 , 2 7

A F B

0 2

mag

= −

µ

− ⋅

=

δ δ

c)

Dy5: Oberspannung Dreieckschaltung, Unterspannung Sternschaltung, 5 · 30 = 150°

Phasenverschiebung Nein

Wegen der Wirbelstromverluste

d)

n = f/p =50/60 s

-1

= 50 U/min

U

P

= U

N

/cosϑ =797 V (hier: Leiterspannung)

mögliche Antworten: Brushless DC, Schrittmotor, permanenterregter Synchronmotor

(4)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 4 von 6

2.8.2013

Aufgabe 3:

a)

2 p 027 , min 2 1480

Hz 50 n

p f

1

N

⇒ =

=

=

{ I } 43 , 3 A

I

WN

= ℜ

N,Strang

=

A 9 , M 77

I M I

N Kipp WN

WN

= ⋅ =

b)

Kreisdurchmesser 78 A, d. h. 10 A/cm ergibt 15,6 cm Durchmesser: passt I

N

: 5 cm, j

N

: 30°

Radius I

WKipp

: 7,79 cm s. nächste Seite

c)

n

0

= f

N

/p = 1500 min

-1

% 33 , n 1 1 n s

0 N

N

= − =

% 4 cm s

4 , 2

cm 2 ,

s

Kipp

= 7 ⋅

N

==

(

Kipp

)

0 1

Kipp

1 s n 1440 min

n = − ⋅ =

(5)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik

Seite 5 von 6

2.8.2013

(6)

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 6 von 6

2.8.2013

Aufgabe 4:

a)

Nm 2 , n 229 2 M P

N N

N

=

= π

Vs 91 , I 10 2 M k

aN N

=

⋅ π

= Φ b)

kW 8 , 4 P I U

P

VaN

=

aN

aN

− = Ω

=

= 275 , 5 m I

R P

2

aN VaN a

% 1 , I 90 U P

P

P

fN fN VaN

N

=

⋅ +

= + η

c)

A 71 , U 85 I P

ic c

ac

= =

Vs 5 , n 7 k U

c ic

fc

= =

Φ

A 38 , k 1

I k I

N c fN

fc

=

Φ

⋅ Φ

=

(

a V

)

ac aN

ic

ac

U R R I 380 V U

U = + + ⋅ = <

d)

L, N und PE (L1, L2 und L3 anstelle von L ebenfalls richtig) Schutzklasse II (Schutzisolation)

Erwärmung (Richtwert für Stromdichte 10 A mm

-2

) und Spannungsabfall (< 10 % U

N

bei max.

Strom) U

a

R

a

I

a

L

a

U

i

U

f

R

f

L

f

U

a

R

a

I

a

L

a

U

i

U

f

R

f

L

f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So muss eine Anwendung beispielsweise nur unterscheiden, ob es sich beim Benutzer um einen Studierenden oder Mitarbeiter handelt, wogegen eine andere Anwendung genauere

Die Apps für iPhone und iPad können in iTunes gefunden werden, einfach im iTunes Store nach „TU Graz“ suchen.. Die Anwendun- gen für das Android-Betriebssystem sind

Im Labor des Institutes stehen zur Ver- fügung: eine 2,7 MW-Hoch- stroman lage al Wärmequelle, eine 9 x 6 x 4,3 m große Klimakammer für einen Temperaturbereich von -20 bis +40°C,

Norbert RAABER, Dipl.-Ing., o.Univ.-Prof für Bauwirtschafts- und Baubetriebs- lehre, Jahrgang 1926, Studium des Bauingenieurwesens an der TU Graz, daneben Studium der

das auch Inhalt der Habilitationsschrift 1970 (Angewandte Physik) wurde. Leopold eine Gast- professur an der Universität Aarhus, DK, an. Professor und Leiter der

(b) Falls ein bestimmtes Kind nicht zu spät von der Kita abgeholt wird, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es von seinem Vater abgeholt wird?. (c) Gegeben, dass zwei

(b) Verwenden Sie eine geeignete Approximation, um in der Situation von (a) die Wahrschein- lichkeit für höchstens 20 Terminierungen zu berechnen. (c) Y bezeichne die Anzahl Läufe,

Ist die Anlage vom Endverbraucher selbst finanziert (keine OeMAG-.. Ausschreibung – SISI 24 Tarifförderung und keine Investitionsförderung) und wird der gesamte produzierte