• Keine Ergebnisse gefunden

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 7"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Ersatzschaltbild (1 Punkt):

V 398 3

V 690 3

UN,Y UN,Strang, (1 Punkt)

3 1 3

ZN,Y ZN,Strang, (1 Punkt)

b) Scheinleistung (2 Punkte) :

* Y , N

* Y , L

* Y , G

2 Y , N

* Y , P NY N

*

Gesamt Y , N Y , P NY N

Y , N Y , L Y , G Gesamt

Gesamt Y , N Y , P L

* L NY N

Z Z

Z

U U

3 U S

Z U U U

3 S

Z Z Z

Z

Z U I U

I U 3 S





c) Phasenlage und Strom (2 Punkte):

Für reine Wirkleistung muss ULL,Yund I in Phase sein ! L Da ZN,Y reell ist, ist I auch in Phase mit L UN,Y !

 

A 568 I

möglich nicht

A 1762 I

, A 568 I

A 1165 597

I

Z 3 I P Z I U 0

Z I 3 U I 3 P

U I Z U

, U . I 3 P

L

2 L 1

L 2 , 1 L

Y , N W L

Y , N

Y , N 2 L

Y , N 2 L Y , N L W

Y , N L Y , N Y , L Y

, L L W

(2)

d) Polradspannung (2 Punkte):

) j 14 33 , 4 ( ) 33 , 0 ) j 3 4 ( j 11 (

Z Z Z

ZGesamt G,Y L,Y N,Y

) e V 8294 ( e V 8450 Z

I U

UP,Y N,Y L Gesamt j70o j70o

e) Phasenwinkel (1 Punkt):

Der Phasenwinkel wird kleiner (Betragsmäßig) / wird kapazitiver f) Verstellung der Polradspannung (1 Punkt):

U kann durch P I verändert werden. f

n bzw. f1 darf nicht verändert werden wegen der 50Hz Netzvorgabe.

g) Symmetrische Komponenten (1Punkt):

M: Mit-System G: Gegen-System O: Null-Systm

(3)

Aufgabe 2

b) Durchflutungsgesetz:

2.H .l 2.H .l

0 m m (1 Punkt)

B .H

Bm 0

m m 0

m H

l .l B

(1Punkt) - analytisch:

(I) m r

r c

m H B

B

B H

(II)

H

l .l Bm 0 m

Hm bei (I)& (II) gleichsetzen:

T 251 , 0

Bm (1Punkt)

- Ferrite (1Punkt)

c) .200.10 m .100 5,1 mVs

m 251 Vs , 0 W . A .

Bm p 1 2 6 2

p

HZ 50 2 s . min 60 . 1 min 1500 1

f1

V 6 , 1 . U1 p 1 d)

s 661 , 30 1

Hz 50 P n f

P . n f

1 1

1 1

1

1 100min

min 60 s s. 661 , 1

n

f 1

f ' h 1 p

I Erregung

Drehzahl .

I . L . ..

j U

(4)

Aufgabe 3:

a)

Die Kippdrehzahl muss unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegen. Bei p=2 ergibt sich eine

Leerlaufdrehzahl von 1800min-1, was gut zur Kippdrehzahl passt. Der Kippschlupf kann schon hier ermittelt und verwendet werden.

A 256,95 )

s 1 ( U 3

n M U

3 n M U

3 I P

Kipp N

Kipp Kipp N

0 Kipp N

WKipp

WKipp

Es kann n0 oder nKipp mit der Berücksichtigung von sKipp verwendet werden, da die

mechanische Leistung Pm und die elektrische Verlustleistung im Rotor aus dem Wirkanteil des Kippstromes resultieren.

Hier im Bsp: Pmech,Kipp

1sKipp

P1,Kipp und PV2,KippsKippP1,Kipp IWKipp entspricht dem Kreisradius, bei 50A/cm sind das 5,14cm.

b) p=2

0,1667 n

n s n

0 Kipp 0

Kipp

c)

Lösungen durch Anlegen des Geodreiecks werden positiv gewertet.

Wert des Kurzschlussstrom: IK = 555 A∙e-j81°

Moment im Kurzschlusspunkt:

Realteil des Stroms ablesen oder berechnen:

IW,K = 1,7cm∙50A/cm = 85A bzw.

IW,K = 555 A∙cos(-81°) = 86,8A

 

2,81kNm I

M I M

WKipp K Kipp

K

d)

Vorwiederstand, Erhöhung des Wiederstands durch Stromverdrängung oder Betrieb mit einem Stromrichter

(5)

I

0

I1K

I1Kipp

s = 1 s = 0

sKipp

(6)

Aufgabe 4:

a)

Ua

Ra Ia

Ui

La Rf

Lf

Uf If

Ua

Ra Ia

Ui

La Rf

Lf

Uf If

Nm 63 , 758 s

60 min min 1

1800 2

kW 143 n

2 M P

N 1 N

N

aN

N I

2 . M K

92 , 2 1

. K

rad s . V

b) PVa,N PaN PmechN UaN IaN PN 400V395A143kW15kW

 

96m

A 395

kW 15 I

R P2 2

aN N , Va a

W 1000 I

U

PVf,N fN fN c) Ui ~If n

fN fc N c iN

ic

I I n n U

U

V 725 , 346 A A 3

4

096 , 0 A 395 V 400 min

1800 min I 2300

I R I U n

n I

I n .n U

U 1

1 fc

fN a aN aN N c fN fc N

c iN

ic

fc ic ic U .I P

A 99 , V 273 72 , 346

kW

Iac 95 (den zulässigen Ankerstrom wird nicht überschritten) V

93 , 372 R

I U

Uac ic ac a (374 V mit Ra=100 m) (Nein, die zulässige Ankerspannung wird nicht überschritten) d) L-, L+

-Bei einer Ausführung nach Schutzklasse II dürfen elektrische Geräte auch ohne Erdung betrieben werden. In diesem Fall ist eine zweite Isolation erforderlich, die bei Versagen der

(7)

ersten Isolation einen Berührungsschutz bietet (z. B. Kleingeräte mit Kunststoffgehäuse wie Staubsauger, Handbohrmaschinen etc.).

- nein, ein Gerät Mit IP00 darf man nicht in Freien aufstellen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2003 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2009 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2009 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2009 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2008 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2008 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2008 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg

8 Beschäftigte des Gastgewerbes im Land 7 Umsatz - nominal - und Beschäftigte der Brandenburg seit 2008 nach Wirtschafts-.. Gastronomie im Land Brandenburg