• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsaufgabe 2004 – I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsaufgabe 2004 – I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 2004 – I

Ein kugelförmiger Ballon wird aufgepumpt. Sein Durchmesser vergrößert sich dabei um 5cm, seine Oberfläche verdreifacht sich dadurch.

a) Berechnen Sie den ursprünglichen und den neu entstandenen Radius.

b) Ermitteln Sie rechnerisch den Streckungsfaktor k.

c) Berechnen Sie die Volumenzunahme des Balles in Prozent.

Hinweise: Rechnen Sie mit π = 3,14. Runden Sie Zwischenergebnisse auf zwei Dezimalstellen, das Endergebnis bei Aufgabe c) auf ganze Prozent.

a) Ursprünglicher und neuer Radius

Ursprünglich aufgepumpt

Radius: r Radius: r + 2,5

Oberfläche: O= 4 · r² · 3,14 Gleichung: O = 3 · 4 · r² · 3,14 4 · (r + 2,5)² · 3,14 =3 · 4 · r² · 3,14 / : 3,14

4 · (r²+5r +6,25) = 12 r² 4r² + 20r + 25 = 12 r²

0 = 8 r² - 20r – 25 / :8 0 = r² - 2,5r – 3,125 Formel:

q p p

x

1/2

= − ±

2

125 , 3 25 , 1 25 ,

1

2

2 /

1

= ± +

x

17 , 2 25 ,

2

1

/

1

= ±

x

x1 = 3,42

x2 = - 0,92 keine sinnvolle Lösung Radius neu: 3,42 + 2,5 = 5,92

b) Streckungsfaktor k

Die Oberfläche des Balles verdreifacht sich. Da bei Vergrößerungen von Flächen gilt: A´= k² · A, kann man diese Verdreifachung als k² ansehen. Somit gilt:

k² = 3 / √ k = 1,73

Antwort: Der Streckungsfaktor bei der Vergrößerung beträgt 1,73.

c) Volumenzunahme in Prozent

Volumen alt Volumen neu Veränderung in Prozent

VK = 3

4 · r³ · π VK =

3

4 · 3,42³ · 3,14 VK = 167,47

VK = 3

4 · r³ · π VK =

3

4 · 5,92³ · 3,14 VK = 868,63

p = G 100 P⋅ p =

167,47 100 868,63⋅ p = 518 % - 100 % p = 418 %

Antwort: Die Volumenzunahme beträgt 418 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Beim Quantensprung von 6  1 wird Licht der Frequenz 3,2. Berechnen Sie daraus die Energie der Niveaus n=6. a) Ordnen Sie den Quantensprüngen die Wellenlängen zu. b) Leiten Sie

c) Bestimmen Sie notwendige Kraft, um das Elektron auf der Kreisbahn n=1 zu halten. d) Geben Sie die Radien und Geschwindigkeiten der Bahnen für die Quantenzahlen 2, 3, 4, … an.

Ein mit einem leicht beweglichen Kolben verschlossener Zylinder ist bei 20°C mit 0,5l Luft unter Normaldruck gefüllt. Durch Wärmezufuhr steigt die Temperatur des Gases auf 150°C

Ein mit einem leicht beweglichen Kolben verschlossener Zylinder ist bei 20°C mit 0,5l Luft unter Normaldruck gefüllt. Durch Wärmezufuhr steigt die Temperatur des Gases auf 150°C

Übungsblatt zur Vorlesung WS 2016/2017 Einführung in die Elementarteilchentheorie Prof. Hiller Abgabe: bis Montag, den 12. Hierbei ist dann Q die Gesamtladung, bzw. Das Ergebnis für

Das Streckungszentrum Z liegt im Koordinatenursprung. a) Zeichnen Sie die gegebenen Punkte in ein Koordinatensystem mit der Längeneinheit 1 cm und konstruieren Sie das

In einer deutschen Universit¨ atsstadt gehen 5000 Studierende an jedem Wochenende in eine der beiden Diskotheken MONO und STEREO. Von den MONO-Besuchern w¨ ahlen 30% am n¨

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt IV