• Keine Ergebnisse gefunden

DAS PROGRAMM DER VOLKSHOCHSCHULE UND MUSIKSCHULE 2. SEMESTER 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS PROGRAMM DER VOLKSHOCHSCHULE UND MUSIKSCHULE 2. SEMESTER 2021"

Copied!
196
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS PROGRAMM DER VOLKSHOCHSCHULE UND

MUSIKSCHULE 2. SEMESTER 2021

Zertifiziert nach DIN EN

ISO 9001

Tel. 04421 - 16 40 00 Fax 04421 - 16 40 99 info@vhs-whv.de

(2)

Medienhaus Gökerstraße 77 26384 Wilhelmshaven Telefon: 04421 - 778 22 00 info@medienhaus-jadeweser.de

medienhaus-whv.de

(3)

Liebe Leser*innen,

unsere Gesellschaft ist im stetigen Wandel begrif- fen. Normalerweise merken wir dies erst bei Be- trachtung der Vergangenheit – da Veränderungen schleichend Einzug in unseren Alltag oder unser soziales Gefüge nehmen. Im vergangenen Jahr haben wir gelernt, dass Wandel nicht nur selbst initiiert und gemächlich, sondern auch schnell und unverhofft in unser Leben eintritt und dies verändern kann.

Viele Planungen und gewohnte Abläufe haben wir durch Corona in den vergangenen Monaten immer wieder prüfen, anpassen oder verwerfen müssen. Und dies nicht nur in unserem Arbeitsall- tag, sondern auch im privaten Miteinander. Auch in der VHS sind wir täglich gefordert mit allen diesen Dingen umzugehen, hieraus entstehen je- doch auch neue Perspektiven und Möglichkeiten, die wir gerne mit Ihnen teilen: Das erste Ergeb- nis dieser Veränderung halten Sie gerade in den Händen. Wir haben unser Programmheft rundum erneuert. Eine größere Schrift, übersichtlichere Gestaltung, ein Farbleitsystem und ein handli- cheres Format soll in Ihnen die Vorfreude auf das neue Semester wecken. Dazu noch ein „buntes“

Angebot von verschiedensten Kursen und Veran- staltungen.

Corona bedingt haben wir alle viele digitale Elemente in kürzester Zeit in unser privates und berufliches Leben integriert. Diese Entwicklung wird weiter voranschreiten, einige Kurse werden wir in digitaler Form beibehalten, weitere Kurse, die die digitale Kompetenz stärken und erweitern

werden zukünftig einen festen Platz in unserem Programm einnehmen.

In erster Linie ist unsere Volkshochschule jedoch ein Lernort, der besonders von der Begegnung und dem gemeinsamen Lernen lebt. Wir hoffen, dass wir dies in diesem Semester wieder umset- zen können.

Aber auch dem vorhersehbaren Wandel müs- sen wir uns stellen: So wird unsere langjährige Programmbereichsleiterin Monika Pellenz zu Beginn dieses Semesters in den Ruhestand gehen und Dr. Melanie Janßen-Kim als neue Kollegin ihren Bereich übernehmen. Wir wünschen beiden viel Freude und Elan in ihren jeweiligen neuen (Arbeits-)feldern.

Abschließend möchte ich mich im Namen des ge- samten Teams bei unseren Dozent*innen bedan- ken, die durch den Lockdown sehr stark betroffen sind. Sie alle haben in dieser Zeit - wo es ging - neue Wege in digitale Formate beschritten, waren verständnisvoll, engagiert und bereit, unsere Entscheidungen mitzutragen. Ein weiterer Dank geht an unsere Kund*innen für das Verständnis und die Geduld, wenn wir Planungen auch sehr kurzfristig verwerfen oder ändern mussten.

Nun hoffen wir, dass wir in diesem Semester alle unsere Planungen in die Tat umsetzen können und freuen uns, Sie alle wieder in unserem Haus zu begrüßen!

Für das gesamte Team der VHS und MS

Ihre Ines Mierau

(4)

Bildungsurlaube 64

Besondere Angebote - Outdoor 67

Vorträge und Seminare 70

Ernährung / Kräuterkunde / Küche 78

Fastenkurse 82

Inselkurse 84

Bewegung / Fitness 89

Entspannung 95

Schönheit und Wohlbefinden 103

GESUNDHEIT 3

Rund um Wilhelmshaven 18

Aktuelle Politik und Zeitgeschehen 19

VHS Web-Vorträge 21

Lesungen und Vorträge mit der

Wilhelmshavener Zeitung 22

Zusammenleben und Gesellschaft 24 Alltagswissen - Wirtschaft und Recht 25

Philosophie 26

Pädagogik und Familie 26

Psychologie und Persönlichkeit 27

Kommunikation und Rhetorik 28

Ehrenamt 29

Bundesfreiwilligendienst 29

Natur und Umwelt 31

Astronomie 31

Wissen rund um den Hund 33

Bildreportagen 34

Einführung 08

Elementarbereich 08

Instrumental- und Vokalunterricht 09

Zusätzliche Angebote 10

Kurse und Workshops 12

Förderverein 16

INHALTSVERZEICHNIS

Studienfahrten und Studienreisen 38 Vorträge, Seminare und Einzelveranstaltungen 40

VHS WEB - Vorträge 44

VHS-Filmclub 45

Literatur und Kreatives Schreiben 46

Theater 48

Fotografie 49

Malen, Zeichnen und Schriften 52

Plastisches Gestalten und Werken 55 Handarbeiten und Textiles Gestalten 57

Tanz und Musik 60

Spiele 62

KULTUR GESTALTEN 2

POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT

Deutsch als Fremdsprache 106

Englisch 113

Niederländisch 116

Schwedisch 117

Dänisch 118

Neugriechisch 119

Latein 119

Französisch 119

Spanisch 121

Italienisch 122

Russisch 123

Tschechisch 124

Polnisch 124

Kroatisch 125

Türkisch 125

Arabisch 125

Chinesisch 126

SPRACHEN 4

Dozentenfortbildungen 128

Berufliche Qualifizierungsseminare 128

Pädagogische Qualifizierungen 134

Gesundheitsberufe 137

Kaufmännische Berufe 141

Computer und Anwendungen 147

Grafik und Fotografie 154

Zertifikatslehrgänge 158

ARBEIT / BERUF

5

(5)

Impressum 06

Dozent*Innenfortbildungen 174

Zertifikatslehrgänge 176

Beirat 176

Staffelgebühren 177

Bildungsfonds 177

Projekte 178

Vorträge / Einzelveranstaltungen 179

Studienreisen / Tagesfahrten 180

Bildungsurlaube 180

Online-Kurse 181

Stichwortverzeichnis 182

Anmeldeformulare 183

Anfahrtsskizze 187

Hygiene-Regeln 188

AGB und Datenschutz 189

SONSTIGES i

Lesen und Schreiben für Erwachsene 165 Schulabschlüsse / Zweiter Bildungsweg 165

GRUNDBILDUNG 6

JUNGE VHS 8

Kids kreativ 168

Digitalisierung / EDV 169

Schach / Sport 169

Schwimmen 170

Selbstbehauptung 171

Tanzen 172

Fremdsprachen 172

Besuchen Sie uns auch auf unseren

Social-Media-

Kanälen

(6)

GESCHÄFTSFÜHRUNG INES MIERAU Geschäftsführerin

Projekte, Firmenschulungen ines.mierau@vhs-whv.de Zimmer 215, Telefon 16 40 14 HENRY FAUERBACH

Leiter Personal- und Rechnungswesen henry.fauerbach@vhs-whv.de Zimmer 226, Telefon 16 40 15 NADINE KOLZAU

Assistentin der Geschäftsführerin, Personal, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbilderin

nadine.kolzau@vhs-whv.de Zimmer 217, Telefon 16 40 04

PROGRAMMBEREICHSLEITUNG

IHRE ANSPRECHPARTNER:

TIM TJETTMERS

Politik, Gesellschaft, Umwelt, junge vhs, Grundbildung, Schulabschlüsse (SEK I), Päd. Qualifizierungen,

Qualitätsmanagementbeauftragter tim.tjettmers@vhs-whv.de Zimmer 223, Telefon 16 40 12 DIANA BOGDANSKI

Kultur, Gestalten und Fremdsprachen Qualitätsmanagementbeauftragte diana.bogdanski@vhs-whv.de Zimmer 225, Telefon 16 40 07

KIRSTEN TROMPF

Gesundheit, EDV, Arbeit und Beruf Bildungsberatung

kirsten.trompf@vhs-whv.de Zimmer 09, Telefon 16 40 22 DR. MELANIE JANßEN-KIM Deutsch als Fremdsprache, Schulabschlüsse, (SEK II)

melanie.janssen-kim@vhs-whv.de Zimmer 224, Telefon 16 40 11

NICOLE PREUß Programmassistenz nicole.preuss@vhs-whv.de Zimmer 107, Telefon 16 40 21 OLAF GABRIEL-JÜRGENS Programmassistenz

olaf.gabriel_juergens@vhs-whv.de Zimmer 216, Telefon 16 40 01

SONJA SCHÄFER Programmassistenz sonja.schaefer@vhs-whv.de Zimmer 211, Telefon 16 40 18 MAIKE GRÜN

Programmassistenz maike.gruen@vhs-whv.de Zimmer 107, Telefon 16 40 13 ANMELDUNG UND

INFORMATION

NADINE BÖHLING Programmassistenz

nadine.boehling@vhs-whv.de Zimmer 216, Telefon 16 40 02

SERVICE-TEAM INTEGRATION / DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

ROSCHAN IBRAHIM

Anmeldung, Beratung, Sachbearbei- terin und Programmassistenz roschan.ibrahim@vhs-whv.de Zimmer 110, Telefon 16 40 08

TORBEN JÜRGENS Beratung, Abrechnung Betriebsratsvorsitzender torben.juergens@vhs-whv.de Zimmer 110, Telefon 16 40 19 HOTLINEVHS

04421 164000

ANMELDUNG INTEGRATION 04421 164008

(7)

POSTANSCHRIFT:

Volkshochschule

& Musikschule Wilhelmshaven gGmbH Virchowstraße 29 26382 Wilhelmshaven

AUSZUBILDENDE

SENA ATRIS Auszubildende sena.atris@vhs-whv.de Zimmer 218, Telefon 16 40 09 NOURA HNEINI

Auszubildende

noura.hneini@vhs-whv.de Zimmer 218, Telefon 16 40 09 PROJEKTENTWICKLUNG

SVEN PIEPER Projektentwicklung

sven.pieper@vhs-wilhelmshaven.de Telefon 16 40 81

SYBILLE INDORF

Projektentwicklung und Koordination sybille.indorf@vhs-wilhelmshaven.de Telefon 04451 9606100

GEBÄUDE UND TECHNIK RUDOLF FALL

Leiter Gebäude und Technik hausmeister@vhs-wilhelmshaven.de Zimmer 004, Telefon 0176 11 16 40 34

FRANK JANSSEN Hausmeister

hausmeister@vhs-wilhelmshaven.de Zimmer 004, Telefon 0176 11 16 40 22

MEDIENWART UND HAUSELEKTRIKER JOACHIM WEGENER

Medienwart und Hauselektriker hausmeister@vhs-wilhelmshaven.de Zimmer 004, Telefon 0176 11 16 40 84 Friedrich Köhn

Hausmeisterassistent

hausmeister@vhs-wilhelmshaven.de Zimmer 004, Telefon 0176 11 16 40 64

INFORMATION UND ANMELDUNG:

Telefon: 04421 16-4000 Fax: 04421 16-4099 E-Mail: info@vhs-whv.de Internet: www.vhs-whv.de ÖFFNUNGSZEITEN:

Vormittags:

Mo. bis Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Nachmittags:

Mo. bis Do. von 14.00 bis 16.30 Uhr

VHS-HOTLINE 04421 16-4000

RECHNUNGSWESEN / PROJEKTE ELKE REHMANN

Sachbearbeiterin

elke.rehmann@vhs-whv.de Zimmer 105, Telefon 16 40 06

WERNER BALTRUSCHAT Sachbearbeiter

werner.baltruschat@vhs-whv.de Zimmer 112, Telefon 16 40 17

HEIKE HARMS Sachbearbeiterin heike.harms@vhs-whv.de Zimmer 219, Telefon 16 40 05 RECHNUNGSWESEN VHS / KASSE

Djahida El-Ali Sachbearbeiterin djahida.el-ali@vhs-whv.de Zimmer 219, Telefon 16 40 20

(8)

IMPRESSUM

V.i.S.d.P.: Ines Mierau

Volkshochschule & Musikschule Wilhelmshaven gGmbH Virchowstraße 29 26382 Wilhelmshaven

E-Mail: ines.mierau@vhs-whv.de@vhs-whv.de Telefon: 04421 16 40 14

Gestaltung und Konzeption:

Medienhaus Wilhelmshaven www.medienhaus-whv.de

Gestaltung und Layout: Fabienne Hollje Konzeption und Betreuung: Inga Bernsau Druck:

Brune-Mettcker Druck und Verlags GmbH

Titel: Birgit Müller Seite 6: A. Gerdes Seite 7, 17, : Shutterstock Seite 11: Fotolia – stormpic

Seite 13, 19, 24 unten; 29, 31, 63, 82 oben, 83, 87, 88, 96, 116, 128, 133, 140 unten, 142,154: Pixabay

Seite 18, 30, 32, 50 unten: Ralf Schmidt Seite 20: Oben - Dylan Gillis; unten – Kari Shea Seite 21: oben – Kyle Glenn

Seite 22: connel design - stock.adobe.com Seite 23: Sincerely Media

Seite 24: oben – Heinz Schneider

Seite 26: oben – Ekachai Lohacamonchai; unten – Nathan Dumlao Seite 27: Keegan Houser

Seite 28: Andre Guerra

Seite 33: oben - Pauline Loroy; unten - damedeeso / Crestock / Masterfile Seite 34: Thomas Koschmieder

Seite 35: oben – Klaus Kirmis; unten – Wold Leichsenring Seite 36: Klaus Kirmis

Seite 37, 45 oben, 57 unten, 59, 60, 61, 67, 76, 90, 105, 138 unten; 168, 169 oben;

170 unten, 172 oben: 123RF Seite 38: Oldenburgisches Staatstheater Seite 39: Martin Wein

Seite 40: Stephan Wald

Seite 41: oben - Michal Jarmoluk; unten - Leonid_Pasternak Seite 42: oben - Christiane Franke; unten – Sandra Frick Seite 44: oben - Kunsthalle Bremen; unten – Bucerius Kunst Forum Seite 45: unten - United Artists

Seite 46: The Walt Disney Company Seite 47: congerdesign Seite 48: Al Buettner

Seite 49: oben - Gerd Altmann; unten - Rudy and Peter Skitterians Seite 50: oben – Birgit Müller; unten - Michael Schwarzenberga Seite 52: oben - Daniel Grayson; unten - Rudy and Peter Skitterians Seite 53: tookapi

Seite 54: Luisella Planeta Leoni Seite 55: Claudia Schlenger Seite 56: oben - Aleksandr LESIK

Seite 58: oben – RitaE; unten - PublicDomanPicatures Seite 64: oben - Anawat Sudchanham; unten - Sofie Zbořilová Seite 65: Brian Jackson

Seite 66: microgen Seite 69: Andor Bujdoso Seite 70: dreamroots photograhpy Seite 71: luanateutzi

Seite 73: oben - Marc Weiland; unten - Jovan Mandic Seite 74: oben – sonyakamoz; unten - Ivan Kruk Seite 75: Kamil Macniak

Seite 77: Mladen Mitrinovic

Seite 78: oben - Andreas Sommer; unten - Rawpixel Seite 79: Heinz Leitner

Seite 80: oben - Alexander Raths; unten - Natalia Klenova Seite 81: TATIANA BRALNINA

Seite 82: unten - Joshua Rainey Seite 83: unten - Anastasiia Stiahailo Seite 84: eyewave

Seite 85: oben – seewhatmitchsee; unten - Ursula Fürup-Ludewig Seite 86: oben – Amauri Mejia; unten – Pixabaystroller

Seite 89: Mladen Mitrinovic

Seite 91: oben - Svyatoslav Lypynskyy; unten - Wavebreak Media Ltd Seite 92: oben - Sebastian Duda; unten - Wavebreak Media Ltd Seite 93: oben – Piksel; unten – Arek Adeoye

Seite 94: oben - nito500; unten - Wavebreak Media Ltd Seite 95: Racorn

Seite 97: Devanath Seite 98: Kundalini Skorovik Seite 101: Evgeny Atamanenko Seite 102: Andrew Dabioch Seite 103: Alexander Raths Seite 106: Bram Seite 107: vege Seite 108: Christian Wiediger Seite 109: nito Seite 110: Amador Loureiro Seite 114: Terri Cnudde Seite 115: Cambridge Umisen Seite 117: Kerstin Riemer

Seite 118: oben – Lena Lindel; unten - Joachimm Steiof-Pingel Seite 119: oben - Anthony Delanoix; unten - Michelle Raponi Seite 120: oben - PIR04D; unten - Hans Braxmeier Seite 121: Hans Braxmeier

Seite 122: Pixaline

Seite 123: oben - Ellen 26; unten - Peggy und Marco Lachmann-Anke Seite 124: oben - Lubos Houska; unten - Henrik Niestrój Seite 125: oben – Dubrovnik Filip Filipovic; unten - Engin Akyurt Seite 126: oben - Regina Basaran; unten - Hella Nijssen Seite 129: oben – Alphaspirit; unten – Rawpixel Seite 130: Dose Media

Seite 131: Racorn Seite 132: Monkey Business Seite 134: oben – Auremar; unten - Racorn Seite 137: Alterfalter

Seite 138: oben - Katarzyna Białasiewicz Seite 140: oben - Pamwalker68 Seite 141: Alexander Raths Seite 143: Tyler Franta Seite 144: Andriy Popov Seite 145: kantver Seite 148: Stefano Lunardi Seite 149: Antonio Guillem Seite 151: Sasirin Pamai Seite 152: stokkete

Seite 153: oben – jakkapan; unten - Maksim Kabakou Seite 155: Barbara Jackson

Seite 156: Twinsterphoto Seite 163: Jozef Polc Seite: 164: Sumala Chidchoi Seite: 165: abstract412

Seite 166: oben – badmanproduction; unten - Wavebreak Media Ltd Seite 167: Ben White

Seite 169: unten - lev dolgachov Seite 170: oben - Wavebreak Media LTD Seite 171: Beth Hope

Seite 172: unten - Sergey Novikov (serrnovik) Seite 174: Matej Kastelic

Seite 183: Rawpixel Ltd.

Seite 184: Smeilov

BILDNACHWEISE

(9)

INHALT SEITE

Musikschule Wilhelmshaven Zedeliusstraße 1 (BBS1 - Heppens) 26384 Wilhelmshaven

Sprechzeiten Verwaltung

Montag - Mittwoch: 8.30 - 13.30 Uhr

Donnerstag: 8.30 - 12.30 und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr

Telefon 04421 16 40 28 Fax 04421 16 40 98

Während der Schulferien geschlossen.

musikschule@wilhelmshaven.de

musikschule-wilhelmshaven.de Maike Fauerbach

Verwaltungsmitarbeiterin Katharina Sapozhnikov

Musikschulleiterin

Einführung 08

Elementarbereich 08

Instrumental- Und

Vokalunterricht 09

Zusätzliche Angebote 10

Kurse und Workshops 12

Förderverein 16

(10)

EINFÜHRUNG

Die im Verband deutscher Musikschulen (VdM) zusammen- geschlossenen Schulen sind gemeinnützige Einrichtungen der Musikalischen Bildung für Kinder, Jugendliche und Er- wachsene und erfüllen einen öffentlichen Bildungsauftrag.

Sie bieten eine Musikalische Früherziehung/Grundausbil- dung, geben qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht und ermöglichen das gemeinsame Musizieren in Orchestern, Chören und Ensembles. Dabei arbeiten sie u.a. auch mit Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen zusammen (z.B. Musikalisierungsprojekte "Wir machen die Musik", Bläser- und Streicherklassen, Rock-/Pop-Projekte etc.).

Aktuelle Kurse und Workshops ergänzen das ständige Unter- richtsangebot.

Mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen, in Zusammen- arbeit mit anderen Institutionen oder durch Beteiligungen an Fremdveranstaltungen, bereichern Musikschulen das kulturelle Angebot ihrer Stadt.

ELEMENTARBEREICH

Musik für die Kleinsten von 5 - 18 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen, Simone Hörter In diesem Kurs sind alle Mütter oder Väter mit ihren 5 - 18 Monate alten Kindern angesprochen. Im Babyalter erspü- ren Kinder die Musik vor allem über die Körpererfahrung und über Bewegungen. Kniereiter, Körpererfahrungsspiele, Fingerspiele, Wiegenlieder, Tänze und das Spielen auf Orff- Instrumenten lassen die Babys Musik in ihrer großen Vielfalt am ganzen Körper gemeinsam mit ihren Eltern erfahren.

Zudem werden viele musikalische Spielanregungen für zu Hause gegeben. (45 Min./Woche; 20 EUR/Monat) Musikgarten für 1 ½- bis 3-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen, Simone Hörter

In diesem Kurs können 1½- bis 3-jährige Kinder erste Er- fahrungen im Umgang mit Musik sammeln. Zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson sollen sie die Möglichkeit haben, einfache Kinderlieder zu singen, Bewegungsspiele zu erleben und einfache Orff-Instrumente (Trommeln, Rasseln etc.) kennen zu lernen. Das Heranführen an die Musik soll vor allem Spaß machen und gleichzeitig vielfältige Erfahrungen ermöglichen. So werden „nebenbei“ Übungen im Bereich der Wahrnehmung, der Motorik und des sozialen Lernens angeboten - und das alles in musikalischer Verbindung!

(45 Min./Woche; 20 EUR/Monat)

Musikalische Früherziehung ab 4 Jahre Simone Hörter / Kateryna Kanke

In diesem Kurs erforschen die Kinder die Musikwelt. Dabei wird die Musikalität und Kreativität des Kindes geweckt und gefördert. Bewegungslieder fördern das Rhythmusempfin- den und die Klangerfahrung aber auch die eigene Körper- motorik. Auf dem Orff-Instrumentarium werden Gedichte und kleinere Geschichten vertont. Musik hören und die Instrumentenvorstellung sowie das Ausprobieren der Instru- mente runden die ganzheitlichen Musikerfahrungen ab. Auch grafische Notationen und Noten werden am Ende des Kurses auf spielerische Weise kennengelernt. Nach Abschluss des Kurses kann Ihr Kind in den Vokal- oder Instrumental- unterricht überwechseln.

(80 Min./Woche; 25 EUR/Monat)

Cajon für 5 bis 6-Jährige, Simone Hörter

Trommeln in der Gruppe macht Spaß und sorgt bei Kindern für ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis, das ver- bindet. Es setzt voraus, dass sie aufeinander hören, sich abstimmen und Rücksicht nehmen.

In einem 45-minütigen Kurs lernen wir das Instrument kennen und einfache Rhythmen, die mit lustigen Merksätzen eingeübt werden, zudem gibt es zwischendurch immer auch Bewegungsspiele mit den Cajon.

Dieser Kurs eignet sich für alle Kinder, die Lust am Musizieren haben, und für die, die Schlagzeuger*innen werden wollen, aber noch zu klein sind und es nicht mehr abwarten können.

(45 Min./Woche; 20 EUR/Monat)

Für Kinder im Vor- und Grundschulalter bieten wir außerdem auch den Kinderchor an!

Das neue Musikschuljahr beginnt immer am 1. März eines Jahres; Anmeldeschluss ist am 31. Januar. Anmeldungen für Vokal-/Instrumentalunterricht sind, je nach freien Kapazitä- ten, auch zwischenzeitlich möglich.

TAG DER OFFENEN TÜR

Samstag, 22. Januar 2022

ab 14.30 Uhr in den Räumen der

Musikschule,

Zedeliusstraße 1

(11)

MUSIKSCHULE

INSTRUMENTAL- UND VOKALUNTERRICHT Die Musikschule bietet für ihren Instrumental- und Vokal- unterricht die folgenden Möglichkeiten an: (Änderungen vorbehalten)

Einzelunterricht 30 Min./Wo. (56 EUR/Monat) Einzelunterricht 40 Min./Wo. (69 EUR/Monat) Einzelunterricht 50 Min./Wo. (83 EUR/Monat) Einzelunterricht 60 Min./Wo. (99 EUR/Monat) 2er-Gruppe 40 Min./Wo. (39 EUR/Monat) 2er-Gruppe 50 Min./Wo. (49 EUR/Monat) 2er-Gruppe 60 Min./Wo. (56 EUR/Monat) Gruppe ab 3 Schüler/innen (33 EUR/Monat) Anmerkung: Für Erwachsene ab dem 21. Lebensjahr gilt ein Aufschlag von 30% auf die o.g. Entgelte (ausgenommen sind Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende, Absolven- ten*innen eines sozialen/kulturellen Jahres, Absolvent*innen des Bundesfreiwilligendienstes und Teilnehmer*innen von Leistungen nach dem dritten Sozialgesetzbuch SGB III). Nach- weise sind mit der Anmeldung einzureichen. Nachträgliche Ermäßigungen werden nicht gewährt.

Im Elementar-, Gruppen- und Einzelunterricht gewährt die Musikschule gestaffelte Mehrfächer- bzw. Geschwister- Ermäßigungen (15% bei zwei Entgelten, 20 % bei drei Ent- gelten, 30 % bei vier Entgelten, 40 % ab fünf Entgelten).

Ermäßigungen aus sozialen Gründen sind möglich (Auskünfte erteilt die Musikschulverwaltung).

Blasinstrumente

Blockflöte: Martin Friedl / Rüdiger Pachschwöll / Ulrich von Treichel

Querflöte: Marc Jahn / Rüdiger Pachschwöll Klarinette: Sebastian Kuhlenkampff

Saxophon: Oleg Stele, Sebastian Kuhlenkampff Fagott: Rüdiger Pachschwöll

Trompete: Jan Bunte, Hector Company Posaune: Hector Company

Euphonium, Tuba: Hector Company

Tasteninstrumente

Klavier: Milena Aroutjunowa / Michael Fechner / Friederike Menke / Svitlana Semrau

Keyboard: Lutz Bröcker / Michael Fechner Orgel: Milena Aroutjunowa

Akkordeon: Oleg Stele Saiteninstrumente

Violine, Viola: Izabela Denckmann / Birgit Engel / Julia Krikkay / Anton Rusnak / Katharina Sapozhnikov Violoncello: Cornelia Strelow / Yevgeny Sapozhnikov Gitarre: Lutz Bröcker / Stefan Laube / Ralf Lübke / Michael Otto

Rock/Pop/Jazz

E-Gitarre: Stefan Laube / Ralf Lübke / Michael Otto E-Bass: Stefan Laube, Michael Otto

Schlagzeug: Oliver Schelling Gesang

Stimmbildung: Carly Power Gesang, Kinderchor: Carly Power Chor: Susanne Knoche-Pirsich Musikschulband: Michael Otto

Kleines Streichorchester: Yevgeny Sapozhnikov Blasorchester: Hector Company

Sinfonieorchester: Marcus Prieser Musikgeragogik: Friederike Menke Musiktherapie: Lutz Bröcker

Instrumentenleihe

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten kann die Musikschule in einigen Fächern Ins- trumente an ihre Schüler*innen verleihen,

im Ausnahmefall auch an andere Perso- nen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an

die Schulleitung. Die Instrumentenmiete beträgt z.Zt. 10 EUR/Monat (Änderun-

gen vorbehalten).

(12)

Der Kinderchor

Der Kinderchor trifft sich einmal pro Woche zur Stimmbil- dung und zum Erarbeiten kleinerer Musikstücke und Lieder, die auch regelmäßig auf die Bühne gebracht werden. Über Verstärkung durch weitere singbegeisterte Kinder würde der Chor sich freuen. Angesprochen sind Kinder im Vor- und Grundschulalter, egal, ob sie bereits ein Instrument spielen, musikalische Vorkenntnisse haben oder nicht. Neuanmel- dungen sind grundsätzlich jederzeit willkommen. Interes- sierte Kinder können gerne zunächst unverbindlich „hinein- schnuppern“ (bitte Voranmeldung bei der Schulleitung, Tel.:

164028).

Carly Power

donnerstags, 16.00 - 17.00 Uhr, monatlich 5 EUR Der Kammerchor der Musikschule

Das abwechslungsreiche Repertoire des Kammerchores, der seit 1997 besteht, spannt einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis hin zu modernen Pop-Arrangements. Neue Sänger*innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforder- lich. Interessenten können gerne an einer unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte Voranmeldung bei der Schulleitung, Tel.: 164028).

Susanne Knoche-Pirsich dienstags 17.00 – 18.30 Uhr Musikschule, Zedeliusstraße 1 monatlich 12 EUR

für Schüler*innen der Musikschule 7 EUR

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE

Ensemble- und Ergänzungsfächer stellen ein zusätzliches Angebot dar. So sollen z.B. Kammermusik und Orches- ter der/ dem Schüler*in die Möglichkeit geben, das stille (Übungs-) Kämmerlein zu verlassen und Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen zu sammeln. Dazu gehört auch das Erfolgserlebnis eines Auftrittes beim jährlichen Musik- schulkonzert und den Konzerten der Gymnasien.

Das Kleine Streichorchester

Das Kleine Streichorchester der Musikschule ermöglicht Kindern, die bereits ein Streichinstrument spielen, erste Er- fahrungen im Zusammenspiel. Im gemeinsamen Musizieren und aufeinander Hören werden soziale Fähigkeiten aus- gebildet und die Fertigkeiten im Umgang mit dem eigenen Instrument intensiviert. Durch regelmäßige Auftritte wird das Spielen vor Publikum geübt. Im Kleinen Streichorchester ler- nen die Kinder die Grundlagen des Ensemblespiels, was sie später befähigt, auch in anderen Orchestern musizieren zu können. Herzlich willkommen sind alle Kinder, auch wenn sie nicht Schüler*innen der Musikschule sind. Interessent*innen können gerne an einer unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte Voranmeldung bei der Schulleitung, Tel.: 164028).

Yevgeny Sapozhnikov dienstags 16.45 – 17.45 Uhr Musikschule, Zedeliusstraße 1 monatlich 10 EUR

für Schüler*innen der Musikschule 5 EUR

Das neue Wilhelmshavener Sinfonieorchester (NWS)

Das NWS erarbeitet seit 1991 regelmäßig anspruchsvolle Programme und gab bisher Konzerte sowohl in Wilhelms- haven und Umgebung als auch in Oldenburg und den Nieder- landen. Gern konzertiert das Orchester mit jungen Hoch- schulabsolvent*innen, die am Anfang ihrer Solistenkarriere stehen, doch waren auch bereits international anerkannte Ensembles bzw. Solisten wie das Clemente-Trio, der Klarinet- tist Karl Leister oder der Cellist Alexander Baillie zu Gast beim NWS. Fortgeschrittene Spieler*innen, vor allem Streicher*in- nen, sind stets willkommen.

Homepage: neues-wilhelmshavener-sinfonieorchester.de Marcus Prieser

donnerstags, 20.00 - 22.00 Uhr Musikschule, Zedeliusstraße 1

(13)

MUSIKSCHULE

Das Blasorchester

Das Blasorchester der Musikschule bietet allen interessierten Blech- und Holzblasinstrumentalist*innen die Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sinfonischer Blasmusik aus Klassik, Rock und Pop. Das Blasorchester steht allen Schüler*innen offen, die bereits über die Grundkenntnisse des Instruments verfügen und den normalen Tonumfang beherrschen.

Über die regelmäßigen Proben hinaus, besteht mit dem Blasorchester die Möglichkeit, das gemeinsame Musizieren in einem Orchester zu erlernen und Auftrittserfahrung zu sammeln.

Interessent*innen können gerne an einer unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte Voranmeldung bei der Schulleitung Tel.: 164028)

Hector Company freitags 18.00 – 19.30 Uhr Musikschule, Zedeliusstraße 1 monatlich 10 EUR

für Schüler*innen der Musikschule 5 EUR

Die Band der Musikschule

Die Musikschule bietet interessierten Musiker*innen die Chance, Erfahrungen im gemeinsamen Bandspiel und in der kontinuierlichen wöchentlichen Probenarbeit zu sammeln. Es steht allen jungen und älteren Gitarrist*innen, Bassist*innen, Schlagzeuger*innen, Keyboarder*innen und Sänger*innen offen, sich für die Musikschulband anzumelden. Ebenso herzlich willkommen sind interessierte Jugendliche, die nicht Schüler*innen der Musikschule sind. Regelmäßige Auftritte bei Musikschulveranstaltungen ermöglichen es, zusätzlich Auftrittserfahrung zu sammeln. Interessent*innen können gerne an einer unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte Vor- anmeldung bei der Schulleitung, Tel.: 164028)

Michael Otto

Musikschule, Zedeliusstraße 1 monatlich 10 EUR

für Schüler*innen der Musikschule 5 EUR

Kammermusik - „Rent-a-teacher“

Sie spielen schon länger ein Instrument und wollen nun nicht mehr immer nur alleine im stillen Kämmerlein musizieren - es fehlen Ihnen aber die geeigneten Mitspieler*innen?

Sie machen bereits Kammermusik, wollen aber professio- nell angeleitet werden? Die Musikschule bietet Ihnen die Vermittlung von Kammermusik-Partner*innen an, darüber hinaus aber auch die Erarbeitung von Kammermusikwerken zusammen mit einem Dozenten. Dieses Angebot richtet sich ebenso an einzelne Instrumentalist*innen, die endlich ein- mal eine Sonate mit Klavierbegleitung spielen möchten, wie an das schon bestehende Streichquartett, das eine Intensiv- Probephase absolvieren möchte oder Spieler*innen, die auf diesem Wege andere Mitspieler*innen erst noch finden wol- len. Termin nach Absprache. 36 EUR je Kammermusikstunde à 45 Minuten (d.h. 2 Spieler*innen bezahlen je 18 EUR usw.) Schnupperstunde und Kurz-Abo

Kennen Sie das? Man möchte eigentlich schon lange ein Instrument spielen, traut sich aber nicht so recht heran, möchte sich auch nicht gleich so festlegen. Oder: man hat als Kind Instrumentalunterricht gehabt und würde nun als Erwachsene*r gerne wieder spielen, fühlt sich aber „ein- gerostet“... Sollte es Ihnen so oder ähnlich ergehen, dann könnte die Schnupperstunde bzw. das Kurz-Abo das Richtige für Sie sein. Übrigens: Dieses Angebot ist vielleicht auch eine schöne Geschenkidee für einen netten Menschen, dem Sie eine Freude machen möchten. Geschenkgutscheine erhalten Sie bei der Musikschulverwaltung.

Schnupperstunde à 40 Minuten: 17 EUR (für Erwachsene ab Vollendung des 21. Lebensjahres 22EUR)

Kurz-Abos mit 2 bis 6 UStd à 40 Minuten: 15 EUR/UStd. bis zu drei Instrumente können im Rahmen eines Kurz-Abos ausprobiert werden (für Erwachsene ab Vollendung des 21.

Lebensjahres 20EUR).

Anmeldeformulare bei der Schulleitung oder der Verwaltung und im Internet. Anmeldung jederzeit möglich.

(14)

In unserem Kursbereich bieten wir Ihnen Veranstaltungen von begrenzter Dauer, die ein fest umrissenes Thema be- handeln und/oder sich gut zum “Schnuppern” bzw. Wieder- einsteigen eignen.

Blechblasinstrumente für Kinder (ab 9 Jahre) und Erwachsene

Wenn Sie schon lange einmal ein Blechblasinstrument aus- probieren wollten sind Sie hier genau richtig. Erste Klang- erlebnisse auf Trompete, Posaune, Euphonium und Tuba und eine Einführung in die Spiel- sowie Atemtechnik runden den Workshop ab. Instrumente können ausgeliehen werden.

Bitte bei der Anmeldung angeben.

7016 Hector Company

Samstag, 18.9.2021, 10.00 – 11.30 Uhr oder 17.00 – 18.30 Uhr

Anmeldeschluss: 8.9.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12 EUR, 2 Ustd.

7017 Hector Company

Samstag, 25.9.2021, 10.00 – 11.30 Uhr oder 17.00 – 18.30 Uhr

Anmeldeschluss: 15.9.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12 EUR, 2 Ustd.

7018 Notenlernen für Erwachsene

Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die das Notenlesen erlernen oder festigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und es gibt keine Altersbegrenzung nach oben.

Jede*r ist herzlich willkommen!

Friedericke Menke

montags, 18.45 – 19.45 Uhr, ab 20.9.2021 8 Termine

Anmeldeschluss: 10.9.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 64 EUR, 10,67 Ustd.

KURSE UND WORKSHOPS

7019 Eddie Van Halen – auf den Spuren eines Genies

In diesem Workshop widmen wir uns ganz der Musik des im Oktober 2020 verstorbenen Gitarristen. Das 1978 erschie- nene schlicht „Van Halen I“ betitelte Debüt gilt als eines der epochalsten Alben der Rockmusik und beeinflusste nachhal- tig eine ganze Gitarristen-Generation. Von vielen Kritiker*in- nen auf eine Stufe mit Jimi Hendrix gestellt, glänzte „Eddie“

mit innovativer Technik, experimentellen Tunings, außerge- wöhnlichen Kompositionen und schier unerschöpflicher Kre- ativität. Den vielen verschiedenen Facetten und Ideen dieses

„Guitar Hero“ werden wir uns in diesem Workshop nähern.

Vorkenntnisse auf der E-Gitarre werden vorausgesetzt.

Bitte mitbringen: eine E-Gitarre im Eb-Tuning (1 Halbton tiefer) und Schreibmaterialien.

Michael Otto Samstag, 25.9.2021

11.00 – 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr Anmeldeschluss: 17.9.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 32 EUR, 5,33 Ustd.

7020 Viva la musica

Wir musizieren in verschiedenen Besetzungen frühbarocke und mittelalterliche Tänze und Lieder von Melchior Frank und Orlando di Lasso. Der Kurs richtet sich an erfahrene En- semblespieler*innen, die zwischendurch auch gern mal die Blockflöte (vom Sopran bis zum Bass) wechseln wollen!

Ulrich von Treichel Freitag, 8.10.2021, 18.00 – 19.30 Uhr Anmeldeschluss: 1.10.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12.- EUR, 2 Ustd.

(15)

MUSIKSCHULE

7021 Gemeinsames Musizieren für Blechbläser Ziel des Workshops ist das gemeinsame Erarbeiten eines leichten Musikstücks mit viel Freude am Klang. Angespro- chen sind alle Jugendlichen oder Erwachsenen, die ein Blech- blasinstrument spielen, oder früher einmal gespielt haben und gerne mit anderen zusammen in der Gruppe musizieren möchten.

Hector Company Samstag, 9.10.2021

10.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr Anmeldeschluss: 1.10.2021

Musikschule, Zedeliusstraße 1 24 EUR, 4 Ustd.

7022 E-Gitarre für Erwachsene

Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene, die einen (Wieder-)Einstieg in die Welt der E-Gitarre suchen. Haben Sie eine E-Gitarre in der Ecke stehen? Trauen Sie sich! Vorkennt- nisse auf der akustischen (Konzert-) Gitarre sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung. Mitgebracht werden sollen bitte eine E-Gitarre und etwas zum Schreiben. Auf Anfrage können Instrumente verliehen werden (bitte bei der Anmeldung mit angeben).

Michael Otto Samstag, 9.10.2021

11.00 - 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Anmeldeschluss: 1.10.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 32 EUR, 5,33 Ustd.

7023 Blockflöte für Wiedereinsteiger*innen Wir blasen den Staub von unseren Instrumenten und üben uns gemeinsam in einfachen Klängen und improvisierten Me- lodien. Vom Bass bis zur Sopranblockflöte sind alle Lagen und Spieler*innen herzlich willkommen!

Gerne dürfen Sie auch Ihre Noten "von früher" mitbringen.

Ulrich von Treichel Samstag, 9.10.2021, 18.00 - 19.30 Uhr

Anmeldeschluss: 1.10.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12 EUR, 2 Ustd.

7024 Fünf Töne in zwei Stunden? Blockflöte für Kinder ab 6 Jahren

Du bist gerade in die Schule gekommen und möchtest ler- nen, wie man die ersten Töne auf der Blockflöte spielt?

Ich bring´s dir bei!

Dann mal los: ein Instrument aus dem Musikschulschrank hervorgezaubert und der erste Versuch: Die linke Hand nach oben, Daumenloch und Griffloch für den Zeigefinger gleich- zeitig schließen und zuhalten. Kommt jetzt ein schöner Ton?

Ulrich von Treichel Samstag, 16.10.2021, 15.00 bis 16.30 Uhr Anmeldeschluss: 8.10.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12 EUR, 2 Ustd.

7025 Weihnachtslieder auf der Ukulele

Sie würden gerne Weihnachtslieder mit einem Instrument begleiten, aber Gitarre ist Ihnen zu kompliziert, oder liegt Ihnen nicht? Dann ist vielleicht Ukulele Ihr neues Lieblings- instrument. Die kleine Ukulele ist ein viersaitiges gitarren- ähnliches Instrument aus Hawaii und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Kleine Melodien werden eingeübt, aber gleichzeitig auch Akkorde zur Liedbegleitung.

Dieser Workshop ist als Weiterbildung anerkannt.

Simone Hörter Dienstags, ab 2.11.2021, 18.35 - 19.35 Uhr, 7 Termine Anmeldeschluss: 15.10.2021 Raum 312, Schellingstraße 19 56 EUR, 9,33 Ustd.

(16)

7026 Cello Combo Probenwochenende

Das Cello kann nicht nur wunderschöne, getragene Melodien zaubern, sondern auch rockig klingen, oder gar den Rhyth- mus zu Popmusik spielen. Vor allem eignet es sich aber, um mit anderen zusammenzuspielen. Dies können junge und fortgeschrittene Cello-Schüler*innen in einem Intensiv-Work- shop gemeinsam erleben. Der Workshop wird mit einem Werkstattkonzert beendet.

Yevgeny Sapozhnikov Freitag, 5.11.2021

15.00 – 16.15 und 16.45 – 18.00 Uhr Samstag, 6.11.2021

9.00 - 10.30 und 11.00 - 12.30 Uhr 15.00 – 16.15 und 16.45 – 18.00 Uhr Sonntag, 7.11.2021

9.00 - 10.30 und 11.00 - 12.30 Uhr 16.00 Uhr, Werkstattkonzert Anmeldeschluss: 15.10.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 55 EUR, 17,33 Ustd.

7027 Meine Sprechstimme

Ausgehend von einfachen Atemübungen, suchen wir nach dem "echten" Klang unserer individuellen Sprechstimme.

Wie kann ich meine Resonanzräume ansprechen, meine Bauchmuskeln beim Einatmen bewusst loslassen (Tiefenat- mung) und den Luftstrom beim Ausatmen sanft steuern, um mich einem vollen und raumfüllenden Klang anzunähern?

Bitte denken Sie an bequeme Kleidung und eine Decke für Übungen am Boden.

Ulrich von Treichel Samstag, 13.11.2021, 16.00 - 17.30 Uhr

Anmeldeschluss: 5.11.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 12 EUR, 2 Ustd.

7028 Cajon für Erzieher*innen

Trommeln in der Gruppe macht Spaß und sorgt bei Kindern für ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis, das verbin- det. Es setzt voraus, dass sie aufeinander hören, sich abstim- men und Rücksicht nehmen. Gleichzeitig stärkt Trommeln in der Gruppe das Wir-Gefühl und fördert wünschenswertes Sozialverhalten.

Positive Nebenwirkungen des Trommelns sind die Sprachent- wicklung, motorischen Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und das Bewusstsein für die Rechts- Links- Differenzierung.

Wer ein eigenes Cajon hat, darf dieses gerne mitbringen. Bei der Anmeldung bitte angeben.

Simone Hörter Samstag, 20.11.2021, 9.30 – 12.30 Uhr

Anmeldeschluss: 12.11.2021 Raum 312, Schellingstraße 19 24 EUR, 4 Ustd.

Informationen zu den AGB´s und der An- und Abmeldung finden Sie auf

Seite 191.

(17)

MUSIKSCHULE

Musiktherapie Zu einer festen Einrichtung ist der Bereich der Musiktherapie an der Musikschule geworden. Die musiktherapeu- tischen Maßnahmen (einzeln oder in Gruppen) – für die übrigens keine instrumentalen Vorkennt- nisse benötigt werden – finden nicht nur unter dem

Dach der Musikschule statt, sondern werden in Zusammenarbeit mit interessierten anderen Institu-

tionen (z.B. den Behindertenwerkstätten der GPS oder der Hafenschule) auch in deren Räumen

durchgeführt. Sprechen Sie uns bei Interesse bitte an. Wir beraten Sie gern. (Musikschule,

Telefon 16 40 28).

7029 Gitarre für Erwachsene

Mit diesem Workshop sollen alle Erwachsenen angesprochen werden, die gerne einmal (wieder) Gitarre „schnuppern“

möchten. Haben Sie eine Gitarre in der Ecke stehen? Trauen Sie sich - es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Mitge- bracht werden sollen bitte eine (Konzert-) Gitarre und etwas zum Schreiben.

Michael Otto Samstag, 20.11.2021

11.00-13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Anmeldeschluss: 12.11.2021 Musikschule, Zedeliusstraße 1 32 EUR, 5,33 Ustd.

7030 Gitarre für Kinder (6-8 Jahre)

„Gitarre spielen macht Spaß“ - mit diesem Leitgedanken wurde dieser Workshop eingerichtet, der Kindern zwischen 6 und 8 Jahren die Möglichkeit gibt, dieses tolle und be- liebte Instrument einmal kennen zu lernen. Die Gitarre wird spielend erforscht, wobei gleichzeitig gitarrenspezifische Themenbereiche wie z.B. „Grundhaltung des Instrumentes“,

„Klänge und Geräusche“ und „grundlegende Anschlags- techniken“ vermittelt werden. Leihinstrumente (1/2 und 3/4 Größe) können für diesen Workshop nach Voranmeldung zur Verfügung gestellt werden.

Michael Otto Samstag, 19.2.2022

11.00 – 12.30 und 13.30 - 15.00 Uhr Anmeldeschluss: 11.2.2022 Musikschule, Zedeliusstraße 1 28 EUR, 4,67 Ustd.

7031 Einführung in die Musiktherapie

Musiktherapeut und Entspannungspädagoge Lutz Bröcker bietet diesen Einführungskurs für Vertreter*innen interes- sierter Institutionen an. Durch praktische Beispiele sollen die verschiedenen, über das reine Instrumentalspiel hinausge- henden – auch tiefenpsychologischen – Möglichkeiten der Musik mit ihren ganz eigenen heilenden und fördernden Kräften erfahrbar gemacht und verdeutlicht werden. An- gesprochen sind Interessent*innen aus Schulen, Kinder- gärten, Psychiatrie, Reha usw., die sich über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Musiktherapie informieren möchten.

Lutz Bröcker Termin n.V.

Musikschule, Zedeliusstraße 1, 40 EUR, 1 UStd.

(18)

Die Musikschule Wilhelmshaven prägt das Leben in unserer Stadt außerordentlich positiv. Immer wieder erfreut sich die Öffentlichkeit an zahlreichen regelmäßigen Vorspielen und Konzerten. Die Stadt Wilhelmshaven verfügt damit über ein hervorragendes „Instrument“, um unsere Kinder effektiv zu fördern. Doch durch Musikschulgebühren, städtischen Zu- schuss und viel zusätzliches Engagement der Lehrkräfte kann nicht alles immer gedeckt werden. Der Förderverein der Mu- sikschule Wilhelmshaven unterstützt darum die gute Sache ideell und materiell, u. a. durch finanzielle Unterstützung von Projekten und Hilfe bei der Beschaffung fehlender Instru- mente. Mit einer einmaligen Spende oder einem moderaten Jahresbeitrag von 15 EUR können auch Sie diese Arbeit fördern. Es würde uns freuen, Sie bald zu den Mitgliedern des Fördervereins der Musikschule Wilhelmshaven zählen zu dürfen. Bitte kontaktieren Sie uns über die Musikschule für weitere Informationen.

Spendenkonto:

Sparkasse Wilhelmshaven

IBAN DE47 2825 0110 0002 1017 80 BIC BRLADE21WHV

Kontakt:

Förderverein der Musikschule Wilhelmshaven e.V.

Zedeliusstraße 1 26384 Wilhelmshaven

FÖRDERVEREIN

Platz für 1/4 Seite Anzeige

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

facebook.com/MusikschuleWilhelmshaven Eintritt 9 Euro, ermäßigt 3 Euro an der Abendkasse

Vorverkauf bei der Musikschule Wilhelmshaven (04421 16 40 28)

St. Georgs-Kirche, Sengwarden

So. 12.12.2021 17.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung:

Werke von

Kabalevsky, Haydn, Mozart u.A.

Cello: Yevgeny Sapozhnikov

Neues Wilhelmshavener Sinfonieorchester Dirigent: Marcus Prieser

(19)

Seit wann sind Sie Dozent bei der Volks- hochschule Wilhelmshaven und welche

Kurse bieten Sie an?

Seit 2016 führe ich Vorträge und Kurse zu den Themen Physik und Astrophysik sowie zur jugoslawischen und make- donischen Frage durch. In den Schulabschlusskursen bin ich als

Lehrkraft für Mathematik, Physik und Politik aktiv.

Welche Ausbildung / welches Studium haben Sie abgeschlossen?

Nach meiner Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten habe ich mein Diplomstudium der Physik an der Bergischen Universität Wuppertal

mit dem Schwerpunkt Astrophysik absolviert.

Welche Bedeutung hat die Erwachsenenbildung an den Volkshochschulen für Sie?

Lernen und auch Lehren ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben und sind eine wichtige Voraussetzung für eine demokratisch-pluralistische

Gesellschaftsform. Ich unterstützte auch aktiv den Aufbau einer Volkssternwarte in WHV.

Haben Sie selbst schon einen VHS-Kurs besucht?

Seit 1992 besuche ich in unregelmäßigen Abständen Kurse und Vorträge an der VHS WHV oder

anderen Volkshochschulen.

POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT

Rund um Wilhelmshaven 18

Aktuelle Politik und

Zeitgeschehen 19

VHS Web-Vorträge 21

Lesungen und Vorträge mit der

Wilhelmshavener Zeitung 22 Zusammenleben und

Gesellschaft 24

Alltagswissen -

Wirtschaft und Recht 25

Philosophie 26

Pädagogik und Familie 26

Psychologie und

Persönlichkeit 27

Kommunikation und

Rhetorik 28

Ehrenamt 29

Bundesfreiwilligendienst 29

Natur und Umwelt 31

Astronomie 31

Wissen rund um den Hund 33

Bildreportagen 34

INHALT SEITE

DOZENTENPORTRAIT Andreas Schwarz

Beratung:

Tim Tjettmers Telefon 16 40 12

Anmeldung:

Telefon 16 40 00

(20)

RUND UM WILHELMSHAVEN

Podiumsdiskussionen zur Kommunal- und Bundestagswahl 2021

Auch im Jahr 2021 sind Podiumsdiskussionen zur Kommu- nal- und Bundestagswahl geplant. Ort und Zeit standen zum Redaktionsschluss des Programmheftes noch nicht fest. Wir werden Sie über unsere Homepage informieren.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos In Kooperation mit der Wilhelmshavener Zeitung und Radio Jade

1003 Banter See unter Wasser Bildreportage

Ein Einblick in die Unterwasserwelt vom Banter See. Der Banter See ist nicht nur bei Surfern und Kanuten beliebt und bekannt, sondern auch bei Tauchern. Die Unterwasserwelt unterscheidet sich je nach Einstieg und Jahreszeit. Auch ist diese Unterwasserwelt anders als in anderen Seen, da der Banter See immer noch vom Hafenbecken mit gespeist wird.

Ralf Schmidt

Dienstag, 21.09.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 5 EUR bei vorheriger Anmeldung 6 EUR ohne Anmeldung

Barzahlung an der Abendkasse

Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

1004 Braucht es ein eigenes Auto, wenn es CarSharing, Lastenräder und weiteres gibt?

Mobilität neu denken

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Neue Mobilitätsformen wie E-Bikes, E-Scooter, Lastenräder und CarSharing Angebote werden immer beliebter, auch in Wilhelmshaven. Die Nutzer ergänzen damit den ÖPNV und brauchen häufig gar kein eigenes Autos mehr. Aber für wen ist ein Lastenrad das Richtige, und wann rechnet sich ein Car- Sharing-Auto eigentlich? Darüber geben André Lachmund, Klimaschutzmanager der Stadt Wilhelmshaven und Fleming Erdwiens, Gebietsleiter bei cambio Auskunft. Neben Vor- teilen werden auch kritische Aspekt angesprochen. Passen diese Angebote aus den Metropolen zu Wilhelmshaven? Wie groß sind die Umweltwirkungen wirklich? Alle, die sich privat oder auch beruflich für neue Mobilität interessieren, sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Fleming Erdwiens, André Lachmund Donnerstag, 23.09.2021, 18.00 - 20.15 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29

Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos!

Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht In Kooperation mit dem Klimaschutz-Manager der Stadt Wilhelmshaven

1005 Hans Paasche - Vom Offizier der Kaiserlichen Marine zum Kriegsgegner

Vortrag und Diskussion

Hans Paasche wurde 1899 Seekadett und 1902 in Wilhelms- haven Leutnant zur See. 1905 nahm er an der blutigen Niederschlagung des Maji-Maji-Aufstands in Deutsch-Ost- afrika teil. 1914 meldete er sich freiwillig zur Marine. Der Krieg machte ihn zum Kriegsgegner. Als Kompanieführer in Wilhelmshaven suchte er das Leben der Matrosen zu verbessern, durch Bildung und Sport. Seine Haltung führte aber zur Entlassung aus der Marine; wegen seiner pazifisti- schen Untergrundtätigkeit kam er in Haft, aus der er 1918 von aufständischen Matrosen befreit wurde. Anhänger der Brigade Ehrhardt ermordeten 1920 den Pazifisten. Her- mann Ehrhardt, wie Paasche 1881 geboren, ist bekannt bei Interessierten in Wilhelmshaven, zu Paasche gibt es noch Nachholbedarf.

Gerold Domeyer

Mittwoch, 06.10.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 5 EUR bei vorheriger Anmeldung 6 EUR ohne Anmeldung

Barzahlung an der Abendkasse

Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

, GESELLSCHAFT, UMWELT

(21)

1056 Spaziergang durch die Geschichte Wilhelmshavens

Wilhelmshaven ist eine der wenigen deutschen Stadtgrün- dungen des 19. Jahrhunderts. Am Anfang stand Preußens Streben nach Seemacht. Der Spaziergang startet am VHS Gebäude und führt die Teilnehmenden zu wichtigen Plätzen der Wilhelmshavener Erinnerungskultur.

Holger Goritzka

Mittwoch, 15.09.2021, 16.30 - 18.45 Uhr An-/Abmeldeschluss 14.09.2021 Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29 9 EUR

Geschichtlicher Spaziergang über den Südstrand zur Schleuseninsel

Der große Hafen, die Kaiser Wilhelm Brücke, der Nassau- hafen und die Schleuseninsel sind Orte, die eng mit der Wilhelmshavener Hafenbaugeschichte verbunden sind. Der Spaziergang führt zu diesen Orten und berücksichtigt dabei auch die touristische Entwicklung und die Geschichte des Badewesens rund um den Südstrand.

1068 Holger Goritzka

Mittwoch, 01.09.2021, 16.30 - 18.45 Uhr An-/Abmeldeschluss: 31.08.2021

Treffpunkt: Fahrradunterstand KW-Brücke auf der Südstrandseite

9 EUR

1069 Holger Goritzka

Mittwoch, 22.09.2021, 16.30 - 18.45 Uhr An-/Abmeldeschluss: 21.09.2021

Treffpunkt: Fahrradunterstand KW-Brücke auf der Südstrandseite

9 EUR

Radio-Workshop für Erwachsene ab 16 Jahre Radio selber machen - der Sendeführerschein

Die Vielfalt ist Programm: Im Bürgerfunk bei Radio Jade können alle auf Sendung gehen. Voraussetzung dafür ist der

„Sendeführerschein“, bei dem es um die Grundlagen geht:

Technik, Moderation, Sendungsplanung und -gestaltung, rechtliche Rahmenbedingungen. Natürlich gibt es auch ganz praktische Übungen, so dass man nach einer gemeinsamen Probesendung gut vorbereitet selbst „on air“ gehen kann.

1071 Bente Hoeft-Heyn

Samstag, 09.10.2021, 10.00 - 14.00 Uhr und Samstag, 16.10.2021, 10.00 - 14.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 01.10.2021 Radio Jade, Peterstraße 50

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos In Kooperation mit Radio Jade

1072 Bente Hoeft-Heyn

Samstag, 12.02.2022, 10.00 - 14.00 Uhr und Samstag, 19.02.2022, 10.00 - 14.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 04.02.2022 Radio Jade, Peterstraße 50

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos In Kooperation mit Radio Jade

Aktuelle Politik und Zeitgeschehen

Politischer Gesprächskreis

Informationen und kritische Reflexion aktueller politischer Themen

Bei politischen Talkshows dürfen Sie nicht mitdiskutieren - kommen Sie zu uns, hier ist Ihre Meinung gefragt! Die Diskussionsveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Tages- und Weltgeschehen interessieren und sich aus- tauschen möchten, ob Nahost-Konflikt, Neue Seidenstraße oder aktuelle Wahlen. Bleiben Sie am aktuellen Geschehen dran und reden Sie mit! Die Teilnehmenden entscheiden gemeinsam über Auswahl der Themen sowie über die Art der Gruppenarbeit. Vorausgesetzt werden keine besonde- ren Kenntnisse, lediglich die Lust an der Debatte und die Bereitschaft, sich mit anderen Positionen und Argumenten auseinanderzusetzen. Das Honorar wird vom Dozenten an

„Ärzte ohne Grenzen“ gespendet!

1101 Dr. Manoutschehr Djannatian mittwochs, ab 08.09.2021, 11.30 - 13.00 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 32 EUR, 8 Termine, 16 UStd.

1102 Dr. Manoutschehr Djannatian mittwochs, ab 03.11.2021, 11.30 - 13.00 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 44 EUR, 11 Termine, 22 UStd.

AKTUELLE POLITIK UND ZEITGESCHEHEN Bitte melden Sie sich an!

Unsere Plätze sind aus Infektionsschutzgründen stark begrenzt. Beachten Sie, dass Ihre

Anmeldung verbindlich ist.

POLITIK, GESELLSCHAFT UMWELT

(22)

1103 Zwischen Klimakatastrophe und Ökodiktatur:

von utopischen zu realistischen Lösungen Seminar

Die Klima- und Energiediskussion treibt beunruhigende Blüten: Rigorismus und Angstmobilisierung machen sich breit. Auf der einen Seite Klima-Alarmisten, die eine globale Katastrophe von apokalyptischen Ausmaßen prophezeien, welche schnellstmöglich mit allen Mitteln verhindert werden müsse. Auf der anderen Seite Klimawandelleugner, welche den wissenschaftlichen Konsens der Klimaforschung zur ge- genwärtig stattfindenden globalen Erwärmung leugnen oder gar bekämpfen. Aufbruchserwartung und Umbruchsangst ringen miteinander. Was zu hoffen und was zu fürchten sei, sind Fragen einer Gesellschaft, die im Übergang ist, in einer großen Transformation. Höchste Zeit, Klarheit in die aus dem Ruder geratene Klimadiskussion zu bringen. Diskussionen erwünscht!

Günter Graumann

Sonntag, 12.09.21, 09.30-14.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 06.09.2021 Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 ab 7 TN 15 EUR; 5-6 TN 22 EUR

1104 Zehn Jahre Arabischer Frühling - Eine Zeitenwende?

Seminar

Vor einem Jahrzehnt zogen Millionen von Menschen im Nahen Osten auf die Straßen, um mehr soziale Gerechtigkeit von ihren Regierungen einzufordern. Die erhoffte Wende zum Besseren blieb jedoch aus. In Ländern wie Syrien, Jemen und Libyen toben gewaltsame Bürgerkriege, die massive Fluchtbewegungen ausgelöst haben, mit schweren Auswirkungen auf die Region und Europa. Die militärische Beteiligung von rivalisierenden Mächten wie Russland, USA, Türkei, Iran, Saudi-Arabien, Israel erhöht die Spannungen, mit unabsehbaren Folgen. Welche Rolle spielen geopolitische Interessen, religiöse Konflikte und islamistische Gruppen?

Kann die deutsche Entwicklungshilfe die Situation nachhaltig verbessern? Elvira Ganter ist Islamwissenschaftlerin und war in der Entwicklungszusammenarbeit im Sudan, Jemen, Ägypten, Jordanien und Afrika tätig.

Elvira Ganter

Samstag, 13.11.2021, 10.00 - 13.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 05.11.2021 Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 ab 7 TN 10 EUR; 5-6 TN 15 EUR

1105 Polen auf Kurs West - persönliche Begegnungen

Ein zeitgeschichtlicher und sicherheitspolitischer Rückblick auf die 90er Jahre

Vortrag und Diskussion

„Herr Kapitän, ich bin sicher, dass Polen auch weiterhin Kurs West steuern wird“ schrieb Bronisław Komorowski in das Gästebuch von Helmut Spieker. Später wurde er Staats- präsident. Alle Parteien in Polen vertraten damals diese Auffassung: sie steuerten Kurs West in die EU und in die NATO. Anschließend hat es eine außerordentlich rasante, erfreuliche Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehun- gen gegeben. Leider hat sie seit 2015 einen - hoffentlich nur temporären - Einbruch erlitten. Hartmut Spieker hat seine persönlichen Erfahrungen als Leiter der militärpolitischen Ab- teilung an der deutschen Botschaft in Warschau von 1994 bis 1998 in einem Buch niedergeschrieben, welches er in dem Vortrag vorstellt. Er dokumentiert, dass sich viele Polen und Deutsche engagiert für eine Normalisierung der Beziehungen einsetzen.

Hartmut Spieker

Mittwoch, 17.11.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 5 EUR bei vorheriger Anmeldung 6 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der Abendkasse

1106 Geht alles wie von selbst? Chancen und Grenzen der Digitalisierung

Seminar

Der „flotte Fortschrittsaufruf“, endlich die Digitalisierung unserer Gesellschaft voranzubringen, ist ein zweischneidi- ges Schwert und sollte immer wieder in seinen positiven Chancen und negativen Folgen abgewogen werden. Das Seminar will zu einem realistischen Umgang mit den „neuen Segnungen“ des Digitalen und zu einer ethischen Reflektion seiner Grundlagen anregen. Erörtert werden die Entwicklung der digitalen Revolution, ihr Auftreten als digitaler Kapitalis- mus, KI, digitale Utopien (Transhumanismus), negative Aus- wüchse wie Big Data, Totalvernetzung usw. Dem zunehmend verkünstlichenden Realitätsverständnis werden ein Verganz- heitlichendes gegenübergestellt und Alternativen angedacht.

Günter Graumann

Sonntag, 23.01.2022, 09.30-14.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 17.01.2022 Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 ab 7 TN 15 EUR; 5-6 TN 22 EUR

, GESELLSCHAFT, UMWELT

(23)

1151D Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Migration

VHS Web-Vortrag

Die Corona-Pandemie hat unzweifelhaft Spuren in der deutschen Migrationspolitik hinterlassen. Wie viele andere Länder auch hat die Bundesrepublik Deutschland im letzten Jahr Einreisebeschränkungen erlassen und Asylverfahren mo- difiziert. Gleichzeitig werden Migration und Migrationspolitik eine wesentliche Rolle in der kommenden Phase der Wieder- eröffnung der deutschen Gesellschaft spielen. Der Vortrag schildert die aktuellen Entwicklungen in der Migrationspolitik und berücksichtigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Dr. Stefan Rother

Dienstag, 21.09.2021, 19.00 - 20.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 20.09.2021 Online

5 EUR

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit.

1152D Zieht euch warm an, es wird heiß!

VHS Web-Vortrag

Nicht der globale Temperaturanstieg um ein Grad in 100 Jah- ren, sondern extreme, oft tragische Wetterereignisse sind es, die uns nachdenklich auf das blicken lassen, was um uns he- rum geschieht. Der Diplom-Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger sagt seit 1999 in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und hält regelmäßig Vorträge über Wetter und Klima.

Aufgebaut auf den Inhalten seines gleichnamigen Buches, erklärt Sven Plöger den Teilnehmenden, woran man erkennt, dass der Klimawandel längst Realität ist und welchen Beitrag jeder Einzelne leisten kann, um die Klimaveränderungen auf- zuhalten. Darüber hinaus beleuchtet er auch die Rolle und die Handlungsmöglichkeiten der politischen Entscheidungs- träger sowie der Medien. Im Anschluss besteht die Möglich- keit, über einen moderierten Chat, Fragen zu stellen.

Sven Plöger

Mittwoch, 10.11.2021, 19.00 - 20.30 Uhr An-/Abmeldeschluss: 09.11.2021 Online

5 EUR

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit.

VHS-WEB-VORTRÄGE

1153D Globale Entwicklungspolitik im

21. Jahrhundert, Chancen und Herausforderungen VHS Web-Vortrag

Die moderne Entwicklungspolitik steht vor großen Herausfor- derungen. Auch ohne die Auswirkungen der Corona-Pande- mie haben die letzten Jahre deutlich gezeigt wie eng die Welt mittlerweile vernetzt ist und wie schnell lokale Konflikte und Problemstellungen globale Auswirkungen haben können.

Gleichwohl sind nicht alle Anzeichen negativ, denn es gibt in der Weltgemeinschaft zunehmend Bemühungen, auch inter- national nachhaltig Hilfe leisten zu können. Ob und wie die Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert bestehen kann, wird dieser Vortrag aufzeigen.

Dr. Thomas Greven

Dienstag, 07.12.2021, 19.00 - 20.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 06.12.2021 Online

5 EUR

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit.

1154D Energiewenden in der Geschichte VHS Web-Vortrag

Die Bereitstellung von Energie hat stets zu den zentralen Herausforderungen jeder Gesellschaft gezählt, wenn man Energie im umfassenden Sinne einschließlich der Nahrung, Wärme sowie menschlicher und tierischer Arbeit versteht.

Gegenwärtig ist die Energiewende weg von den fossilen und nuklearen Energieträgern Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Dieser Vortrag fragt aus einer wirtschafts- und umwelthistorischen Perspektive nach vergangenen Energie- wenden: In welcher Form und aus welchen Quellen haben Gesellschaften ihre Energie bezogen? Wie und weshalb kam es zu einem Wechsel der Hauptenergieträger? Wie wurden Gesellschaften durch ihre Energieträger geprägt? Schließ- lich versucht der Vortrag, Muster oder grobe Linien in der Energiegeschichte herauszuarbeiten, die einen Ausblick in die Zukunft erlauben.

Dr. Ole Sparenberg

Mittwoch, 12.01.2022, 19.00 - 20.00 Uhr An-/Abmeldeschluss: 11.01.2022 Online

5 EUR

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit.

POLITIK, GESELLSCHAFT UMWELT

(24)

Bitte melden Sie sich an!

Unsere Plätze sind aus Infektionsschutzgründen stark begrenzt. Beachten Sie, dass Ihre

Anmeldung verbindlich ist.

LESUNGEN UND VORTRÄGE MIT DER WILHELMSHAVENER ZEITUNG

Präsentiert von der und der

WILHELMSHAVEN

1171 Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme)

Vortrag und Diskussion

Samer Tannous floh 2015 mit seiner Familie aus Damaskus und lebt seitdem im beschaulichen Städtchen Rotenburg an der Wümme. Dass das Leben in Deutschland deutlich anders sein würde als in der syrischen Heimat, darauf war Tannous vorbereitet. Aber wie vielfältig die kleinen und die grundsätz- lichen Unterschiede zwischen Arabern und Deutschen sind, das erstaunt ihn immer wieder.

Anknüpfend an alltägliche Beobachtungen und Begeg- nungen hat er kurz nach seiner Ankunft begonnen, gemeinsam mit Gerd Hachmöller seine Ge- danken über die neue Heimat in Deutschland aufzuschreiben.

Die Kolumne, die aus diesen Texten hervorging, hat deutsch- landweit viele Fans - auch weil es Tannous und Hachmöller immer wieder gelingt, die mit- unter seltsamen Eigenheiten der Deutschen ebenso treffend wie warmherzig einzufangen.

Samer Tannous, Gerd Hachmöller Mittwoch, 22.09.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Gorch-Fock-Haus, Viktoriastr. 15, Wilhelmshaven 8 EUR bei vorheriger Anmeldung

9 EUR ohne Anmeldung

In Kooperation mit der Wilhelmshavener Zeitung Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

1172 Putins neue Macht - Warum Europa Russland braucht

Vortrag und Diskussion

Nach 2018 freuen wir uns auf einen weiteren Besuch von Hupert Seipel, der als einziger westlicher Journalist einen di- rekten, persönlichen Zugang zu Wladimir Putin hat. In seinem neuen Buch analysiert er die Russlandpolitik des Westens der letzten Jahre. Eine Politik, die von einem geradezu hysteri- schen Generalverdacht geprägt ist, sobald Russland ins Spiel ge- bracht wird. »Der Russlandskan- dal« räumte selbst der Spiegel in Bezug auf die Wahl Trumps ein, befeuerte »eine Erlösungsphan- tasie, die nichts mit der Realität zu tun hat.« Ohne Russland werden die drängenden Fragen unserer Zeit nicht zu lösen sein – weder die Energiewende, die Flüchtlingsströme oder die Kriege in Syrien und in der Ukraine. Während sich das globale Machtsystem neu justiert, gibt dieses Buch wichtige Einsichten, welche Rolle Russland dabei spielt.

Hubert Seipel

Donnerstag, 14.10.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Gorch-Fock-Haus, Viktoriastr. 15, Wilhelmshaven 8 EUR bei vorheriger Anmeldung

9 EUR ohne Anmeldung

In Kooper ation mit der Wilhelmshavener Zeitung Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

, GESELLSCHAFT, UMWELT

(25)

1173 Die Macht der Clans. Arabische Großfa- milien und ihre kriminellen Imperien Vortrag und Diskussion

Auf den Straßen deutscher Groß- städte tobt ein Machtkampf:

Kriminelle arabisch-stämmige Clans haben in Berlin, Bremen, Dortmund oder Essen über Jahre Großstadtkieze erobert. Lange waren Polizei und Justiz macht- los gegen die um sich greifende Gewalt. Nun hat der Staat den Kampf mit den Familienbanden aufgenommen. Bereits seit 2003 verfolgen die SPIEGEL-TV-Re- porter Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer die kriminellen Machenschaften dieser Clans. Sie trafen Clan-Mitglieder bei Box-

abenden und Gerichtsverhandlungen, sie waren bei Razzien vor Ort oder als auf offener Straße Prügeleien ausbrachen.

In ihrem Buch geben sie tiefe Einblicke in die Strukturen der Clans, beschreiben, wie die Familienbanden so stark werden konnten - und analysieren, ob der Staat die Kontrolle zurück- zuerlangen kann.

Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer Mittwoch, 10.11.2021, 18.30 - 20.45 Uhr Gorch-Fock-Haus, Viktoriastr. 15, Wilhelmshaven 8 EUR bei vorheriger Anmeldung

9 EUR ohne Anmeldung

In Kooperation mit der Wilhelmshavener Zeitung Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

1174 Gangster Blues Vortrag und Diskussion Sie sind Mörder, Dealer, noto- rische Betrüger, Vergewaltiger oder haben schwere Raubüber- fälle begangen und zu hohen Haftstrafen verurteilt. Im Knast haben sie viel Zeit, um sich mit ihren Taten auseinanderzuset- zen - und irgendwann wollen sie reden: der psychopathische Serienmörder über eine eiskalte Entführung oder die beiden Halbbrüder über einen fast per- fekten Mord. Sie alle vertrauen sich Joe Bausch an und lassen ihn tief in den Abgrund ihrer Seele blicken. Aufgrund seiner Nähe

zu den Insassen zeichnet Joe Bausch Täterprofile authentisch mit einem größtmöglichen Maß an Menschlichkeit nach.

Die meisten kennen Joe Bausch aus dem Kölner „Tatort“ als Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth. Über 30 Jahre arbeitete er als Gefängnisarzt im Hochsicherheitsgefängnis für Schwer- verbrecher in Werl.

Joe Bausch

Donnerstag, 20.01.2022, 18.30 - 20.45 Uhr Gorch-Fock-Haus, Viktoriastr. 15, Wilhelmshaven 8 EUR bei vorheriger Anmeldung

9 EUR ohne Anmeldung

In Kooperation mit der Wilhelmshavener Zeitung Begrenzte Platzanzahl! Reservierung erwünscht

Platz für 1/2 Seite Anzeige

POLITIK, GESELLSCHAFT UMWELT

Inhaberin: Manuela Metk

Wir senden portofrei zu Ihnen nach Hause.

Bestellung unter Telefon: 0 44 21 - 74 72 41 E-Mail: info@buchhandlung-am-

kurpark.de

oder unter genialokal.de

Kein Lesestoff gehamstert?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kurs wird empfohlen für Kinder und Jugendliche zwischen 10-15

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str. EDV-Gebühr: € 22,- sowie € 2,- für Material, bitte bar an die Kursleitung bezahlen), 4 Termine, 20 UE, 3-5 TN.. Fotobuch

Kinder und Erwachsene verstehen Zusammenhänge und können so motiviert werden, sich gemeinsam für die Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Welt zu engagieren: Sie

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ® für Frauen und Paare, die ihr erstes Kind erwarten – Abendkurs In diesem Kurs werden wir uns gemeinsam auf die Geburt des Babys vorbereiten..

‘Das wichtigste Ziel von Achtsamkeitspraxis ist, mit sich selbst in Kontakt zu kommen.’ (Jon Kabat Zinn) Sollte coronabedingt keine Präsenzveranstaltung möglich sein, findet der

Januar 2022 Gebühr: 60 €; Schüler und Studenten 50 € Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben!. This is an advanced English conversation course, particularly, suitable for people

Kursort: Bennwil, genaue Angaben zwei Wochen vor dem Kurs Alter Kinder: Kinder von 4 bis 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.. Kinder ab 8 Jahren mit oder

Erkrankt oder verletzt sich ein Teilnehmer bei einem Kurs / einer Tour und kann sich deswegen nicht am vollen Kurs-/Tourenangebot beteiligen, be- steht kein Anspruch auf Erstattung