• Keine Ergebnisse gefunden

INHALT SEITE

Lesen und Schreiben für

Erwachsene 165

Zweiter Bildungsweg 165

Sie möchten das Lesen und Schreiben von Anfang lernen?

Oder Sie können schon etwas schreiben oder lesen? Sie füh-len sich unsicher in Rechtschreibung, Grammatik oder beim Schreiben von Bewerbungen, Briefen, Anträgen, E-Mails oder Dokumentationen für die Arbeit?

Geht es Ihnen auch so, dann kommen Sie doch in einen unserer Kurse, wir helfen Ihnen!

Ausgehend vom individuellen Lernstand werden in unseren Kursen Fähigkeiten im Lesen und Schreiben vermittelt. Die Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik sowie das Formulieren von Texten werden erarbeitet und geübt. Jede/r Teilnehmer/in kann im eigenen Lerntempo und ohne

Leistungsdruck lernen. Themen und Unterrichtsmaterial werden auf die Lernbedürfnisse der Teilnehmer/innen zu-geschnitten.

Telefonische Beratung und Einstieg in einen Kurs sind jeder-zeit möglich. Kommen Sie unverbindlich zu unserem Offenen Lerncafé im Mehrgenerationenhaus:

Offenes Lerncafé Sevda Schmidt

montags und donnerstags, ab 06.09.2021, 16.00 - 17.00 Uhr Mehrgenerationenhaus, Banter Weg 75

Der Besuch ist kostenlos

LESEN UND SCHREIBEN FÜR ERWACHSENE

6011 Alpha-Kurs am MGH

montags und donnerstags, ab 06.09.2021, 17.00 - 19.15 Uhr Mehrgenerationenhaus, Werftstraße 75

Der Besuch ist kostenlos 6012 Deutsch für Deutsche Maren Torhoff

mittwochs, ab 08.09.2021, 17.00 - 18.30 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 Der Besuch ist kostenlos

6013 Grammatik und Rechtschreibung Maren Torhoff

mittwochs, ab 08.09.2021, 18.30 - 20.00 Uhr Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29 Der Besuch ist kostenlos

ZWEITER BILDUNGSWEG 6016 Hauptschulabschluss

Grundlage für jede qualifizierte Ausbildung ist der Haupt-schulabschluss. In diesem Lehrgang werden die fachlichen Voraussetzungen zum nachträglichen Erwerb des Haupt-schulabschlusses vermittelt. Der Unterricht umfasst 18-20 Wochenstunden: – Mo-Fr: 16.00 bis 19.15 Uhr. Unterrichts-fächer (Stand: Juni 2021): Deutsch, Englisch (Hauptschul-abschluss SEK I), Mathematik, Wirtschaft, Politik, Biologie, Physik. In diesen Fächern wird die abschließende staatliche Prüfung abgelegt.

Teilnahmevorrausetzung: Beendigung der Schulpflicht; regel-mäßige Teilnahme.

Prüfungsanmeldung: Nach regelmäßiger Teilnahme unter der Erbringung von Leistungsnachweisen.

Voraussichtlicher Beginn: 5. September 2022

Zur Anmeldung bitten wir zur Teilnahme an einer kosten-losen Infoveranstaltung

Mittwoch, 19.01.2022, 14.00 bis 15.00 Uhr

Können die Info-Termine aufgrund aktueller Bestimmungen zum Infektionsschutz nicht in Präsenz durchgeführt werden, finden sie online statt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.

Weitere Informationen unter: 04421 16 4000

Keine Anmeldung ohne Beratung!

Wer einen Schulabschluss nach-holen will, trifft eine wichtige

Entschei-dung. Deshalb besteht eine Beratungspflicht.

Sie können telefonisch einen Termin mit Herrn Tjettmers, für Haupt- und

Real-schule oder Frau Dr. Janßen-Kim für Z-Prüfung und Abitur vereinbaren.

Auch Ihr/e Partner/in oder Eltern sind herzlich eingeladen an dem

Gespräch teilzunehmen.

Dr. MELANIE JANßEN-KIM

Telefon 16 40 11 TIM TJETTMERS Telefon 16 40 12

Realschulabschluss

Für viele Berufsrichtungen ist der Realschulabschluss Voraus-setzung. Teilnehmer/innen mit guten Prüfungsergebnissen können den erweiterten Sek I-Abschluss erreichen, der zum Besuch von Fachoberschulen sowie Gymnasium berechtigt.

In der Tagesrealschule werden ein Jahr lang wöchentlich 30 UStd. unterrichtet – Mo-Fr: 8.15 bis 13.15 Uhr.

Unterrichtsfächer (Stand: Juni 2021): Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft, Politik, Biologie, Physik

Teilnahmevoraussetzungen: Beendigung der Schulpflicht, regelmäßige Teilnahme, Hauptschulabschluss und Englisch-kenntnisse

Prüfungsanmeldung: Nach regelmäßiger Teilnahme unter der Erbringung von Leistungsnachweisen.

Voraussichtlicher Beginn: 5. September 2022 Zur Anmeldung bitten wir zur Teilnahme an einer kostenlosen Infoveranstaltung

Mittwoch, 19.01.2022, 15.00 bis 16.00 Uhr

Können die Info-Termine aufgrund aktueller Bestimmungen zum Infektionsschutz nicht in Präsenz durchgeführt werden, finden sie online statt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.

Weitere Informationen unter: 04421 16 4000

Abitur

Das Abitur stellt nach wie vor einen wichtigen Bildungsab-schluss dar. Es eröffnet nicht nur den - nicht fachgebundenen - Zugang zu wissenschaftlichen Hochschulen, sondern ist auch die beamtenrechtliche Voraussetzung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Die Volkshochschule bereitet auf die Nichtschüler-Abiturprüfung gemäß der Verordnung vom 15. November 2012 vor. Bei Bestehen wird von der kooperie-renden Schule das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ausgestellt. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 19 Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung.

Interessenten müssen den Realschulabschluss und eine ab-geschlossene Ausbildung besitzen.

Unterrichtet werden in der Abendoberschule die Fächer Deutsch, Englisch, Latein, Geschichte, Kunst, Erdkunde, Bio-logie und Mathematik. Der Lehrgang dauert drei Schuljahre.

Der Unterricht findet montags bis freitags statt.

Ein neuer Lehrgang wird nur bei ausreichender Teilnehmer-zahl im September 2022 beginnen.

Beratung nur nach telefonischer Terminabsprache bei Frau Dr. Melanie Janßen-Kim unter 04421 16 4011.

Vorbereitung auf den allgemeinen Teil der Zulassungsprüfung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis (Z-Prüfung).

Die Zulassungsprüfung berechtigt zum Studium eines vom Prüfling gewünschten Faches an einer niedersächsischen Hochschule oder Fachhochschule.

Voraussetzungen für die Zulassung zu dieser Prüfung sind:

• eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Tätigkeit in diesem Beruf oder mindestens dreijährige sonstige hauptberufliche Tätigkeit oder

• eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit, deren Anforderungen denen eines Ausbildungsberufs vergleichbar sind. Hierzu zählt auch die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit verantwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebe-dürftigen Person.

Die Prüfung besteht aus einem allgemeinen und einem be-sonderen (fachspezifischen) Teil.

Der Lehrgang bereitet auf den allgemeinen Teil der Prüfung vor.Ein neuer Lehrgang wird nur bei ausreichender Teilnehmer-zahl im März 2022 beginnen.

Beratung nur nach telefonischer Terminabsprache bei Frau Dr. Melanie Janßen-Kim unter 04421 16 4011.

DOZENTENPORTRAIT

Beratung:

Tim Tjettmers Telefon 16 40 12

Anmeldung:

Telefon 16 40 00

Seit wann sind Sie Dozent bei der VHS Wilhelmshaven und welche Kurse bieten Sie an?

Seit 2019 arbeite ich als Dozent für die VHS Wilhelmsha-ven als Theaterpädagoge.

Welche Ausbildung haben Sie abgeschlossen?

Ich habe ein Studium für das Lehramt an Förderschulen abgeschlos-sen, arbeite aber seit 1987 als freier Theatermacher und seit 1990 als

Theaterpädagoge bei der Landesbühne Nds. Nord in Wilhemshaven.

Welche Bedeutung hat die Erwachsenenbildung an den Volkshochschulen für Sie?

Ich versuche mit meinen Methoden, die ich mir von sehr unterschiedli-chen Lehrer*innen angeeignet habe, die Mensunterschiedli-chen in meinen Kursen handelnd Dinge zu entdecken und Ergebnisse zu präsentieren.

Haben Sie schon einmal einen VHS-Kurs besucht?

Ich habe mein ganzes Leben auch immer wieder in Einrich-tungen der Erwachsenenbildung neue Dinge gelernt. Für mich ist es wichtig, dass ich als Lehrender auch selber

immer wieder die Perspektive wechsele.

Frank Fuhrmann