• Keine Ergebnisse gefunden

Programm:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm:"

Copied!
148
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Volkshochschule Treptow-Köpenick

(4)

Allgemeines

    Wie erreichen Sie uns?...3

    Das Wichtigste zur Anmeldung...5

    Unsere Mitarbeiter/innen     ­ Volkshochschule Treptow­Köpenick...6

    Vorwort...7

    Das Amt für Weiterbildung und Kultur...142

    Anmeldung...144

    Allgemeine Geschäftsbedingungen...145

Mensch - Gesellschaft - Umwelt...8

    Deutschland von allen Zeiten...9

    Länderkunde und Geographie...10

    Politik ­ Gesellschaft...10

    Geschichte ­ Heimatkunde...11

    Recht...12

    Pädagogik...12

    Psychologie...13

    Philosophie...14

    Verbraucherfragen...14

    Kulturelle Bildung...16

    Kreatives Schreiben...17

    Theater – Schauspiel ­ Stimmbildung...18

    Bildende Kunst...19

    Malen ­ Zeichnen ­ Drucken...19

    Plastisches Gestalten ­ Keramik...24

    Musik...26

    Foto ­ Film ­ Medien...27

    Kreatives Gestalten...29

    Textilgestaltung – Nähen ­ Schneidern...30

Gesundheit...32

    Entspannung...33

    Yoga und Meditation...34

    Fernöstliche Bewegungsformen...36

    Gymnastik...37

    Rückengymnastik...39

    Pilates ­ Callanetics...41

    Fitnessgymnastik – Zumba ­ Zennis...42

    Rudern – Stand Up Paddling...43

    Aqua­Gymnastik...44

    Kickboxen – Krav Maga ­ Servival...44

    Massage und Körperarbeit...46

    Alternative Heilmethoden...47

    Familiengesundheitsakademie...48

    Gesundheitsforum...51

    Persönlichkeitsentwicklung...51

    Ernährung ­ Fasten...52

    Kochen...53

    Vegetarische und vegane Küche...55

    Europäische Küche...55

    Kochen in fernen Ländern...57

Fremdsprachen...60

Englisch...61

Französisch...72

Italienisch...76

Latein...80

Norwegisch...80

Polnisch...81

Portugiesisch...82

Russisch...82

Schwedisch...83

Spanisch...84

Swahili...88

Türkisch...88

Gebärdensprache...89

Arbeit | Beruf | EDV...90

Computer-Grundlagen...91

Windows...92

Internet...92

Textverarbeitung...94

Kombikurse...96

Tabellenkalkulation...97

Datenbanken...99

Präsentation...100

Kommunikation...101

Projektmanagement...101

Grafik-, Foto,- Videobearbeitung...102

Desktop Publishing (DTP)...105

CAD-Systeme...106

Netzwerke...107

Programmierung...108

Webseitengestaltung...109

Betriebswirtschaft...113

Steuerrecht...116

Existenzgründung...116

Social Media...117

Soft Skills...118

Bewerbungstraining...120

Tastschreiben am Computer...124

Stenografie...125

XPERT-Zertifikate...125

Deutsch als Zweitsprache...130

Integrationskurse...131

Prüfungstraining...135

Grammatiktraining...136

Mittel- und Oberstufe...136

Einbürgerungstest...136

Sommerintensivkurse...137

Alphabetisierung/ Grundbildung...138

Alphabetisierung...139

Deutsche Rechtschreibung und Grammatik...139

(5)

An den Kursen der Volkshochschule kann unabhängig von Vorbildung und Beruf jede/r teilnehmen, die/der das 15. Lebensjahr vollendet hat. Dieses Mindestalter gilt nicht bei Kursen, die speziell für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Die bei der Anmeldung ausgestellte Anmeldebestätigung gilt als Teilnahmeberechtigung und ist nicht übertragbar.

Anmeldung

Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu unseren Kursen anzumelden. Unter einer Kursanmeldung verstehen wir die für beide Seiten verbindliche Buchung auf einen freien Kursplatz incl.

Bezahlung. Sie erhalten in jedem Fall eine schriftliche Anmeldebestätigung. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, damit wir über das Zustandekommen des Kurses entscheiden können.

Anmeldung rund um die Uhr

– per Internet unter www.vhs-treptow-koepenick.de oder unter www.vhs.berlin.de (über Web-Benutzerkonto)

– per E-Mail: Schicken Sie eine formlose Mail an

anmeldung@vhstk.de (Kurs, Anschrift, Telefonnummer, SEPA-Mandat, Nachweis auf Ermäßigung)

– per Fax (030) 902 97 - 40 50 oder per Post, am besten unter Verwendung des Anmeldeformulars(s. S. 144)

Persönliche Anmeldung

Zu den Kassenöffnungszeiten unter Beachtung der Schließzeiten Anmeldung per Post

Ein Anmeldeformular(s. S. 144) erleichtert Ihnen die schriftliche Anmeldung.

Reservierung

Wenn Sie sich für einen Kurs interessieren, können Sie sich befristet einen Platz reservieren lassen (ca. eine Woche). Wenn Sie bis dahin nicht gebucht haben, erlischt Ihr Anspruch auf den Kursplatz.

Telefonisch ist eine Reservierung unter (030) 90297 – 4055 zu den Öffnungszeiten möglich.

Anmeldeschluss

Eine Woche vor Kursbeginn entscheiden wir über die Durchführung des Kurses, abhängig von der Belegungszahl. Eine telefonische Nachfrage bei kurzfristigem Interesse lohnt immer, weil wir im Rahmen unserer Möglichkeiten flexibel auf Nachfragen eingehen.

Bezahlung

Die Bezahlung ist per Bankeinzug (SEPA-Mandat) oder an unserer Kasse per EC-Karte oder in bar zu den Kassenzeiten möglich.

Ermäßigungen werden nur bei Vorlage entsprechender Nachweise gewährt.

Ermäßigung

Ermäßigungen werden bei Vorlage eines gültigen Nachweises gewährt. Dieser muss zur Anmeldung vorliegen.

Nach den “Entgeltvorschriften VHS“ des Senats von Berlin haben folgende Personengruppen Anspruch auf ein ermäßigtes Entgelt:

– Empfänger/innen von Sozialhilfe und Grundsicherung – Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II und von Sozialgeld – Empfänger/innen von Leistungen nach dem

Asylbewerberleistungsgesetz

– Empfänger/innen von Arbeitslosengeld – Empfänger/innen von Wohngeld

(längstens bis 12 Monate nach Abschluss der Schule) – Schüler/innen, Fachschüler/innen sowie

Studentinnen/Studenten in Vollzeit

– Auszubildende und Praktikantinnen/Praktikanten – Wehr- und Zivildienstleistende

– noch nicht schulpflichtige Kinder in Eltern-Kind- Veranstaltungen

Für einige Veranstaltungen wird ein pauschal ermäßigtes Entgelt erhoben; in diesen Fällen wird keine weitere Ermäßigung gewährt.

Warteliste

Sollte ein Kurs ausgebucht sein, können Sie sich in eine Warteliste eintragen lassen. Sie werden benachrichtigt, wenn ein Platz kurzfristig abgegeben wird.

Einstieg in laufende Kurse

Sollten Sie in einen bereits laufenden Kurs einsteigen wollen, kontaktieren Sie bitte die zuständige Programmbereichsleitung, um zu erfahren, ob ein Einstieg noch sinnvoll und möglich ist.

Ausfall von Kursen

Wird die für einen Kurs erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht, muss die Volkshochschule den Kurs absagen. Auch andere Gründe, wie z. B. Erkrankung des/der Dozenten/Dozentin, können zum Kursausfall und zur kurzfristigen Absage führen. Sie werden in diesen Fällen telefonisch, schriftlich oder elektronisch (bei hinterlegter Mail-Adresse) informiert und erhalten das Entgelt erstattet.

Abmeldung

Sie können einen gebuchten Kursplatz zurückgeben. Das entrichtete Entgelt wird bei Abmeldungen bis einen Tag vor Kursbeginn erstattet. Dabei wird – unabhängig vom Grund der Rückgabe – eine Stornopauschale einbehalten (vorausgesetzt, das Kursentgelt ist höher als die Pauschale). Der Widerruf der Einzugsermächtigung bei Ihrer Bank gilt nicht als Kündigung.

Weiteres in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen(s. S. 142).

Programmänderung

Änderungen im Programm (Kurse, Themen, Termine, Orte, Kursleitung) können in Ausnahmefällen auftreten und behalten wir uns vor. Den aktuell gültigen Stand erfahren Sie von unseren Mitarbeitern/-innen bzw. finden Sie auf unserer Webseite www.vhs-treptow-koepenick.de

Hausordnung

Zu Kursbeginn werden die Teilnehmer/innen über die geltende Hausordnung und den Flucht- und Rettungsplan informiert.

Gutschein

Sie können einen Gutschein über einen bestimmten Betrag oder für einen ausgesuchten VHS-Kurs erwerben. Im Angebot befinden sich über 1.400 Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen und Ausflüge. Fragen Sie uns nach dem Gutschein:

Tel. (030) 902 97 - 40 55 Ihre Meinung ist gefragt

Wir freuen uns, wenn Sie uns eine Rückmeldung geben, sei es zum Kurs, zur Ausstattung, zu den Angeboten, über Kursleitende oder zu den Mitarbeiter/innen der Volkshochschule.

Barrierefreie Zugänge

Einen behindertengerechten Zugang im Haus der VHS, Baumschulenstraße 79-81, gibt es derzeit nur zur Sporthalle.

(6)

Unsere Mitarbeiter/innen /Volkshochschule Treptow-Köpenick

Amt für Weiterbildung und Kultur

Das Amt für Weiterbildung und Kultur bietet Ihnen in Treptow-Köpenick mit Volkshochschule, Musikschule, Bibliotheken, Kultur und Museum ein breites Spektrum von Bildungs- und Kultur-angeboten.

Umfassende Informationen finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Weiterbildung und Kultur.

www.berlin.de/bildung-t-k, den Newsletter können Sie bestellen unter www.berlin.de/bildung-t-k.

Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur: Annette Indetzki Tel. 902 97 – 49 67, annette.indetzki@ba-tk.berlin.de

Direktor Stefan Feldt

Tel (030) 90297 - 4060 stefan.feldt@vhtsk.de

Mensch, Gesellschaft, Umwelt und Kulturelle Bildung

Dr. Andrea Kreher Tel (030) 90297 - 4063 andrea.kreher@vhstk.de Gesundheit

Hansine Krause Tel (030) 90297 - 4065 hansine.krause@vhstk.de

Arbeit Beruf EDV Kathrin Parreidt Tel (030) 90297 - 4066 kathrin.parreidt@vhstk.de

Fremdsprachen Dr. Kerstin Rehmer Tel (030) 90297 - 4072 kerstin.rehmer@vhstk.de

Deutsch als Fremdsprache Martin Fleschenberg Tel (030) 90297 - 4064 martin.fleschenberg@vhstk.de

Brigitte Gründel Tel (030) 90297 - 4056 brigitte.gruendel@vhstk.de

Evelin Kärgel Tel (030) 90297 - 4059 evelin.kaergel@vhstk.de

Gabriele Krause Tel (030) 90297 - 4052 gabriele.krause@vhstk.de

Martina Mirus Tel (030) 90297 - 4057 martina.mirus@vhstk.de

Carola Schirpke Tel (030) 90297 - 4062 carola.schirpke@vhstk.de

Haushalt Karola Fehrer Tel (030) 90297 - 4061 karola.fehrer@vhstk.de

Kurse für Geflüchtete Stephanie Hessing Tel (030) 90297 - 4051 stephanie.hessing@vhstk.de

Hausmeister Detlev Stassek Tel (030) 90297 - 4058, Mobil (0176) 51271052 detlev.stassek@vhstk.de

Volkshochschule Treptow-Köpenick

Leitung und Programmbereiche Verwaltung und Service

(7)

Sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte,

ich freue mich, Ihnen das neue Programmheft der Volkshochschule (VHS) für das Semester Frühjahr 2018 präsentieren zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkhochschule Treptow-Köpenick haben zusammen mit rund 300 Kursleitenden ein umfassendes, aktuelles Programm zusammengestellt, in dem

sich bestimmt auch für Sie passende Kursangebote für viele verschiedene Bildungswünsche

finden lassen. Die meisten davon finden Sie im Haus der VHS in Baumschulenweg, an ca. 35 Lernorten im gesamten Bezirk und einige davon im Internet als Onlinekrse. Die Digitalisierung ist in der Weiterbildung angekommen und Sie finden zusätzlich zahlreiche digital ergänzte Kursangebote. Alle Programmangebote finden Sie im Heft in die sieben Programmbereiche „Mensch, Gesellschaft, Umwelt“, „Kulturelle Bildung“, „Gesundheit“, „Fremdsprachen“, „Arbeit, Beruf, EDV“, „Deutsch als Fremdsprache“ und „Alphabetisierung“ eingeteilt und jeweils farblich und mit Piktogrammen unterschiedlich markiert.

Im Jahr 2018 werden wir „450 Jahre Treptow“ feierlich begehen. In diesem Semester wird es dazu interessante Veranstaltungen, sowohl im Programmbereich Kulturelle Bildung als auch im Bereich Mensch, Gesellschaft, Umwelt geben. Die Veranstaltungsreihe „Kunst entdecken in der Stadt“ widmet sich nicht nur historisch bedeutsamen Skulpturen und Denkmälern in Berlin, sondern auch speziell Kunstwerken in Treptow. Bei diesem Stadtspaziergang stehen mal die Künstler, mal die Gestaltung oder der Entstehungskontext im Vordergrund. Der Bereich Mensch, Gesellschaft, Umwelt erinnert in einem Vortrag an den Treptower Verleger Bernhard Zack, es gibt einen Spaziergang über den Friedhof in Adlershof, Historisches zum ehemaligen Flugplatz Johannisthal, einen Vortrag über die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 im Treptower Park und eine Radtour durch Schöneweide, die den Bezirk Treptow- Köpenick in den Fokus seiner Einwohner und aller an Kunst und Historie interessierten Bürger rücken wird.

Da Bewegung an frischer Luft und in der Natur nicht nur Spaß macht und entspannt, sondern auch die Gesundheit stärkt, haben wir das Outdoor-Angebot bei den Gesundheitskursen ausgeweitet. Man kann auf der Insel der Jugend mit Blick auf die Spree Taijiquan erlernen, sich auf der Spree im Stand-up-Paddling üben, Servival-Training im Potsdamer Forst erleben und Heilkräuter auf einer Wanderung an der Wuhle kennenlernen. Bei den Fremdsprachen wird es innerhalb der zwölf angebotenen Sprachen Erweiterungen im Programm durch neue Kursleitende mit neuen Kursen und frischen Ideen geben. Die Möglichkeit der Smartboard-Nutzung für Unterricht in Räumen im Haus der VHS in Baumschulenweg wirkt dabei inspirierend und bietet neue Möglichkeiten des Lernens. Bei den Sprachkursen werden wir erweiterte Kurszeiten im Sommer anbieten. Bitte nutzen Sie bei Bedarf die Fremdsprachenberatung für Ihre Einstufung in den passenden Kurs.

In unseren 40 Onlinekursen von MS-Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access) über Lohn und Gehalt, Finanzbuchführung, Finanz- und Personalwirtschaft bis hin zu Teamentwicklung und Projektmanagement haben Sie flexibel von allen Orten aus, die über einen Internet-Anschluss verfügen, die Möglichkeit zum Lernen. Neue Kursangebote sind in diesem Bereich u.a. „Sicher durch die Abschlussprüfung für Industriekaufleute“ oder „Sicher durch die Abschlussprüfung: Kaufleute für Büromanagement“. Im Bereich der Deutschkurse gibt es mit dem Blended-Learning-Kurs, der von der VHS Treptow-Köpenick federführend als Teil des Digi Circles Berlin entwickelt wurde, ein neues Kursformat. Grundlage hierfür ist die kostenlose VHS-App „Einstieg Deutsch“ sowie die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Lehrwerk zugelassene Online-Plattform „Ich will Deutsch lernen“. Wer Interesse an einem computergestützten Integrationskurs hat, kann gerne in die Deutschberatung kommen und sich darüber informieren. Im Bereich der Alphabetisierung hat die VHS mit der Beteiligung am Alpha-Bündnis Treptow- Köpenick die Grundlage für eine bessere Vernetzung und Sensibilisierung von Akteuren im Bezirk sowie zur besseren Erreichung der Zielgruppen geschaffen. 2018, im Jahr 99 nach der Gründung der Volkhochschule Treptow-Köpenick, blicken wir auch auf die Sanierung des Hauses der VHS in der Baumschulenstraße in den Jahren 2018 und 2019. Wir hoffen, dass Ihnen damit bald neben den modern eingerichteten Kursräumen im Innern mit Kursangeboten auf der Höhe der Zeit dann auch von außen erkennbar ein attraktives Weiterbildungszentrum zur Verfügung steht, das von Ihnen und allen Bürgerinnen und Bürgern gern besucht wird.

Unsere Mitarbeiter/innen /Volkshochschule Treptow-Köpenick

Herzlich Willkommen

in der Volkshochschule Treptow-Köpenick

Cornelia Flader - Bezirksstadträtin für

Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport

(8)

Mensch - Gesellschaft - Umwelt

Deutschland von allen Zeiten...9

Länderkunde und Geographie...10

Politik - Gesellschaft...10

Geschichte - Heimatkunde...11

Recht...12

Pädagogik...12

Psychologie...13

Philosophie...14

Verbraucherfragen...14

Gesellschaft Umwelt

Programmbereichsleitung Dr. Andrea Kreher, Raum 308a Baumschulenstr. 79 – 81

12437 Berlin

Tel. (030) 90297 40 63

E-Mail: andrea.kreher @vhstk.de Individuelle Beratung

und Kursempfehlung

Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr

(9)
(10)

Länderkunde – Geographie

Kommunismus und Sozialismus in Deutschland. Von Karl Marx bis in die DDR

Museumsführung, Deutsches Historisches Museum

Die voranschreitende Industrialisierung führte zur Verarmung breiter Bevölkerungsschichten und zur Politisierung der wachsenden Arbeiterschaft. Von den marxistischen Utopien bis zum „real- existierenden Sozialismus“ in der DDR, von einer Idee bis zu ihrer vermeintlichen Umsetzung wird diesen Erscheinungen nachgegangen.

Anmeldung über VHS Treptow-Köpenick.

Das Entgelt von 5,00 € , das Sie bitte bei Kursanmeldung an die VHS entrichten, berechtigt zum ganztägigen Besuch des Museums.

Treffpunkt: Foyer des Zeughauses an der Kasse/Infostand TK-1000-F

· Sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 20.1.18 · 5,00 € · erm. 5,00 € · 2 UE · 8-30 Plätze

Erlebtes Australien – von Sydney über die australischen Highways nach Broome

Der reich bebilderte Vortrag lässt ein farbiges Abenteuer mit Traumpfaden, einem Zyklon, grenzenlosen Weiten und Panoramen erleben. Er führt von der modernen Metropole Sydneys über die größte aller Sandinseln, Fraser Island, über die Westküste Australiens nach Cape Tribulation in den Regenwald. Salzwasserkrokodile machen dort schönste Strandlandschaften unsicher und türkisfarbene Kasuare grüßen zum Frühstück. Im nördlichen Darwin wird die Wahrnehmung von Australiens Ureinwohnern, den Aborigines, und deren Kultur greifbarer. Tiwi island, die herzförmige Rückzugsinsel der Aborigines, lässt einen kleinen Einblick in deren authentische Tradition zu. Auf dem Great Highway wird das Outback des North Western Territory mit kalkulierbarem Risiko erobert. Das Abenteuer mündet im westlichen Broome in seinen zu erlebenden Höhepunkt, wo palmenumsäumte Strände wegen tödlicher Jelly-Quallen gesperrt sind und Künstler das australische Farbenfeuerwerk auf Leinwand bannen.

TK-1003-F Baumschulenweg

Bärbel Böse · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 25.4.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-30 Plätze

Liebe zwischen Ostpreußen und Litauen

Mit einer Lesung stellt der Publizist Martin A. Völker sein neues Buch mit Geschichten der heute vergessenen Ostpreußin Clara Nast vor: „Deiner Nähe so fern. Litauische Grenzerfahrungen“ (Anthea Verlag, 2017).

Die vorgetragenen Texte handeln von litauischen Menschen und spiegeln die harten Lebensbedingungen der Region wider. Den Härten des Lebens zum Trotz sehnen sich die Gestalten der Clara Nast nach Liebe, die ihnen geschenkt wie genommen wird. In der Diskussion vermittelt Völker Einblicke in seine Arbeit als Herausgeber verschollener Dichtergrößen.

TK-1004-F Baumschulenweg

Dr. Martin Völker · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 7.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze Exklusiver Besuch bei der Abendschau des rbb

Die Abendschau öffnet für Sie ihre Studio- und Redaktionstüren:

Interessierte Zuschauer/innen der rbb-Nachrichtensendung können einen Blick hinter die Kulissen werfen und mit den Machern ins Gespräch kommen. Dabei lernen Sie im Abendschau-Studio alles über die Studiotechnik von Blue Box bis Teleprompter kennen und erfahren im Regieraum, wie eine Sendung entsteht.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Treffpunkt rbb-Fernsehzentrum, Masurenallee 16-20, 14057 Berlin- Charlottenburg.

TK-1010-F

N. N. · Mi 17.45 bis 20.15 Uhr · 7.3.18 · entgeltfrei · 3 UE · 8 Plätze

Politik - Gesellschaft

Geld - Entstehung, Funktion und Soziologie eines Tausch- und Zahlungsmittels

Geld regiert die Welt“ heißt es im Volksmund. Geld als Tausch- und Zahlungsmittel ist in unserem Leben omnipräsent und doch wird kaum noch darüber nachgedacht, was Geld eigentlich ist und welche Bedeutung ihm zukommt. Die politische Diskussion, um die Abschaffung von Bargeld hat ebenso (diffuse) Ängste hervorgerufen wie die neue, online-basierte Währung bitcoin bei manchen eine wahre Goldgräberstimmung ausgelöst hat.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann die Entstehung und Bedeutung des Zahlungs- und Tauschmittels Geld und wagt einen Ausblick in die Zukunft des Geldes, die gemeinsam diskutiert werden soll.

TK-1025-F Baumschulenweg

Dr. Maurice Schuhmann · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 11.4.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze

(11)

Anthropologie der Goethezeit

Die Epoche zwischen 1770 und 1830 ist an reich an Beschreibungen des Menschen. Dabei geht es nicht allein um seine körperliche Beschaffenheit, sondern um Vorstellungen vom Menschen als Teil eines sozialen, kulturellen und politischen Systems. Was ist der Mensch? Was ist das Ziel seiner Entwicklung? Wie menschlich ist die Gesellschaft, in der er lebt? Der Vortrag macht mit diesen in Literatur und Philosophie entwickelten, teilweise gegensätzlichen, Ideen bekannt. Die Spanne reicht dabei von der Aufklärung, über den Sturm und Drang, die Weimarer Klassik und Romantik bis zur Biedermeierzeit.

TK-1026-F Baumschulenweg

Dr. Martin Völker · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 11.4.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze

Geschichte - Heimatkunde

John Henry Mackay und sein Treptower Verleger B. Zack 450 Jahre Treptow

Im ausgehenden 19. Jahrhundert publizierte der in der Kiefholzstraße 186 angesiedelte Verlag von Bernhard Zack (1868-1945) die Werke des Naturalisten und Anarchisten John Henry Mackay (1864-1933), der zur damaligen Zeit ein Bestsellerautor war. Neben seinen politischen Schriften publizierte Mackay aber auch unter dem Pseudonym Sagitta homoerotische Literatur bei Bernhard Zack. Zack nahm hierfür selbst eine Geldstrafe in Kauf, da diese Werke als sittenwidrig eingestuft wurden. Neben Mackays Werken verlegte er eine Reihe von Titeln der frühen Schwulenbewegung – u.a. die des Sexualwissenschaftlers Benedict Friedländer.

Dr. Maurice Schuhmann führt ins Werk von John Henry Mackay ein und thematisiert die Bedeutung seines Verlegers Bernhard Zack, der später auf Süßwarenhandel umsattelte.

TK-1100-F Baumschulenweg

Dr. Maurice Schuhmann · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 28.2.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze Gewerbeausstellung im Treptower Park 1896

450 Jahre Treptow

Im Jahre 1896 fand vor den Toren Berlins, in der Landgemeinde Treptow, die Berliner Gewerbeausstellung statt, in deren Ausrichtung rund 10 Millionen Reichsmark investiert wurden und die 7,4 Millionen Besucher zählte. Der Ausbau des Stadtbahnhofes, der Oberbaum- brücke und zahlreicher Verkehrsanbindungen belebten die Infra-struktur Treptows erheblich. Unter den Ausstellern waren namhafte Firmen wie AEG, Siemens, Borsig, KPM u. a. Lassen Sie sich in die Kaiserzeit Wilhelms des II. entführen und auf das damalige Aus-stellungsgelände im Treptower Park, auf dem Paläste, Pavillons, Pyramiden und ein künstlicher See die Besucher zum Staunen brachten

TK-1101-F Baumschulenweg

Matthias Wiedebusch · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Do 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.2.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze Die "Deutsche Kolonial-Ausstellung"

im Treptower Park 1896 450 Jahre Treptow

Im Rahmen der Gewerbeausstellung im Treptower Park 1896 wurde am Karpfenteich ein sogenanntes "Negerdorf" als Erlebnispark aufgebaut, das dem flanierenden Publikum die deutschen Kolonien näher bringen sollte. In landestypische Kostüme gekleidet, präsentierten dort an die 100 Eingeborene aus deutschen Kolonien ihre Handwerkskunst. Am Nachmittag gab es Vorführungen von Kriegsspielen und Tänzen vor einem staunenden Publikum. Die Ausgestellten waren wohl weniger begeistert...

TK-1102-F Baumschulenweg

Matthias Wiedebusch · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Do 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze

Führung durch das Rathaus Treptow 450 Jahre Treptow

Treffpunkt : Foyer des Rathauses Treptow TK-1103-F

Stefan Förster · Sa 15.00 bis 17.15 Uhr · 17.3.18 · 6,00 € · erm. 6,00 €

· 3 UE · 7-14 Plätze

Zur Geschichte der Späth´schen Baumschule 450 Jahre Treptow

Der Baumschulbesitzer Franz Späth ließ, beginnend in den 1870er Jahren, bis 1879 den Garten seines Hauses durch den Berliner Stadtgartendirektor Johann Heinrich Gustav Meyer zu einem Arboretum im englischen Gartenstil vergrößern. Das Gelände wurde nach und nach ausgebaut. Um 1900 galt es als die zur damaligen Zeit weltweit größte Baumschule. Heute steht das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz und das Arboretum dient der Biologischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität für Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.

Geschäftsführer Holger Zahn informiert Sie über die Geschichte, führt über das Gelände der Baumschule und berichtet über die vielfältigen aktuellen Aufgaben und Veranstaltungen.

Treffpunkt Hofladen Späth´sche Baumschule.

TK-1104-F Baumschulenweg

Holger Zahn · Späthsche Baumschule · Späthstraße 80-81 · Do 16.00 bis 17.30 Uhr · 19.4.18 · entgeltfrei · 2 UE · 7-15 Plätze

Lebensläufe von 6 jüdischen Ärzten aus Baumschulenweg 450 Jahre Treptow

Geschildert wird das Schicksal von 5 jüdischen Ärzten, die bis 1933/34 in Baumschulenweg lebten und arbeiteten. In detaillierten Recherchen hat der Chronist Ihr en Lebensweg verfolgt und gibt interessante Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

TK-1105-F Baumschulenweg

Andreas Freiberg · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.5.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-30 Plätze Führung Treptower Park

450 Jahre Treptow

Treffpunkt: Eingang Gaststätte "Zenner"

TK-1106-F

Stefan Förster · Sa 15.00 bis 17.15 Uhr · 5.5.18 · 6,00 € · erm. 6,00 € · 3 UE · 7-14 Plätze

Der Friedrichshagener Friedhof Eine kulturhistorische Führung

Der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde konnte dank einer Landschenkung von Friedrich Wilhelm III. 1832 angelegt werden.

Heute ist er Gartendenkmal und der zweitälteste noch geöffnete Friedhof in Köpenick. Vorgestellt werden bei der Führung die Friedhofsarchitektur, Grabmalarbeiten von F. Richter-Elsner und u. a. die Grabstätten der Familie Gladenbeck (Bronzegießerei), von Johannes Bobrowski, Charlotte E. Pauly, Antje Garden, des Regisseurs Helmut Dziuba und des Künstlers Clemens Gröszer. Die Ausstellung zur Kulturgeschichte in der Wartehalle kann besichtigt werden.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Treffpunkt: Eingang Aßmannstraße TK-1110-F

Beate Nündel · Sa 10.30 bis 12.45 Uhr · 21.4.18 · 6,00 € · erm. 6,00 €

· 3 UE · 7-15 Plätze

(12)

Der evangelische Friedhof in Köpenick Eine kulturhistorische Führung

Der Friedhof der Ev. Stadtkirchengemeinde Köpenick wurde 1811 eingeweiht und ist damit der älteste und größte noch geöffnete Friedhof in Köpenick. Im Rahmen der Führung wird die Anlage als klassizistisches Zeugnis und Gartendenkmal vorgestellt. Gezeigt werden neben vielen Grabstätten u. a. die barocken Grabplatten des Bürgermeisters Römer, das Denkmal der von Frankenbergs, das Grab des zur Tatzeit des

"Hauptmann von Köpenick" amtierenden Bürgermeisters Langerhans und eine Christusfigur von Bertel Thorvaldsen. Die Ausstellung zur Friedhofsgeschichte kann vor Ort besichtigt werden.

Treffpunkt: Haupteingang Rudower Straße 23 TK-1111-F

Beate Nündel · Sa 10.30 bis 12.45 Uhr · 5.5.18 · 6,00 € · erm. 6,00 € · 3 UE · 7-15 Plätze

Der Waldfriedhof in Adlershof Führung

Der Waldfriedhof Adlershof, der im Jahre 1903 eingeweiht wurde, ist nicht nur für Personen der Zeitgeschichte die letzte Ruhestätte sondern erinnert auch an die Toten des Kapp-Putsches von 1920 und die Gefallenen des 2. Weltkrieges. Gehen Sie mit dem Ortschronisten Rudi Hinte auf einen unvergesslichen Spaziergang. Interessant und lebendig werden geschichtliche Ereignisse geschildert und Episoden erzählt.

Treffpunkt: Eingang Friedlander Straße/Ecke Hackenbergstraße TK-1112-F

Rudi Hinte · Sa 10.00 bis 12.15 Uhr · 17.3.18 · 6,00 € · erm. 6,00 € · 3 UE · 7-15 Plätze

Der Flugplatz Johannisthal Vortrag

Der Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als erster Motorflugplatz Deutschlands gegründet und hat eine interessante Geschichte, die Ihnen Ortschronist Rudi Hinte lebendig erzählt. Hier wurden neue technische Entwicklungen getestet, Fliegerschulen und Werkstätten eingerichtet.

Namen wie Anthony Fokker, Melli Beese und die Gebrüder Wright sind unzertrennlich mit seiner Geschichte verbunden. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit eines über 2 Quadratkilometer großen Areals, an das der dortige Landschaftspark und die umliegende Bebauung heute kaum noch erinnern.

TK-1113-F Adlershof

Rudi Hinte · "Alte Schule" - Kulturzentrum · Dörpfeldstraße 56 · Mi 17.00 bis 18.30 Uhr · 16.5.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 7-15 Plätze ·w Schöneweide - vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit

Kooperation mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Auf diesem Rundgang zu historischen Orten erleben Sie ein Stück Schöneweider Geschichte. Wir machen Halt am Wohnhaus des Ärzteehepaars Wolf, der Villa Lehmann, dem Kaisersteg, der Spreesiedlung, der Schauspielschule Ernst Busch, dem Außenlager des KZ Sachsenhausen, dem NS-Zwangsarbeiterlager und weiteren Orten. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Treffpunkt: S-Bhf. Schöneweide, Hauptausgang TK-1214-F

Eva Kuby · So 14.00 bis 16.15 Uhr · 22.4.18 · entgeltfrei · 3 UE · 12- 18 Plätze

Schöneweide - vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit Fahrradtour

Kooperation mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Per Fahrrad wird ein Stück Ortsgeschichte von Schöneweide erkundet, neben den o.g. Stationen führt die Fahrradtour zusätzlich zu Stationen, wie der Batteriefabrik, dem Wirtshaus "Neptunshain", der jüdischen Synagoge Köpenick, der Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche", dem Waldfriedhof Oberschöneweide, der Villa Rathenau und anderen.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Bringen Sie bitte Ihr Fahrrad mit!

Treffpunkt: Britzer Straße 5, 12439 Berlin TK-1215-F

Eva Kuby · So 14.00 bis 17.00 Uhr · 10.6.18 · entgeltfrei · 4 UE · 12- 18 Plätze

Recht

Testament, Patientenverfügungen und Generalvollmacht Vorsorge kann dem Einzelnen die Angst vor unerwarteten

Schicksalsschlägen nehmen. Der Wunsch nach Selbstbestimmung findet seinen Ausdruck in den Instrumentarien des Testaments, der Patientenverfügung und der Generalvollmacht. Während das

Testament als letzter Wille die individuelle Erbfolge regelt, schaffen die Patientenverfügung und die Generalvollmacht die Grundlage dafür, dass der individuelle Wille auch bei Handlungsunfähigkeit und Geschäftsunfähigkeit von vertrauten Person erkannt und von Dritten zu respektieren sein wird. Die Schulung bietet einen Überblick zu den Möglichkeiten und verschafft den Teilnehmenden einen ersten Eindruck über die Möglichkeit der Vorsorge für den Fall der Fälle.

Anmeldung oder Reservierung erbeten. Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1500-F Baumschulenweg

Jens Christian Göke · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 21.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-30 Plätze Erwachsenunterhalt - Kinder haften für ihre Eltern?

Familienrecht

Der Eintritt eines Pflegefalls ist für die gesamte Familie eine Herausforderung. Neben den unmittelbaren Veränderungen im Alltag und im Umgang mit dem betroffenen Angehörigen sehen sich die erwachsenen Kinder immer häufiger mit Forderungen der Sozial- leistungsträger konfrontiert, wenn ein Elternteil dauerhaft in einem Heim betreut und versorgt werden muss, und die Einkünfte sowie das Vermögen zur Deckung der Kosten nicht ausreichen. Kann in diesem Fall der Staat auf Einkünfte und Vermögen der Kinder oder sogar der Schwiegerkinder zurückgreifen?

Der Vortrag widmet sich den Fragen, was auf Betroffene zukommt und wie man sich erfolgreich gegen unberechtigte Forderungen wehren kann.

TK-1501-F Baumschulenweg

Jens Christian Göke · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 21.2.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 7-15 Plätze

Pädagogik

Gebrauchsanleitung Pubertät I

Was kann ich tun, wenn mein Kind zu viel Zeit mit Computer, Internet und Spielekonsolen verbringt?

Ein durchschnittlicher Neuntklässler verbringt täglich etwa 2 1/2 Stunden spielend oder chattend vor dem Computer oder der Spielekonsole und lässt zusätzlich 3 1/2 Stunden den Fernseher laufen. Mindestens genauso beunruhigend ist, was Jungen so spielen: Counterstrike (erschieße möglichst viele Feinde) oder World of Warcraft, ein Rollenspiel, bei dem jeder fünfte Spieler abhängig wird. Mädchen spielen deutlich weniger, verbringen dafür viel Zeit mit Facebook und Instagram und vertelefonieren ihr Taschengeld. Wie viel ist tolerabel und ab wann wird es gefährlich?

Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren wie Internetmobbing, Abhängigkeit oder dem Missbrauch seiner Daten?

Welche Regeln für cleveres Spielen /Chatten gibt es und wie erreiche ich es, dass mein Kind sich daran hält? Anmeldung oder Reservierung erbeten. Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1600-F Baumschulenweg

Anne Wilkening · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 10.1.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 12-30 Plätze

(13)

Gebrauchsanleitung Pubertät II

Über den cleveren Umgang mit Essen und Diäten,

Stimmungsschwankungen und Liebeskummer, Sexualität und Verhütung, Depressionen, ADHS und Schulproblemen

Jede/r erinnert sich an die "Himmelhoch-jauchzend-zu-Tode-betrübt - Zustände" und den alles verzehrenden Liebeskummer, an fettige Haare und Pickel, an die gemischten Gefühle zum Thema Körperbehaarung und das Bekritteln des eigenen Körpers - zu schlaksig, zu dick, dieser Po und diese Schenkel, zu wenig Muskeln, die Nase! Jede/r erinnert sich an die Anfänge der eigenen Sexualität, an die eigene Disziplin beim Verhüten und wir alle hoffen inständig, dass unsere Kinder nicht ganz so viele Dummheiten machen wie wir damals. Viele Pubertierende hadern mit ihrem Aussehen, beginnen mit Diäten, nehmen Eiweißprodukte, um schneller Muskeln aufzubauen, haben ungeschützten Sex oder versuchen ihre Stimmung oder Schulleistungen mit Medikamenten zu verbessern. Der Vortrag vermittelt medizinische, psychologische und pädagogische Hintergrundinformationen und gibt konkrete Ratschläge zum Umgang mit Stimmungsschwankungen, Nervosität und Konzentrationsstörungen, zur sexuellen Aufklärung, zum Essen, aber auch zu Essstörungen. Anmeldung oder Reservierung erbeten. Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1601-F Baumschulenweg

Anne Wilkening · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.2.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 12-30 Plätze Gebrauchsanleitung Pubertät III

Über den cleveren Umgang mit Alkohol

Berichte über Schüler/innen mit Alkoholvergiftung sind keine Seltenheit. Begriffe wie Koma- oder Flatrate-Saufen gehören zum festen Vokabular. Studien belegen, das jede/r zweite Pubertierende schon einmal betrunken war, 72% so schwer, dass sie danach einen Filmriss hatten. Wie riskant ist das für die Kinder und wie kann ich mein Kind davor schützen? Der Vortrag vermittelt medizinische, psychologische und pädagogische Hintergrundinformationen und gibt Tipps zum besseren Verständnis und Umgang mit dem Thema Alkohol (nicht nur) in der Pubertät. Anmeldung oder Reservierung erbeten.

Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1602-F Baumschulenweg

Anne Wilkening · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 12-30 Plätze Gebrauchsanleitung Pubertät IV

Joints, Zigaretten und Wasserpfeife

Was kann ich tun, wenn mein Kind kifft oder raucht? "Stimmt es, das einmal in der Woche Wasserpfeife rauchen oder kiffen die Lunge reinigt?"

Das ist die häufigste Frage von Schülern zischen 12 und 17 zu Shisha und Joint. Keine anderen Drogen werden mehr unterschätzt als der Joint und die Shisha. Was tue ich, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Kind kifft? Woran erkenne ich, ob und was mein Kind nimmt? Wie gefährlich sind Kiffen, Wasserpfeife rauchen und Zigarettenkonsum tatsächlich? Wie kann ich dafür sorgen, dass mein Kind gar nicht erst anfängt, wie unterstütze ich den Ausstieg? Anmeldung oder Reservierung erbeten. Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1603-F Baumschulenweg

Anne Wilkening · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.4.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 12-30 Plätze

Psychologie

Stabilität im Alltag: Sich selbst entdecken und stärken Was bedeutet Eigenermächtigung? Wie gehe ich mit Problemen um, beruflich und privat?

Wo sehe ich mich als Opfer und wie kehre ich zu meiner Kraft zurück?

Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Wie nutze ich diese?

Welche Bedürfnisse bleiben auf der Strecke? Was hindert mich daran, sie zu erfüllen bzw. für mich zu sorgen? Was kann ich tun, um besser mit den Herausforderungen umgehen zu können? Wie achte ich auf meine Grenzen und wie kommuniziere ich diese rechtzeitig und angemessen?

Diese und ähnliche Fragen sich selbst zu beantworten, helfen Ihnen auf Ihrem Weg zu Stabilität und Wohlbefinden.

Unter Anleitung einer erfahrenen Therapeutin und Pädagogin gehen Sie auf Entdeckungsreise mit sich selbst. Sie werden Teil eines interaktiven Gesprächskreises, in dem Sie mit Wahrnehmungsübungen und feedbackrunden lernen, von destruktiven Mustern loszulassen. Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, sich und Ihre Bedürfnisse/ Grenzen bewusster wahrzunehmen, diese frei und klar zu kommunizieren sowie Ihre Ressourcen besser zu nutzen, um sich sicherer und wohler zu fühlen.

Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung

TK-1700-F Baumschulenweg

Irina Maschirow · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Sa 24.02. 13.00 bis 16.15 Uhr; 3 x So 10.30 bis 13.45 Uhr · 24.2. bis 22.4.18 · 56,00 €

· erm. 31,20 € · 16 UE · 12-30 Plätze

TK-1701-F Baumschulenweg

Irina Maschirow · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 2 x Fr 17.00 bis 20.15 Uhr; 2 x So 10.30 bis 13.45 Uhr · 25.5. bis 24.6.18 · 56,00 € · erm. 31,20 € · 16 UE · 12-30 Plätze

„Mit Gewohnheiten zum Ziel – wie man schlechte los wird und hilfreiche etabliert“

Sie wollen Ihre guten Vorsätze fürs neue Jahr endlich mal länger durchhalten? Sie möchten mehr tun, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Vorhaben auch umzusetzen?

Ob es darum geht eigene Karriere- oder Bildungsziele zu verwirklichen, mit dem Rauchen aufzuhören, oder einfach mehr Sport zu machen:

Unsere Pläne stehen und fallen mit der Macht, die Gewohnheiten über uns haben – oder wir über sie.

Der Kurs vermittelt in zwei Tagen, wie uns Gewohnheiten leiten und welche Methoden Sie anwenden können, um schlechte Gewohnheiten in den Griff zu bekommen und gute zu festigen. Zwischen den zwei Terminen haben Sie Gelegenheit, sich mit Hilfe der Methoden bewusst Ihren eigenen Gewohnheiten zu widmen. Am zweiten Tag steht dabei der Umgang mit Hindernissen bei der Umsetzung im Fokus.

(14)

Philosophie

Heldenbilder der Antike:

Vom Muskel- zum Intelligenzprotz.

In diesem Vortrag sollen antike Grundmodelle des Helden vorgestellt werden, die auch in der Gegenwart noch fortleben. Mit Heroen wie Herakles, Achilleus, Odysseus, Jason oder Aeneas, aber auch weiblichen Heldinnen wie Helena, Penelope, Medea oder Dido verbinden die meisten heutigen Menschen allenfalls durch ihre Präsenz auf der Leinwand noch halbwegs konkrete Vorstellungen.

Aber nicht nur diese mythischen Gestalten, sondern auch historische Persönlichkeiten konnten Heldenstatus erlangen: große Feldherren wie Alexander oder Caesar, aber auch erfolgreiche Sportler und nicht zuletzt Intellektuelle, die für ihre Überzeugung in den Tod gingen, wie etwa die Philosophen Sokrates und Seneca oder der berühmte Redner Cicero, aber auch Antihelden wie Nero. Der Komplexität dieser Figuren in der antiken Literatur werden die modernen Umsetzungen (sieht man von Christa Wolf ab) nur selten gerecht . Dem möchte dieser Vortrag ein wenig entgegenwirken. Vielleicht ergeben sich daraus ja auch Anstöße zu einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Heldenbildern.

TK-1803-F Baumschulenweg

Dr. Roland Baumgarten · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Di 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.3.18 · 5,00 € · erm. 5,00 € · 2 UE · 8-20 Plätze

Schöffenwahl 2018: Wie werde ich Schöffin oder Schöffe?

Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Landesverband Brandenburg und Berlin e.V.

Im Jahr 2018 werden wieder Schöffen und Jugendschöffen gewählt, die in der nächsten Amtszeit von 2019 bis 2023 gemeinsam mit Berufsrichtern in Strafverfahren Recht sprechen sollen. Allein für Berlin werden wieder annähernd 6.000 Bürgerinnen und Bürger für die Schöffengerichte/Jugendschöffengerichte am Amtsgericht Tiergarten und die Strafkammern/Jugendstrafkammern am Landgericht Berlin gesucht. Was macht ein Schöffe oder ein Jugendschöffe? Welche Voraussetzungen und Kenntnisse muss man zur Ausübung des Amtes mitbringen? Wie und wo kann man sich bewerben? Auf diese Fragen wird in der Informationsveranstaltung genauso eingegangen, wie auf die Mitwirkungsmöglichkeiten im Gerichtsverfahren, die Rechte und Pflichten und die Einsatzmöglichkeiten eines (Jugend-)Schöffen. Angesprochen sind alle Berlinerinnen und Berliner deutscher Staatsangehörigkeit zwischen 25 und 69 Jahren.

TK-1900-F Baumschulenweg

Petra Ott; Lutz Krebs · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Di 18.15 bis 19.45 Uhr · 23.1.18 · entgeltfrei · 2 UE · 8-30 Plätze

Pilze in Berliner Parks und Gärten Vortrag

Pilze spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Hauptstadt.

Derzeit sind mehr als 2200 Arten und Varietäten auf dem Berliner Stadtgebiet erfasst worden. Parks und Gärten stellen dabei einen der wichtigsten Lebensräume dar und sollen in diesem Vortrag näher beleuchtet werden. An Hand von Bildern werden typische Arten aus solchen Habitaten vorgestellt und ihre Überlebensstrategien nähergebracht.

TK-1930-H

Dr. René Jarling · Fr 17.00 bis 18.30 Uhr · 2.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 €

· 2 UE · 8-20 Plätze

Ornithologische Wanderung im Erpetal

Die ersten Vogelarten, wie Singdrossel und Bachstelze, sind aus ihren Winterquartieren zurück. Meisen, Kleiber, Buchfink, Spechte und andere Arten haben mit der Balz begonnen. Viele Vögel sind auf dem Heimzug.

Wir wollen sie in ihren typischen Biotopen bei Gesang, Balz und Nahrungssuche beobachten." - Treffpunkt: S-Bahnhof Hirschgarten TK-1931-F

Bernd Steinbrecher · Sa 7.00 bis 10.00 Uhr · 7.4.18 · 8,00 € · erm. 8,00

€ · 4 UE · 7-15 Plätze

TK-1702-F Baumschulenweg

Meißner Marco · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 2 x Fr 17.00 bis 20.15 Uhr; 2 x So 10.30 bis 13.45 Uhr · 25.5. bis 24.6.18 · 56,00 € · erm. 31,20 € · 16 UE · 12-30 Plätze

Arbeit ist nur das halbe Leben Philosophie der Arbeit und Muße

Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens mit der Arbeit. Für einige ist sie nur ein Mittel, um den Lebensunterhalt zu verdienen, andere suchen darin Erfüllung und Selbstverwirklichung. Doch die schöne neue Arbeitswelt zeigt Risse. Probleme wie Erwerbslosigkeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Burnout werfen viele Fragen auf:

Welche Bedeutung hat die Arbeit für das menschliche Leben? Ist unser Beruf eine „Berufung“ oder nur ein „Job“? Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben? Gibt es einen gerechten Lohn? Was sind faire Arbeitsbedingungen? Darf der Mensch faul sein?

Von der Antike bis zur Gegenwart haben sich namhafte Denker wie Aristoteles, Luther, Rousseau, Marx, Arendt und Bloch dieser Fragen angenommen und dabei erstaunliche Antworten formuliert.

Der Kurs bietet einen interessanten Streifzug durch die Ideengeschichte der Arbeit und Muße und lädt ein zum Weiterdenken. Gemeinsam lesen wir Ausschnitte aus den philosophischen Originalwerken und erproben kreative Möglichkeiten reflektierenden Denkens (offene Diskussionen, Gedankenexperimente, Philosophieren mit Bildern und Liedern

TK-1800-F Friedrichshagen

Sophia Elisabeth Gerber · KIEZKLUB "Vital" · Myliusgarten 20 · 4 x Mo 18.00 bis 20.15 Uhr · 12.2. bis 5.3.18 · 40,80 € · erm. 21,90 € · 12 UE

· 7-12 Plätze ·w

Philosophie der Stoa I – Epiktet

Der antike Philosoph Epiktet (Epiktetos, ca. 60–100 n. Chr.) ist einer der wichtigsten Vertreter der späten Stoa, einer eminent

einflussreichen Philosophierichtung, deren Hauptbestrebung der Perfektionierung eines tugendhaften Lebens gilt. In strikter Ablehnung der Philosophie des Epikur (ca. 341–271 v. Chr.) und seines

lustbetonten Hedonismus will ein Stoiker – auch der unserer Tage – Herr der eigenen Entscheidungen sein, im Einklang mit den Gesetzen der Natur leben und sich in der Kunst der Leidenschaftslosigkeit (Apatheia) dem gegenüber, was nicht zu beeinflussen ist, üben.

Wir lesen und diskutieren die wichtigsten (und schönsten) Passagen aus Epiktets „Handbüchlein der Moral“. Herzlich eingeladen sind alle, die neugierig sind und Freude am eigenständigen Denken haben.

Anmeldung oder Reservierung erbeten. Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1801-F Baumschulenweg

Norbert J. Krahlenburg · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Di 18.00 bis 19.30 Uhr · 20.2.18 · 5,00 € · erm. 5,00 € · 2 UE · 8-20 Plätze Philosophie der Stoa II – Marc Aurel

Der römische Kaiser Marc Aurel (121–180 n. Chr.) ist der wohl berühmteste stoische Philosoph. Nicht zuletzt aufgrund seines

„Berufes“ von weltgeschichtlichem Rang, sondern vor allem dank seiner niedergeschriebenen luziden Maximen und Reflexionen ist er in Erinnerung der Menschen stets lebendig geblieben. Seine Philosophie sollte als Handreichung für ein glückliches Leben verstanden werden, weshalb wir versuchen wollen, seine Gedankengänge auf Richtigkeit, Gültigkeit und Praktizierbarkeit hin, auch für uns Menschen des 21.

Jahrhunderts, zu durchleuchten. Hinzugezogen werden ferner zeitgenössische Quellentexte weniger profilierter Denker, um die jeweiligen einzigartigen Ideen deutlicher hervortreten zu lassen.

Wir lesen und diskutieren die wichtigsten Passagen aus Marc Aurels

„Selbstbetrachtungen“. Anmeldung oder Reservierung erbeten.

Entgeltzahlung an der Abendkasse möglich.

TK-1802-F Baumschulenweg

Norbert J. Krahlenburg · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Di 18.00 bis 19.30 Uhr · 13.3.18 · 5,00 € · erm. 2,55 € · 2 UE · 8-20 Plätze

Verbraucherfragen

(15)

Anlage eines Kräutergartens

Kräuter aus dem eigenen Garten zum Verfeinern der täglichen Speisen sind gesund und wichtig: Und es schmeckt auch noch besser!

In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie eine Kräuterspirale für den Garten angelegt wird, des weiterem, wie in Kübeln auf dem Balkon ein kleiner Kräutergarten entstehen kann.

Die Auswahl der Pflanzen, sowie Standortansprüche und Pflege werden den Kurs abrunden. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen, da ein Spaziergang vorgesehen ist.

TK-1932-F Baumschulenweg

Stefan Ludwig · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · So 10.00 bis 13.15 Uhr · 22.4.18 · 17,30 € · erm. 11,10 € · 4 UE · 7-12 Plätze

Wildkräuterspaziergang im Frühjahr

Die ersten Vitamine aus der Natur! Bei einem Spaziergang durch den Plänterwald lernen die Teilnehmer Wildkräuter des Frühjahres kennen.

Diese finden ihre Verwendung in der Küche, um Speisen und Getränke zu verfeinern und liefern uns die ersten Vitamine nach einem langen Winter.

Treffpunkt: S-Bahnstation Plänterwald Ausgang Erich-Lodemann- Straße an der Bushaltestelle

TK-1933-F

Stefan Ludwig · So 14.15 bis 17.15 Uhr · 22.4.18 · 8,00 € · erm. 8,00 €

· 4 UE · 7-15 Plätze

Wildkräuterspaziergang im Sommer

Bei einem Spaziergang durch die Wuhlheide lernen Sie die verschiedensten Sommerkräuter, wie Johanniskraut, Beifuß und Nachtkerze etc. kennen und erfahren Wissenswertes über die Verwendung in Ihrer Küche und deren heilende Wirkung.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Treffpunkt: S-Bahnhof Wuhlheide Ausgang Köpenicker Straße TK-1934-F

Stefan Ludwig · Sa 14.15 bis 17.15 Uhr · 9.6.18 · 12,00 € · erm. 12,00

€ · 4 UE · 7-12 Plätze

Besuch beim Imker in Rahnsdorf

Zuerst erfolgt eine Bestandaufnahme des Honigertrages der Kirschblüte.

Der Imker berichtet über seine Arbeit. Es wird der Trachtfang der Bienen in der Apfelblüte beobachtet. Treffpunkt: S-Bahnhof Rahnsdorf TK-1935-F

Torsten Wiens · Fr 15.30 bis 17.45 Uhr · 4.5.18 · 6,00 € · erm. 6,00 € · 3 UE · 7-15 Plätze

(16)

Bildung

Programmbereichsleitung Dr. Andrea Kreher, Raum 308a Baumschulenstr. 79 – 81

12437 Berlin

Tel. (030) 90297 40 63

E-Mail: andrea.kreher @vhstk.de Individuelle Beratung

und Kursempfehlung

Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr

Kulturelle Bildung

Kreatives Schreiben...17

Theater – Schauspiel - Stimmbildung...18

Bildende Kunst...19

Malen - Zeichnen - Drucken...19

Plastisches Gestalten - Keramik...24

Musik...26

Foto - Film - Medien...27

(17)

Spielerisch erproben Sie die unterschiedlichen Genres und scheuen weder vor dem Gedicht noch vor der Erzählung, denken sich in Liebende und Mörder hinein und lassen Ihrer Phantasie freien Lauf.

Schreib-erfahrung wird nicht vorausgesetzt.

Bitte bringen Sie mit: Schreibutensilien

TK-2013-F Baumschulenweg

Bettina Hampl · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 4 x Mi 10.00 bis 13.15 Uhr · 25.4. bis 16.5.18 · 57,30 € · erm. 32,10 € · 16 UE · 7-12 Plätze

Autobiografisches Dichten für Einsteiger/innen geeignet

Die Bildersprache der Poesie hilft Ihnen dabei, Erinnerungen aufleben zu lassen und besonderen Momenten oder Wegstrecken der eigenen Lebensgeschichte Ausdruck und Gestalt zu verleihen. Im Prozess des Dichtens nähern Sie sich Ihren Erfahrungen wieder an und begegnen Facetten Ihrer Persönlichkeit. Zugleich entsteht in der Formfindung eine meist wohltuende Distanz, die neue Erkenntnisse, Einordnungen und Perspektiven eröffnet. Hinzu kommt die Freude, ein poetisches Gebilde zu kreieren, das Zeugnis der eigenen Biografie ist.

Sie erhalten Anregungen, um Erinnerungen zu aktivieren, lernen Methoden des Sammelns, Sortierens und Aufbereitens von biografischem „Material“ kennen und erproben geeignete Stilmittel und Formvarianten dichterischer Gestaltung. Neben den Schreibphasen gibt es Einstimmungs- und Auflockerungsübungen in der Gruppe und Raum für achtsamen Austausch. Der Schwerpunkt liegt weniger darauf, Kunstwerke zu schaffen, obwohl das geschehen kann, sondern im Verdichten eigener Erlebnisse einen kreativen Weg der Selbstfürsorge zu beschreiten. Bitte bringen Sie mit: Schreibutensilien

TK-2014-F Baumschulenweg

Rainer Stolz · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 8 x Mi 18.00 bis 20.15 Uhr · 14.2. bis 18.4.18 · 83,20 € · erm. 45,40 € · 24 UE · 7-12 Plätze

Von der Idee zum eigenen Comic-Heft

Sie beschäftigen sich mit den Erzähl- und Gestaltungsweisen des Mediums Comic (Manga/Graphic Novel) und werden individuell angeleitet, ihre eigenen Ideen und Geschichten Schritt für Schritt in Form eines Comic-Heftes umzusetzen. Dabei lernen Sie verschiedene Erzähltechniken, Genres und Zeichenstile kennen und befassen sich mit den Aspekten und Möglichkeiten der Bild-, Seiten- und Heftkomposition, des Timings sowie des Charakter-Designs. Hieraus entwickeln Sie Ihre eigenen Konzepte, Geschichten und Figuren für ein DIN A5-Comic-Heft.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, unterschiedlichste, sehr eigene Ansätze/Stile sind möglich und erwünscht.

Im Kursentgelt sind bereits die Kosten für Kopien enthalten. Bitte bringen Sie zum ersten Termin einen weichen Bleistift, Papier bzw. eigene Zeichen-/Mal-Utensilien mit, weitere Materialbeschaffung nach Absprache.

TK-2015-F Baumschulenweg

Dr. Hannes Niepold · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 6 x Fr 10.00 bis 13.15 Uhr · 17.2. bis 24.3.17 · 84,20 € · erm. 46,40 € · 24 UE · 7- 12 Plätze

Bilderbücher für Kinder schreiben und gestalten

Sie haben eine Idee für ein Kinderbuch, aber Sie wissen nicht, wie Sie diese umsetzen könnten? Sie wollen Kinderbuchautor werden oder einfach nur Ihrem Kind, Neffen oder Enkel etwas ganz Besonderes schenken? In diesem Kurs werden Sie angeleitet, Schritt für Schritt Ihre eigene Geschichte auszuformulieren, zu bebildern und in Form eines kleinen Büchleins fertigzustellen. Sie lernen verschiedene Erzähl- und Gestaltungsweisen kennen, stellen Ihre eigenen Ideen und Geschichten vor und setzen diese dann individuell um.

Der Kurs ist empfehlenswert für zukünftige Kinderbuchautoren, Erzieher und Therapeuten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte zum 1. Termin mitbringen: einen weichen Bleistift, Papier bzw.

eigene Zeichen-/Mal-Utensilien, weitere Materialbeschaffung nach Absprache oder gegen geringe Kosten beim Kursleiter.

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht

gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen

Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“ betont die Enquete-Kommission

„Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.

Kreatives Schreiben

Debattieren lernen, Debatten führen Öffentliches Sprechen trainieren

Sie stellen eine eigene Themenbörse zusammen. Pro- und Contra- Debatten werden einschließlich Eröffnungs- und Schlussrunden organisiert, durchgeführt und ausgewertet. Das zugrunde liegende Konzept ist immer zielführend (keine Glücks-Debatten o. ä.), methodisch klar und fördert Selbstdisziplin und Kreativität.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

TK-2000-F Baumschulenweg

Mathias Kleinschmidt · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 7 x Do 17.30 bis 20.00 Uhr · 1.3. bis 26.4.18 · 74,30 € · erm. 41,23 € · 21 UE · 7-12 Plätze

Autor/in werden

Schreiben ist eine der schönsten Sachen der Welt. Wer nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Texte verfassen will, muss veröffentlichen. Neben dem Weg des Verlagsautoren gibt es die Möglichkeiten, sich eine Agentur zu suchen oder den Selfpublishingbereich auszuprobieren.

Im Kurs besprechen wir die Vor- und Nachteile dieser drei Möglichkeiten.

Dabei lernen Sie, Ihr bereits geschriebenes Buch – oder die literarische Idee, die Sie haben - einzuschätzen und den richtigen Ansprechpartner im Literaturbetrieb zu finden. Abschließend schauen wir aufs Ebook und auf „print on demand“ - und beleuchten dann die jeweiligen Verdienstmöglichkeiten als Autor. Bitte bringen Sie mit: Schreibutensilien

TK-2011-F Baumschulenweg

Bettina Hampl · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 3 x Mo 17.00 bis 19.15 Uhr · 5. bis 19.3.18 · 40,50 € · erm. 23,18 € · 9 UE · 6-7 Plätze Autobiografisches Schreiben

Sie wollen sich schreibend mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzen, sie reflektieren und bewahren? Mit Hilfe kreativer Schreibübungen werden in diesem Kurs Erinnerungen hervorgelockt und aufs Papier gebracht. Damit das Geschriebene auch Leser anspricht, lernen Sie, es dramaturgisch zu bearbeiten.

Am Ende des Workshops halten Sie einen Teil ihres Lebens erzählt in den Händen. Das ist nicht nur ein wunderbares Geschenk für Sie selbst, sondern auch für alle, von denen Sie möchten, dass sie Sie ein bisschen besser verstehen. Bitte bringen Sie mit: Schreibutensilien

TK-2012-F Baumschulenweg

Bettina Hampl · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 3 x Do 10.00 bis 14.00 Uhr · 8. bis 22.3.18 · 53,50 € · erm. 29,88 € · 15 UE · 7-12 Plätze

Kreatives Schreiben

Ob erlebt oder erfunden, nur in Bruchstücken vorhanden oder ganz verschwommen - dieses Seminar lockt Ihre Schreibideen heraus.

(18)

Theater – Schauspiel - Stimmbildung

TK-2016-F Baumschulenweg

Dr. Hannes Niepold · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 6 x Fr 10.00 bis 13.15 Uhr · 13.4. bis 25.5.18 · 84,20 € · erm. 46,40 € · 24 UE · 7- 12 Plätze

Theater spielen III Aufbaukurs

Die Arbeit an dem Stück, das die Gruppe im Oktober ausgewählt hat, wird fortgesetzt. Jetzt heißt es, Text lernen und das bisher Erprobte ausbauen. Sie lernen, Ihre Rolle immer besser zu verstehen und das Zusammenspiel mit Ihren Bühnenpartnern und Bühnenpartnerinnen weiterzuentwickeln.

TK-2020-F Baumschulenweg

Gabriele Mewe-Dierichs · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 10 x Mo 19.00 bis 21.15 Uhr · 8.1. bis 19.3.18 · 105,00 € · erm. 57,75 € · 30 UE

· 7-12 Plätze Theater spielen IV

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Jetzt werden größere Passagen des Stückes geprobt, letzte Vorbereitungen für Generalprobe und Premiere. Sie präsentieren das Erlernte öffentlich einem Publikum und genießen das Erfolgserlebnis.

TK-2021-F Baumschulenweg

Gabriele Mewe-Dierichs · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 8 x Mo 19.00 bis 21.15 Uhr; Fr 8.06. 19.00 bis 21.15 Uhr; Sa 9.06. 10.00 bis 12.15 Uhr · 9.4. bis 11.6.18 · 107,00 € · erm. 59,75 € · 30 UE · 7-12 Plätze

Premiere Theaterspielen

Öffentliche Aufführung des in den Kursen Theater spielen II - iV erarbeiteten Stücks vor Publikum.

TK-2022-F Baumschulenweg

Gabriele Mewe-Dierichs · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · So 15.00 bis 17.15 Uhr · 10.6.18 · entgeltfrei · 3 UE · 30-80 Plätze

Das Clowns ABC, von A über L bis zum Z Ein Clownskurs für Anfangende und Weitermachende

In Übungen, Spielen und kleinen Improvisationen kommen Sie locker und leicht ins Miteinander-Spielen.

Abenteuerlustig, angstfrei, aufmerksam, Bedürfnisse, begeistert, CLOWN, direkt, Emotionen, einfach, Entdecker, Freude, Flow, Glückwunsch, genial, Gratulation, Handeln, Hundert Prozent, Hier, Impuls, Ja, Jetzt, Konzentration, Kumpel, Konflikt, Liebe, Lust, Leidenschaft, Lachen, Maximum, Mut, Minimum, Nochmal, neu, Not, Optimist, Offenbaren, Prima, Persönlichkeit, Positivismus, Publikum, Qualitäten, Risiko, Ritual, Sein, Selbstwahrnehmung, Spielen, Trieb, Talent, Treiben, Unterstützung, unbewusst, Vertrauen, Verbindung, X, Y, Zentriert, Zielsicher.

Sie tauchen in eine Clownswelt ein, die wunderbar einfach, attraktiv faszinierend und reizvoll liebenswert schön ist.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Eine Clownsnase kann für 2,50 € beim Kursleiter erworben werden.

TK-2023-F Baumschulenweg

Matthias Goike · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Sa/So 10.00 bis 16.45 Uhr · 27. bis 28.1.18 · 56,80 € · erm. 31,60 € · 16 UE · 7-12 Plätze

Clowns denken nicht, sie handeln. Und das zu Einhundert Prozent.

Clowns sind Macher, der besonderen Art. Und genau das werden Sie in diesem Kurs sein. Clowns diskutieren nicht, und überlegen nicht, was sie wollen. Sie fühlen es genau und setzen es gleich, sofort, im Hier und Jetzt, in die Tat um. Das Ergebnis ist nicht entscheidend, sondern das Tun. Das macht Freude und gibt Energie, immer weiterzumachen. Sie sind im Clowns-Flow. Sie lassen sich treiben. In Übungen, Spielen und kleinen Improvisationen kommen Sie locker und leicht ins Miteinander- Spielen. Unser Clown weiß, wo es langgeht, Sie folgen ihm einfach. Sie tauchen in eine Clownswelt ein, die wunderbar einfach, attraktiv faszinierend und reizvoll liebenswert schön ist.

Eine Clownsnase kann für 2,50 € beim Kursleiter erworben werden.

TK-2024-F Baumschulenweg

Matthias Goike · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Sa/So 10.00 bis 16.45 Uhr · 21. bis 22.4.18 · 79,80 € · erm. 54,60 € · 16 UE · 7-12 Plätze

Präsenztraining:

Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck

Präsent sein bedeutet, die Aufmerksamkeit ganz auf den Moment zu lenken. In Einzel-, Gruppen und Partnerübungen wollen wir in diesem Kurs die Wahrnehmung für unseren Körper trainieren und Haltungs- und Bewegungsmustern auf die Spur kommen. Dabei rücken wir sowohl einzelne Körperteile, als auch den Körper als Einheit in den Fokus. Durch entspannende, aktivierende und gestaltende Tanz- und Theaterübungen erproben wir verschiedene - vielleicht ungewohnte- Bewegungsqualitäten. Hierdurch können wir unser Bewegungs- repertoire erweitern und den Bedürfnissen unseres Körpers Raum zu geben. Wie fühlt es sich an, Alltagsmuster zu verlassen und wie verändert sich dadurch unsere Wirkung? Wie fühlt es sich an, den eigenen Impulsen Raum zu geben? Welche Bewegungen tun mir gut und wie verändert sich dadurch meine Präsenz?

Bitte bringen Sie mit: warme, rutschfeste Socken, Bewegungskleidung und Getränke.

TK-2025-F Altstadt-Kietz

Jana Oppermann · Alte Möbelfabrik e.V. · Karlstraße 12 · 10 x Mi 18.15 bis 19.45 Uhr · 10.1. bis 14.3.18 · 66,00 € · erm. 34,50 € · 30 UE

· 7-12 Plätze ·w

(19)

Bildende Kunst

Große Epochen der Kunstgeschichte Die Malerei des Barock und Rokoko

Barock (1570-1750), das ist die Zeit der Gegenreformation, des Absolutismus, aber auch des aufstrebenden Bürgertums. Barock steht für eine Epoche, die mit einem einerseits religiös andererseits naturwissenschaftlich geprägten Weltbild voller Widersprüche war.

Vielfältig wie die Auftraggeber und Länder, in denen der Barock Verbreitung fand, war die Malerei dieser Zeit. Barockmalerei kann mystisch oder sinnlich, idealistisch oder realistisch sein. Im Rokoko spiegeln neue Themen und Malweisen den Ausklang des Barock. Wenn Sie mehr erfahren und Werke u.a. von Caravaggio, Velásquez und Rubens, von Rembrandt, Vermeer und Watteau genauer betrachten möchten, ist dieser Kurs das Richtige für Sie.

Vier Seminare und vier Besuche in der Gemäldegalerie Berlin.

Die Eintrittsgelder für den Besuch der Gemäldegalerie sind im Entgelt enthalten. In Abstimmung mit dem Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin.

TK-2030-F Baumschulenweg

Cornelia Hüge · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 4 x Mi 16.30 bis 18.45 Uhr; 4 x Mi 15.30 bis 17.45 Uhr · 14.3. bis 16.5.18 · 82,35 € · erm. 44,55

€ · 21 UE · 7-12 Plätze

Vom Großen Kurfürsten zum Molecule Man Skulpturen, Brunnen und Denkmäler Berlins

Die Vortragsreihe mit zahlreichen Beamer-Bildern gibt einen Überblick über Kunst im Stadtraum vom Barock bis zur Gegenwart. Ausgehend vom Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Charlottenburg, werden u.a. der Neptunbrunnen in Mitte, Plastiken der Weimarer Zeit und des Nationalsozialismus, Werke der ersten Nachkriegsjahrzehnte wie das Luftbrückendenkmal in Tempelhof sowie jüngere Stadtraumgestaltungen, etwa die Beton-Cadillacs in Charlottenburg und die „Versunkene Bibliothek“ in Mitte erläutert. Ein nie realisiertes Denkmal für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wird ebenso zur Sprache kommen wie die „Wilden Pferde“ auf dem Schlossplatz in Köpenick. Lassen Sie sich einladen zu einer virtuellen Reise zu vielfältigen Kunstwerken in der Stadt.

TK-2031-F Baumschulenweg

Cornelia Hüge · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · Do/Di 18.00 bis 20.15 Uhr · 22.3. bis 19.6.18 · 18,60 € · erm. 11,25 € · 6 UE · 10-30 Plätze

Kunst entdecken in der Stadt

Skulpturen und Denkmäler in 450 Jahre Treptow

Kunstwerke im Stadtraum erregen Anstoß, werden zu Wahrzeichen oder bleiben unbemerkt. Sie genauer zu betrachten ist spannend, weil sie Zeitstile, gesellschaftliche Verhältnisse und Ereignisse dokumentieren.

Ausgehend vom Molecule Man an den Treptowers führt der Kunstspaziergang zu vielfältigen Plastiken im Treptower Park und zum Sowjetischen Ehrenmal. Mal stehen die Künstler, mal die Gestaltung oder der Entstehungskontext im Vordergrund.

Treffpunkt: S-Bahnhof Treptower Park (Eingang Elsenstraße) TK-2032F

Cornelia Hüge · Sa 15.00 bis 17.15 Uhr · 26.5.18 · 7,35 € · erm. 3,68 €

· 3 UE · 12-20 Plätze

Kunst entdecken in der Stadt Skulpturen und Denkmäler in Mitte

Kunst im Stadtraum ist spannend, weil sie unterschiedliche Stilformen sowie gesellschaftliche Verhältnisse dokumentiert und die verschiedensten Auftraggeber repräsentiert. Der Kunstspaziergang führt zu einer Vielzahl historisch und kunsthistorisch bedeutender Freiplastiken und Denkmäler vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Werke u.a. von Christian Daniel Rauch und Reinhold Begas, von Waldemar Grzimek und Bernhard Heiliger, aber auch von Stefan Balkenhol werden in ihrem Entstehungskontext erläutert.

Treffpunkt: Neue Wache, Unter den Linden 4, 10117 Berlin

TK-2033-F

Cornelia Hüge · Sa 15.00 bis 17.15 Uhr · 9.6.18 · 7,35 € · erm. 3,68 € · 3 UE · 12-20 Plätze

Kunst an Sommerabenden Meisterwerke der Alten Nationalgalerie

Ein Kurs für alle, die vor einem Abend im Biergarten Lust haben, entspannt durch die Alte Nationalgalerie zu spazieren. Betrachtet werden herausragende Gemälde und Skulpturen vom Klassizismus bis zur Sezessionskunst um 1900, u.a. Werke von Friedrich, Blechen und Menzel, von Constable, Corot und Courbet, sowie u.a. von Schadow, Begas, Rodin und Tuaillon. Die drei Museumsbesuche klingen jeweils im wunderschönen Skulpturengarten der Nationalgalerie aus.

Treffpunkt: Alte Nationalgalerie (Museumsinsel)

Die Eintrittsgelder für den Besuch der Nationalgalerie sind im Entgelt enthalten. In Abstimmung mit dem Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin.

TK-2034-F

Cornelia Hüge · Alte Nationalgalerie (Museumsinsel) · Bodestr. 1-3 · 3 x Do 17.30 bis 19.45 Uhr · 21.6. bis 5.7.18 · 31,35 € · erm. 17,18 € · 9 UE · 7-12 Plätze

Malen – Zeichnen – Drucken

Mischtechniken

Ob Acryl oder Pastellfarbe, Sie suchen das Material aus, das sich für Ihren künstlerischen Ausdruck eignet. Ob frei gestaltete Figur oder die Umsetzung einer Skizze - Sie erfahren, wie Sie von der Idee zum Bild kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Materialien werden im Kurs besprochen.

TK-2040-F Baumschulenweg

Rasema Santic · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 9 x Di 15.00 bis 17.15 Uhr · 20.2. bis 8.5.18 · 92,10 € · erm. 49,58 € · 27 UE · 7-12 Plätze

Malen lernen mit Acrylfarben für Anfänger/innen

Die schnelltrocknenden Acrylfarben eignen sich besonders für Neueinsteiger. Sie lernen, mit Hell/Dunkel, Warm/Kaltkontrasten, dem Mischen von Farben und der Wirkung lasierender und pastoser Texturen umzugehen. Sie erhalten Einblicke in klassische und moderne Malweisen, erwerben Kenntnisse über die Wirkung von Farben, um sie für Ihre eigenen Bildideen einzusetzen.

Bitte bringen Sie mit: Foto oder Bildmotiv Ihrer Wahl, Acrylfarben, Pinsel, Acrylmalmittel, Mischpalette, Malblock. Weiterer Materialbedarf wird im Kurs besprochen

TK-2041-F Baumschulenweg

Katja Sittig · VHS · Baumschulenstraße 79-81 · 12 x Mo 18.00 bis 20.15 Uhr · 12.2. bis 28.5.18 · 121,80 € · erm. 65,10 € · 36 UE · 7-12 Plätze

Eitempera, Acryl, Aquarell für Fortgeschrittene

Vor dem Kursbesuch erkunden Sie fotografisch Natur, Landschaft und Leute und bringen Ihre Fotos zum Unterricht mit. Die Motive und ihre Umsetzung werden dann gemeinsam besprochen, Bildausschnitte, Farbpalette und Komposition diskutiert.

Sie erhalten eine Einführung in die Eitemperamalerei, eine Technik, die es schon vor der Ölmalerei gab.

Wer möchte, kann auch in anderen Techniken (Acryl, Aquarell, Öl, Tempera etc.) arbeiten oder verschiedene Techniken kombinieren.

In diesem Kurs erlernen Sie solides Handwerk und haben gleichzeitig viel Raum zum Experimentieren und Umsetzen Ihrer Ideen.

Die gegenständliche Malerei - Landschaft, Figur im Raum, Stilleben steht im Focus des Kurses. Eine Beschränkung darauf ist aber nicht zwingend.

Bitte bringen Sie mit: eine Leinwand, Pinsel, unterschiedliche Pigmente in kleinen Töpfen und Farben u. Malmittel der Technik Ihrer Wahl.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anmeldung ist möglich unter Telefon 0621 504-2238 oder online auf

Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online auf www.vhs-

Kursleiterin Cornelia Köster erklärt einfache und günstige Möglichkeiten, um effektvolle Portraits von Freund*innen und Familie anzufertigen und selbst kreativ zu werden..

Werner Rothenhöfer bietet in der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen ab Februar "Freies Zeichnen und Malen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene" in zwei Abendkursen an..

Erklärt werden einfache und günstige Möglichkeiten, um effektvolle Portraits von Freund*innen und Familie anzufertigen und selbst kreativ zu werden. Die Kursgebühr beträgt

Stimmen Sie bei Berufsfelderkundungen für Schülergruppen mit der Schule ab, ob eine zu- sätzliche Aufsichtsführung durch eine Lehrkraft möglich ist.. Unter dem Motto „Kein

¡ Rheinische Landesbibliothek, Koblenz Bücher aus der Bibliotheca Bipontina können Sie sofort über den Katalog ausleihen. Medien aus den anderen Standorten

E-Gitarre für Anfänger/-innen Wenn Sie bereits Vorkenntnisse im Gi- tarrespielen haben und zusätzlich das Spielen einer E-Gitarre erlernen möchten, sind Sie in diesem Kurs