• Keine Ergebnisse gefunden

Programm 2021 für. unte wegs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm 2021 für. unte wegs"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021

Programm 2021 für

unte�wegs

(2)

3 DAV Offenbach, Oppelner Str. 10, 63071 Offenbach a/M,

Tel.: 069-869085, Fax: 069-85090785, E-Mail: info@dav-offenbach.de 1. Vorsitzender Thomas Vogel

Tel. 0152-557655037

E-Mail: 1vorsitzender@dav-offenbach.de 2. Vorsitzender Jutta Gabelmann

Tel. 069-865954

E-Mail: 2vorsitzender@dav-offenbach.de Schatzmeister Jürgen Ebling

Tel. 06074-94970

E-Mail: schatzmeister@dav-offenbach.de Schriftführer Cornelius Reinecke

Tel. 069-895046

E-Mail: schriftfuehrer@dav-offenbach.de Vortragswart Jürgen Willnecker

Tel. 06071-6041888 (Telefonansage 06071-6078302) E-Mail: vortraege@dav-offenbach.de

Wanderwart Holger Hanke Tel. 06103-21845 Jugendreferent Jürgen Volz,

Tel. 069-83836836

E-Mail: jugend@dav-offenbach.de Klettergruppe / Michael Jehrke

Referent Bergsteigen Tel. 0171-7960546

E-Mail: klettern@dav-offenbach.de E-Mail: bergsteigen@dav-offenbach.de Familiengruppe Marcel Rindfleisch

Tel. 0173-2135701

E-Mail: familie@dav-offenbach.de Seniorengruppe nicht besetzt

Umweltreferent Benedikt Gerhards Tel. 0176-98488189

E-Mail: umwelt@dav-offenbach.de Ausbildungsreferent Martin Jost

Tel. 0176-96901294

E-Mail: ausbildung@dav-offenbach.de

Wegewart Sascha Mache

Tel. 0173-6501945

E-Mail: wege@dav-offenbach.de Redaktion Adina Biemüller

Tel. 06182-827993

E-Mail: redaktion@dav-offenbach.de

Vereinsleitung / Geschäftsstelle Einladung zur Jugendvollversammlung 2020

Liebe JDAV-Mitglieder der Sektion OF im Alter bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, liebe Jugendleiter/innen, Funktionsträger/innen und Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen,

hiermit laden wir euch herzlich zur Jugendvollversammlung der Sektion Offenbach ein

Samstag, 05.12.2020 um 18.00 Uhr in der KletterBar, Sprendlinger Landstraße 177b,

63069 Offenbach a/M

Tagesordnung: 1. Herzlich willkommen! – Begrüßung 2. Was war? – Berichte

3. Wahlen 4. Anträge

5. Was kommt? - Planungen für das kommende Jahr 6. Sonstiges

7. Und tschüss! - Verabschiedung

Mitbringliste: DAV-Mitgliederausweis, ggf. JDAV-Jugendleiterausweis und unterschriebene Einverständniserklärung für Minderjährige Die Einverständniserklärung für die Teilnahme Minderjähriger wird euch auf Anforderung zugemailt. Hierzu und für Rückfragen, auch ob die Versammlung aufgrund höherer Infektionszahlen überhaupt stattfinden kann, könnt ihr euch gerne an Jugend@dav-offenbach.de wenden.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eine tolle Jugendvollversammlung.

Viele Grüße Jürgen Volz, Jugendreferent

Edgar Maag, Trainer Jugendklettergruppe

www.dav-offenbach.de

(3)

5 4

Trainer B Alpinklettern

Felix Gerhards felix.gerhards@dav-offenbach.de Tel. 0177-8991447

Trainer C Bergsteigen

Martin Brust martin.brust@dav-offenbach.de Tel. 0179-1101088

Daniel Schreiner daniel.schreiner@dav-offenbach.de Tel. 0176-54411870

Thomas Vogel thomas.vogel@dav-offenbach.de Tel. 0152-557655037

Trainer B Hochtouren / Trainer C Skibergsteigen Trainer C Klettern für Menschen mit Behinderungen Sascha Mache sascha.mache@dav-offenbach.de

Tel. 0173-6501945 Kletterbetreuer

Jürgen Volz juergen.volz@dav-offenbach.de Tel. 069-83836836

Jacqueline Euler jacqueline.euler@dav-offenbach.de Tel. 0172-4862505

Jugendleiter jugend@dav-offenbach.de Jürgen Volz juergen.volz@dav-offenbach.de

Tel. 069-83836836

Edgar Maag edgar.maag@dav-offenbach.de Tel. 069-873485

Mahir Aral mahir.aral@dav-offenbach.de Amelie Janssen, Claudia Leemhuis, Helen Schneider, Isabelle Heiliger, Luna Thielmann

Trainer C Sportklettern

Edgar Maag edgar.maag@dav-offenbach.de Tel. 069-873485

Wanderleiter

Arno Endres arno.endres@dav-offenbach.de

Tel. 0043 5234-65311 oder 0049 1578 3296427 Martina Vogel martina.vogel@dav-offenbach.de

Tel. 069-858848

Trainer / Wanderleiter / Jugendleiter Termine

Termine

Oktober/November 2020 Multimediavorträge entfallen

November 2020 Sektionsabend mit Ehrung der Jubilare entfällt

5. Dezember 2020 Jugendvollversammlung der Sektion Offenbach

Dezember 2020 Nikolausnachmittag entfällt

Januar-März 2021 Multimediavorträge entfallen Einladung per Post Jahreshauptversammlung Sektion OF

Dienstag, 12.10.2021 Multimediavortrag / 19:30 Uhr

Dienstag, 26.10.2021 Multimediavortrag / 19:30 Uhr

Dienstag, 16.11.2021 Multimediavortrag / 19:30 Uhr

Samstag, 22./23.11.2021 Hauptversammlung des DAV in Fulda

Einladung per Post Sektionsabend mit Ehrung der Jubilare 2020/21

Bitte beachten Sie, dass es bei allen Angeboten der Sektion durch die aktuellen Entwicklungen der Infektionszahlen jederzeit zu Terminabsagen oder

Verschiebungen kommen kann.

Bei Unklarheiten halten Sie bitte Rücksprache mit den jeweiligen Trainern, Gruppenleitern oder Referenten.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.dav-offenbach.de und über eine Telefonansage unter 06071 / 6078302

(4)

7 6

Dienstag, 12.10.2021, 19:30 Uhr Steffen Hoppe (OF) Bergfieber – vom Königsee zum Gardasee

Noch mehr Sonne, noch wärmer? Schon beim Start am Königssee klettert das Thermometer fast bis zur 40 Grad Marke. Gut fünf Stunden später endet die Hit- zewelle zu Anfang Juli 2019 in krachenden Gewittern. Eine donnernde Ouvertüre auf dem Weg nach Süden.

Die Berglandschaft rings um den Königssee ist für mich Wildnis pur und der Gardasee? Da hängen eine Menge Kindheitserlebnisse dran und ein Glas Rotwein zum Abschluss der Tour an einem warmen Sommerabend am Seeufer? Einfach verlockend. Und dazwischen? Liegen 30 Wandertage, 45 000 Höhenmeter! Nur Zahlen. Es sind die Erlebnisse und Geschichten die zählen, die aufwühlen, die am Ziel noch genau so berühren wie zuvor in den Stuben der Menschen, unter einer gleißenden Sonne, in brodelnden Wolken, im eisigen Wind und ja, vor einer Tasse Cappuccino in einem gemütlichen Straßencafé.

Kommen Sie mit! Zunächst visuell: Über die Kalkwellen des Steinernen Meers, den grünen Hundstein, die eisigen Tauern bis zum Tor nach Südtirol am Gsieser Törl. Es folgen die bizarren Dolomiten und sanften Judikarien. Und vielleicht sind Sie ja bald selbst unterwegs, der Sonn´ entgegen. Brauchen tut´s nicht viel: Ei- nen Rucksack, Wanderschuhe und eine Menge Neugier auf wilde Landschaften, spannende Begegnungen, sowie die eigenen „Höhen und Tiefen“.

Vortragsreihe

Dienstag, 26.10.2021, 19:30 Uhr Bernd Bräuer (DAV Mainz) Dolomitenhöhenweg Nr. 1

Als „eine der schönsten Treckingrouten dieser Erde“ wird im alpin bekannten „Ro- ther Wanderführer“ der Dolomitenhöhenweg Nr. 1 bezeichnet. Zugleich handelt es sich um den klassischen, den ältesten, der Dolomitenhöhenwege, der in etwa 10-14 Tagesetappen auf über 150 Kilometern durch die Dolomiten vom Pragser Wildsee nach Belluno führt. Die erste Etappe beeindruckt mit der sagenumwobenen und landschaftlich sehr schönen Fanes. Höhepunkt ist eine Übernachtung auf dem

„Kleinen Lagazuoi“, wo sich nahezu die gesamten südlichen Dolomiten vor einem ausbreiten. Weiter geht es über die älteste Schutzhütte der Dolomiten, Rif. Nuvolao, an den Cinque Torri vorbei, zur malerisch gelegenen Croda da Lago Hütte. Und wei- ter nun nach Süden, den Monte Pelmo passierend, in Richtung der faszinierenden Civetta. Urgemütliche Hütten und ein grandioser Abschluss über die Schiara, mit ei- nem hochalpinen Klettersteig, überraschen nochmals im südlichen Teil der Route, bevor man das wunderschöne Städtchen Belluno als Endpunkt des abwechslungs- reichen Weges nach ungemein vielen faszinierenden landschaftlichen Eindrücken erreicht.

Kurzfristige Informationen zu Terminabsagen erhalten Sie auch auf unserer Webseite www.dav-offenbach.de

und über eine Telefonansage unter 06071 / 6078302

Vortragsreihe

Foto: Steffen Hoppe Foto: Bernd Bräuer Eintritt:

Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder 5,- Euro Veranstaltungsort: Einlass ab 18:30 Uhr

Emil-Renk-Haus

Gersprenzweg 24, 63071 Offenbach

(5)

9 8

Dienstag, 16.11.2021 , 19:30 Uhr Andreas Künk Ostafrika (Kilimanjaro, Gorillas und Massai)

Ostafrika ist wohl der grandioseste Teil des afrikanischen Kontinents. Von der Serengeti bis zum Kilimanjaro, vom Reich der „Big Five“ bis in die Heimat der letzten Berggorillas in Uganda.

Lassen Sie sich entführen in eine andere Welt, bunt, sonnig und vielseitig! Eine Region von einmaliger Schönheit und unglaublicher Artenvielfalt mit weiten Steppen, dichtem Dschungel und dem höchsten Gipfel des Kontinents. Der Ki- limanjaro zieht jährlich unzählige Bergsteiger aus aller Welt an, während am etwas niedrigeren Ruwenzori, den mystischen „Mondbergen“ bei weitem we- niger Gipfelaspiranten anzutreffen sind. Abseits der touristischen Hauptrouten liegt auch der aktivste Vulkan Afrikas: der Ol Donyo Lengai im Norden Tan- sanias. Im Dreiländereck von Ruanda, Uganda und Tansania lockt dagegen ein weltberühmtes naturtouristisches Highlight Jahr für Jahr Besucher an: der Bwindi Nationalpark, in dem die letzten Berggorillas unserer Erde leben. Die berühmten „Big Five“ finden ihren Lebensraum in den Weiten der Serengeti, dem Ngorongoro Krater sowie den atemberaubenden Nationalparks Tarangi- re, Lake Manyara und Queen Elisabeth. Sie werden aber auch das bekannte Nomadenvolk der Massai kennenlernen und auf die sehr einsam lebenden Hadsabes treffen.

Vortragsreihe

Foto: Andreas Künk

Fitness / Seniorengruppe / Hinweise

Fitnesskurs – jeden Donnerstag 20:00-21:15 Uhr in der Wintersaison (außer innerhalb der Ferien)

Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule, Mühlheimer Straße in Offenbach

Infos bei Thomas Woznik fitness@dav-offenbach.de Lauftraining – jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr

in der Sommersaison auf der Rosenhöhe Joggen oder Walken je nach Lust und Laune

Infos bei Jutta Gabelmann 2vorsitzender@dav-offenbach.de Stammtisch Seniorengruppe (ohne Betreuung)

An jedem 3. Freitag im Monat findet ab 15.00 Uhr ein Stammtisch der Seniorengruppe statt.

Treffpunkt ist das Stadtcafé im Büsingpark.

Ansprechpartner Seniorengruppe: nicht nominiert

Wer Interesse hat, Organisatorisches zu übernehmen, bitte melden bei

Thomas Vogel , 1. Vorsitzender Tel. 0152-557655037

Bitte beachten Sie, dass es bei allen Angeboten der Sektion durch die aktuellen Entwicklungen der Infektionszahlen jederzeit

zu Terminabsagen oder Verschiebungen kommen kann.

Bei Unklarheiten halten Sie bitte Rücksprache mit den jeweiligen Trainern, Gruppenleitern oder Referenten.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.dav-offenbach.de und über eine Telefonansage unter 06071 / 6078302

(6)

11 10

Fitness-Wandern Wanderprogramm 2021

Die Wanderungen haben eine Wanderstrecke zwischen 12-15 km und eine Gehzeit zwischen 4-5 Stunden. Nähere Informationen bei Anmeldung.

Aufgrund der Coronasituation kann es kurzfristig zu Änderungen oder Absagen von Wanderungen kommen.

Nähere Infos dazu zeitnah beim WanderführerIn oder WanderwartIn.

Sollten sich noch WanderführerInnen für die Monate Januar und August finden, werden wir dies im Infoschreiben der Wandergruppe und auf unserer Internetseite veröffentlichen.

Sonntag, 21.02.2021 Taunus - Rund um Flörsbach Petra Wortmann, Tel.-Nr. 06104 - 49671 Sonntag, 21.03.2021 Odenwald

Ursula und Hubert Gerhards, Tel.-Nr. 06104 - 73231 Sonntag, 25.04.2021 Odenwald

Andrea und Dietmar Schöps, Tel.-Nr. 06074 - 918394 Sonntag, 16.05.2021 Weinlagenwanderung Groß Umstadt Thomas Vogel, Tel.-Nr. 0152 - 55765503 Sonntag, 27.06.2021 Vogelsberg

Martina und Jürgen Ebling, Tel.-Nr. 06074 - 94970 Sonntag, 18.07.2021 Odenwald

Alexander Neumann und Holger Hanke

Tel.-Nr. 069-84840048 und 06103 - 21845 Sonntag, 05.09.2021 Lorchhausen / Rhein

Jürgen Willnecker, Tel.-Nr. 06071 - 6041888 Sonntag, 17.10.2021 Herbstwanderung

Holger Hanke, Tel.-Nr. 06103 - 21845 Sonntag, 07.11.2021 Novemberwanderung

Jutta Gabelmann und Stephan Hauptfleisch,

Tel.-Nr. 0173 - 9385355

Wer hat Lust eine Sonntagswanderung anzubieten oder einfach nur mitzulaufen?

Rückmeldung an Holger Hanke, Tel.-Nr. 06103 - 21845

FITNESS-Wandern im Taunus

Einmal im Monat Wandern ganz im Zeichen einer wohltuenden Mischung aus Fitness, Entspannung, Naturerleben und Geselligkeit. Es darf ruhig anstrengen, aber nicht überanstrengen. Diese Wanderungen sprechen alle an, die sich gerne fit halten wollen. Ein prima Kontrastprogramm für gestresste Stadtmenschen.

Strecke/Höhenmeter/Zeit: Hohemark, Weiße Mauer, Altkönig, Kl. Feldberg, Gr.

Feldberg, ca. 20 km/1000+ Höhenmeter/5h (zzgl. Pausen - Angaben ohne Gewähr)

Treffpunkt: auf Anfrage (Treffpunkt = Ziel)

Es gilt Selbstverpflegung mit der Option auf abschließende Einkehr am Ziel.

Voraussetzung:

- Spaß haben an der Natur!!!!!!!!

- Grundfitness - Selbsteinschätzung wichtig! :=)

Bitte beachtet „Strecke/Höhenmeter/Zeit“ wie oben beschrieben!

Du solltest allgemeine Sportaktivitäten ausführen können, ohne dabei Probleme zu haben. Du solltest ein paar Minuten joggen und dich ausreichend dehnen kön- nen. Du solltest nicht zu langsam sein und genügend Kraft in den Beinen haben.

- Trittsicherheit. Du solltest Dich in unwegsamem Gelände (z.B. im Blockwerk, auf Geröll, auf felsigen Pfaden, auf nassem Untergrund, unebenem Boden,...) sicher und ohne zu stolpern, umzuknicken oder auszurutschen bewegen kön- nen. Gutes Gleichgewicht und koordinative Fähigkeiten.

- Festes Schuhwerk mit ordentlichem Profil, der Weg führt oftmals abseits be- festigter Wege. Gute Wanderschuhe sind wasserfest, atmungsaktiv, haben eine rutschfeste, griffige Sohle und geben dem Knöchel optimalen Halt.

- Optional: Trekkingstöcke und Zeckenimpfung - und nochmals: Spaß haben an der Natur

Rahmenbedingungen - bitte beachten:

- Wandern im Sinne einer durchdachten Lenkung durch ökologisch sensible Flächen - Keinen Müll zu hinterlassen, ist eine Selbstverständlichkeit

- Pflanzen sollte man besser fotografieren, anstatt sie zu pflücken

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.

Die Wanderung findet nicht bei jedem Wetter statt. Aus diesem Grund wird um Anmeldung gebeten!

Ich möchte an dieser Stelle explizit auf den sportlichen (!) Charakter der Tour hinweisen. Dies ist kein Plaizir-Wandern...

Fragen dazu? Weitere Infos, aktuelle Termine und Anmeldung bitte Mail an

Markus Tron, fitnesswandern@dav-offenbach.de

(7)

13 12

Familiengruppe Familiengruppe

Folgende Ausflüge sind geplant.

Nähere Infos zu den Programmpunkten werden über den Emailverteiler verschickt

März Fasanerie Wiesbaden

April Schwanheimer Dünen & Waldspielplatz Frankfurt Schwanheim

Mai Wanderung durch den Mönchgrund (Flughafen Startbahn West)

Juni Römer im Taunus – die Saalburg

Juli Das Frankfurter Licht und Luftbad - Grillen und Spielen für die ganze Familie.

August Goetheturm und Wasserspielplatz Frankfurter Stadtwald

September Abenteuerspielplatz Riederwald

Oktober Rheingau im Herbst Infos rund um die Familiengruppe: familie@dav-offenbach.de

Neue Normalität nach Corona…

Gerade für unsere Kleinsten war und ist die Situation eine Herausforderung. Denn einem Kind zu erklären, auf dem Spielplatz oder aber in der freien Natur Abstand zu halten, ist schwer.

Gerade deshalb ist der Großteil der Touren in 2020 ausgefallen, denn die Sicherheit unseres Nachwuchses steht hier im Vordergrund.

In 2021 wird das bewerte Prozedere, kein fester Termin im Monat, sondern eher spontane Durchführung beibehalten.

Die Information erfolgt wie gewohnt eine Woche vorher über den Familiengruppen-Emailverteiler.

Ich freue mich auch jederzeit über Wünsche und Anregungen.

Euer Marcel familie@dav-offenbach.de

Foto: Adina Biemüller Foto: Adina Biemüller

(8)

15 14

Klettergruppe / Jugendgruppen Klettergruppe

Montag, 01.02.2021 19:30-22:30 Uhr

Sicherungs-Update (SI 6) für DAV Kletterschein Vorstieg

Themen: Sturzweitendemo, Sicherungs- und Sturztraining, bei Bedarf alternative Sicherungsgeräte

Teilnahmevoraussetzung: Vorstiegserfahrung

Veranstaltungsort: KletterBar,

Sprendlinger Landstr. 177b, 63069 Offenbach

TeilnehmerInnenzahl: 3-6 Personen

Kurskosten: 12,- € zzgl. Halleneintritt

Anmeldeschluss: 15.01.2021

Info, Anmeldung, Kursleitung: Edgar Maag

Tel.-Nr. 069-873485, edgar.maag@dav-offenbach.de Montag,

18.01.2021 19:30 Uhr + Mittwoch, 20.01.2021 19:30 Uhr + Samstag, 23.01.2021 13:00 Uhr

Kletterkurs für Anfänger (TR 9) (DAV Kletterschein Toprope)

Themen: In diesem Kurs geht es vom Einbinden über das richtige Sichern bis zum Beherrschen von Seilkommandos im Toprope. Am Ende besteht die Möglichkeit, die Prüfung für den DAV-Kletterschein Toprope abzulegen.

Veranstaltungsort: KletterBar,

Sprendlinger Landstr. 177b, 63069 Offenbach

TeilnehmerInnenzahl: 2-6 Personen

Kurskosten: 60,- € zzgl. Halleneintritt

Anmeldeschluss: 10.01.2021

Info, Anmeldung, Kursleitung: Jürgen Volz

Tel.-Nr. 069-83836836, juergen.volz@dav-offenbach.de

Info und Anmeldung:

Edgar Maag Tel.-Nr. 069/873485 edgar.maag@dav-offenbach.de Jürgen Volz Tel.-Nr. 069/83836836 juergen.volz@dav-offenbach.de

Training KletterBar

mittwochs

ab 20.00 Uhr Sprendlinger Landstr. 177b, 63069 Offenbach oder andere Kletterhalle

Absprache über WhatsApp-Gruppe

Info: Michael Jehrke

Tel.-Nr. 0171-7960546, klettern@dav-offenbach.de

Jugendtraining Sportklettern in der KletterBar

montags

17:30-19:30 Uhr Montagsgruppe samstags

10.00-13:00 Uhr Gruppe Smarties

an einzelnen Samstagen und Sonntagen genaue Termine über den Email-Verteiler

YahooGroup goes WhatsApp

Nach Monaten der Inaktivität ist es an der Zeit, unsere Yahoo-Group zu begraben. Über die Yahoo-Group wurden in der Vergangenheit Verab- redungen zum Klettern getroffen. Parallel dazu wurde eine WhatsApp- Gruppe angelegt, in der mittlerweile alle Termine kommuniziert werden.

Wer zukünftig per WhatsApp Infos zum Klettertreff haben möchte (wer klettert wann und wo), meldet sich bei

Jacqueline Euler, Tel.-Nr. 0172 486 25 05 oder

Tobias Vogel, Tel.-Nr. 0176 314 496 67

KletterBar Offenbach Foto: Adina Biemüller

(9)

17 16

Freitag, 07.05.2021 19:00-22:00 Uhr KletterBar Samstag, 08.05. - Sonntag, 09.05.2020 Fels

Von der Halle an den Fels (OD 5) (DAV Kletterschein Outdoor)

Themen: Einrichten und Abbauen von Toprope-Routen, Klettern im Toprope und im Vorstieg, selbstständiges Abseilen, Sicherungstraining, naturverträgliches Klettern

Teilnahmevoraussetzungen: Vorstiegserfahrung im 5. Grad UIAA in der Halle

Umfang: ein Abend in der Halle, 2 Tage am Fels

TeilnehmerInnenzahl: 3-6 Personen

Kurskosten: 70,- € zzgl. Halleneintritt, Verpflegung und Anreise, evtl. Übernachtung

Anmeldeschluss: 15.04.2021

Info, Anmeldung, Kursleitung: Edgar Maag

Tel.-Nr. 069-873485, edgar.maag@dav-offenbach.de Mittwoch,

02.06. - Sonntag, 06.06.2021

Fronleichnam

Klettergruppenfahrt ins Obere Donautal

Die ca. 30 zum Klettern freigegebenen Felsen des Tals der oberen Donau liegen zwischen Beuron und Sigmaringen.

Es gibt zahllose knackig-schwere Routen, aber auch viele Ein- und Mehrseillängenrouten mit moderaten Schwie- rigkeiten in feinstem Kalk und toller Landschaft. Auch für Radler und Wanderer ein interessantes Betätigungsfeld!

Voraussetzung: Beherrschen der Partnersicherung, Klettern im 5. Schwierigkeitsgrad, Vorstiegserfahrung, Helm

TeilnehmerInnenzahl: max. 20 Personen ab 18 Jahre, Jugendliche mit Begleitung

Unterkunft: Im Matratzenlager im Ebinger Haus in Hausen i.T. (DAV Selbstversorgerhütte)

Übernachtungspreise für DAV-Mitglieder pro Nacht:

9,- € für Erw. und 6,50 € Junioren und 4,00 € Jugend

Anreise: in Fahrgemeinschaften

Anmeldeschluss: verbindliche Anmeldung mit Überweisung der Übernachtungsgebühren bis 01.04.2021

Info, Anmeldung, Begleitung: Edgar Maag

Tel.-Nr. 069-873485, edgar.maag@dav-offenbach.de

Klettergruppe Klettergruppe

Montag, 01.03.2021 19:30-21:30 Uhr Montag, 08.03.2021 19:30-21:30 Uhr

Kurs Klettertechnik (KT 9) für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene Kursinhalt: Wir erarbeiten uns mit verschiedenen Übungen Bewegungsmuster, um kraftsparend zu klettern.

Themen: Standardbewegung, Fußtechnik, Greifen und Nachgeben, Eindrehen ...

Teilnahmevoraussetzung: Kletterschuhe :-)

Veranstaltungsort: KletterBar,

Sprendlinger Landstr. 177b, 63069 Offenbach

TeilnehmerInnenzahl: 3-6 Personen

Kurskosten: 30,- € zzgl. Halleneintritt

Anmeldeschluss: 15.02.2021

Info, Anmeldung, Kursleitung: Edgar Maag

Tel.-Nr. 069-873485, edgar.maag@dav-offenbach.de Termine nach

Vereinbarung Kletterkurs für Fortgeschrittene (VS 10) (DAV Kletterschein Vorstieg)

Themen: Vorstieg sichern, Klettern im Vorstieg, Spotten, Zwischensicherungen einhängen, Sturzweitendemo, Falltest, Verhalten beim Sturz

Teilnahmevoraussetzung: Beherrschung der Inhalte des Kletterscheins Toprope

Veranstaltungsort: KletterBar,

Sprendlinger Landstr. 177b, 63069 Offenbach

TeilnehmerInnenzahl: 2-6 Personen

Kurskosten: 60,- € zzgl. Halleneintritt und Ausrüstung

Info, Anmeldung, Kursleitung: Jürgen Volz

Tel.-Nr. 069-83836836, juergen.volz@dav-offenbach.de

Foto: Adina Biemüller Hinweis:

Es wird auf eigene Verantwortung geklettert, die Organisatoren stellen lediglich Ortskenntnisse zur Verfügung, und kümmern sich ggf. um Koordination von Fahrt und Unterkunft. Ansonsten gelten die Teilnah- mebedingungen für Kurse und Touren der DAV-Sektion Offenbach.

(10)

19 18

Klettergruppe Tourenprogramm

Montag, 15.02. - Samstag, 19.02.2021

Skitourenwoche Führungstour (ST 21/1) Den Stützpunkt für unsere Skitourenwoche wählen wir nach Verhältnissen und Verlauf des Winters, vorzugsweise in den Ostalpen zwischen Bayern, Vorarlberg und Tirol.

Die Skitourenwoche 2021 planen wir vom 15.02. – 19.02. (ers- ter Tag Anreise, 4 Tourentage).

Nach Anmeldeschluss am 24. Januar stimmen wir gemeinsam die Details ab.

Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Aufstieg mit Steigfellen; Sichere Abfahrt in allen Schneebeschaffenhei- ten bis 35°; Kondition für 4 h Aufstieg.

Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, detaillierte Liste nach Anmeldung

TeilnehmerInnenzahl: 3-6 Personen

Kurskosten: 100,- € TeilnehmerInnenbeitrag, zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung

Anmeldeschluss: per E-Mail bis 24.01.2021

Auskunft, Anmeldung und Begleitung: Sascha Mache sascha.mache@dav-offenbach.de

Sonntag, 18.07. - Sonntag, 24.07.2021

Jugendfreizeit in der Jugendbildungsstätte (JF 4) des JDAV in Bad Hindelang (JF 4) In dieser Woche erwartet Euch ein spannendes vielfältiges Programm. Von Klettern über Schwimmen, Wandern bis zur Begehung eines Klettersteiges ist alles möglich.

Näheres zur Unterkunft unter „jubi-hindelang.de“

TeilnehmerInnenzahl: 12 Personen

Kurskosten: ca. 380 €

(Bahnfahrt, Übernachtung, Vollpension)

Anmeldeschluss: 01.03.2021

Info, Anmeldung, Kursleitung: Jürgen Volz

Tel.-Nr. 069-83836836, juergen.volz@dav-offenbach.de Termin nach

Absprache Wunschkurs

Sagt uns bitte Bescheid, wenn Ihr Bedarf an Kursen habt.

Egal ob Toprope-, Vorstiegs-, Technik- oder Felskurse, Sicherungsupdate oder Sturztraining.

Meist sind schon ab 2 Teilnehmern auch kurzfristig Termine zu finden.

Info und Anmeldung:

Jürgen Volz

Tel.-Nr. 069/83836836, juergen.volz@dav-offenbach.de Edgar Maag

Tel.-Nr. 069-873485, edgar.maag@dav-offenbach.de

Was dabei gewesen?

Euer Feedback hilft uns weiter...

Kommt das Angebot von Kursen und Touren bei Euch an?

Wir planen nicht nur für Euch, sondern auch mit Euch.

Was fehlt? Oder passt vielleicht nur der Termin nicht?

Schreibt uns eure Meinung an wunschtour@dav-offenbach.de

Traumhafter Dolomitenblick am Pfanntörl über Kalkstein Foto: Sascha Mache

(11)

21 20

Freitag, 09.07. - Montag, 12.07.2021

Plaisirklettern am Aggenstein (FT 21/1) Leichte Mehrseillängentouren eigenständig klettern Führungstour

Die Bad Kissinger Hütte eignet sich als Standort hervorragend, um am Aggenstein Erfahrungen in längeren Felsklettertou- ren zu sammeln. Beim selbstständigen Klettern von Mehr- seillängentouren in sehr gut abgesicherten Routen, werden Themen wie Tourenplanung, Topos lesen, Standplatzbau und -management, Klettertechniken und evtl. auch mobile Siche- rungsmittel auf dem Programm stehen. Dabei wird es vor al- lem darum gehen, im Sinne von Ausbildungstouren, selbstän- dig zu planen und eigenverantwortlich zu klettern. Sozusagen aus der zweiten Reihe wird es dabei Tipps und Unterstützung geben, damit die Touren sicher und die Lernerfolge möglichst groß sind. Kurze Zustiege, Gipfelpausen und Kulinarisches spielen beim Plaisirklettern eine besondere Rolle ;-) In diesem Sinne – ran an den Fels!

Voraussetzungen: Klettererfahrung am Fels (z.B. Kletter- schein Outdoor), günstigstenfalls auch bereits erste Erfahrun- gen in Mehrseillängentouren gesammelt. Sicheres Vorsteigen im Fels im 4. Grad UIAA (In der Halle 6. Grad UIAA), Kennt- nisse Standplatzbau und Nachstiegs-Sichern.

Stützpunkt: Bad Kissinger Hütte in den Tannheimer Bergen

Teilnehmer: 2-5 Personen

Kosten: 100,- € TeilnehmerInnenbeitrag, zzgl. Fahrtkos- ten, Unterkunft, Verpflegung

Anmeldeschluss: 01.05.2021

Auskunft, Anmeldung und Begleitung: Daniel Schreiner Tel. 0176 -54411870 / daniel.schreiner@dav-offenbach.de

Tourenprogramm Tourenprogramm

Freitag, 28.05. - Samstag, 29.05.2021

24-Stunden-Wanderung in der Rhön (GT 21/1) Gemeinschaftstour

Eine Herausforderung, die wir in der Sektion bereits zwei- mal gemeistert haben. Wir gehen rund um Gersfeld in der Rhön. In etwa 20 bis 24 Stunden werden wir ca. 55 Kilome- ter und gut 1000 Höhenmeter zurücklegen.

Klingt viel, ist in der Gruppe aber für die Meisten erreich- bar. Während der Tour erleben wir Untergang und Aufgang der Sonne und den Vollmond.

Verpflegung: aus dem Rucksack und Einkehr.

Die Tour kann an vielen Stellen auf eigene Faust abgebro- chen werden. Die Tour findet bei jedem Wetter statt, außer es ist mit Sturm oder starkem Dauerregen zu rechnen.

Zur Info für die TeilnehmerInnen von 2017:

Wir gehen voraussichtlich weitgehend die gleiche Strecke.

Voraussetzungen: Gut eingelaufene Wanderschuhe, Stirn- lampe oder andere Lampe, Stöcke nach Wahl und Konditi- on bei normalen Wanderungen für 8 Stunden Gehzeit

Anmeldeschluss: 15.04.2021

Auskunft, Anmeldung, Begleitung: Martin Brust, martin.brust@dav-offenbach.de

Foto: TVB Stubai Tirol www.stubai.at/aktivitaeten/wandern/seven-summits/

Auf dem Wachtküppel, 705 m Foto: Adina Biemüller

(12)

23 22

Tourenprogramm

Sonntag, 08.08. - Freitag, 13.08.2021

(Fast) Dreitausender im Sellrain (GT 21/2) Gemeinschaftstour

Tour für Gepäckmuffel:

Wir übernachten auf nur zwei Hütten.

Nachteil: Tagestour-Hin- und Rückwege sind oft gleich.

Westfalenhaus (Treffpunkt, 3Ü) mit Tagestouren auf Schöntalspitze (3008m) und Zischgeles (3004m).

Dann über das Hochgrafljoch (2693m) zur Potsdamer Hüt- te (2Ü) mit Tagestour auf Schwarzhorn (2812m) und ggf.

Wildkopf (2742m). Am Freitag geht‘s über den Roten Kogel (2832m) zurück zum Ausgangspunkt.

Start und Ende: Lüsens bei Gries i.S. (im Sellrain).

Bei frühzeitiger Anreise Tagestour auf neuem, im Herbst 2020 - hoffentlich - eröffnetem Weg bis zum Gletscherrand (ca. 2700m).

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unerlässlich (schwarze Bergwege, T3),

Kondition für +1200 Hm und 8 Stunden Gehzeit

Kosten: fix ca. 100,- € nur Übernachtungen

Anmeldeschluss: 01.05.2021

Auskunft, Anmeldung und Begleitung: Arno Endres Tel. 01578 - 329 6427 / arno.endres@gmx.de

Sonntag, 29.08. - Freitag, 03.09.2021

Que durchs Verwall (GT 21/3) Gemeinschaftstour

Ausgangspunkt ist Stuben am Arlberg (Klostertal).

Von dort gehen wir weiter zur Kaltenberger Hütte – Konstanzer Hütte – Darmstädter Hütte – Niederelbe-Hütte - Edmund Graf Hütte und Abstieg nach Pettneu. Mit öffentlichen Verkehrsmit- teln kommen wir von dort zurück nach Stuben.

Bei Interesse der Teilnehmer kann die Tour noch um einen Tag verlängert werden (bis Samstag, 04.09.) und wir besteigen den Hohen Riffler 3168m.

Anreise: erfolgt mit PKWs in Fahrgemeinschaften

Teilnahmevoraussetzungen: Die Hüttentour ist anstren- gend mit größeren Auf- und Abstiegen und Tagesetappen von 3 bis 6 Stunden (reine Gehzeit). Alpine Erfahrung und Kondi- tion sind Voraussetzung für die Teilnahme.

TeilnehmerInnenzahl: max. 10 Personen

Anmeldeschluss: per E-Mail bis 01.06.2021

Auskunft, Anmeldung und Begleitung: Hubert Gerhards Tel. 06104 - 73231 / hubert-gerhards@gmx.de

Tourenprogramm

(13)

25 24

Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren des DAV Sektion Offenbach

1.Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind DAV-Mitglieder der Sektion Offenbach. Die Touren und Kurse sind offen für Mitglieder anderer Sektionen, wobei Anmeldungen von Mitgliedern der Sektion Offenbach vorrangig behandelt werden. Anfän- gerveranstaltungen können auch von Nichtmitgliedern besucht werden. Für Nichtmitglieder besteht kein Versicherungsschutz über den DAV, daher muss eine private Haftpflichtversicherung bestehen.

In den Touren- und Kursbeschreibungen werden die jeweiligen Schwierigkei- ten und Anforderungen erläutert. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der An- meldung zu prüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllt.

2. Anmeldung

Wir bitten Sie, sich zunächst mit dem für die Unternehmung zuständigen Kurs-/Tourenleiter in Verbindung zu setzen. Stehen noch Kurs-/Tourenplät- ze zur Verfügung, senden Sie ihm das ausgefüllte Anmeldeformular zu (bitte nicht an die Geschäftsstelle!) und überweisen die Teilnehmergebühr unter An- gabe der Kursnummer auf das Vereinskonto. Bei minderjährigen

Teilnehmern ist zusätzlich das Formular „Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten“ erforderlich.

Die Teilnehmergebühr muss spätestens bis zum Anmeldeschluß überwiesen sein. Die Teilnahme ist erst nach Eingang der Zahlung für beide Seiten ver- bindlich. Wird nicht rechtzeitig bezahlt, kann der Kurs-/Tourenleiter den re- servierten Platz an Dritte vergeben.

3.Teilnehmergebühren / Leistungen

Sektionsmitglieder zahlen die für den Kurs, die Tour ausgewiesene Regelgebühr. Die Mitglieder anderer Sektionen zahlen die ausgewiesene Gebühr + 10%, Nichtmitglieder zahlen die ausgewiesene Gebühr + 25 %.

Für Kinder und Jugendliche reduzieren sich die o.g. Gebühren wie folgt:

(Bei reinen Kinder-/Jugendveranstaltungen erfolgen keine weitere Ermäßigungen)

Kinder (bis 12 J.) soweit Kurs / Tour als geeignet markiert ist - 50%, Jugendliche (13 – 18 J.) soweit Kurs / Tour als geeignet markiert ist – 25%.

Fahrt-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten, sowie Kletterhalleneintritte sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen. Ggf. fallen Gebühren für das Auslei- hen von Ausrüstungsgegenständen an.

Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren

Verstärkung für die Sektion gesucht!

Das Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Alpenvereins

Sie gehen gerne in die Berge?

Sie engagieren sich gerne im Team?

Sie identifizieren sich mit den Zielen des Deutschen Alpenvereins?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Denn bei uns gibt es viel zu tun.

Bei uns können Sie ihre Fähigkeiten zielgenau einbringen.

Und bei uns finden Sie Gleichge- sinnte, denen die Berge und der Bergsport ebenso wichtig sind wie Ihnen.

Ohne das Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Aber mit dem Ehrenamt ist der Alpenverein eine starke, wichtige und selbstbewusste gesellschaftliche Kraft.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter sind es, die das Vereinsleben gestalten. Sie sind es, die den Naturschutz voranbringen.

Sie begeistern Jung und Alt für die Berge und zeigen ihnen, wie Berg- sport möglichst sicher ist.

So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren.

Ob als Vorstand oder als freiwilliger Helfer, ob zwei Tage oder mehrere Jahre, ob in den Bergen oder in der Geschäftsstelle

jeder kann beim Alpenverein an- packen, wann, wo und wie er möchte.

Pack‘ doch mit an! Meldet Euch bei

Thomas Vogel, thomas.vogel@dav-offenbach.de oder 0152-557655037

Foto: Thomas Bucher

(14)

27 26

Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren

4. Rücktritt / Gebührenerstattung

Bei einem Rücktritt bis zu dem in der Ausschreibung genannten Anmelde- schluss werden die Gebühren in voller Höhe unter Einbehaltung von 5,- € Stor- nogebühr erstattet.

Bei einem Rücktritt nach Anmeldeschluss werden 75% der Gebühren einbehal- ten, wenn kein geeigneter Ersatzteilnehmer gestellt werden kann.

Für reservierte Unterkünfte und Fahrtplätze sind die entstandenen Kosten zu tragen. Erkrankt oder verletzt sich ein Teilnehmer bei einem Kurs / einer Tour und kann sich deswegen nicht am vollen Kurs-/Tourenangebot beteiligen, be- steht kein Anspruch auf Erstattung / Teilerstattung der Gebühren.

Bei Erkrankung vor Kurs-/Tourenbeginn gilt dieselbe Regelung wie bei einem Rücktritt. Bei verspäteter Ankunft / vorzeitiger Abreise des Teilnehmers besteht kein Anspruch auf Erstattung anteiliger Kursgebühren.

5. Absage / vorzeitiger Abbruch

Kurse/Touren werden nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Haben sich bis eine Woche nach Anmeldeschluss weniger Teil- nehmer angemeldet, wird die Veranstaltung abgesagt. Die Teilnehmergebühr wird in voller Höhe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann von der Sektion abgesagt werden, wenn kurzfristig die Kurs-/Tourenleiter aus nicht vorherseh- baren Gründen für die Veranstaltungsleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatz gefunden werden kann. Die Teilnehmergebühr wird in voller Höhe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine si- chere Durchführung der Veranstaltung nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z.B. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder Unfällen von Leitern oder Teil- nehmern. Die Entscheidung über einen Abbruch trifft der Kursleiter. Bei Absage oder Abbruch aus wichtigem Grund wird die Teilnehmergebühr anteilmäßig rückerstattet bzw. werden nur die tatsächlich entstandenen Kosten verrechnet.

Weitergehende Ansprüche gegen die Sektion bestehen nicht.

6. Anweisungen des Kurs-/Tourenleiters

Bei der Teilnahme an Kursen / Touren wird dem Kurs-/Tourenleiter unbe- schränktes Weisungsrecht zugestanden. Der Leiter kann einen Teilnehmer bei Mängeln an der vorgeschriebenen Ausrüstung zurückweisen. Stellt der Leiter während der Tour / des Kurses bei einem der Teilnehmer mangelnde Konditi- on, Qualifikation oder Ausrüstung fest, kann er ihn vom Kurs / von der Tour oder Teilen des Kurses / der Tour ausschließen.

In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung.

7. Gemeinschaftstouren

Bei Gemeinschaftstouren sind alle Teilnehmer in der Lage, die Tour selbstän- dig und eigenverantwortlich durchzuführen. Schwierigkeit und Länge der Tour entsprechen dem Können und der Erfahrung der Teilnehmer und sind allen Teilnehmern bekannt. Entscheidungen über die Durchführung der Tour wer- den von den Teilnehmern gemeinsam getroffen.

Die Organisatoren stellen lediglich Ortskenntnisse zur Verfügung, und küm- mern sich ggf. um Koordination von Fahrt und Unterkunft, übernehmen je- doch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere Teilnehmer.

8. Haftung:

Bergsport ist nie ohne Risiko. Die Teilnahme an einer Veranstaltung der Sek- tion erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet ausdrücklich auf die Geltendmachung von Schadens- ersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen andere Teilnehmer oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtver- sicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Kursleiter, Begleiter oder von Verantwortlichen der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.

Versicherungsschutz genießen nur AV-Mitglieder im Rahmen der für Sie beim DAVHauptverein abgeschlossenen Versicherung.

Diese Regelung wurde in der Vorstandssitzung vom 28.10.2014 beschlossen und ist ab 01.01.2015 gültig.

Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren

Rabattmöglichkeiten für Mitglieder unserer Sektion

An dieser Stelle wollen wir noch einmal auf die Sportgeschäfte hinweisen, die Mitgliedern des Alpenvereins bei diskreter Vorlage des DAV-Ausweises Rabatte gewähren. Jeweils 10% Rabatt auf nicht reduzierte Ware:

H Outdoor MegaStore, Boschring 10, 63329 Egelsbach

H Sport Kurz, Rudolf-Braas-Str. 22, 63150 Heusenstamm, Tel. 06104-1645

H Sport Schweikard, Elisabethenstr. 40, 63165 Mühlheim, Tel. 06108-67557

H Sport Aktiv, Ludwigstr. 6, 63110 Rodgau-Jügesheim, Tel. 06106-3431, nur mit Kundenkarte

(15)

Impressum: Programm für unterwegs Jahresprogramm der Sektion Offenbach a/M des Deutschen Alpenvereins e.V.

Auflage 1500 Stück, erscheint 1x jährlich Redaktionsschluss: Mitte Oktober

Redaktion und Layout:

Adina Biemüller (ViSdP) redaktion@dav-offenbach.de Titelfoto: Daniel Schreiner

Eine Herausforderung bei Vollmond

24-Stunden-Wanderung in der Rhön Eine Herausforderung, die viele Wanderer bestehen können.

Wir gehen rund um Gersfeld in der Rhön. In etwa 20 bis 24 Stunden werden wir ca. 55 Kilometer und gut 1000 Höhenmeter zurücklegen.

Klingt viel, ist in der Gruppe aber für die meisten Wanderer erreichbar - und das Ausschlafen danach ist einfach wunderbar.

In der Nacht vom 28. auf den 29.5.2021 erleben wir Untergang und Aufgang der Sonne und zwischendrin den Vollmond.

Verpflegung aus dem Rucksack und Einkehr.

Die Tour kann an vielen Stellen auf eigene Faust abgebrochen werden.

Weitere Angaben: siehe Seite 20

Anmeldeschluss: 15.04.2021

Infos: Martin Brust, martin.brust@dav-offenbach.de

Foto: Adina Biemüller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.5.5 Sie schätzen die Abwehrbereitschaft eines Tieres fachgerecht ein und wählen Strategien, sich vor möglichen Angriffen zu schützen.. 2.1.4 Sie beschreiben exemplarisch

Platzieren des Tieres auf Käfigdeckel / auf dem Arm Korrektes Fixieren des Tieres für spezielle Massnahmen Gesundheitskontrolle des Tieres: worauf habe ich zu achten. Bestimmen

FORTBILDUNGEN PRAXISANLEITUNGEN NACH §4, PFLAPRV Lernergebnisse statt Lernziele formulieren im Kontext des neuen. Pflegeberufegesetzes und der Kompetenzorientierung BG-22-271

Kurs Gebühr 40,00 Euro Kursleitung Svenja Lehmann Bitte mitbringen

Stefan Varga, Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut des Deutschen Basketballbundes, Fitness-Lehrer, Lehrer an der

Die Studiengebühren sind zahlbar innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Angebots für einen Kursplatz im ISKB Casablanca.. Der Betrag soll auf das Konto des

Kardiologie Review Kurs Zürich im Hotel Radisson Blu am Flughafen Zürich als Hybridveranstaltung (live und online) stattfinden kann.. Wir freuen uns darauf und hoffen, dass Euch

Sie erhalten einen Link für die Teilnahme: dieser kann optisch je nach Mail-System variieren.