• Keine Ergebnisse gefunden

MONATSPROGRAMM DEZ 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MONATSPROGRAMM DEZ 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D EZ 2021

MONATSPROGRAMM

(2)

Liebe Besucherinnen und Besucher,

im Dezember bieten wir wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um Rubens an. Für den vollen Genuss empfehlen wir Ihnen unsere Kulturwellness- pakete, die übrigens auch ideale Weihnachtsge- schenke sind. Neben dem Besuch der Ausstellung können Sie sich auf ein Konzert und ein Abendessen mit einem Glas Wein freuen. (S. 8)

Bei Kunst trifft Kunst wird es diesen Monat poetisch.

Der diesjährige Heinrich-Böll-Preis-Träger José Oliver und Carolin Callies haben sich von Wilhelmine Cotta, der porträtierten Dame von Gottlieb Schick, zu lyrischen Texten inspirieren lassen. (S. 20) Wir laden Sie ein, besonders in der Weihnachtszeit mit Ihrer ganzen Familie unser Museum zu besu- chen. Hier warten viele in die Jahreszeit einstim- mende Motive und passende Führungen auf Sie.

Aber auch auf eigene Faust können Sie unsere Sammlung mit unseren neuen Entdeckerheften erkunden. (S. 22)

Ich wünsche Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen gesunden Start ins neue Jahr!

Herzlich

Prof. Dr. Christiane Lange Direktorin Staatsgalerie

EDITORIAL 3

Ankauf 2020

Diese Installation von Kalin Lindena wird nächstes Jahr im Rahmen unserer Feierlichkeiten zu 100 Jahre Triadisches Ballett zu sehen sein.

KALIN LINDENA,

Ohne Titel (Bühne), 2014, Staatsgalerie Stuttgart, Installationsauf- nahmen aus dem Kunstverein Reutlingen, Fotos: Frank Kleinbach,

© Kalin Lindena & Galerie Nagel Draxler, Berlin / Köln / München

(3)

BECOMING FAMOUS 4

Becoming Famous

Peter Paul Rubens 22.10.21 – 20.2.22 MOSAIK RUBENS

Machen Sie mit! Online von zu Hause aus oder vor Ort können Sie mit Ihrem eigenen Porträtfoto Teil eines neuen »Rubens-Werkes« werden. Die entste- henden kollektiven Mosaikbilder werden in einem digitalen Kunstwerk in der Ausstellung und online gezeigt.

mosaik.staatsgalerie.de

Die Ausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Seiner Majestät, dem König der Belgier.

Führungen

Kuratorenführung

mit Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler Do 9.12. | 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag

18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 2.12., 16.12., 23.12., 30.12.

Nachmittagsführung Sonntag 15.00 – 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 5.12., 12.12., 19.12., 26.12.

Führung in Leichter Sprache

Mi 1.12. | 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Kurzführung zur Mittagszeit

Ein Bild von einem Mann. Rubens’ Selbstbildnisse mit Kathrin Aschmann

Di 14.12. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 €

Mit freundlicher Unterstützung von:

PETER PAUL RUBENS, Selbstbildnis, um 1604/05, Privatsammlung, Dauerleihgabe an das Rubenshaus, Antwerpen,

© Foto: KIK-IRPA, Brüssel

(4)

BECOMING FAMOUS 6

Auf een Biertje!

Ob Rubens lieber Wein trank oder Bier, das wissen wir nicht. Flandern aber, die Heimat des Künstlers im heutigen Belgien, ist für sein Bier berühmt. Lassen Sie sich nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung bei diesem Biertasting in die Welt des belgischen Biertjes entführen. In Kooperation mit der Bierothek.

Fr 3.12. | 18.00 – 20.00 Uhr | 40 €

Mittagskonzert

Als Reisender kam Rubens in die musikalischen Zentren Europas. Auch seine Heimatstadt Antwerpen war im 16. Jahrhundert – zusammen mit Venedig – so etwas wie eine Hauptstadt der westlichen Musik.

Studierende der Hochschule für Musik und Darstellen- de Kunst Stuttgart entführen Sie bei unserem Mittags- konzert für eine kurze Zeit in die Welt von Rubens.

Di 7.12. | 12.30 – 13.00 Uhr | 5 €

Kunstgeschichte Intensiv:

Mode und Textil bei Rubens

Rubens: Der Gewandmeister mit Catharina Wittig M.A.

Mi 1.12. | 13.00 – 14.30 Uhr | 7,50 € / 5 € Spitzen und Textil in den Niederlanden mit Catharina Wittig M.A.

Mi 8.12. | 13.00 – 14.30 Uhr | 7,50 € / 5 € Die Wiederkehr des Neuen:

›weißes Tuch‹ und ›schwarzer Dress‹

mit Catharina Wittig M.A.

Mi 22.12. | 13.00 – 14.30 Uhr | 7,50 € / 5 €

›Schönheit‹: wie Rubens sie sieht mit Catharina Wittig M.A.

Mi 29.12. | 13.00 – 14.30 Uhr | 7,50 € / 5 € Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

PETER PAUL RUBENS,

Veronica Spinola Serra, um 1605/06, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,

© Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

(5)

Kulturwellness

Stilvoll entspannen zu Rubens in der Staatsgalerie

Paket 1

Wein + Konzert + Ausstellung

50 € / 45 €*

Paket 2

Wein +

Abendessen + Konzert + Ausstellung

65 € / 60 €*

Auch als Gutscheine

erhältlich!

Termine: Fr 21.1.22, 4.2.22 | ab 18.00 Uhr, Konzertbeginn 19.30 Uhr

Gutscheine oder Tickets unter

sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de

*für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie

BECOMING FAMOUS 8

(6)

verlängert bis 9.1.22

»Trotz allem«

Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal Kabinett-Ausstellung bis 9.1.22

Im Dunkeln – ein Leuchten

Das interaktive Webfeature zur Ausstellung bringt die Lebensgeschichte von Fred Uhlman wortwört- lich ans Licht. Stimmungsvolle Akustik und eine besondere Art der Interaktion lassen die Zeichnun- gen des Künstlers zu einer Entdeckungsreise in die Zeitgeschichte werden.

uhlman.staatsgalerie.de

Führungen

Nachmittagsführung Sonntag 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 12.12., 19.12.

Die Ausstellung ist unser Beitrag zu

»1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

TROTZ ALLEM 10

FRED UHLMAN, Schlachtfeld (aus »Captivity«), 1940, Detail, Staatsgalerie Stuttgart,

© The Estate of Fred Uhlman

(7)

kostenlos auf Zoom

Angespannte Zustände

Sammlungspräsentation Gegenwart Führungen

Kuratorenführung mit Dr. Alessandra Nappo

Do 16.12. | 18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag

18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 23.12., 30.12.

Nachmittagsführung Sonntag 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 5.12., 12.12., 19.12., 26.12.

Gespräch mit Diamond Stingily

Die Kuratorin Alessandra Nappo spricht in dieser Reihe mit Künstlerinnen und Künstlern der neuen Sammlungspräsentation Gegenwart. Ausgehend von einer intensiven Betrachtung der jeweiligen Werke werden die zentralen Themen der Ausstellung gemein- sam diskutiert und reflektiert. Bei diesem Termin trifft sich Alessandra Nappo mit der Künstlerin Diamond Stingily auf Zoom. Der Schwerpunkt von Stingilys Arbeit ist ihre eigene Biografie, Gewalt- und Rassis- muserfahrungen in der US-amerikanischen Kultur und ein damit einhergehendes zwiegespaltenes Verhältnis gegenüber den eigenen Wurzeln.

Do 2.12. | 19.00 – 20.00 Uhr | live auf Zoom

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 13

DIAMOND STINGILY, Elefantengedächtnis #4, 2019, Sammlung Scharpff-Striebich,

© Courtesy the artist and Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin

(8)

Workshops

Journaling. Mein Achtsamkeitstagebuch gegen angespannte Zustände

Tagebuch schreiben hilft Stress zu reduzieren, die kleinen Momente des Alltags wertzuschätzen und Klarheit über sich und seine Umgebung zu gewin- nen. Nach einem achtsam angeleiteten Rundgang durch »Angespannte Zustände« lernen Sie mit der Illustratorin Franziska Viviane Zobel einfache Techniken des Journalings kennen – und erfahren, wie Sie Kunst zum Ausgangspunkt für Ihre tägli- chen Glücksmomente machen können.

Mi 8.12. I 15.00 – 16.30 Uhr I 8 € / 4 € Auszeit. Mit Kunst zu mehr Mental Health Lassen Sie sich mit dem Achtsamkeitscoach David Neumann auf wenige, dafür aber umso intensivere Werke der Gegenwartskunst ein und finden Sie vom Außen der Bildbetrachtung in das Innen Ihrer Selbst- wahrnehmung: Kleine Übungen zum Achtsamkeits- training und Stressmanagement öffnen und schließen diese besondere Begegnung mit der Kunst.

Do 9.12. I 18.30 – 20.00 Uhr I 25 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 14

Mit freundlicher Unterstützung von:

Ausstellungsansicht Cameron Clayborn, coagulate, 2019, Sammlung Scharpff-Striebich und Phylida Barlow, Smashbomb, 2013, Sammlung Scharpff

(9)

Jeden Mittwoch

von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr live

SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 16

George Segal

im Schauatelier Wüstenrot Stiftung

Aktuell wird in unserem Schauatelier Wüstenrot Stiftung die Skulptur »Girl Sitting Against A Wall«

von George Segal restauriert. Gipsabformungen von Menschen, in alltäglichen Situationen verortet, sind typisch für das Werk von George Segal. Bei dieser Arbeit sitzt eine lebensgroße weiße Figur still und von der Außenwelt abgewandt auf einem roten Stuhl. Anders als bei traditioneller Skulptur auf ihren Sockeln wird der Betrachtende hier direkt in die Szene eingebunden.

Nachdem bereits 2018 erste dringend notwendige Restaurierungsarbeiten an der Skulptur durchge- führt wurden, müssen nun in einem weiteren Schritt gelockerte Gipsschollen an der Figur und auch Teile der Rückwand und des roten Stuhls gefestigt werden. Nach diesen Maßnahmen wird das Objekt gereinigt. Die Reinigung des auf Feuchtigkeit empfindlich reagierenden Gipses stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Besuchen Sie regelmäßig das Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung, um die Restaurierung des Werks mitzuerleben.

Mit freundlicher Unterstützung der Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln

finden Sie unter staatsgalerie.de Lydia Schmidt mit George Segal, Girl Sitting Against a Wall I (Mädchen vor einer Wand sitzend I), 1968, Detail, Staatsgalerie Stuttgart,

© The George and Helen Segal Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

(10)

Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter

staatsgalerie.de/

kalender

Programm

Vermittlung

(11)

»Kunst trifft Kunst«

ist unsere Video-Reihe, für die sich Kunstschaffende aus Stuttgart auf

ein Rendezvous mit Kunstwerken in unserer Sammlung

einlassen.

Kunst

trifft Kunst

Lyrik

Die Lyrikerin Carolin Callies und der diesjährige Heinrich-Böll-Preis-Träger José Oliver treffen in unserem neuen Video der Reihe »Kunst trifft Kunst«

auf Wilhelmine Cotta. Selbstbewusst, lässig und in der neuesten Pariser Mode sitzt die Ehefrau des Goethe- und Schiller-Verlegers Johann Friedrich Cotta in Gottlieb Schicks Werk in einem Rousseau’schen Garten. Sie fordert Carolin Callies und José Oliver zu einem Gespräch und neuen Texten heraus: Über das Vergehen und Wiederentstehen, über vergangene und gegenwärtige Schönheit und das Eingehen des Menschen in die Natur.

Ab sofort auf YouTube

https://www.youtube.com/user/DieStaatsgalerie

PROGRAMM VERMITTLUNG 20

Mit freundlicher Unterstützung der GOTTLIEB SCHICK,

Wilhelmine Cotta, 1802, Staatsgalerie Stuttgart

(12)

Hinterfrag e.

Überrasc he.

Handle.

Interagiere .

Provenienz1.

JUGEND

braucht Kunst

Komme. Lache.

Mache. Frage.

Denke. Lerne.

Entdecke.

Höre. Verstehe.

KINDER

mögen Kunst

1.

Was ist Kunst?

Beobachte.

Fühle. Atme.

Entspanne.

Dein Achtsamkeits-Journal für Angespannt

e Zustände

NEU!

PROGRAMM VERMITTLUNG 22

Hinterfragen, entspannen, lachen!

Auf Entdeckertour im Museum

Mit den neuen Entdeckerheften können Sie unsere Sammlung interaktiv auf eigene Faust entdecken. Für jeden ist etwas dabei: für Kinder, die zum ersten Mal ein Museum besuchen, für Jugendliche, die der Herkunft von Kunstwerken auf den Grund gehen wollen, und für alle, die mit Kunst zur Ruhe kommen möchten.

Die Hefte erhalten Sie bei Ihrem nächsten Besuch an der Kasse.

Dein Achtsamkeits-Journal für Angespannte Zustände

für alle, kostenlos

Kinder mögen Kunst Was ist Kunst?

für Kinder von 8 bis 13 Jahren, 2 € inkl. Materialpaket

Jugend braucht Kunst Provenienz

für Jugendliche ab 14 Jahren, 1 €

(13)

Eintritt frei bis 20 Jahre!

Eintritt für Erwachsene

nur 1 €

Familien und Kinder

Erleben Sie unsere Kunstwerke mit der ganzen Familie!

Kinderführung

Große Kunst für kleine Entdecker

Kinder entdecken unsere Sammlung und Sonderaus- stellungen. Jede Woche erkunden wir die Staatsga- lerie zu unterschiedlichen Themen und

Werken.

Fr 3.12., 10.12., 17.12. | 15.00 – 16.00 Uhr | 2,50 € | 6 bis 10 Jahre

Familienzeit PLAY

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat sind Kinder und Familien herzlich eingeladen, das Museum, Sonder- ausstellungen oder einzelne Kunstwerke spielerisch für sich zu entdecken! Nach einer kurzen, gemein- samen Erkundungstour ist genügend Zeit, um selbst kreativ zu werden: ob malen, zeichnen oder collagie- ren. Im Dezember widmen uns zum letzten Mal der Ausstellung PLAY, in der man die Kunstwerke sogar anfassen und mitgestalten darf.

So 5.12., 19.12. | 14.00 – 16.00 Uhr | 5 € | ab 6 Jahren Babytour

Jackson Pollock und co. Actionpainting

Erleben Sie Kunst gemeinsam mit anderen jungen Eltern. Jeden dritten Mittwoch im Monat

mit Tanja Berger.

Mi 15.12. | 10.00 – 11.30 Uhr | 10 €

PROGRAMM VERMITTLUNG 24

Nur noch bis 31.12.21:

ArtPod zu Gast

Zeitgenössische Kunst –

zum Anfassen, zum Erleben

und sogar zum Spielen!

(14)

Kunst-

gespräche

Tauschen Sie mit anderen Kunst- interessierten Ihre Gedanken aus.

Kunstgespräch für Frauen

Finden Sie in dieser offenen Runde Ihren persönli- chen Zugang zu Kunst. Gemeinsam mit Kunsthisto- rikerinnen erschließen Sie sich Künstlerinnen und Künstler und deren Werke.

Do 2.12., 16.12. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr 3.12., 17.12. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Frauentreff international

Erleben Sie unsere Sammlung im Austausch mit Frauen mit Fluchterfahrung. Gemeinsam schauen Sie Kunst an und tauschen Eindrücke und Erlebnisse aus. Kleiner Imbiss und Kinderbetreuung inbegriffen.

Mit Susanne Kohlheyer M.A.

Di 14.12. | 10.30 – 12.00 Uhr | frei

Führungen

Entdecken Sie, was Kunstwerke aus verschiedenen Epochen verbindet!

Göttin, Ehefrau, Geliebte:

Frauenbilder in der Kunst mit Tanja Berger M.A.

So 5.12. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Модернизм I: Пикассо и его окружение Moderne Kunst I: Picasso und sein Kreis Führung in russischer Sprache

mit Elena Steinemann M.A.

Sa 11.12. | 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Gottes Sohn mit Ochs und Esel?

Wie das ›Weihnachtsbild‹ entstanden ist mit Judith Welsch-Körntgen

So 12.12. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Stories of Love

Führung in englischer Sprache mit Alix Sharma-Weigold M.A.

Sa 18.12. | 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Engel: Himmlische Wesen

mit Dr. Katja Nellmann

So 19.12. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

›Märchenstille Herrlichkeit‹:

Weihnachtsbriefe der Weltliteratur mit Catharina Wittig M.A.

So 26.12. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

PROGRAMM VERMITTLUNG 26

NICOLAUS KREMER NACH HANS BALDUNG Die Geburt Christi

(Maria, das Kind anbetend), 1519

(15)

Sonderöffnungsticket Ein Familienausflug in die

Staatsgalerie außerhalb der Öffnungszeiten für 50 €

mit bis zu 10 Personen.

Katalog

»Becoming Famous«

Ein reich bebilderter Katalog mit 344 Seiten zur aktuellen Ausstellung. Im Museumsshop

für 39,90 € (Buchhandel 49,90 €).

Kulturwellnesspaket

»Becoming Famous«

Ein Ausstellungsbesuch mit Abendessen und

Konzert für 65 € (siehe Seite 8).

Mitgliedschaft Eine Mitgliedschaft bei den Freunden der Staatsgalerie z.B. für die

Nichte für 25 € oder die Eltern für 100 €.

Konzert

Open_Music zu Gast

In den letzten 21 Monaten, als gesellschaftlich notwendige Einschränkungen das Konzertleben und Workshops weitgehend unmöglich gemacht haben, sind die Musikerinnen und Musiker von Open_Music e.V. in ihren Home-Studios aktiv geworden. Unter dem Titel »Spannungsfeld Komposition – Improvisation« präsentieren sie nun multimediale Installationen und ein Konzert.

Open_Music Quintett: Felix Borel, Violine;

Felix Behringer, Klarinetten; Scott Roller, Cello;

Michael Kiedaisch Vibrafon/Perkussion;

Roderik Vanderstraeten, Elektronik; Gastsolistin Élise Dabrowski (Paris), Kontrabass/Stimme;

Michi Meier, Video.

Mit Unterstützung der Stadt Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung. Mehr Informationen unter openmusic.de

Sa 4.12. | 10.00 – 16.00 Uhr | 10 € / 8 € freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler

PROGRAMM VERMITTLUNG 28

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Geschenk-

29

tipps für

Weihnachten

(16)

KUNSTERLEBNISSE

für Mitglieder und Interessierte

Führungen für Mitglieder

Die jeweiligen Themen entnehmen Sie bitte unserer Website. Samstags I 15.00 Uhr I nur für Mitglieder

Sonderführung für Mitglieder

Anish Kapoor, »Concave Convex (Diamond)«

aus physikalischer und kunsthistorischer Sicht mit Dr. rer. nat. Marc Scheffler und Jutta Fischer M.A.

Do 9.12., 16.12. I 18.15 Uhr Mi 22.12. I 15.30 Uhr

Kunst außer Haus

GEDOK Stuttgart - Undogmatisches Künstlerinnennetzwerk und sparten- übergreifendes Kulturzentrum Mi, 1.12. I 15.30 Uhr und 17.30 Uhr

Anmeldung zu allen analogen und digitalen Führungen und Veranstaltungen unter:

freunde-der-staatsgalerie.de

Digitale Führungen und Vorträge via Zoom

Späte Rückkehr eines Kriegsverlustes Vortrag zur Restitution des Gemäldes

»Fische und Muscheln am Strand«

von Jan van Kessel d.Ä. (1626-1679) mit Nora Halfbrodt M.A.

Mi 8.12. I 19.00 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

»Becoming Famous. Peter Paul Rubens«

mit Anette Ochsenwadel M.A.

So 12.12. I 11.30 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

Exklusive Veranstaltungen für den Förderkreis

finden Sie im Kalender auf unserer Website

OFF Stuttgart

Besuch im Projektraum ITO

»40 Tage. Eine Ausstellung am Rand der Zeit«

Fr 3.12. | 18.15 Uhr

Kunst Los!

Treffen der Jungen Freunde auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Di 14.12. | 18.00 Uhr

Treppenhaus im Atelierhaus GEDOK, Fotograf: Martin Sigmund

(17)

Wer mit Bus und Bahn kommt, spart!

Ermäßigter Eintritt mit gültigem VVS Ticket

Staatsgalerie Staatsgalerie Kammertheater Haus der Geschichte

HMDK Stuttgart

Landesbibliothek Hauptstaatsarchiv ifa

Die Staats-

theater Staatsgalerie

Stadtpalais

Staatsgaleri e Hauptbahnhof

Charlottenplatz

Allgemeine

Informationen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 32

• Bitte kommen Sie nur, wenn Sie sich gesund fühlen und wenn Sie keinen Kontakt zu einer mit Covid-19 infizierten Person hatten

• Einlass erhalten Sie nur mit einem Impf-, Genese- nen- oder negativen Testnachweis. Es gilt die aktuelle Corona-Verord- nung des Landes Baden-Württemberg. Ab Warnstufe Einlass nur mit negativem PCR-Test.

• Bitte kommen Sie mit Ihrer eigenen Maske, denn in allen Räumen gilt eine Maskenpflicht.

• Im Eingang stehen Desinfek- tionsspender für Sie bereit.

• Wir sind verpflichtet von allen Besucherinnen und Besuchern die Kontakt- daten zur Kontaktnachverfol- gung aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c Abs. 3 DSGVO), nach vier Wochen werden diese vernichtet.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch bei uns, müssen Sie allerdings um Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln bitten:

Für tagesaktuelle Informationen besuchen Sie bitte unsere Website. Wann immer Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt an!

Vielen Dank!

ADRESSE

Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32 70173 Stuttgart

Germany T +49 711 470 40-0

sgs_info@staatsgalerie.bwl.de

Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14 Fahrradständer: Durchgang zwischen Alte Staatsgalerie und Stirling-Bau

Bus: Linien 40, 42

Parken: Neue Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Landtag, Schlossgarten Aufgrund der Großbaustelle Stuttgart 21 bitten wir kurz- fristige Änderungen in der Wegeführung zu beachten

Anfahrt

(18)

Jeden Mittwoch freier Eintritt in die Sammlung!

Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) wird ermöglicht durch die:

täglich 10.00 – 17.00 Uhr Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr Mo geschlossen

FRESKO

CAFÉ, RESTAURANT & BAR Di – So | 11.00 – 18.00 Uhr T +49 711 248 631-64 info@fresko-stuttgart.com fresko-stuttgart.com CEDON MUSEUMSSHOP T +49 711 518 891-86 staatsgalerie@cedon.de

Öffnungszeiten Eintrittspreise

EINTRITT SAMMLUNG 7 € / 5 € (inklusive

»Angespannte Zustände«,

»Fred Uhlman« und

»Things Matter«)

Verschiedene Audioführungen in Deutsch: 5 € / 2,50 € EINTRITT

SONDERAUSSTELLUNGEN

»Becoming Famous.

Peter Paul Rubens«:

11,50 € / 9,50 € ohne Sammlung, 12 € / 10 € inkl. Sammlung

»PLAY«: 1 €

Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie haben freien Eintritt in die Sammlung, die Sonderausstellungen, zu Führun- gen (ausgenommen Experten- und Sonderführungen) und Vorträgen.

Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) haben freien Eintritt in die Sammlung und Sonderausstellungen!

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 34

Buchung

Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter staatsgalerie.de/besuch/kalender.

Alle Führungs- und Veranstaltungspreise gelten zzgl.

Ausstellungseintritt, wenn nicht anders angegeben.

VORVERKAUF

Tickets im Vorverkauf erhalten Sie an der Museumskasse.

Kassenschluss ist 30 min vor Ende der Besuchszeit.

ANMELDUNG UND BERATUNG

Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr T +49 711 470 40-0

sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de

Bei privaten Gruppenführungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.

Für Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie melden Sie sich bitte direkt bei den Freunden an unter:

freunde-der-staatsgalerie.de/kalender T +49 711 24 25 81

Änderungen vorbehalten.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: staatsgalerie.de

IMPRESSUM

Staatsgalerie Stuttgart | Redaktion: Katharina Wagner

Bildung und Vermittlung: Steffen Egle, Larissa Besler | Gestaltung: Viola Hauser Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart, S. 8/9: Peter Paul Rubens, Der trunkene Bacchus, um 1615, Johannes Galen Foto: Stephan Kube, Greven, S. 29: Lazzaro Bastiani, Geburt Christi, um 1500/1510, Staatsgalerie Stuttgart, erworben mit der Sammlung Barbini-Breganze 1852 Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart

Unsere Partner:

(19)

staatsgalerie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin trägt einen Helm, ein Schwert und einen dicken, warmen, roten Mantel.. Es ist

2016 Trollinger mit Lemberger, trocken Stettener, Qualitätswein, Veganer Wein Weingut Karl Haidle, Kernen-Stetten i.R.. Badisch-Schwäbische Weinkompetenz Fähige und kreative

Das Ziel wird zum Ausgangspunkt: Wenn es das Ziel war, Gott durch Opfer gnädig zu stimmen, dann wird hier deutlich, dass dies nicht nötig ist.. Durch Christus ist

Nur so können die Spezialisten aus ih- rem Angebot von Wartung, Instandhal- tung, Schulung und Störfallbeseitigung passende, ganzheitliche Lösungen entwickeln,

Dozentin: Tanja Lichthardt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hildesheim Zielgruppe: Wiedereinsteigerinnen und Aufsteigerinnen Kosten:

Roastbeef, Bünder Fleisch, Trutenschinken Brie, Greyerzer- und Appenzeller Käse..

Fragen für Interessierte vor oder nach dem Unterricht bei Frau Kratz und Frau

Hightech ist auch das Thema der aktuellen Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“, die einen Blick auf die Utopien und Hysterien wirft, die sich um humanoide Roboter und