• Keine Ergebnisse gefunden

MONATSPROGRAMM NOV 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MONATSPROGRAMM NOV 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N OV 2021

MONATSPROGRAMM

(2)

Liebe Besucherinnen und Besucher,

nachdem wir Ende Oktober unsere große Sonder- ausstellung »Becoming Famous. Peter Paul Rubens«

eröffnet haben, folgt nun ein geballtes Begleitpro- gramm. Von Mittagskonzerten über einen Female Leader Workshop bis zum Biertasting ist für jeden etwas dabei. Außerdem dreht sich unser Tag der Graphik dieses Jahr um Rubens. (ab S. 4)

Ein Highlight diesen Monat ist »Bienvenue«. Damit feiern wir die späte Heimkehr eines Kriegsverlustes.

Nachdem das Werk von Jan van Kessel d. Ä. nach dem Zweiten Weltkrieg verschollen war, hat es nun den Weg zurück in unser Museum gefunden. (S. 12) Dass ein Museum der perfekte Ort ist, um zur Ruhe zu kommen, können Sie auch diesen Monat wieder bei unserem Mental Health Programm erfahren.

Zu unserer Sammlungspräsentation »Angespannte Zustände« bieten wir einen Journaling- sowie einen Achtsamkeitsworkshop an. (S. 14)

Herzlich,

Prof. Dr. Christiane Lange Direktorin Staatsgalerie

EDITORIAL 3

Bienvenue!

JAN VAN KESSEL D. Ä.,

Fische und Muscheln am Strand, 1660, Staatsgalerie Stuttgart

(3)

BECOMING FAMOUS 4

Becoming Famous

Peter Paul Rubens 22.10.21 – 20.2.22

Erstmals widmen wir dem großen flämischen Maler eine Große Sonderausstellung. 90 Gemälde und Arbeiten auf Papier aus eigenem Bestand sowie Leihgaben aus internationalen Sammlungen zeigen, wie Rubens früh Ruhm erlangt. Eine Auswahl zeit- genössischer Fotografien unter dem Titel »Things Matter« zitiert die Bildsprache Rubens’ und seiner Zeitgenossen und bezieht direkt Stellung zu gegen- wärtigen Themen wie Rassismus, Klimawandel und Konsumkritik.

Die Ausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Seiner Majestät, dem König der Belgier.

Führungen

Kuratorenführung

mit Dr. Jens-Henning Ullner

Do 11.11. | 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € mit Prof. Dr. Nils Büttner

Do 25.11. | 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag

18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 4.11., 18.11.

Nachmittagsführung Sonntag 15.00 – 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 7.11., 14.11., 21.11., 28.11.

Führung für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Mi 3.11. | 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Kurzführung zur Mittagszeit

Macht und Kunst. Rubens’ Porträts mit Nicolas Flessa

Di 9.11. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 €

Röntgenblick! Die kunsttechnologische Untersuchung zweier Genueser Damen mit Dipl. Rest. Anette Kollmann.

Mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung.

Di 23.11. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Gestern – heute – morgen.

Rubensrezeption in der zeitgenössischen Fotografie mit Dr. Jens-Henning Ullner

Di 30.11. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

MAXINE HELFMAN,

Imim (aus der Reihe »Historical Correction«), 2012, Staatsgalerie Stuttgart, © Maxine Helfman

(4)

Becoming famous!

Femboss, Female

Leadership &

Co

Dass ein gutes Netzwerk wichtig ist, wusste bereits Rubens. Wie man sich mit Leichtigkeit ein eigenes Netzwerk schafft, erfahren Sie bei diesem Work- shop – von Frauen für Frauen. Mit praktischen Tipps zu Netzwerkstrategien lernen Sie Erfolge im Großen und Kleinen zu feiern, beruflich wie privat.

Machen Sie es Rubens nach und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen aus.

Do 25.11. I 17.30 – 19.00 Uhr | 25 €

BECOMING FAMOUS 6

(5)

Mit freundlicher Unterstützung von:

live auf Zoom

BECOMING FAMOUS 8

Mittagskonzerte

Als Reisender kam Rubens in die musikalischen Zentren Europas. Auch seine Heimatstadt Antwerpen war im 16. Jahrhundert – zusammen mit Venedig – so etwas wie eine Hauptstadt der westlichen Musik.

Studierende der Hochschule für Musik und Darstel- lende Kunst Stuttgart entführen Sie bei unseren Mittagskonzerten für eine kurze Zeit in die Welt von Rubens.

Weitere Informationen unter staatsgalerie.de Di 2.11., 16.11., 30.11. | 12.30 – 13.00 Uhr | 5 €

Auf een Biertje!

Ob Rubens lieber Wein trank oder Bier, das wissen wir nicht. Flandern aber, die Heimat des Künstlers im heutigen Belgien, ist für sein Bier berühmt. Lassen Sie sich nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung bei diesem Biertasting in die Welt des belgischen Biertjes entführen.

Fr 5.11. | 18.00 – 20.00 Uhr | 40 €

Kunstgeschichte Intensiv:

Das Zeitalter von Rubens

Miseram Belgicam:

Die Niederlande und der 80-jährige Krieg mit Andreas Pinczewski M.A.

Mi 17.11 | 18.00 – 19.30 Uhr | live auf Zoom | kostenlos Respublica artium:

Rubens und die Geburt des Barock mit Andreas Pinczewski M.A.

Mi 24.11 | 18.00 – 19.30 Uhr | live auf Zoom | kostenlos Weitere Termine am 1.12. und 8.12. Bitte melden Sie sich über unseren Kalender an. Wir empfehlen die Anmeldung für alle vier Termine.

PETER PAUL RUBENS,

Reuige Magdalena und ihre Schwester Martha, um 1620, Kunsthistorisches Museum Wien,

© Foto: KHM-Museumsverband

(6)

Tag der Graphik

Lernen Sie die Rubens-Graphik kennen!

Peter Paul Rubens’ Zeitgenossen erkannten seine Werke und Motive, auch wenn sie selbst noch nie ein Gemälde von ihm gesehen haben. Das liegt an der umfangreichen Produktion von Kupferstichen und Holzschnitten. Zu einem frühen Zeitpunkt in seiner Karriere begann Rubens ab 1610 gemeinsam mit den besten Kupferstechern seiner Generation seine Bilder durch Drucke zu vervielfältigen und zu verbrei- ten. Die Rubens-Graphik beeindruckt durch Vielfalt, Innovation und Präzision. Am »Tag der Graphik«

geben Expertinnen Einblick in diesen Meilenstein auf Rubens’ Weg berühmt zu werden.

13.00 Uhr: Rubens-Graphiken – Die Vielfalt der graphischen Produktion unter der Ägide Peter Paul Rubens’. Vortrag von Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler 15.00 Uhr: »Rubens digital« – Die Rubensgraphiken der Staatsgalerie Stuttgart gehen online.

Expertinnen geben einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. Gespräch mit Kathrin Aschmann, Theresa Köhl und Verena Lebherz

Sa 13.11. | 13.00 – 16.00 Uhr | im Sammlungseintritt enthalten

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

TAG DER GRAPHIK 10

(7)

Willkommen zurück!

BIENVENUE 13

Bienvenue!

Späte Rückkehr eines Kriegsverlustes Sonderpräsentation in Raum 14

Ende September 2021 haben wir ein seit dem Zweiten Weltkrieg vermisstes Kunstwerk aus Paris zurück erhalten. Das Gemälde »Fische und Muscheln am Strand« von Jan van Kessel d. Ä.

(1626 – 1679) war 1902 aus Schloss Ludwigsburg in die Staatsgalerie gekommen. Während des Krieges wurde es gemeinsam mit anderen Kunst- werken in ein Pfarrhaus ausgelagert und dadurch vor der Zerstörung bewahrt. Als Mitarbeiter der Staatsgalerie den Auslagerungsort 1945 begutach- teten, fanden sie diesen jedoch fast vollständig leergeräumt vor. Erst Ende 2020 wurde das kleine Gemälde in französischem Privatbesitz identifiziert und auf Wunsch seiner Besitzerin in der Deutschen Botschaft in Paris an Vertreterinnen der Staats- galerie übergeben.

Sobald das Kunstwerk von unseren Restauratorin- nen und Restauratoren geprüft wurde, wird es im November zunächst in einer Sonderpräsentation für einige Wochen ausgestellt, ehe es später wieder seinen Platz in unserer ständigen Sammlung finden wird

Den aktuellen Start von »Bienvenue« erfahren Sie auf unserer Website staatsgalerie.de

JAN VAN KESSEL D. Ä.,

Fische und Muscheln am Strand, Detail, 1660, Staatsgalerie Stuttgart

(8)

live auf Zoom

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 14

Angespannte Zustände

Sammlungspräsentation Gegenwart Führungen

Kuratorenführung mit Dr. Alessandra Nappo

Do 18.11. | 18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag

18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 4.11., 11.11., 25.11.

Nachmittagsführung Sonntag 14.30 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 7.11., 14.11., 21.11., 28.11.

Gespräch mit Mark Dion

Die Kuratorin Alessandra Nappo spricht in dieser Reihe mit Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen der neuen Sammlungspräsentation Gegenwart.

Ausgehend von einer intensiven Betrachtung der je- weiligen Werke, werden die zentralen Themen der Ausstellung gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstler diskutiert und reflektiert. Diesen Monat spricht Alessandra Nappo mit dem Künstler Mark Dion auf Zoom.

Do 4.11. | 19.00 – 20.00 Uhr | live auf Zoom | kostenlos

MARK DION,

Das Museum in Ruinen, 2006, Staatsgalerie Stuttgart,

© Courtesy the artist and Georg Kargl Fine Arts, Vienna

(9)

Mit freundlicher Unterstützung von:

ANGESPANNTE ZUSTÄNDE 17

Workshops

Journaling. Mein Achtsamkeitstagebuch gegen angespannte Zustände

Tagebuch schreiben hilft, Stress zu reduzieren, die kleinen Momente des Alltags wertzuschätzen und Klarheit über sich und seine Umgebung zu gewin- nen. Nach einem achtsam angeleiteten Rundgang durch »Angespannte Zustände« lernen Sie mit der Illustratorin Franziska Viviane Zobel einfache Techniken des Journalings kennen – und erfahren, wie Sie Kunst zum Ausgangspunkt für Ihre tägli- chen Glücksmomente machen können.

Mi 10.11. I 15.00 – 16.30 Uhr I 8 € / 4 € Auszeit. Mit Kunst zu mehr Mental Health Lassen Sie sich mit einem Achtsamkeitscoach auf eine Auswahl intensiver Werke der Gegenwarts- kunst ein und finden Sie vom Außen der Bildbe- trachtung in das Innen Ihrer Selbstwahrnehmung:

kleine Übungen und Meditationseinheiten öffnen und schließen diese besondere Begegnung mit der Kunst.

Do 11.11. I 18.30 – 20.00 Uhr I 25 €

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

ANNA UDDENBERG,

Focus (Padded Purpose), 2019, Sammlung Scharpff-Striebich,

© Anna Uddenberg

(10)

Jeden Mittwoch

von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr live

SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 18

George Segal

im Schauatelier Wüstenrot Stiftung

Ab sofort wird in unserem Schauatelier Wüstenrot Stiftung die Skulptur »Girl Sitting Against A Wall«

von George Segal restauriert. Gipsabformungen von Menschen, in alltäglichen Situationen verortet, ist typisch für das Werk von George Segal. Bei dieser Arbeit sitzt die lebensgroße weibliche Gipsfigur still und von der Außenwelt abgewandt auf einem roten Stuhl. Hier herrschen Einsamkeit und hoffnungslo- ses Warten – und anders als bei traditioneller Skulptur auf ihren Sockeln wird der Betrachtende Teil der beklemmenden Szene.

Nachdem bereits 2018 erste dringend notwendige Restaurierungsarbeiten an der Skulptur durchge- führt wurden, müssen nun in einem weiteren Schritt gelockerte Gipsschollen an der Figur und auch Teile der Rückwand und des roten Stuhls gefestigt werden. Nach diesen Maßnahmen wird das Objekt gereinigt. Die Reinigung des auf Feuchtigkeit empfindlich reagierenden Gipses stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Besuchen Sie regelmäßig das Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung, um die Restaurierung des Werks mitzuerleben.

Mit freundlicher Unterstützung der Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln

finden Sie unter staatsgalerie.de

GEORGE SEGAL,

Girl Sitting Against a Wall I (Mädchen vor einer Wand sitzend I), 1968, Staatsgalerie Stuttgart, © The George and Helen Segal Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

(11)

Programm Vermittlung

Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter

staatsgalerie.de/

kalender

(12)

Mit freundlicher Unterstützung der PROGRAMM VERMITTLUNG

22

»Kunst trifft Kunst«

ist unsere Video-Reihe, für die sich Kunstschaffende aus Stuttgart auf ein Rendezvous mit Kunstwerken

in unserer Sammlung einlassen.

BRIDGET RILEY, Rajasthan, 2012, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie seit 2012,

© all rights reserved, courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin 2013

Kunst

trifft Kunst

Percussion

Wie in vielen ihrer Gemälde und Wandarbeiten dominieren in Bridget Rileys »Rajasthan« exakt angeordnete Bögen, Kurven und Rauten in geometri- scher Ordnung. Doch durchbricht die Künstlerin sie mit kleinen Abweichungen in der Symmetrie, so dass sie unserer Wahrnehmung Streiche spielen. Ebenso nähern sich die Schwestern Jessica und Vanessa Porter als Percussion Duo Porter in ihrer Performance musikalisch dem Werk: scheinbar symmetrisch spielen sie auf Röhren und weichen dann doch vom Gleichklang ab, um sich wieder zu finden.

Do 18.11. | 17.00 Uhr | auf YouTube

https://www.youtube.com/user/DieStaatsgalerie

(13)

Eintritt frei bis 20 Jahre!

Eintritt für Erwachsene

nur 1 €

PROGRAMM VERMITTLUNG 24

Familien und Kinder

Erleben Sie unsere Kunstwerke mit der ganzen Familie.

Kinderführung

Große Kunst für kleine Entdecker

Kinder entdecken unsere Sammlung und Sonder- ausstellungen. Jede Woche erkunden wir die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen und Werken.

Fr 5.11., 12.11., 19.11., 26.11. | 15.00 – 16.00 Uhr | 2,50 € | 6 bis 10 Jahre

Familienzeit

PLAYJeden 1. und 3. Sonntag im Monat sind Kinder und Familien herzlich eingeladen, das Museum, Sonderausstellungen oder einzelne Kunstwerke spielerisch für sich zu entdecken! Nach einer kurzen, gemeinsamen Erkundungstour ist genügend Zeit, um selbst kreativ zu werden: ob malen, zeichnen oder collagieren.

Wir widmen uns der Ausstellung PLAY, in der man die Kunstwerke sogar anfassen und mitgestalten darf.

So 7.11., 21.11. | 14.00 – 16.00 Uhr | 5 € | ab 6 Jahren Babytour

Oskar Schlemmer: Der tanzende Künstler

Genießen Sie gemeinsam mit anderen jungen Eltern ganz entspannt Kunst, wir sorgen für die passende Umgebung für Sie und Ihr Baby. Mit Tanja Berger.

Mi 17.11. | 10.00 – 11.00 Uhr | 10 €

ArtPod zu Gast

Zeitgenössische Kunst –

zum Anfassen, zum Erleben

und sogar zum Spielen!

(14)

Inklusive Führung

Lernen Sie die bunte Kunstwelt kennen.

Tierdarstellungen

Bei dieser Führung begeben wir uns auf eine Er- kundungstour in die Sammlung und lernen ver- schiedene Kunstwerke kennen. Im Anschluss an die Führung folgt ein praktischer Teil. In Kooperation mit VHS Inklusion. Anmeldung über Katrin Wahner:

+49 711 18 73-717, katrin.wahner@vhs-stuttgart.de Sa 20.11. | 14.00 – 15.30 Uhr | 12 €

Führungen

Entdecken Sie, was Kunstwerke aus verschiedenen Epochen verbindet.

Highlights:

Exploring masterworks of the museum Führung in englischer Sprache mit Alix Sharma-Weigold M.A.

Sa 6.11. | 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Landschaftsmalerei der Romantik: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus

mit Dr. Katja Nellmann

So 7.11. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

PROGRAMM VERMITTLUNG 26

Die Skulpturenterrasse: Ein Rundgang mit Lisa-Marie Rauscher M.A.

So 14.11. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

›Wer bist Du?‹:

Porträts vom 14. bis zum 20. Jahrhundert mit Martina Siebeck M.A.

So 21.11. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Aufbruch ins Ungewisse

Führung mit Andrea Welz M.A.

So 28.11. | 11.00 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

Kunst-

gespräche

Tauschen Sie mit anderen Kunst- interessierten Ihre Gedanken aus.

Kunstgespräch für Frauen

Finden Sie in dieser offenen Runde Ihren persön- lichen Zugang zu Kunst. Gemeinsam mit Kunst- historikerinnen erschließen Sie sich Künstlerinnen und Künstler und deren Werke.

Do 4.11., 18.11. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr 5.11., 19.11. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Frauentreff international

Erleben Sie unsere Sammlung im Austausch mit Frauen mit und ohne Fluchterfahrung. Gemeinsam schauen Sie Kunst an und tauschen Erfahrungen aus. Kleiner Imbiss und Kinderbetreuung inbegriffen.

Mit Susanne Kohlheyer M.A.

Di 9.11. | 10.30 – 12.30 Uhr | frei

(15)

Impressionis- mus Special

Erleben Sie die Werke des

Impressionismus mit allen Sinnen.

Lesung

Die Schauspielerin Petra Weimer liest ausgewählte Passagen aus der Literatur des 19. Jahrhunderts und geht der Sinnlichkeit durch Sprache auf die Spur.

In Kooperation mit dem Institut Français.

(Nachholtermin zur vergangenen Ausstellung

»Mit allen Sinnen!«)

So 7.11. | 11.00 – 12.00 Uhr | 10 € / 5 €

Führung zur Stofflichkeit im Impressionismus

Die Textilien auf den Gemälden der Impressionistin- nen und Impressionisten scheinen zu schillern und zu vibrieren und erzeugen einen leuchtend-flüchtigen Eindruck. Auch wenn damit Muster, Farben und Materialien nicht wie in der bisherigen Malerei ab- lesbar sind, verraten sie doch etwas über deren Be- deutung, Wert und Symbolik. Karl Höing, Professor für Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, spricht in dieser Expertenführung über die Stofflichkeit des Impressionismus. (Nach- holtermin zur vergangenen Ausstellung »Mit allen Sinnen!«)

So 7.11. | 14.30 – 15.30 Uhr | 10 €

PROGRAMM VERMITTLUNG 28

Aktuelles zu Covid-19 und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie unter staatsgalerie.de

CAMILLE PISSARRO,

Madame Victor Chocquet, 1875, Staatsgalerie Stuttgart

(16)

ANISH KAPOOR,

Concave Convex (Diamond), 2019, Foto: Dave Morgan,

© Anish Kapoor. All rights reserved, DACS/VG Bild-Kunst, Bonn 2021, erworben 2020

KUNSTERLEBNISSE

für Mitglieder und Interessierte

Führungen für Mitglieder

Die jeweiligen Themen entnehmen Sie bitte unserer Website. Samstags I 15.00 Uhr I nur für Mitglieder

Sonderführung für Mitglieder

Der neueste Ankauf des Vereins für die Sammlung der Staatsgalerie:

Anish Kapoor, »Concave Convex (Diamond)«

mit Jutta Fischer M.A.

So 7.11. I 15.00 Uhr, Di 9.11. I 15.00 Uhr, Do 19.11. I 18.30 Uhr

Digitale Führungen und Vorträge via Zoom

Was ist Kunst?

mit Andreas Pinczewski M.A.

Mi 3.11. I 19.00 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

»Becoming Famous. Peter Paul Rubens«

mit Anette Ochsenwadel M.A.

Mi 10.11.I 19.00 Uhr I nur für Mitglieder live auf Zoom

Anmeldung zu allen analogen und digitalen Führungen und Veranstaltungen unter:

freunde-der-staatsgalerie.de

Kunst außer Haus

Die ifa-Galerie - Bildende Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt

Di 16.11. I 18.00 Uhr, Di 23.11. I 18.00 Uhr

Kunstfahrten

Riehen und Basel – Goya in der Fondation Beyeler und Pissarro im Kunstmuseum

Sa 13.11., Plätze auf Anfrage

Exklusive Veranstaltungen für den Förderkreis

finden Sie im Kalender auf unserer Website.

Backgroundführung

»Becoming Famous. Peter Paul Rubens«

mit Anette Ochsenwadel M.A.

Do 4.11. | 18.30 – 19.30 Uhr

Junge Runde

Treffen der Aktiven Jungen Freunde Di 16.11. | 19.00 – 20.00 Uhr

Themenführung

Der Künstler Anish Kapoor und

»Concave Convex (Diamond)«

mit Jutta Fischer M.A.

Do 25.11. | 18.30 – 19.30 Uhr

(17)

Allgemeine

Informationen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 32

• Bitte kommen Sie nur, wenn Sie sich gesund fühlen und wenn Sie keinen Kontakt zu einer mit Covid-19 infizierten Person hatten

• Einlass erhalten Sie nur mit einem Impf-, Genese- nen- oder negativen Covid19-Testnachweis

• Bitte kommen Sie mit Ihrer eigenen Maske, denn in allen Räumen gilt eine Maskenpflicht.

• Im Eingang stehen Desinfek- tionsspender für Sie bereit.

• Wir sind verpflichtet von allen Besucherinnen und Besuchern die Kontakt- daten zur Kontaktnachverfol- gung aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c Abs. 3 DSGVO), nach vier Wochen werden diese vernichtet.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch bei uns, müssen Sie allerdings um Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln bitten:

Für tagesaktuelle Informationen besuchen Sie bitte unsere Website. Wann immer Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt an!

Vielen Dank!

ADRESSE

Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32 70173 Stuttgart

Germany T +49 711 470 40-0

sgs_info@staatsgalerie.bwl.de

Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14 Fahrradständer: Durchgang zwischen Alte Staatsgalerie und Stirling-Bau

Bus: Linien 40, 42

Parken: Neue Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Landtag, Schlossgarten Aufgrund der Großbaustelle Stuttgart 21 bitten wir kurz- fristige Änderungen in der Wegeführung zu beachten Mobilitätspartner:

Anfahrt

Staatsgalerie Staatsgalerie Kammertheater Haus der Geschichte

HMDK Stuttgart

Landesbibliothek Hauptstaatsarchiv ifa

Die Staats-

theater Staatsgalerie

Stadtpalais

Staatsgaleri e Hauptbahnhof

Charlottenplatz

(18)

Unsere Partner:

Buchung

IMPRESSUM

Staatsgalerie Stuttgart | Redaktion: Katharina Wagner

Bildung und Vermittlung: Steffen Egle, Larissa Besler | Gestaltung: Viola Hauser Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart, S. 6 / 7: Peter Paul Rubens, Geronima Spinola Spinola und ihre Enkelin Maria Giovanna Serra, um 1605 / 06, Staatsgalerie Stuttgart, S. 22 / 23: Lucas Vorsterman (nach Peter Paul Rubens), Der Engelsturz, 1621.

Druck: DESIGNPRESS GmbH, Renningen

Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen unter staatsgalerie.de/besuch/kalender.

Alle Führungs- und Veranstaltungspreise gelten zzgl.

Ausstellungseintritt, wenn nicht anders angegeben.

VORVERKAUF

Tickets im Vorverkauf erhalten Sie an der Museumskasse.

Kassenschluss ist 30 min vor Ende der Besuchszeit.

ANMELDUNG UND BERATUNG

Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr T +49 711 470 40-0

sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de

Bei privaten Gruppenführungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.

Für Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie melden Sie sich bitte direkt bei den Freunden an unter:

freunde-der-staatsgalerie.de/kalender T +49 711 24 25 81

Änderungen vorbehalten.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: staatsgalerie.de

Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) wird ermöglicht durch die:

täglich 10.00 – 17.00 Uhr Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr Mo geschlossen

FRESKO

CAFÉ, RESTAURANT & BAR Di – So | 11.00 – 18.00 Uhr T +49 711 248 631-64 info@fresko-stuttgart.com fresko-stuttgart.com CEDON MUSEUMSSHOP T +49 711 518 891-86 staatsgalerie@cedon.de

Öffnungszeiten Eintrittspreise

EINTRITT SAMMLUNG 7 € / 5 € € (inklusive

»Angespannte Zustände«,

»Fred Uhlman« und

»Things Matter«)

Verschiedene Audioführungen in Deutsch: 5 € / 2,50 € EINTRITT

SONDERAUSSTELLUNGEN

»Becoming Famous.

Peter Paul Rubens«:

11,50 € / 9,50 € ohne Sammlung, 12 € / 10 € inkl. Sammlung

»PLAY«: 1 €

MITTWOCHS FREIER EINTRITT IN DIE SAMMLUNG!

Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie haben freien Eintritt in die Sammlung, die Sonderausstellungen, zu Führun- gen (ausgenommen Experten- und Sonderführungen) und Vorträgen.

Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) haben freien Eintritt in die Sammlung und Sonderausstellungen!

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 34

(19)

staatsgalerie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DIE KUNST BRAUCHT DEN BETRACHTER DER BETRACHTER BRAUCHT DIE KUNST An der Staatsgalerie Stuttgart ist die Stelle eine(s) wissenschaftlichen.. Volontärs(in) für

Tatsächlich trifft das nicht nur auf Schauspieler zu, sondern auf fast alle Künstler, die sich der Bühne ver- schrieben haben und deren Kunst da- mit höchst flüchtig ist: Eine

Es gab große Pro­ schaffen wurde, große Aktivitä­ glaube schon, daß meine Kolle­ aber auch alle darauf, daß die bleme mit neuen Kollegen, die ten wäre also kaum möglich, gen

- strategische Planung, Konzeption und Verantwortung für den gesamten Bereich der externen und internen Kommunikation.. - Weiterentwicklung der digitalen

Erstellung des Quartalsprogrammes, vermittlerische Konzeption und Publikation in enger Zusammmenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen, Aufbau und Pflege von Kooperationen,

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 23.2.04 zu richten an die Verwaltung (Frau Ollenburg) der Staatsgalerie Stuttgart,. Postfach 10 43 42, 70038 Stuttgart ---

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 11.2.05 zu richten an die Direktion der Staatsgalerie Stuttgart, Postfach 10 43 42, 70038 Stuttgart ---.

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab sofort eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für die Realisierung der KunstNächte und