• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsame Bildungszielplanung 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsame Bildungszielplanung 2022"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 02.12.2021

Gemeinsame

Bildungszielplanung 2022

Stand: 15.10.2021

 Vorbemerkung

 Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP – Teil I)

Umschulung, Nachholen des Berufsabschlusses, anschlussfähige Teilqualifikationen

 Weiterbildungen (BZP – Teil II) a. gewerblich-technisch

b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/Gesundheit d. IT-Bereich/Medien

e. Sonstige

(2)

Bildungszielplanung 2022 Vorbemerkungen:

Die Bildungszielplanung 2022 bietet Bildungsträgern, Arbeitgebern, Arbeitnehmern sowie den Fachkräften der Agentur für Arbeit und den

Jobcentern Orientierung zu möglichen abschluss- und anpassungsorientierten Qualifizierungsbedarfen des regionalen Arbeitsmarktes. Sie informiert über die Ausrichtungen der geplanten Förderungen zur beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit Göppingen und den Jobcentern Landkreis Esslingen und Göppingen. Die Bildungszielplanung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, so dass nach individuell festgestelltem Qualifizierungsbedarf auch Maßnahmen gefördert werden können, die nicht in der Bildungszielplanung enthalten sind. Die Bildungszielplanung wird bedarfsorientiert aktualisiert und den laufenden Entwicklungen des Arbeitsmarktes angepasst.

Eines der geschäftspolitischen Schwerpunktthemen der Bundesagentur für Arbeit wird auch im Jahr 2022 die Förderung der beruflichen Weiterbildung sein. Mit der Qualifizierung leistet die Bundesagentur für Arbeit ihren Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Begegnung des

strukturellen Wandels am Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei nicht nur bei der Qualifizierung von arbeitslosen und arbeitssuchenden Kundinnen und Kunden, ein noch größerer Stellenwert wird die Beschäftigtenförderung im Jahr 2022 einnehmen. Eine besondere Bedeutung nehmen auch in 2022 die abschlussorientierten Qualifizierungen (Umschulung, Nachholen des Berufsabschlusses, Teilqualifikationen) ein.

Auch wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Göppingen nach der 2. und 3. Corona-Welle seit Sommer 2021 wieder weiter erholt (u.a. sinkende Arbeitslosenzahlen, steigende Nachfrage nach Arbeitskräften), bleiben die Herausforderungen weiterhin bestehen.

Strukturwandel und Digitalisierung setzen sich fort, teilweise sogar beschleunigt durch die Pandemie. Es braucht intelligente und innovative Lösungen und Bildungsangebote, da sich im Prinzip nahezu alle Tätigkeiten und Anforderungen verändern. Aus diesem Grund ist das Thema Digitalisierung berufsbezogen in den einzelnen Qualifizierungsangeboten immer mit aufzugreifen. Weiter gilt es, mit neuen

Qualifizierungsangeboten der Transformation, insbesondere in der Automobilindustrie, zu begegnen.

Wünschenswert ist, dass auch die Erfahrungen aus den alternativen Maßnahmedurchführungen während der Pandemie in den Bildungsangeboten Berücksichtigung finden. Digitale bzw. hybride Maßnahmeformen bzw. –inhalte haben sich für bestimmte Kundengruppen bewährt.

(3)

Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP – Teil I):

Um dem Fachkräfteengpass zu begegnen, darf kein Personenkreis verloren gehen. Aus diesem Grund bedarf es auch an einem Angebot von Teilzeit-Maßnahmen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen.

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte entsprechend Ausbildungsordnung

BERUFENET

Bemerkungen

Betriebliche Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen aller Art

Entsprechend der Ausbildungsordnung Verkürzung der regulären Ausbildungsdauer um mindestens ein Drittel gem. § 180 Abs. 4 SGB III Nachholen des Berufsabschlusses in

anerkannten Ausbildungsberufen aller Art

Vorbereitungskurse auf die Externenprüfung. In der Regel berufsbegleitend mit einer max.

Dauer von 12 Monaten

Außerbetriebliche Umschulungen im gewerblich technischen Bereich

u.a.

Maschinen- und Anlagenführer/in, Fachkraft für Metalltechnik,

Fachlagerist/in,

Fachkraft für Lagerlogistik, Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in,

Zweiradmechatroniker/in Fahrradtechnik Elektroniker/in (in verschiedenen

Fachrichtungen)

Verkürzung der regulären Ausbildungsdauer um mindestens ein Drittel gem. § 180 Abs. 4 SGB III

(4)

Außerbetriebliche Umschulungen im kaufmännisch-verwaltenden Bereich

u.a.

Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement, Kaufmann/-frau – E-Commerce,

Kaufmann/-frau – Speditions- und Logistik- dienstleistungen,

Kaufmann/-frau – IT-System-Management Steuerfachangestellte/r

Verkürzung der regulären Ausbildungsdauer um mindestens ein Drittel gem. § 180 Abs. 4 SGB III.

Außerbetriebliche Umschulungen im Bereich IT/Medien

u.a.

Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in – Systemintegration Fachinformatiker – Daten- und Prozessanalyse

Verkürzung der regulären Ausbildungsdauer um mindestens ein Drittel gem. § 180 Abs. 4 SGB III

Pflegefachmann/-frau Im letzten Drittel der Ausbildung kann die begonnene Ausbildung in die Spezialisierung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in bzw.

Altenpfleger/in ausgerichtet werden.

Die Umschulung kann gem. § 180 Abs. 4 S. 3 SGB III sofern keine Verkürzungstatbestände vorliegen auch für die gesamte dreijährige Dauer gefördert werden.

Altenpflegehelfer/-in Gemäß Berufsbild 12 Monate Dauer

Erzieher/-in Bei Umschulungen können nur die ersten beiden

Jahre gefördert werden, sofern das 3. Jahr finanziell gesichert ist (z.B. im Rahmen des Berufspraktikums oder Vergütung bei PIA).

(5)

Teilqualifizierungen in ausgewählten Berufsfeldern

u.a.

Fachinformatiker/-in,

Berufskraftfahrer/in FS Kl. C/CE, Fachlagerist/in,

Fachkraft für Metalltechnik,

Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Elektroniker/-in

Industriemechaniker/in

Modularer Aufbau:

Die Inhalte orientieren sich an den regulären Ausbildungsberufen und sind für diese anschlussfähig bzw. darauf anrechenbar.

(6)

Weiterbildungen (BZP – Teil II)

a. gewerblich-technisch – Produktion 4.0:

Mögliche Digitalisierungsthemen (Auszug aus BERUFENET):

3-D-Druck (z.B. nach Eingabe eines digitalen Datensatzes Bauteile mit verschiedenen Materialpulvern Schicht für Schicht aufbauen) 3-D-Laserscanning (z.B. die automatische Vermessung von Werkstücken steuern, um Fertigungsprozesse zu optimieren)

Augmented Reality Operation (z.B. Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets durchführen) Vernetzte Produktionssysteme (z.B. mit digital vernetzten Fertigungsanlagen umgehen)

Wearable Technology (z.B. CNC-Maschinen mittels Datenbrillen überwachen)

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module Exemplarische Aufzählung

Unterrichtsform Vollzeit (VZ) Teilzeit /TZ)

max. Dauer Monate

Bemerkungen

Schweißtechnik – verschiedene Schweißtechniken (modularer Aufbau)

Gasschweißen VZ 1 - 3

Lichtbogenhandschweißen WIG-Schweißen

MAG-Schweißen

Produktion und Fertigung Lötenverfahren VZ/TZ 1 - 3

Qualitätskontrolle/Maschinenbedienung VZ/TZ bis zu 6 Modularer Aufbau Produktion 4.0

u.a. virtuelle Welten in der Produktion (digitale

(7)

Neuerungen, hoher Maschinen-

/Automatisierungsanteil), Produktionsleit- systeme

Fertigungstechnik CNC-Technik (für Fach- und Hilfskräfte) VZ 1 - 3 Dreh-/Frästechnik einschließlich Programmierung

CAD (alle Fachrichtungen – verschiedene

Module: z.B. Solid Works, CATIA, Auto CAD, NX, Inventor, EPLAN)

VZ 1 - 4

SPS-Technik VZ 1 – 3

Lager/Logistik Gabelstaplerschein mit Praxisübungen VZ 2 Wochen Lagerwesen, Material-/Warenkunde,

Lagerhaltung, EDV für Lagerfachkräfte, SAP- Lagerlogistik

VZ 1 - 3 Modularer Aufbau

Elektro Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten VZ 4 - 6 Elektrotechnisch unterwiesene Personen VZ 1 - 3 Elektromobilität, Elektroantriebssysteme VZ 1 - 3

(8)

b. kaufmännisch-verwaltend:

Mögliche Digitalisierungsthemen (Auszug aus BERUFENET):

Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Umsatzstatistiken dokumentieren und digital verwalten)

Digitales Supply-Chain-Management (z.B. alle Material-, Produkt-, Personen- und Informationsflüsse digital überwachen) E-Invoicing (z.B. Rechnungen mittels Buchhaltungssoftware verschicken)

Enterprise-Resource-Planning-Systeme - ERP-Systeme

Smart Contract (z.B. Verträge mit Kunden digital und rechtssicher abschließen und verwalten) Automatisierte Bestandskontrollen (z.B. Inventur mit mobilen Geräten)

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module Exemplarische Aufzählung

Unterrichtsform Vollzeit (VZ) Teilzeit /TZ)

max. Dauer Monate

Bemerkungen

SAP-Qualifizierungen Modularer Aufbau (Grundlagen und Aufbau) u.a.

Finanzwesen, Controlling, Vertrieb, Personalwesen/-abrechnung, Einkauf

VZ/TZ 2 - 4

Weiterbildungen für kaufmännische Fachkräfte

Modularer Aufbau u.a.

Buchhaltung/Steuerfachkräfte:

Finanzbuchhaltung, Lohn- und

Gehaltsabrechnung mit entsprechender EDV-

VZ/TZ 3 - 5

(9)

Anwendung (Datev, Lexware, SAP…)

Spedition und Logistik:

SAP Lager/Logistik, Zollabwicklung mit ATLAS

Kaufmännischer Wiedereinstieg

Auffrischung kaufmännischer Kenntnisse in modularer Form, EDV-Anwendungen im Büro und Praktikum

VZ/TZ 4 - 6

Wirtschaftsenglisch Ziel Sprachniveau C1, Kenntnisse der Stufe B2 müssen vorhanden sein.

VZ/TZ 3 - 5

Technisches Englisch Ziel Sprachniveau B2, Kenntnisse der Stufe B1 müssen vorhanden sein.

VZ/TZ 3 - 5

Digitale Kompetenzen Neue „digitale“ Arbeitstechniken im Büro VZ/TZ 2 - 4 Weiterbildung Onlinehandel/E-Commerce

Online-Marketing (Social-Media)

VZ/TZ 4 - 6

Digitaler Führerschein VZ/TZ 2 - 5

Grundlagen der digitalen Transformation VZ/TZ 2 - 5

(10)

Weiterbildungen im akademischen Bereich (Begleitung Strukturwandel) Projektmanagement für

akademische

Berufe/Führungskräfte, digitale Transformation

Modulare Qualifizierung u.a.

Digitalisierungsmanagement Industrie 4.0, Projektmanagement,

Führungskompetenzen, Qualitätsmanagement, Lean-Management.

Digitale Geschäftsprozesse und KI Arbeit 4.0 für Fach- und Führungskräfte

VZ/TZ 4 - 6

(11)

c. sozialpflegerisch/Gesundheit:

Mögliche Digitalisierungsthemen (Auszug aus BERUFENET):

Automatisierte Bestandskontrolle (z.B. im Rahmen des Beschaffungswesens den Bedarf an Medizinprodukten ermitteln)

Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. datenbankgestützte Dokumentationssysteme für Abrechnungen und das Qualitätsmanagement nutzen)

Elektronische Patientenakte - ePA (z.B. elektronische Patientenakten führen und verwalten)

Formularmanagementsysteme (z.B. Formulare wie Anamnesebögen, Rezeptvordrucke und Abrechnungsformulare bearbeiten) Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module

Exemplarische Aufzählung

Unterrichtsform Vollzeit (VZ) Teilzeit /TZ)

max. Dauer Monate

Bemerkungen

medizinische / zahnmedizinische

Anpassungsqualifizierung

Modularer Aufbau u.a.

Praxisorganisation/-management (zertifizierter Praxismanager), Abrechnungssysteme, Prophylaxe, Röntgenstrahlenschutzkurs

VZ/TZ 1 - 4

Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungsfachkraft nach

§ 53b SGB XI

VZ/TZ 1 - 4 Als Einstieg in den Bereich.

(12)

d. IT-Bereich/Medien:

Mögliche Digitalisierungsthemen (Auszug aus BERUFENET):

 Crowdpublishing (z.B. Crowdpublishing-Plattformen planen und technisch realisieren)

 Cloud Computing (z.B. cloudbasierte Softwarelösungen auswählen und installieren)

 Colocation (z.B. Server im Rechenzentrum eines Internet-Service-Providers unterbringen und ans Netz anbinden)

 Digital-Asset-Management - DAM (z.B. DAM-Systeme zur Verwaltung und Bereitstellung von Medienelementen und anderen digitalen Inhalten betreuen)

 Distributed Filesystem - DFS (z.B. netzwerkübergreifende Dateisysteme verwalten)

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module Exemplarische Aufzählung

Unterrichtsform Vollzeit (VZ) Teilzeit /TZ)

max. Dauer Monate

Bemerkungen

IT-Anpassungs- qualifizierungen

Modularer Aufbau u.a.

Programmiersprachen, Multimedia/DTP, Netzwerktechnologie, Datenbanktechnologie

VZ 1 - 4

SAP-Entwicklung VZ 4

(13)

e. Sonstige:

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module Exemplarische Aufzählung

Unterrichtsform Vollzeit (VZ) Teilzeit /TZ)

max. Dauer Monate

Bemerkungen

Berufspraktische

Anpassungsqualifizierungen für Hilfskräfte

Berufsbezogene Qualifizierungsinhalte (gewerblich-technisch / Dienstleistung) inklusive Sprache, schwerpunktmäßig für Bewerber mit Migrationshintergrund.

VZ/TZ 4 - 8 Inklusive Praktika

Fachkraft Dienstleistung Modularer Aufbau mit berufsbezogener Sprachförderung

u.a. in den Bereichen

Hauswirtschaft, Gastro, Verkauf

VZ/TZ 5 - 8 Inklusive Praktika

Digitale Grundkompetenzen Angebote zu den Themen Nutzung mobiler Endgeräte,

Virtuelle Räume und digitale Vernetzung, etc.

VZ/TZ 2 - 8

Berufsbezogene Vorbereitung auf eine Qualifizierung

Grundkompetenzen, Medienkompetenz, Lernformen, berufsbezogene

Sprache, Hauptschulabschluss

VZ/TZ 2 - 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bildungsziele 2022 orientieren sich am regionalen Arbeitsmarkt und stel- len eine Orientierungshilfe für Bildungsträger, bildungsinteressierte Personen und Mitarbeiter*innen

Förderungsfähige Kosten abzüglich Kosten für eine leistungsgleiche herkömmliche (fossile) Wärme- bzw. Anteile für private Nutzung bzw. 10.000 Euro) für EMAS zertifizierte

✔ Ziele und Leistungsstandards für sich selbst und Ihre Mitarbeiter so präzise formulieren, dass dadurch angemessene Selbst- und Fremdkontrolle möglich werden. ✔ Durch klare

--- Mit der Bildungszielplanung legt die Agentur für Arbeit Recklinghausen ihre Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Weiterbildung für das Jahr 2022 fest.. Inhaltlich spiegeln

• Als Kundin/Kunde, der nach dem SGB II gefördert werden kann, beachten Sie deshalb bitte: Jobcenter können eine gemeinsame Einrichtung von einem kommunalen Träger (Stadt

Der Kurs richtet sich an Musiklehrpersonen, welche sich neu für den Unterricht mit älteren Menschen interessieren oder ihre Kompetenzen für dieses Unterrichtsfeld erwei-

• Im Rahmen der Förderung gering Qualifizierter können die Lehrgangskosten inklusive Kosten für Lernmittel und notwendige Prüfungsgebühren sowie sonstige

Nach § 81 Absatz 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) können Arbeitnehmer/-innen bei beruflicher Weiterbildung durch Übernahme der Weiterbil- dungskosten durch die