• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsame Bildungszielplanung Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsame Bildungszielplanung Stand"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame

Bildungszielplanung 2022

Stand 17.11.2021

(2)

Bildungszielplanung 2022

Inhalt

1. Vorbemerkungen

2. Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele - Seite 3, 4 Umschulungen und Nachholen Berufsabschluss (Externenprüfung) - Seite 5

3. Weiterbildungen

gewerblich – technisch - Seite 8

kaufmännisch – verwaltend - Seite 11

sozialpflegerisch / Gesundheit - Seite 14

IT – Bereich / Medien - Seite 15

Automotive Seite 16

Sonstiges - Seite 17

(3)

Bildungszielplanung 2022

1. Vorbemerkungen:

Inhaltlich spiegelt die Bildungszielplanung den aktuellen Qualifikationsbedarf des Marktes und der Unternehmen wider. Bei der Planung der Bildungsziele wurden sowohl das Kundenpotenzial der Agentur für Arbeit und der Jobcenter, als auch die mittelfristige regionale Arbeitsmarktentwicklung berücksichtigt.

Sie soll insbesondere der Vermeidung oder Reduzierung eines Fachkräftemangels dienen. Die Bildungszielplanung 2022 ist stark von den Unsicherheiten in den Corona-Jahren 2020 und 2021 geprägt. Die Digitalisierung hat u.a. aufgrund geänderter Arbeitsformen einen Entwicklungssprung gemacht, der sich auch im aktuellen und künftigen Bedarf und Angebot an Qualifizierung widerspiegelt.

Die Steuerung der Weiterbildungsförderung nach dem Sozialgesetzbuch Dritter Teil (SGB III) und dem Sozialgesetzbuch Zweiter Teil (SGB II) erfolgt über die Bildungszielplanung und die Ausgabe von Bildungsgutscheinen. Diese werden von den Fachkräften der Agentur für Arbeit und den Jobcentern nach Feststellung eines konkreten Qualifizierungsbedarfs und unter Beachtung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zielgerichtet im Hinblick auf eine schnellstmögliche berufliche Integration ausgestellt (§ 7 SGB III).

Die gleichberechtigte Teilhabe aller Zielgruppen ist uns wichtig. In 2022 soll weiterhin die Förderung von Frauen besondere Aufmerksamkeit erfahren.

Gefördert werden können Maßnahmen in allen Formen der Durchführung: Vollzeit- und Teilzeit-Unterricht, hybrid und digital in allen notwendigen Ausprägungen. Viele Bildungsinteressierte, insbesondere mit Betreuungsverpflichtung, wünschen sich ein breiteres Angebot an Maßnahmen in Online-, Hybrid- oder Teilzeitform.

In immer mehr Unternehmen ist die Unternehmens- und Umgangssprache Englisch, z. B. in der IT. Daraus ergibt sich für internationale Fach- und Führungskräfte, vor allem auf akademischem Niveau, ein Bedarf an Weiterbildungsangeboten, die in englischer Sprache angeboten werden.

Die Ausgabe des Bildungsgutscheines ist stets Ergebnis einer Einzelfallentscheidung. Sie ist abhängig von der im Rahmen des Profiling festgestellten Notwendigkeit der Förderung der beruflichen Weiterbildung und der individuell zu prognostizierenden Einmündungswahrscheinlichkeit (Integrationsprognose) in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus können zusätzliche oder ergänzende berufliche Qualifikationen, die zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen, gefördert werden. Auch solche Qualifikationen müssen sich am Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren.

Abschlussbezogene Weiterbildungen werden zur Stärkung der Motivation und des Durchhaltevermögens durch eine Weiterbildungsprämie unterstützt (Prämie beim Bestehen einer durch die Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Zwischenprüfung 1000 € / Abschlussprüfung 1500 €). Die bis zum 31.12.2020 befristeten Regelungen zur (Weiterbildungs-) Prämie wurde mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz – „AvmG“ bis zum 31.12.2023 verlängert.

Mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz – „AvmG“ wurde ein Rechtsanspruch auf Förderung einer beruflichen Weiterbildung mit dem Ziel des Erreichens eines Berufsabschlusses für arbeitslose und für beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss eingeführt.

(4)

Bildungszielplanung 2022

Kunden, die das Erfordernis einer 3-jährigen beruflichen Tätigkeit i.S.v. §81 (2) S.1 Nr.2 SGBIII nicht erfüllen, können gefördert werden, wenn die Weiterbildung in einem Engpassberuf angestrebt wird. (Link zur Fachkräfteengpassanalyse im Internet)

Die Möglichkeit der betrieblichen Einzelumschulung ist vorrangig zu nutzen.

Lehrgangskosten können im Rahmen der Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (WfB)“ auch dann erstattet werden, wenn die Schulungszeit nicht in die übliche Arbeitszeit fällt, also auch bei berufsbegleitenden Maßnahmen.

Diese Bildungszielplanung gilt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und der rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB II und SGBIII. Sie wird bedarfsorientiert aktualisiert und kann an die laufenden Entwicklungen des Arbeitsmarktes angepasst werden.

Die Bildungszielplanung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung ist grundsätzlich nur möglich, wenn die entsprechende Bildungsmaßnahme nach den Anerkennungs- und Zulassungsverfahren (AZAV) zertifiziert ist.

Informationen dazu befinden sich hier:

Akkreditierung von fachkundigen Stellen sowie bei der Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung.

Es können berufliche Weiterbildungen in der Regel nur dann gefördert werden, soweit Sprachniveau „B1“ der zu fördernden Person vorliegt.

(5)

Bildungszielplanung 2022

Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele:

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

Vorbereitung auf eine abschlussorientierte Maßnahme

Grundkompetenzen Vorbereitung auf eine abschlussorientierte Maßnahme durch Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, Lernen lernen, Grundkompetenzen im Lesen, Schreiben, Rechnen, Informations- und

Kommunikationstechnologie

6

Überbetriebliche Umschulungen werden nur in Berufen durchgeführt, in denen ein Fachkräftebedarf besteht.

im handwerklichen und gewerblich technischen Bereich

 im gesamten Bereich z.B. Mechatroniker, Fachinformatiker/in, IT-Systemelektroniker/in, Fachkraft Lagerlogistik, Fachlagerist/in

Alle Fachrichtungen

28

im kaufmännischen Bereich

 Kaufmann-/frau e-commerce

 Steuerfachangestellte/er

 Rechtsanwaltsfachangestellte/er (kein regionales Angebot vorhanden)

 Verwaltungsfachangestellte/er (kein regionales Angebot vorhanden)

 Informatikkauffrau/-mann

 Speditionskaufmann/frau

Alle Fachrichtungen

24

(6)

Bildungszielplanung 2022

Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele:

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

im sozialen Bereich und Gesundheitsberufe

 Pflegefachmann/frau

 Altenpfleger/in

 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Alle Fachrichtungen

36

 im Sozialbereich, z.B. Erzieher/in

24

 Kinderpfleger/in

24

 Medizinische/r- und zahnmedizinische/r

Fachangestellte/r 24

 Notfallsanitäter

24

 Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in

 Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (aktuell kein regionales Angebot vorhanden)

24

Überbetriebliche Teilqualifizierung z.B.:

 Lager und Logistik

 Industrieelektrik

 Berufskraftfahrer

(7)

Bildungszielplanung 2022

Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele:

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

Betriebliche Einzelumschulungen

 Betriebliche Umschulungen aller Art in Voll- und Teilzeit unter Berücksichtigung des

Arbeitsmarktes

 Umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) mit oder ohne Lernprozessbetreuung (Nachhilfe-

unterricht und Coaching) - bei Bedarf zusätzlich zur betrieblichen Umschulung

Verkür- zung um

1/3 der Ausbild- ungszeit i.S.§180 (4) SGB III

Bei Teilnahme in TZ mit 25 Std./Wo. würde z.B.

eine erkennbare Drittelverkürzung bei einer

Qualifizierungsdauer von 36 Monaten vorliegen. Der

Umschüler könnte die reguläre

Ausbildungsdauer mit täglich verminderter Stundenanzahl durchlaufen.

Vorbereitungsmaßnahmen auf Externenprüfung

 Nachholen des Berufsabschlusses in anerkannten Ausbildungsberufen

(Externenprüfung) 6 - 9

 Qualifizierungen, die Facharbeiter mit Hintergrund Metallverarbeitung (z.B.

Industriemechaniker..), die als „wieder Ungelernte“ zählen, zum Abschluss

div.

(8)

Bildungszielplanung 2022

Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele:

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

Mechatroniker unter Anrechnung der Vorerfahrung führen.

Weiterbildungen gewerblich – technisch

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

 CNC-Anwendungstechnik  CNC – Technik Fräsen / Drehen o DIN – Programmiersprache o CNC-Werkstatt-Programmierung o Rechnerunterstütztes Konstruieren und

Programmieren

 CNC – Anwendung

o Umsetzung der erlernten CNC – Kenntnisse

3

 SPS-Technik  Programmierung mit z.B. S7 2

 Steuerungstechnik  Pneumatik

 Elektropneumatik

2

(9)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen gewerblich – technisch

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

 CAD-Anwendungstechniken

Aktuelle Systeme

 CAD-Anwenderlehrgänge (Grund- und

Aufbaukurse) für verschiedene Berufe / Tätigkeiten, z.B.:

o Konstrukteure

o Bauzeichner (auch Building Information Modeling, BIM)

o Technische Produktdesigner

 Zahntechniker (z.B.- 3D-Druck)

2

 Solarthermie und Photovoltaik  Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen

 Inbetriebnahme und Wartung

 Planung und Auslegung

1

 3D-Drucktechnik  Anwenderlehrgänge (Grund- und Aufbaukurse) für

verschiedene Berufe / Tätigkeiten 2

 Schweißtechnik  Vermittlung von Kenntnissen in verschiedenen Schweißverfahren

o Gasschweißen

o Lichtbogenhandschweißen o WIG-Schweißen

o MAG-Schweißen

individuell

je nach Vorkenntnissen und betrieblichen Anforderungen

 Lager- und Logistik  Fachkenntnisse SAP

 Qualifizierung zum Gabelstaplerfahrer inkl.

Praxiserfahrung

 Erwerb Praxiserfahrung Gabelstapler

div.

(10)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen gewerblich – technisch

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

 Fahrer Klasse C + CE  Beschleunigte Grundqualifizierung nach EU- Richtlinien

 Ausbildung zum LKW-Fahrer mit den FS Klassen C + CE

 ADR- und Gabelstaplerschein

 DTCO – elektronischer Tachograf mit Fahrerkarte

 Module

o Eco-Training

o Vorschriften für den Güterverkehr o Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit o Schaltstelle Fahrer und Ladungssicherung o Sondertransporte

4

Vor Ausgabe des BGS für den Erwerb des Führerscheins ist die beschleunigte Grundqualifikation erfolgreich zu

absolvieren. (somit 2 BGS notwendig)

 Triebfahrzeugführer/in  Triebfahrzeugführer/in nach

Triebfahrzeugführerverordnung der Klasse "B" - umfassend (für Personen- und Güterverkehr)

12

 Baumaschinenführer/in div.

 Fahrlehrer  Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach der

Fahrlehrerausbildungsordnung 13

 Fachkraft im Transportwesen  Perfektionstraining Klasse C + CE Pflichtinhalte:

o Übungsstunden

o Wechselbrücke und Hänger o ADR- und Gabelstaplerschein

div.

(11)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen gewerblich – technisch

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

o Elektr. Tachograf mit Fahrerkarte

Weiterbildungen kaufmännisch - verwaltend

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

in bei Teilnahme in VZ in Monaten

Bemerkungen

 Weiterbildung für Kaufleute in der kfm.

Sachbearbeitung

z.B.:

 Grundlagen Buchhaltung Finanzbuchhaltung

 Buchhaltung Jahresabschluss

 Personalwesen

 Lohn- und Gehaltsrechnung

 Datev / Lexware / EDV-Anwendungen

 Auftragsbearbeitung und Bestellwesen

 Vertrieb / Marketing

 Materialwirtschaft

 Einkauf

div.

 Berufsbezogenes Englisch und Französisch

Weitere Fremdsprachen im Einzelfall

 Die Intensität richtet sich nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) – Voraussetzung ist mindestens B1 Level, im Einzelfall A2.2

2

(12)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen kaufmännisch - verwaltend

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

in bei Teilnahme in VZ in Monaten

Bemerkungen

 der Unterricht soll dozentengeleitet sein. Gefördert werden bis zu zwei Stufen lt. CEFR – Gemeinsame Referenzniveau

 Siehe auch Vergleich-europäischer Referenzrahmen

 Einstufungstest zu Maßnahmebeginn

 Abschlussprüfung nach den LCCI-Richtlinien und Ausstellung eines aussagefähigen Zertifikates durch den Träger

 Konversation

 SAP – Anwendung (inkl. S/4 HANA)  Praktische Schulung und Anwenderzertifizierung in branchenüblicher Software für folgende Bereiche:

o Modul FI – Finanzwesen o Modul CO – Controlling o Modul SD – Vertrieb

o Modul HCM (HR) – Personalwesen / - abrechnung

o Modul MM – Einkauf

o Modul SCM – Supply Chain Management (Materialwirtschaft / Vertrieb)

o Modul PP - Produktionsplanung

3

 EDV  Inhalt: aktuelles Office Paket – Word, Excel,

PowerPoint, Outlook, Windows 10. 1

(13)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen kaufmännisch - verwaltend

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

in bei Teilnahme in VZ in Monaten

Bemerkungen

 RA - Micro / RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (EDV Programme für

Rechtsanwaltsfachangestellte) o. ä.

 Projektmanagement  Verschiedene Level im Projektmanagement inkl.

Basisqualifizierung für Einsteiger

 Agiles Projektmanagement

div.

(14)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen sozialer Bereich und Gesundheitsberufe

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

in bei Teilnahme in VZ in Monaten

Bemerkungen

 Alltagsbetreuer/in

 Wohngruppenassistenz

 Begleitende Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarf bei Alltagsverrichtungen und der Gestaltung des persönlichen Lebensumfeldes

div. Vollzeit und Teilzeit

 Helfer/in in der Pflege (Pflegeassistent)

 Helfer/in in der Pflege (Pflegeassistent) mit fachsprachlichen Kenntnissen

 Übernahme der pflegerischen und sozialen Aufgaben, wie die Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen , sowie nach Anleitung die

Medikamentenvergabe

 Niveau B1/B2 des GER Deutsch für die Pflege

div.

 Haushaltshelfer/in  Haushalts- und Materialpflege

 Pflegehandlungen

 Hygiene

3

 Kindertagespflege  Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern

7,5

 Physikalische Therapien  Erlernen von aktiven und passiven Therapieformen

wie z.B. Lymphdrainage

1

 Qualifizierung für medizinische Fachangestellte  EDV, Praxisorganisation, Abrechnungssysteme,

Röntgenstrahlenschutzkurs, Praktikum

6

 Qualifizierung für zahnmedizinische Fachangestellte

 Prophylaxe, Abrechnungssysteme, EDV-

Anwendung, Röntgenstrahlenschutzkurs, Praktikum

6

(15)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildung IT – Bereich / Digitalisierung

Aufgrund der Komplexität des Berufsfeldes IT und auch der Verschiedenartigkeit der Bildungsinhalte wird hier bewusst auf eine Schwerpunktbildung im Sinne der Bildungszielplanung verzichtet.

Digitalisierung verändert die Tätigkeiten und Anforderungen in allen Berufen

Die deutsche Wirtschaft steht aktuell massiven Herausforderungen durch exogene Faktoren (Corona, Brexit, internationales Wahlgeschehen) gegenüber. Dadurch erfährt der Transformationsprozess eine Beschleunigung. Das Fortschreiten der Digitalisierung hat in Form von autonom

fahrenden Fahrzeugen, neue Fertigungssysteme (z.B. Produkte aus dem 3D-Drucker), kollaborative Robotik („Cobots“), kognitive Assistenzsysteme, intelligenten Maschinen und Lagersystemen sowie neuen digitalen Plattformen verstärkt Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Tätigkeiten werden wegfallen, neue Jobs entstehen - z.B. in der Dienstleistungsbranche, wo sich neue Angebote (z.B. App-gestützte Sharing-Geschäftsmodelle) etablieren.

Digitalisierung ermöglicht auch die Sammlung und Dokumentation von riesigen Datenmengen, die sich für verschiedene Zwecke nutzen lassen - BigData. Die Datensammlungen dienen z.B. dazu, in der Industrie 4.0 Maschinen, Prozesse, Produkte, Energie- und Verkehrsströme optimal zu steuern, aber auch um das Kaufverhalten von Personen zu analysieren oder ihr Arbeitsverhalten zu überwachen.

Voraussetzungen für den digitalen Wandel sind Fortschritte in den Bereichen IT und Software, Robotik und Sensorik sowie die Vernetzung und die dadurch entstehenden Cyber-physischen Systeme (CPS) - bei sehr unterschiedlichem Digitalisierungsgrad der einzelnen Branchen in Deutschland.

Auch im Bereich der Qualifizierung digitaler Grundkompetenzen möchte die Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt ihren Beitrag leisten. (z.B.

Einführung in Industrie 4.0, Lernprozessbegleitung 4.0, Arbeitsprozesswissen 4.0, Virtuelle Räume, Arbeiten mit Robotern, Fernwartung/Fernsteuerung, technische Assistenzsysteme, Nutzung mobiler Endgeräte, Videokonferenzsysteme etc.) Wir wollen unsere Kunden befähigen, virtuelles Lernen zu lernen.

Zur Substituierbarkeit von Berufen/Tätigkeiten kann der vom IAB zur Verfügung gestellte Job-Futuromat genutzt werden:

(16)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildung Automotive

Transformation und Digitalisierung in der Automobilindustrie

Die Automobilbranche befindet sich in einem Prozess, der stark von Technisierung und digitaler Transformation gekennzeichnet ist. In diesem Strukturwandel werden digitale Arbeitsmittel verstärkt in der Arbeit mit computergesteuerten Maschinen und Robotern eingesetzt. Die Verschiebung von der bisherigen Antriebstechnik hin zur Elektromobilität, stellt Automobilhersteller und –zulieferer vor neue Herausforderungen. Die

Veränderungen lassen einen hohen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten erkennen.

Die technologische Entwicklung wird vor allem in folgenden Bereichen fortschreiten:

 Innovationen im Bereich des Verbrennungsmotors

 Elektromobilität (Energiespeicher, Ladeinfrastruktur, etc.)

 neue Mobilitätsangebote wie z.B. Carsharing

 Digitalisierung im Produktionsprozess

Daraus ergeben sich Qualifizierungsbedarfe in folgenden Bereichen:

 Produktion 4.0 (Leanmanagement, Six Sigma, etc.)

 IT-Kompetenz (Data-Analytics, Cloud Computing, Scrum etc.)

 Transformation und Change Management

 Elektrotechnik (SPS, EPLAN etc.)

 Arbeitswelt 4.0 (Design Thinking, Agiles Arbeiten, etc.)

(17)

Bildungszielplanung 2022

Weiterbildungen Sonstiges

Bildungsziel Qualifizierungsinhalte / Ausbildungsschwerpunkte Max. Dauer

in bei Teilnahme in Vollzeit in Monaten

Bemerkungen

 Berufsbezogene Sprachqualifizierung mit Fachpraxis für Migranten

 Schulung berufsbezogener und berufsfachlicher Sprachkenntnisse

 Fachpraktische Qualifizierung und berufsfachliche Sprachqualifizierung in den Bereichen

o Verkauf- und Kundenorientierung o Hotel- und Gaststätten

o Altenpflege o Hauswirtschaft

oder in den gewerblich - technischen Bereichen o Bau

o Landschaftsbau o Lager / Logistik

o Fachkraft für Metalltechnik o Maschinen- und Anlagenführer

 Qualifizierung durch betriebliche Praktika

3 – 6

 Sachkundenachweis nach § 34a GewO

 Unterrichtung nach § 34a GewO

1 0,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eines der geschäftspolitischen Schwerpunktthemen der Bundesagentur für Arbeit wird auch im Jahr 2022 die Förderung der beruflichen Weiterbildung sein.. Mit der Qualifizierung

Die Bildungsziele 2022 orientieren sich am regionalen Arbeitsmarkt und stel- len eine Orientierungshilfe für Bildungsträger, bildungsinteressierte Personen und Mitarbeiter*innen

>Eine arme Mutter mit 7 Söhnen und einer Tochter läßt sich durch das Geschrei der Knaben nach Brot hinreißen, den Wunsch oder die Verwünschung auszusprechen, sie sollten lieber

 In Rechtkreis SGBIII sind Förderungen von über sechs monatigen Anpassungsqualifizierungen (nicht abschlussorientierte, inkl. Praktikum) nur nach Rücksprache mit dem

 In der Agentur für Arbeit werden Sie über alle erforderlichen Schritte auf dem Weg in eine Beschäftigung (Informationen zu Berufen, Teilnahme an Weiterbildungen,

Die Bildungszielplanung umfasst die Planungen der Weiterbildungsförderung für das Jahr 2022 der Agentur für Arbeit Greifswald und der Jobcenter Vorpommern-Greifswald Süd

• Als Kundin/Kunde, der nach dem SGB II gefördert werden kann, beachten Sie deshalb bitte: Jobcenter können eine gemeinsame Einrichtung von einem kommunalen Träger (Stadt

Bildungszielplanung 2022 Agentur für Arbeit Ingolstadt.. Stand: