• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungszielplanung 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungszielplanung 2022"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungszielplanung 2022

Um den Bedarfen des regionalen Arbeitsmarktes auch unter den besonderen

Herausforderungen nach der Pandemie gerecht zu werden, begleiten wir den Wandel der Arbeitswelt durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen für alle Kundengruppen.

Die Thematik der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist auch im Jahr 2022 ein Schwerpunkt in der Geschäftspolitik der Agentur für Arbeit Chemnitz und des Jobcenters Chemnitz.

Die besondere Herausforderung liegt hierbei in der Individualität von Kundenpotenzial im Kontext zu den gegebenen Marktbedingungen. Es bedarf besonderer Angebote für

Langzeitarbeitslose, für Alleinerziehende, für Frauen, für Menschen mit Behinderungen oder Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund.

Die Personengruppe der Beschäftigten im Unternehmen spielt bei der Qualifizierung eine im Jahr 2022 eine noch bedeutendere Rolle. Ziel ist Arbeitslosigkeit erst gar nicht entstehen zu lassen.

Ein absoluter Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung ist die rasant fortschreitende Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen. Diese Entwicklung ist auch bei der Umsetzung beruflicher Bildungsinhalte zu berücksichtigen.

Die entstehenden Qualifizierungsmaßnahmen müssen dem Nachhaltigkeitsprinzip gerecht werden. Dabei spielt sowohl der Fakt des regionalen Produktes, als auch die Nachhaltigkeit des Bildungsergebnisses eine bedeutende Rolle.

Nur wenn der Teilnehmer sein erworbenes Wissen im Arbeitsalltag umsetzen kann, war die Weiterbildung nachhaltig. Das erfordert eine genaue Absprache der Bedarfe zwischen Teilnehmer, Agentur und Bildungsträger.

Neue alternative Lernformen ergänzen die berufliche Weiterbildung in der persönlichen Schulung/ Frontalunterricht. Dadurch besteht die Möglichkeit Wissensvermittlung auf die individuellen Kundenbedürfnisse auszurichten. Insbesondere Personen mit

Betreuungspflichten können so auch Weiterbildungsangebote wahrnehmen. Andernfalls führt der Frontalunterricht bei Personen mit Sprachbarrieren zu größeren Lernerfolgen.

Pandemiebedingt wurde deshalb im Jahr 2021 ein Schwerpunkt auf die Durchführung von beruflichen Bildungsmaßnahmen in moderner, digitaler Form gesetzt.

Unsere Kundinnen und Kunden haben dies gut angenommen, langfristig bedarf es jedoch eines ausgewogenen Mixes an Schulungsmethoden, um unsere Kundinnen und Kunden richtig abzuholen, individuell und marktgerecht weiterzubilden und damit auch zu integrieren.

Bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten Qualifizierung legen wir Wert auf:

 Enge Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern und der Wirtschaft

 Abschlussorientierte Maßnahmen, auch in Form von Teilqualifizierungen mit kundenbezogener Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen bei den Kammern

 Modulare Weiterbildungsangebote mit hohem Praxisanteil (Die ausschließliche Vermittlung von theoretischen Kenntnissen ist nicht mehr ausreichend).

 Eine intensive Unterstützung der Teilnehmenden seitens des Bildungsanbieters bei der Suche der Kunden nach einem dem Bildungsziel entsprechenden

Praktikumsplatz

(2)

 Qualifizierungen sollten unabhängig vom Berufsfeld Einstiegsmodule zur Vermittlung von allgemeinen IT-Grundlagen enthalten. Fachqualifizierungen sollten immer auch die Nutzung der jeweiligen aktuellen digitalen Hard- und Software beinhalten.

 Individuelle modulare Systeme auch für Kleingruppen bzw. auch für einzelne Kunden (Die Kundenstruktur erfordert individuellere Lösungen).

 Flexible Starttermine für Maßnahmen, um kurzfristigen Bedarfen gerecht zu werden.

 Training personaler, sozial-kommunikativer, aktivitäts- und umsetzungsorientierter und fachlich methodischer Kompetenzen ergänzend zur Vermittlung von fachlichen Inhalten.

 Angebote ausgerichtet an den Bedarfen der Wirtschaft unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden

 Verlässliche Umsetzung der Dienstleistungen (inkl. Annahme BGS vs. Starttermin)

 Ermöglichung von Förderketten

 bedarfsgerechte Angebote für besondere Personengruppen, wie Alleinerziehende, Zugewanderte oder behinderte Menschen (z.B. Barrierefreiheit, Teilzeitangebote, berufsbezogenes Deutsch)

 Platzierung konkreter regionaler Angebote über den Internetauftritt der Agentur für Arbeit sowie die die Plattform „Virtueller Bildungsmarkt“ (FbW).

 Für überregionale Angebote ist unverändert die Plattform der Agentur für Arbeit zu nutzen.

https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/portal/bildungsanbieter.do

 Nutzung der Postfächer für Informationen zu Weiterbildungsangeboten o Chemnitz.FbW-Koordinator@arbeitsagentur.de

o Jobcenter-Chemnitz.Aktuelle-Angebote@jobcenter-ge.de

Übersicht Qualifizierungen

Die Förderung richtet sich am individuellen Bedarf der Kundinnen und Kunden und im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen nach dem Sozialgesetzbuch III aus. Daher ist die folgende Aufzählung nicht abschließend.

Beschäftigtenqualifizierung (BQ)

 Qualifizierungsangebote in berufsbegleitender Form während Beschäftigung, um schnell auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können

 Förderung von abschlussorientierten Qualifizierungen und modularen Bausteinen unter den Förderkriterien des § 82 SGB III

 Aktuelle Schwerpunkte: z.B. Qualifizierungen in der Pflege, im Sicherheitsgewerbe und im Speditionswesen

 Beratung von Arbeitgebern und potenziellen Arbeitnehmern über das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben

„Kontaktdaten hinzufügen“

(3)

Abschlussorientierte Qualifizierungen

 Einzelumschulungen und umschulungsbegleitende Hilfen in den dualen Ausbildungsberufen beispielsweise Industrieelektriker/in Betriebstechnik, Berufskraftfahrer/in

 Gruppenumschulungen:

z.B. Berufskraftfahrer/in, Fachinformatiker/in, Fachkraft Lagerlogistik, Pflegefachfrau/- mann, Kaufmann/Kauffrau Gesundheitswesen, Steuerfachangestellte/r, staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) unter Berücksichtigung der Landesförderung

 berufsanschlussfähige Teilqualifizierungen z.B. Berufskraftfahrer/in, FK Metalltechnik, FK Lagerlogistik, Kaufmann/-frau für Büromanagement, FK Schutz-und Sicherheit (inkl. aller notwendigen Module für eine Abschlussprüfung)

 Maßnahmen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit Externenprüfung

zur Vorbereitung auf eine abschlussorientierte Weiterbildung:

 Vorbereitungslehrgänge zur Förderung von Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik sowie IT

Modulare Qualifizierungen

 im Bereich Lager, Logistik und Transport

o Erwerb Gabelstaplerschein und Perfektionierung Staplerschein inkl.

Hochregellager mit Praxisanteil

o Fachkunde Lager (Kommissionieren, Arbeit mit Handscanner, Pick-by-Voice, Warenein/-ausgang incl. Qualitätsprüfung, Inventur, Bedienung von manuell und elektrisch betriebenen Hubwagen)

o ADR-Schein, SAP, Fachkunde Logistik, Warenwirtschaftssysteme o Triebwagenführer/in, diverse Fahrberechtigungen LKW

o Qualifizierungen im Bereich Ladekran, Wechselbrücke, Sattel, Hänger, Kipper o Baugeräte- und Baumaschinenführung

o Qualifizierung Automatik und Schaltgetriebe

o Module des Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetzes (FS C1/C1E, C/CE, D) o Angebote mit berufsbezogenem Deutsch für Zugewanderte

 im Bereich Metall/ Elektro/Konstruktion und Fertigung o Schweißverfahren und Berechtigungen

o Lesen von technischen Zeichnungen

o Metallbearbeitung (Zerspanungstechnik, Einzelfertigung) o Schaltschrankbau

o 3D- Messtechnik, Robotertechnik o CNC-Programmierung und Bearbeitung o SPS –Technik

o Kommunikationstechnik, Gerätetechnik, Energieelektronik

(4)

o CAD Grundlagen und Spezialsoftware für Bau und Versorgungstechnik o CAD Anwendungen (z.B. Inventor, E-Plan, CATIA V5)

o Technisches Englisch o 3D- Druck-Technologie

o zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

o Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten o Oberflächenbearbeitung, Industrielackierung

o Angebote mit berufsbezogenem Deutsch für Zugewanderte

 im Bereich Informationstechnik

o Datenmanagementsysteme, Datenbanken o Netzwerke, Cybersicherheit, Datenschutz o Programmiersprachen (z.B. Java)

o Webdesign und Webprogrammierung o Betriebssysteme Windows und Linux

o Erstellen digitaler Inhalte -> Konkretisierung, unklarer Inhalt, Bedarf von Seiten AGS nicht erkennbar

 im Baugewerbe inklusive Baunebengewerke und Garten- und Landschaftsbau o Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik

o BIM (Building Information Management) o Putztechniken, Verlegen von Bodenbelägen o Baugeräte- und Baumaschinenführung o Kettensägeberechtigung

o Baumklettertechnik/ Seiltechnik

 im Sicherheitsgewerbe

o Qualifizierungen inklusive der erforderlichen Nachweise, Erweiterung bei Migranten um fachspezifische Sprachkenntnisse (Um Prüfung zu bestehen)

 in der Reinigungsbranche

o Umgang mit Putzmitteln und Chemikalien

o Reinigung und Pflege unterschiedlicher Räume (inkl. Reinräume) o Arten der Reinigung und Techniken

o Umgang mit Reinigungsmaschinen

o Arbeitsschutz, Zeitmanagement und Qualitätssicherung o Glasreinigung

 im Bereich der Kaufmännischen Qualifizierung

o Grundlagen der Buchhaltung und Finanzbuchhaltung,

(5)

o Personalwesen und Steuerrecht

o Lohn- und Gehaltsabrechnung, DATEV, LEXWARE und SAP o Auftragsbearbeitung und Bestellwesen

o Buchungsproramme für Reisebüros o Lagerwirtschaft mit DATEV, Lexware, SAP o Wirtschaftsenglisch

o Online-Handel/ Online- Verkauf o Qualitäts- und Projektmanagement o Telefontraining, auch für Callcenter

o Module für Führungskräfte (Management, Führungskräfteentwicklung) o WEG-Verwaltung und Wohneigentumsrecht (für den Bereich

Immobilienverwaltung)

o Immobilienverwaltung: Software

 Im Bereich Gesundheit/ Pflege/ Erziehung o Altenpflegehelfer/in

o Pflege- und Praxismanagement

o Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Bobath-Therapie

o heilpädagogische bzw. sonderpädagogische Zusatzqualifizierungen o Alltagsbegleitung, Demenzbetreuung

o Praxisanleitung, Pflegedienstleitung

o Angebote mit berufsbezogenem Deutsch für Zugewanderte

 Im Bereich Hotel und Gaststätten

o Module im Bereich Küche und Service (Buffet erstellen, Anrichten von Speisen Service am Gast, Tisch und Tafeldekoration)

o Housekeeping / Hauswirtschaft für Hotels o Fachbezogenes Englisch

o Kochschule für die gehobene Küche

o Angebote mit berufsbezogenem Deutsch für Zugewanderte

 Umsetzung technischer Neuerungen in der Qualifizierung

o Nutzung von technischen Simulationsverfahren zum Kompetenztraining (z.B.

virtuelle Brille, virtuelles Schweißen) o Kompetenztraining zu Arbeitswelt 4.0/ Digitalisierung

o Erwerb und Ausbau digitaler Kompetenzen

o Angebote mit berufsbezogenem Deutsch für Zugewanderte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsames Ziel mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Schwerin (AA Schwerin), dem Fachdienst Jugend der Landeshauptstadt Schwerin sowie dem staat- lichen

Eines der geschäftspolitischen Schwerpunktthemen der Bundesagentur für Arbeit wird auch im Jahr 2022 die Förderung der beruflichen Weiterbildung sein.. Mit der Qualifizierung

Die Bildungsziele 2022 orientieren sich am regionalen Arbeitsmarkt und stel- len eine Orientierungshilfe für Bildungsträger, bildungsinteressierte Personen und Mitarbeiter*innen

Januar 2022 für die TU Chemnitz die auf der Internetplattform change.org veröffentlichte Petition „Chemnitz für Menschlichkeit – Deine Stimme für Respekt und

 In Rechtkreis SGBIII sind Förderungen von über sechs monatigen Anpassungsqualifizierungen (nicht abschlussorientierte, inkl. Praktikum) nur nach Rücksprache mit dem

--- Mit der Bildungszielplanung legt die Agentur für Arbeit Recklinghausen ihre Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Weiterbildung für das Jahr 2022 fest.. Inhaltlich spiegeln

Bildungszielplanung 2022 Agentur für Arbeit Ingolstadt.. Stand:

(3793) Ein Anwohner (43) rief gestern Nachmittag die Polizei, da ein Mann aus dem Fenster eines benachbarten Wohnhauses in der Breitenbacher Straße offenbar mit einem