• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzmarktregulierung ist kein Selbstzweck | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzmarktregulierung ist kein Selbstzweck | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

32 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2012

Balance von Stabilität und Wirtschafts- wachstum

Regulierungsfolgeabschätzungen untersu- chen regelmässig die Auswirkungen von neu- en Vorlagen auf die Volkswirtschaft. Im Falle der Finanzindustrie werden die hohen Regu- lierungskosten jeweils den gravierenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen der un- geordneten Abwicklung eines grossen Finan- zinstituts gegenübergestellt. Um die Regulie- rungskosten möglichst tief und gleichzeitig die volkswirtschaftlichen Auswirkungen möglichst gering zu halten, ist es unabding- bar, die Summe aller Änderungen der Fi- nanzmarktregulierung in der Kostenbestim- mung zu berücksichtigen. Einzelne Regulie- rungsvorhaben – wie die neuen Bestimmun- gen für die systemrelevanten Banken – wurden untersucht und deren Kosten-Nutzen-Abwä- gung positiv beurteilt. Demgegenüber blie- ben andere Aspekte der Finanzmarktregulie- rung – wie zum Beispiel die zahlreichen Än- derungen zur Berechnung der Kapitalunter- legung – nicht genügend berücksichtigt. So nachvollziehbar die Gründe für die einzelnen Regeländerungen auch sein mögen: Ihr Nut- zen muss die Kosten mindestens ausgleichen können, soll damit kein nachhaltiger Wettbe- werbsnachteil für die heimischen Finanz- dienstleister geschaffen werden.

Dies ist umso wichtiger, als sich die Fi- nanzmarktregulierung in den einzelnen Län- dern ungleich entwickelt. Die für alle Akteu- re verbindlichen Vorgaben des Basler Aus- schusses werden unterschiedlich interpre- tiert, und die nationale Umsetzung erfolgt unterschiedlich schnell. Entsprechend wich- tig ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Banken zu erhalten. Diese leisten einen bedeutenden Beitrag an die Schweizer Volkswirtschaft und tragen zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bei. Die globale Ausrichtung der Schweizer Wirtschaft ist zu- dem auf international tätige Banken ange- wiesen. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Finanzsektors in der Schweiz sind von der Branche auch über die Basler Mindestan- forderungen hinausgehende Regulierungen zu akzeptieren, solange diese die internatio- nale Wettbewerbsfähigkeit nicht nachhaltig beeinträchtigen. Der Wirtschaftsstandort Schweiz würde zweifellos darunter leiden,

wenn einige zentrale Bankdienstleistungen für international tätige Schweizer Unterneh- men nur noch von Auslandsbanken ausser- halb der Schweiz angeboten werden könn- ten.

Gleiche Marktmechanismen für alle Unternehmen

Unter der Federführung des Financial Stability Board (FSB) haben die grossen Fi- nanzplätze der Welt – darunter die Schweiz – im Zusammenhang mit der Too-big-to-fail- Problematik (TBTF) Standards entwickelt, welche detailliert die Planung der Abwick- lung von Grossbanken regeln (sog. Recovery and Resolution Plans). Dieser von den Ban- ken mit grossem Aufwand mitgetragene Pro- zess schafft Transparenz und die notwendi- gen Instrumente für eine geordnete Abwick- lung der Finanzinstitute. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Recovery and Resolution Plans ist die internationale Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden und der für die Ab- wicklung zuständigen Behörden. Kooperati- on ist auch eine entscheidende Vorausset- zung, um auf globaler Ebene eine volkswirt- schaftlich ineffiziente Duplizierung von Vor- schriften und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden. Auf der Grundlage der Stan- dards des FSB und den Vorgaben für die in- ternationale Zusammenarbeit der zuständi- gen Behörden ist eine geordnete globale Abwicklung der Grossbanken möglich. Ent- sprechend wird die Bewertung der Regulie- rungsfolgekosten auf eine neue Stufe gestellt:

Regulierungskosten sollten primär mit den Kosten eines geordneten Marktaustritts einer Bank verglichen werden und nicht mit den Kosten einer ungeordneten Insolvenz.

Die Finanzmarktregulierung entwickelt sich weiter – im Bereich der Banken, der Ver- sicherungen und auch der Schattenbanken.

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld ver- langsamt das Tempo in einigen Ländern, und wir beobachten, dass Standards unterschied- lich interpretiert werden. Vor diesem Hinter- grund sollte auch die Schweiz neue – d.h.

über die bereits beschlossenen und von den Banken mitgetragenen Vorschriften zu TBTF hinausgehende – Regulierungen an diesen

beiden Thesen messen. m

Finanzmarktregulierung ist kein Selbstzweck

Die Finanzindustrie ist ein Kern- element unserer Volkswirtschaft, und ein funktionierendes Finanz- system ist unabdingbar für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum. Damit die Banken ihre unterstützende Rolle für Privat- und Firmenkunden effek- tiv wahrnehmen können und das Funktionieren des Finanz- systems sichergestellt ist, bedarf es einer sinn- und massvollen Regulierung der Finanzdienstleis- ter. Für ein optimales Zusammen- spiel von Finanzplatz und Wirt- schaft, so die nachfolgend ausge- führten zwei Thesen, muss daher einerseits die Balance zwischen Systemstabilität und Wirtschafts- wachstum stimmen. Andererseits müssen für Banken die gleichen Marktmechanismen gelten wie für jedes andere Unternehmen auch.

Urs Rohner Präsident des Verwal- tungsrats Credit Suisse Group AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn je mehr Anleger sich für die Nutzung von elektronischem Notenbankgeld mit seiner maximalen Si- cherheit und Liquidität entscheiden wür- den, desto stärker würde der

Die Finanzplatzinfrastruktur stellt Dienst- leistungen bereit, die für das Funktionieren des Finanz- und Kapitalmarktes unerlässlich sind, und leistet damit einen

Weiter ist die Einführung eines Referenzpreis- systems für patentabgelaufene Arzneimittel und Generika eine wirksame und zumutbare Möglichkeit für Einsparungen.. Schliesslich

Eine im Auf- trag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erarbeitete, noch nicht veröffentlichte Studie 1 bestätigt dies.. Wichtige Ursachen für In- effizienzen sind etwa die

Zusätzlich zum Referenzpreis soll eine Preisobergrenze für alle Arzneimittel im Referenzpreissystem definiert werden, die dem heutigen maximalen Generika- preisniveau 2

Einzig im Bereich «Medikamente» blieben die Kosten stabil: Die Arzneimittelkosten (Arzt und Apotheke) pro Kopf veränderten sich zwischen 2009 und 2015 kaum. Während die Zahl der

Das wirkt sich auf das Preisniveau hierzulande aus: Klar rückläufig sind die Preise für Energie und für Mobilität. Die tiefen Erdölpreise drücken auf Heizöl- und Gaspreise, und

Die renommierte amerikanische Ökonomin Elizabeth Teisberg hat in ihren Reformvor- schlägen für die Schweiz eine vermehrte Aus- richtung auf messbare – und damit