• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Löscalcon®: Kalzium in neuer Galenik" (22.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Löscalcon®: Kalzium in neuer Galenik" (22.03.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

B

ei nicht-steroidalen An- tirheumatika (NSAR) sind die unerwünschten Wirkungen im Gastrointesti- naltrakt bereits an der Kine- tik der Arzneistoffe abzule- sen, sagte Professor Kay Bru- ne, Pharmakologe und Toxi- kologe der Universität Erlan- gen, in Neuss bei einem Fachpressegespräch von Beecham-Wülfing anläßlich der Medica 1989. Die als An- tirheumatikum „ideale Sub- stanz" sollte laut Professor Brune erst im entzündeten Gewebe die Prostaglandin- synthese hemmen, nicht im Magen oder Intestinum, und sie sollte auch nicht die Blut- Hirn-Schranke passieren. Sie sollte keine Toxizität zeigen, keinem substantiellen First- pass-Metabolismus und kei- ner enterohepatischen Zirku- lation unterliegen.

Diesem „idealen" Anti- rheumatikum kann eine neu entwickelte Substanz nahe-

kommen: Nabumeton (Arth- raxan®), ein neues NSAR aus der Substanzklasse der Alka- none, passiert unverändert den Magen und wird aus dem Dünndarm zu etwa 90 Pro- zent resorbiert. Über das Pfortadersystem in die Leber gelangt, wird es erst hier in seinen Hauptmetaboliten 6-Methoxynaphthylessigsäure (6-MNA) transformiert, wo- bei die enterohepatische Zir- kulation entfällt.

Dies und die Tatsache, daß es sich bei Nabumeton um eine nicht-azidische lipo- phile Substanz handelt, ist nach Meinung von Dr. Peter Blower vom Beecham Medical Department London für die si- gnifikant geringere Nebenwir-

kungsrate verantwortlich.

Zwar gibt es keine Unterschie- de bei den Unpäßlichkeiten, wohl aber bei den gravieren- den unerwünschten Wirkun- gen. Die Wirksamkeit von Na- bumeton ist mit derjenigen von Naproxen vergleichbar.

„Ganz sicher eindeutig weniger Nebenwirkungen als andere NSAR" bescheinigt auch Professor Ingo Stroeh- mann dieser Substanz. Der in Bonn niedergelassene Rheu- matologe leitete eine Studie, die eine sechswöchige Thera- pie mit Nabumeton an 8865 Patienten im Alter zwischen 14 und 95 Jahren in einer Do- sierung von 500 bis 2000 mg/

die untersuchte. Zum größten Teil handelte es sich um Pa-

tienten mit Arthrosen und ex- traartikulären rheumatischen Erkrankungen. Die Studie, an der 1172 Arzte teilnahmen, ergab lediglich 4,3 Prozent Therapieabbrüche. Norma- lerweise liege die Quote bei zehn Prozent.

Als wichtigen Beweis für die Wirksamkeit der Substanz wertete Professor Rolf Miehl- ke, Sendenhorst, die Ergeb- nisse seiner Untersuchung an zwanzig Patienten mit rheu- matoider Arthritis und Knie- gelenksarthrose in den Sta- dien III und IV. Er konnte ei- ne gute Penetration des anti- rheumatisch aktiven Metabo- liten 6-MNA in Gelenk und Synovialgewebe dokumentie- ren. Und eine ausreichend hohe Dosis am Ort der Ent- zündung ist eben die Voraus- setzung, damit die Synthese von Prostaglandin, dem Hauptmediator für die Ent- zündung, gehemmt werden kann. M. Schuffels Nicht-steroidales Antirheumatikum Nabumeton

Minimiertes Risiko

für den Gastrointestinaltrakt

Stellenwert der Venentherapeutika

Über fünf Millionen Bun- desbürger sind an einer chro- nischen Veneninsuffizienz er- krankt und über eine Million an einem Ulcus cruris un- terschiedlicher Ausprägung.

Frühberentungen wegen Ve- nenleiden sind ebenso häufig wie diejenigen wegen Asthma.

bronchiale. Zahlen, die deut- lich machen, daß Venener- krankungen eine ernstzuneh- mende Volkskrankheit dar- stellen.

Die Früherkennung und ebenso die Behandlung von Venenleiden sind im An- fangsstadium relativ einfach in der Praxis durchführbar.

Aber daran fehle es noch, er- klärte M. Emter, Hannover, während eines Seminars, im Dezember 1989 von Klinge Pharma in Grönenbach ver- anstaltet.

Es ist heute möglich, mit Ultraschalldoppler, Venen- verschlußplethysmographie oder Duplexsonographie die Funktion des tiefen Venensy- stems auch ohne Phlebogra- phie zu beurteilen. Grundla-

ge der ambulanten Behand- lung ist die Kompressions- therapie. Mit der intermittie- renden Kompression kann man den Umfang eines öde- matösen Beines innerhalb ei- ner Stunde um etwa zwei Zentimeter reduzieren.

Medikamentös habe sich eine Intervalltherapie mit Venentherapeutika bewährt, z. B. mit Venostasin®. Wenn nach vier bis sechs Wochen die Therapie abgesetzt wer- de, blieben die Patienten zwei bis drei Monate beschwerde- frei. D. Berg, Ulm, empfahl eine kurzfristig hohe Dosie- rung. Diuretika sollten allen- falls initial und nur über kur- ze Zeit gegeben werden.

Venentherapeutika seien indiziert bei denjenigen Pa- tienten, die noch keine Kom- pression brauchen oder bei denen aus kardialen Gründen eine Kompression kontraindi- ziert ist. Patienten, die trotz Kompression Beschwerden haben, sollten zusätzlich me- dikamentös behandelt wer- den. Mechanische Entstau-

ungsmaßnahmen dürfen bei Entzündungen, Herzinsuffi- zienz und Thrombose nicht durchgeführt werden.

In der Dauerversorgung wird der Kompressions- strumpf eingesetzt. Aller- dings, diese Erfahrung macht jeder in der Praxis tätige Arzt: Alte Patienten und Rheumatiker können ihn selbst nicht handhaben.

Die Erhaltung der Be- schwerdefreiheit ist bei einer Erkrankung, die in siebzig bis achtzig Prozent anlagebe- dingt ist, nur durch Dauer- maßnahmen erreichbar. Da- zu gehören auch Verhaltens- regeln, „venenbewußt" zu le- ben. Hierzu hat sich neben den mehr als 1500 bisher durchgeführten Patientense- minaren die Gruppenbera- tung in der Praxis des behan- delnden Arztes bewährt. Für Ärzte, die eine solche Grup- penberatung durchführen wollen, stellt Klinge Pharma Video-Material zur Verfü- gung. Es kann angefordert werden bei: Klinge Pharma GmbH, Postfach 80 10 63, 8000 München 80,

Dr. med. Irmin Trieloff

Löscalcon®:

Kalzium

in neuer Galenik

Löscalcon® 500 und 1000 (mit 500 mg bzw. 1000 mg Wirkstoffionen) ist ein neues hochdosiertes Kalziumpräpa- rat der Beiersdorf AG, Ham- burg. Als Brausetablette, in- diziert zur Behebung von Kal- ziummangel bei Tetanie oder Osteoporose sowie zur Pro- phylaxe bei erhöhtem Kalzi- umbedarf während der Schwangerschaft, in der Still- zeit oder im Wachstumsalter, zeichnet sich Löscalcon®

durch eine neuartige patent- rechtlich geschützte Galenik aus: Kalziumkarbonat wird mit Hilfe von Zitronensäure nach Auflösung in Wasser zu Kalziumzitrat umgewandelt.

Kalziumzitrat liegt, unabhän- gig vom pH-Wert des Milieus, stets in gelöster Form vor und wird dadurch, so betont Bei- ersdorf, auch in den basis- chen Bereichen des Darmes sehr gut resorbiert. Löscal- con® ist natriumsalzarm und frei von Zucker. pe A-972 (90) Dt. Ärztebl. 87, Heft 12, 22. März 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In mehr als 30 klinischen Studien (2 000 Patienten mit SAR, 1 000 Patienten mit PAR, 1 000 Patienten mit CIU) zeigte sich Mizolastin bei täglicher Einmalgabe von 10 mg

Das mäßi- ge Image der Phlebologie spiegelt sich auch in der Tatsache wider, daß es bis- lang keine zuverlässige epidemiologi- sche Metaanalyse gibt, weil unter dem Begriff Varikose

am Nachmittag häufig in eine völlige Bewegungseinschrän- kung, die im Büro oder beim Einkauf besonders hinderlich ist, betonte Rathay.. Mit dem neuen oralen Levodopa konnten

Die Möglichkeiten, einen Wirkstoff nicht nur in den Körper, sondern auch an die richtige Stelle zu bekommen sind nicht immer so simpel, wie sich viele Kunden denken..

Die ein- gesetzten Liposomen fusionieren mit der Haut, schleu- sen den Wirkstoff ein und transportieren ihn so zügig durch die Hautschichten zum betroffenen Gewebe, da sie dem

Durch die toxikolo- gisch unbedenklichen Hilfsstoffe, die einer permanenten strengen in- ternen und externen Prüfung unter- stehen, werden Lichtschutz des

Ihre Habilitation war nicht nur die erste für dieses Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die erste einer Frau. Im Mai 1956 wurde sie Vorstand

Die Resultate des Versuches 2008 zeigen, dass durch die Behandlung von oben im Dadantkasten mit genügend Abstand zwischen Deckbrett und Brutwaben eine hohe Wirksamkeit mit