• Keine Ergebnisse gefunden

-KTUEJGUUKIƃKGIG/CUUPCJOGP\WT Schadensbegrenzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-KTUEJGUUKIƃKGIG/CUUPCJOGP\WT Schadensbegrenzung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Magazin der EAV 1/2016 | www.eav.admin.ch

24

Für die Aufzucht ihres Nachwuchses braucht die -KTUEJGUUKIƃKGIGTGKHG(TØEJVG7OKJTG'KGT ablegen zu können, «durchsägt» sie die Haut der auserwählten Früchte. Durch die Verletzung an FGT(TWEJVQDGTƃÀEJGMÒPPGP+PHGMVKQPGPCWHVTG- ten. Der austretende Fruchtsaft bietet Nahrung für wilde Hefen und Essigsäurebakterien, welche neben Alkohol erhebliche Mengen an Essigsäure bilden. Diese Essigsäure ist in der Nase als essigsti- chig wahrnehmbar. Essigsäure und Alkohol können sich weiter zu Essigester (Ethylacetat) verbinden, dessen Geruch man von Lösungsmit- teln und Nagellackentferner kennt. Sowohl der Essigester als auch die Essigsäure haben einen PGICVKXGP'KPƃWUUCWHFCU5RKTKVWQUGPCTQOCWPF die Ausbeute.

Mitarbeiter von Agroscope haben Brennversuche durchgeführt und aufgezeigt, dass sich die Essigsäure- und Essigesterkonzentrationen mit zunehmender Befallsdichte der Maische erhöhen.

Zudem konnten sie nachweisen, dass eine Ansäuerung und eine rasche Verarbeitung der Seit einigen Jahren sorgt im Obstbau ein kleines Insekt für grosse 5EJNCI\GKNGPFKG-KTUEJGUUKIƃKGIG(ØTFKG'KCDNCIGDGHÀNNVUKGTGKHG Früchte und richtet damit grossen Schaden an. Auch die Brenner sind davon betroffen, denn der Schaden an den Früchten beeinträchtigt auch die Qualität der Destillate.

Forschung

-KTUEJGUUKIƃKGIG/CUUPCJOGP\WT Schadensbegrenzung

befallenen Früchte zu einer Reduktion von Essigsäure und Essigester führen.

Ansätze zur Schadensbegrenzung

Nachdem nachgewiesen werden konnte, dass mit zunehmendem Befall auch der Essigsäure- und der Essigestergehalt ansteigen, wurde der Frage nachgegangen, wie der dadurch entstehende Schaden minimiert werden könnte. Konkret wurde überprüft, ob die Ansäuerung (pH-Wertab- senkung) und ein rasches Einmaischen der (TØEJVGGKPGP'KPƃWUUCWHFGP'UUKIUÀWTGWPF den Essigestergehalt haben. Zu diesem Zweck wurden drei verschiedene Maischen hergestellt:

eine mit einer Ansäuerung auf den pH-Wert 3,0, eine zweite mit dem pH-Wert von 3,8 und eine dritte mit dem pH-Wert von 3,0 sowie einer Einmaischeverzögerung von einem Tag. Die Maischen wurden nach 60 Tagen auf einer 25-Liter-Brennanlage mit Verstärkerkolonne destilliert. Die Resultate zeigten auf, dass ein tiefer pH-Wert der Maische zu reduziertem Essigestergehalt im Destillat führt. Ausserdem konnte nachgewiesen werden, dass eine Einmai- scheverzögerung von nur einem Tag bereits zu einem stark erhöhten Essigsäuregehalt im Destillat führt.

Praktische Empfehlungen

9GTHGUVUVGNNVFCUUFKG-KTUEJGUUKIƃKGIGUGKPG Früchte befallen hat, sollte diese möglichst rasch ernten und die Maische mit einer Mischsäure auf den pH-Wert 3,0 ansäuern. Durch die Ansäue- rung wird die Aktivität von unerwünschten Mikroorganismen gehemmt. Unmittelbar nach dem Ansäuern und der guten Durchmischung der Maische muss diese mit Reinzuchthefe zügig in Gärung gebracht werden. Eine Gärung ohne Zugabe von Hefe ist nicht zu empfehlen, da nur eine rasche Gärung den Sauerstoff in nützlicher Frist aus der Maische verdrängt. Dies ist sehr wichtig, damit die Bildung von Essigsäure durch

Das Kirschessigfliegenweib- chen hat einen scharfen, sägezahnartigen Eiablageap- parat, mit dem es die Fruchthaut aufritzt.

(2)

Das Magazin der EAV 1/2016 | www.eav.admin.ch

25

Essigsäurebakterien gestoppt wird. Der Essigester (Ethylacetat) kann bei der Destillation über den Vorlauf abgetrennt werden. Eine langsame Destillation mit starker Verstärkung vereinfacht eine saubere Vorlaufabtrennung. Gleichzeitig YKTFFKGUEJYGTƃØEJVKIG'UUKIUÀWTGKPFGT Maische zurückbehalten. Die grosszügige Vorlauf- abtrennung und frühzeitige Nachlaufabtrennung bei starker Verstärkung führen allenfalls zu aromaschwachen Destillaten, dafür kann der Gehalt von Essigsäure und Essigester verringert werden.

Mit den beschriebenen Massnahmen lässt sich der entstandene Schaden eindämmen. Verbreitet jedoch die Frucht am Baum schon einen Essig-

duft, helfen auch Hefe und Säure nicht mehr.

Ausserdem ist auch bei geringem Befall mit mögli- cher Schadensminimierung eine Spitzenqualität des Endprodukts kaum möglich, denn nur qualita- tiv gute Rohstoffe führen zu hervorragenden, aromaintensiven Fruchtbränden.

Martin Heiri / Michele Perrino / Sonia Petignat-Keller, Agroscope Weitere Informationen:

www.agroscope.ch > Praxis > Obst-, Wein- & Gemüsebau

Forscher von Agroscope haben nachgewiesen, dass die Ansäuerung der Maische auf den pH-Wert 3,0 die Bildung unerwünschter Mikroorganismen hemmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn eine Lösung mit einen bestimmten pH-Wert, ihren pH-Wert bei der Zugabe von Säuren oder Basen nicht ändert, nennt man das Pufferlösung.. → pH-Wert ist gegenüber Säuren und

Daher wird für die Einstellung eines stabilen Wertes je nach Boden eine unterschiedlich lange Messdauer benötigt, bevor der Wert abgelesen werden kann. Falls eine

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2

Essigsäure ist eine schwache Säure, weniger als 1% aller in Wasser gelösten Essigsäuremole- küle CH 3 COOH sind dissoziiert; in der Lösung kommen sowohl die Ionen CH 3 COO – und H +

Der dänische Biochemiker S ØREN P ETER L AURITZ S ØRENSEN (1868 – 1939) führte 1909 den pH-Wert als Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung ein:.

Anschließend kann der pH-Wert durch einen Indikator (hier: Rotkohlsaft) sichtbar gemacht werden.. Beobachtung: Die verschiedenen Verdünnungen zeigen mit dem

Es wird das Soff-Teilchen Basiskonzept abgedeckt. 2) Erkenntnisgewinnung: Die SuS verfeinern bekannte Modelle und differenzieren zwischen geladenen und ungeladenen Teilchen und

dard/0706_phwert_saeuren.htm Autor: Walter Wagner (Stand: 05.08.13) Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch eignet sich als Erarbeitungsexperiment und Problemexperiment,