• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung

1. Berechnen Sie die pH-Werte folgender Lösungen.

(a) 0,01 M Salzsäurelösung (b) 0,25 M Essigsäurelösung

(c) Natronlauge mit einer Konzentration c

0

(NaOH) = 3,21 · 10

−4 moll

(d) 0,1 M Aluminiumchloridlösung

(e) 1 M Methansäurelösung

(f) Ammoniaklösung mit c

0

(NH

3

) = 0, 1

moll

(g) 0,03 M Natriumacetatlösung

(h) 0,05 M Aluminiumsulfatlösung

(i) Anilinlösung mit c

0

(C

6

H

5

NH

2

) = 0,01

moll

2. Berechnen Sie die Stoffmengen an Hydroniumionen in folgenden Lö- sungen.

(a) 250 ml saure Milch mit pH = 4,4 (b) 25 ml Zitronensaft mit pH = 2, 2 (c) 500 ml Kalkwasser mit pH = 11,3

Folgende Werte stehen für die Berechnungen zur Verfügung:

• pK

B

(CH

3

COO

) = 9,25

• K

S

(CH

3

COOH) = 1,78 ·10

−5 moll

• pK

S

(Al

3+(aq)

) = 4, 85

• K

B

(NH

3

) = 1,78 · 10

−5 moll

• K

S

(NH

+4

) = 5, 5 · 10

−10 moll

• K

S

(H

2

SO

4

) = 1, 0 · 10

3 moll

• K

S

(HCl) = 1, 0 · 10

7 moll

• pK

S

(HCOOH) = 3, 77

• K

B

(C

6

H

5

NH

2

) = 3, 8 · 10

−10 moll

Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung

1. Berechnen Sie die pH-Werte folgender Lösungen.

(a) 0,01 M Salzsäurelösung (b) 0,25 M Essigsäurelösung

(c) Natronlauge mit einer Konzentration c

0

(NaOH) = 3, 21 · 10

−4 moll

(d) 0,1 M Aluminiumchloridlösung

(e) 1 M Methansäurelösung

(f) Ammoniaklösung mit c

0

(NH

3

) = 0,1

moll

(g) 0,03 M Natriumacetatlösung

(h) 0,05 M Aluminiumsulfatlösung

(i) Anilinlösung mit c

0

(C

6

H

5

NH

2

) = 0,01

moll

2. Berechnen Sie die Stoffmengen an Hydroniumionen in folgenden Lö- sungen.

(a) 250 ml saure Milch mit pH = 4,4 (b) 25 ml Zitronensaft mit pH = 2,2 (c) 500 ml Kalkwasser mit pH = 11,3

Folgende Werte stehen für die Berechnungen zur Verfügung:

• pK

B

(CH

3

COO

) = 9, 25

• K

S

(CH

3

COOH) = 1,78 · 10

−5 moll

• pK

S

(Al

3+(aq)

) = 4,85

• K

B

(NH

3

) = 1, 78 · 10

−5 moll

• K

S

(NH

+4

) = 5,5 · 10

−10 moll

• K

S

(H

2

SO

4

) = 1,0 · 10

3 moll

• K

S

(HCl) = 1,0 · 10

7 moll

• pK

S

(HCOOH) = 3,77

• K

B

(C

6

H

5

NH

2

) = 3,8 · 10

−10 moll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Version 1.1 (1999) Änderung Einsatzbereich Spezialkulturen gedeckter. Anbau und Recyclingdünger Spezialkulturen gedeckter

Daher wird für die Einstellung eines stabilen Wertes je nach Boden eine unterschiedlich lange Messdauer benötigt, bevor der Wert abgelesen werden kann. Falls eine

Jährlich wird eine aktuelle Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen und für Bodenuntersuchungen zur Düngeberatung empfohlenen Labors auf den Internetseiten

Titration: Allmähliche Zugabe einer Base zu einer Säure (Alkali- metrie) oder umgekehrt einer Säure zu einer Base (Azidimetrie).. Titrationskurve: Messkurve des pH-Werts während des

Wenn eine Lösung mit einen bestimmten pH-Wert, ihren pH-Wert bei der Zugabe von Säuren oder Basen nicht ändert, nennt man das Pufferlösung.. → pH-Wert ist gegenüber Säuren und

dard/0706_phwert_saeuren.htm Autor: Walter Wagner (Stand: 05.08.13) Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch eignet sich als Erarbeitungsexperiment und Problemexperiment,

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2

Essigsäure ist eine schwache Säure, weniger als 1% aller in Wasser gelösten Essigsäuremole- küle CH 3 COOH sind dissoziiert; in der Lösung kommen sowohl die Ionen CH 3 COO – und H +