• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Carl Gustav Jung: Seminare Traumanalyse" (24.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Carl Gustav Jung: Seminare Traumanalyse" (24.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Regress- ansprüche

durch defekte Kanülen?

Nicht

Neopoint® mit

mit

Sicherheit eine

der

weltbesten Einmalkanülen!

• einzeln lasergeprüfter Dreifach-Lanzettschliff

• ultraschallgereinigt und siliconisiert

• leicht zu öffnender Peelpack

• farb-transparenter Lueransatz

NE

ti

GYGIVIGNMeiN

6:24

GUTSCHEIN

Mit Gutschein für Kanülenbox zur problemfreien Entsorgung!

Neopoint®-Muster, Angebot und Fachhändlernachweis anfordern bei:

servoprax®

GmbH

4230 Wesel Postfach • Tel 0281/ 53 00 73-75

Hilde Bruch: Eßstörun- gen, Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht, Fischer Ta- schenbuch, 1991, 389 Seiten, 24,80 DM

Ohne zu übertreiben, kann man Hilde Bruch als au- ßergewöhnlich Kundige ihres Therapie- und Forschungsbe- reichs bezeichnen: Mehr als 40 Jahre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fett- und Magersucht liegen ihrem nun ins Deutsche übersetzten Werk zugrunde. Eßstörungen und Übergewicht zählen zu den verbreiteten Zivilisati- ons„krankheiten". Essen ist von Geburt an mit emotiona- len Erfahrungen verbunden.

Der psychologische Aspekt der Nahrungsaufnahme kann vom physiologischen daher nie getrennt werden. In die- sem Buch behandelt Bruch die Probleme von Menschen, die in der Folge einer Abma- gerungskur ernsthafte psychi- sche Schwierigkeiten bekom- men. Solche, die eine Diät einhalten können, sind nicht Gegenstand. Fettsucht wie auch Magersucht repräsentie- ren unterschiedliche Sym- ptomkomplexe, die sich aus physiologischen, psychologi- schen und physiochemischen Ursachen ergeben. Ein Kapi- tel untersucht historische und soziokulturelle Perspektiven und deren Prägung des Ideals von Körpergewicht und Aus- sehen. Zudem weist Bruch mit vielen Beispielen darauf hin, daß Menschen, die in der Kindheit Hunger erlitten hat- ten, selbst gerne dick sind und ihre Kinder dementspre- chend mästen. Weitere Aus- führungen sind den biologi- schen Grundlagen von Eßstö- rungen gewidmet. Mögliche Vererbungsfaktoren und so- matische Aspekte der Anore- xia Nervosa werden darge- legt.

Bei Patienten mit schwe- ren Eßstörungen, d. i. Fett- sucht, stellte Bruch eine Grundstörung hinsichtlich der Art und Weise fest, wie Hungergefühl erfahren wird.

Ungenaue und verwirrende Kindheitserlebnisse hatten die Fähigkeit beeinträchtigt, A-3668 (102) Dt. Ärztebl.

Hunger oder Sattsein zu er- kennen und von Signalen für andersgeartetes Mißbehagen zu unterscheiden. Nahrungs- aufnahme ist für dicke Men- schen eine Scheinlösung ihrer Persönlichkeitsprobleme. Da- zu kommt das fehlende Be- wußtsein darüber, daß es gilt, das eigene Leben zu leben.

Hilde Bruch weist darauf hin, daß sich im Laufe der psycho- logischen Forschung das Kon- zept der Betrachtung der Kindheit geändert habe.

Beispiele fettsüchtiger Kinder und der familiäre Rahmen werden geschildert.

Ohne Motivation zum Ab- nehmen sei der Erfolg gleich Null. Wechselwirkungspro- zesse zwischen Kindheit, Um- welt, Lebenserfahrungen und Physiologie müßten auch Be- rücksichtigung finden. Erfol- ge bei Schlankheitskuren mit Kindern können sich ins Ge- genteil verkehren, wenn die Mutter die Kontrolle über

Carl Gustav Jung: Semi- nare Traumanalyse, Nach Aufzeichnungen des Semi- nars 1928-1930, Supplement- band zu den Gesammelten Werken, Walter-Verlag, 01- ten/Freiburg im Breisgau, 1991, 15,5 x 22,7 cm, 820 Sei- ten, 128 DM

Das Buch stellt eine Er- gänzung zu den Gesammel- ten Werken C. G. Jungs dar und enthält die deutsche Übersetzung von 51 Seminar- sitzungen, die Jung von 1928-1930 an der ETH Zü- rich in englischer Sprache ab- gehalten hat. Auf den Mit- schriften einiger Teilnehme- rinnen basierte die 1984 er- schienene englische Ausgabe.

Besprochen werden insge- samt 30 Träume eines von Jung selbst analysierten Pa- tienten, eines damals 45jähri- gen Geschäftsmannes. Le- bendig und interessant wird die ganze Darstellung vor al- lem durch vier Gegebenhei- ten, welche sich wie ein roter Faden durch das Werk zie- hen: 1) Die Trauminterpreta- tionen mit ihrer engen Anleh- nung an den wörtlich genom- menen Trauminhalt und an 88, Heft 43, 24. Oktober 1991

das Essen des Kindes über- nimmt. Die gegenwärtige Tendenz, alle psychischen Probleme des fettsüchtigen Pubertierenden mit soziokul- tureller Ablehnung zu erklä- ren, erachtet Hilde Bruch als falsch. Entwicklungsdefizite und die Überzeugung von der inneren Unzulänglichkeit spielten die Hauptrolle.

Zu Fettsucht und Schi- zophrenie erwähnt Bruch, daß eine Psychose während einer Abmagerungskur auf- brechen kann, wenn der Arzt die psychologischen Implika- tionen des Abnehmens unter- schätzt. Besondere Bedeu- tung kommt dem therapeuti- schen Ansatz Bruchs zu, der die Stärkung der Eigenaktivi- tät des Klienten in den Mit- telpunkt stellt. Hier finden sich wertvolle Hinweise, die Publikation empfiehlt sich für Ärzte, Psychiater, Psycholo- gen ebenso wie für Eltern.

Barbara Hug, Zürich

die Assoziationen des Träu- mers; 2) die von Jung zu vie- len Traumaussagen gegebe- nen Amplifikationen in bezug auf Religionen, Kulturen, Symbolen, Mythen, kollekti- ves Unbewußtes u. a. m.; 3) die Entwicklung des Träu- mers und seiner Träume im Verlaufe der Analyse; und last not least 4) die zum Teil sehr lebhaften Diskussionen Jungs mit den Seminarteil- nehmern. Dieser nach den

„Seminaren Kinderträume"

(erschienen 1987) zweite Supplementband zu den GW kann allen Jungianern, Psy- chotherapeuten und an Traumanalyse Interessierten empfohlen werden. Ein Zitat Jungs (Seite 125) ist dem Re- zensenten besonders aufge- fallen; es mahnt insbesondere die professionell mit dem Seelenleben Befaßten zur Be- scheidenheit: „Wir haben nicht die geringste Ahnung, was die Psyche ist, wir haben nicht die geringste Ahnung, was wir sind. Wir wissen nicht, und es ist kindisch, et- was anderes zu behaupten."

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er wollte damit - auch namens der Sächsischen Landesärztekammer - das Werk von Herbert Edel, Heinz Langer und Erich Thomas präsentieren, aber darüber hin- aus einen Akzent

„Zuletzt schien mir aber doch der Stand des Arztes das wünschenswerteste, weil er die reichste Gelegenheit darböte, mit allen Zweigen des Naturstudiums stets in in-

Friedrich malte nach Zeichnungen von Carus Friedrichs Rat folgend, reiste Carus 1819 an die Ost- see, zur pommerschen Insel Rügen — kein Ferienparadies für DDR-Bürger damals,

Offensichtlich ist auch dem Autor der funktionelle und strukturelle und somit diagnostische Unterschied zwi- schen einem internen Rektumprolaps und prolabierenden Hämorrhoiden

Eine deutliche Minderheit des Gre- miums sprach sich für ein Moratorium und nur eine kleine Minderheit für ein generelles Verbot der Stammzellfor- schung aus.. In einer im

Wenige Jahre nach dem Start von Carus in Dresden begann 1818 der persönliche Kontakt zwischen Carus und Caspar David Friedrich (1774 bis 1840), der zuerst einem

In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass Prinz Johann durch seine ausgesprochene Vorliebe für italienische Kunst und Kultur auch auf das Werk Dantes gestoßen war und sich zu

Deswegen handelt es sich auch nicht mehr um ein totes Auge wie bei der Camera obscura - man denke an das Auge eines soeben verstorbenen Menschen oder Ochsen,