• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verwirrende Fremde — Japan" (04.03.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verwirrende Fremde — Japan" (04.03.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHE S Leserdienst

AR ZTE BLATT

Hinweise •Anregungen

Verwirrende Fremde Japan

REISE:

Verwirrende Fremde — Japan

WIRTSCHAFT:

Überzogene Hoffnung auf Wohnungsbau

mit Aufwendungsdarlehen?

Apotheker- und Ärztebank auch in Braunschweig Erwerbsquote

erheblich gesunken

PRAXIS UND HAUS:

Elektronischer Insektenfänger Alarmschloß Schreib- und

Schreibmaschinentisch

AUTO:

Fiat 128 3 P Berlinetta

Wer zum erstenmal nach Japan kommt, den überfällt schon in Ha- neda, dem weit ins Meer hinausge- bauten Großflughafen Tokios, fast Platzangst. Die Zahl der dort ste- henden Jumbos, die nicht endende Autoschlange, der nicht abreißen- de Fußgängerstrom bedrücken so sehr, daß man sich verloren vor- kommt. Man verliert die Orientie- rung. Nirgends gibt es Vertrautes:

Fremd sind die Schriftzeichen, un- verständlich alle Laute. Man kann niemanden fragen und keinen Plan lesen. Man findet weder den Ein- gang zum richtigen Bahnsteig der U- und Schnellbahnen, noch weiß man die Automaten zu bedienen, will man sich eine Karte lösen.

Man hofft, daß der Taxifahrer den Namen des Hotels verstanden hat, zu dem man will, hat aber keine Ahnung, ob sein Lächeln Verstehen bedeutet oder eben nur höflich ist.

Hat man dann sein Hotelzimmer er- reicht — meist mit viel mehr Kom- fort als bei uns, von reichlich Per- sonal gepflegt — dann kann man, in Enge und Stille alleingelassen, kaum glauben, daß man im er- schreckenden Trubel der Straßen nicht untergegangen ist.

Fremde ist hier wirklich konkret, und jeder, der zum erstenmal nach Japan reist, braucht dort wirklich einen kundigen europäischen Füh- rer, der Richtung und Ziel zeigt, Ruhe und Sicherheit gibt und auf all die vielen unvermeidbaren Überraschungen geduldig und ge- lassen reagiert.

Bücher, die nur Sehenswürdigkei- ten aufzählen und in Historismus ersticken, genügen im Fall Japan nicht. Sie verwirren eher, als daß sie helfen. Selbst das einfache Übersetzen seitens der oft rührend bemühten japanischen Dolmet-

scher genügt nicht. Es gehört viel Erfahrung dazu, fernöstliche Kultur unserem europäischen Sehen zu vermitteln.

Will man gar japanische Kranken- häuser, Schulen oder Universitäts- institute besuchen, so ist es uner- läßlich, diesen Institutionen ein halbes Jahr vorher die Wünsche der Besucher mitzuteilen; denn die Ärzte, Lehrer, Professoren, Studen- ten und Schüler wollen sich auf den Besuch vorbereiten. Sie alle sind sehr um echte Kontakte be-

Sicherheitsgurte auch in der Schweiz obligatorisch — Seit An- fang des Jahres ist in der Schweiz das Tragen von Sicherheitsgur- ten obligatorisch. Gurtebenutzungs- pflicht und das Verbot, Jugendliche bis zum 12. Lebensjahr auf die Vor- dersitze zu setzen, sind Verkehrs- regeln und gelten auch für Auslän- der. Für die Ausrüstung des Fahr- zeuges mit Sicherheitsgurten sind die Bestimmungen des jeweiligen Heimatlandes maßgebend. svb/H

müht. Sie öffnen den Gästen selbst ihre Wohnungen — etwa in den neuen großen Hochhaussiedlungen

— oder nehmen sie zu Gottesdien- sten in den buddhistischen und shintoistischen Heiligtümern mit.

Erst das Teilnehmen am Leben in dieser konkreten Fremde aber bringt echte Begegnung. Auskunft über die 2. Verbandsexkursion der Deutschen Schulgeographen vom 7. bis 25. April 76 erteilen: Studien- direktor H. Scholze, 48 Bielefeld, Kopernikusstraße 66, und Prof Dr.

K. Fick, 6 Frankfurt, Georg-Voigt- Straße 8. HSch/H

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 10 vom 4. März 1976 687

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch digitale Technologien bieten Potenzial für mehr Transparenz in den Finanzmärkten.. Dieses gilt es im Interesse der Nachhaltigkeitsziele und des Schweizer Finanzplatzes

Allerdings sollte man nicht übersehen, dass Katar, die VAE oder die Arabi- sche Liga zwar so manche arabische Revolution unterstützen, in anderen Fäl- len aber weit weniger bereit

Israel reagierte darauf mit zwei pa- rallelen Strategien: Es zeigte sich offen für die diplomatischen Bemühungen um einen Waffenstillstand, selbst wenn Israel nicht davon

Keine der deutschen Parteien, auch die CDU/CSU nicht, ist bislang in der Welt angekommen, die sich nach den vergleichsweise sehr ruhigen neunziger Jahren darbietet: eine

Es ist vielleicht nützlich, sich diese Überlegung vor Augen zu führen, wenn unsere Zeitgenossen klagen, es müsse doch nun mit der Zerknirschung ein Ende haben, es lebe

Denn das Sprichwort „Ich kann dich gut riechen“ kommt nicht von ungefähr: Unsere Nase findet nämlich in Wirklichkeit den Partner; Pheromone sorgen da- für, dass wir am Geruch

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der