• Keine Ergebnisse gefunden

Impact-Investment: Wie erhöht man die Transparenz? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impact-Investment: Wie erhöht man die Transparenz? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMPACT-INVESTMENT

60 Die Volkswirtschaft   5 / 2021

Wie erhöht man die Transparenz?

Nachhaltige Investitionen sind ein Megatrend – gerade auch für den Schweizer Finanzplatz.

Eine Schwachstelle ist jedoch die Messbarkeit. Daher muss die Transparenz verbessert werden.  Christoph Baumann, David Gerber

D

ie UNO-Nachhaltigkeitsziele haben die Finanzbranche aufgerüttelt: Nach- haltigkeit ist inzwischen für viele Investoren zu einem wichtigen Faktor geworden. Eini- ge «Impact»-orientierte Investoren sind da- für gar bereit, Zugeständnisse beim Ertrag hinzunehmen. Andere Investoren wiederum berücksichtigen Nachhaltigkeitsüberlegun-

Abstract  Impact-Investment beschränkt sich nicht mehr auf spezialisierte Investo- ren. Auch durchschnittliche Anleger wollen vermehrt eine positive und effektive Wir- kung auf Gesellschaft und Umwelt erzielen. Ein Mainstreaming ist im Gang. Die dafür notwendige Transparenz in Bezug auf die Messbarkeit von Nachhaltigkeitswirkungen fehlt derzeit jedoch noch oft. Der Bund soll daher, in enger Zusammenarbeit mit den Involvierten, durch optimale Rahmenbedingungen die hierfür notwendigen Voraus- setzungen schaffen. Dies umfasst punktuell regulatorische Massnahmen. Aber auch digitale Technologien bieten Potenzial für mehr Transparenz in den Finanzmärkten.

Dieses gilt es im Interesse der Nachhaltigkeitsziele und des Schweizer Finanzplatzes bestmöglich zu nutzen.

gen mehr aus Risikosicht: Wer beispielsweise aufgrund der Klimapolitik eines Staates damit rechnet, dass ein Kohlekraftwerk in absehba- rer Zeit schliesst, wird dieses als Investitions- objekt meiden.

In der Summe entfalten beide Investi- tionsstrategien eine Wirkung: So dürften kli- maschädliche Firmen vermehrt Mühe ha-

ben, Investoren zu finden – weshalb sie etwa Kohle kraftwerke womöglich früher als ge- plant stilllegen.

Nachhaltige Investitionen umfassen al- lerdings mehr als nur den Umweltschutz. Je nach Absicht eines Investors können auch soziale Aspekte sowie die Governance eines Unternehmens im Vordergrund stehen. Da- her fasst man die Nachhaltigkeitsziele meist unter den Aspekten «environmental», «soci- al» und «governance» (ESG) zusammen.

Neben vermögenden Privatkunden und institutionellen Investoren berücksichtigen zunehmend auch Kleinkunden Nachhaltig- keitskriterien bei ihren Investitionsentschei- den. Somit beschränkt sich Impact-Invest- ment nicht mehr auf Impact-Fonds für spe-

Stillgelegtes Kohlekraftwerk bei Ferrybridge, England.

ALAMY

(2)

DOSSIER

Die Volkswirtschaft   5 / 2021 61 zialisierte Investoren, sondern umfasst auch

Portfolios durchschnittlicher Anleger.

Eine Schwachstelle ist jedoch die Mess- barkeit der Nachhaltigkeitskriterien. Da- mit die Investoren die Wirkung besser mes- sen können, muss die Transparenz verbessert werden. Deren Bedeutung wird dadurch ver- stärkt, dass die Preise für Güter und Dienst- leistungen die negativen externen Effekte durch klimaschädliche CO2-Emissionen noch nicht ausreichend berücksichtigen. Nur die Internalisierung von solchen negativen Ef- fekten erlaubt eine effiziente Preisbildung auf den Märkten.

Staat hält sich zurück

Wie lässt sich also die Transparenz erhö- hen? Gemäss dem Bericht vom 26 Juni 2020 kommt dem Staat bei Sustainable Finance eine subsidiäre Rolle zu: Regulatorische Inst- rumente soll er nur dann einsetzen, wenn da- durch ein effizienteres Handeln der Markt- akteure möglich wird als ohne staatlichen Eingriff. Es gilt dabei die verschiedenen Initia- tiven und Arbeiten, die insbesondere von den massgebenden Verbänden unternommen werden, zu berücksichtigen beziehungswei- se zu komplementieren.

Ein Beispiel für einen regulatorischen Ein- griff ist der Gegenvorschlag zur jüngst ab- gelehnten Konzernverantwortungs initiative.

Demnach sollen grössere Unternehmen einen jährlichen Bericht zu nicht finanziellen Belangen publizieren. Das heisst, sie müssen unter anderem auch Rechenschaft über Um- weltbelange wie etwa ihre CO2-Ziele ablegen.

Um die Transparenz weiter zu erhöhen, arbeitet das Staatssekretariat für internatio- nale Finanzfragen (SIF) eng mit der Finanz- branche und weiteren Involvierten zusam- men. Ausdruck einer solchen Politik ist zum Beispiel, dass grössere Unternehmen einen von der Wirtschaft erarbeiteten internationa- len Offenlegungsstandard im Bereich Klima umsetzen sollen.

Ein weiteres, ebenfalls nicht regulatori- sches Instrument zur Verbesserung der Trans- parenz im Klimabereich sind Klimaverträglich-

Christoph Baumann

Stv. Sektionsleiter Versicherungen und Risiken, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF), Bern

David Gerber

Dr. rer. pol., Sektionsleiter Versicherungen und Risiken, Staatssekretariat für inter­

nationale Finanzfragen (SIF), Bern keitstests. Um möglichst viele Finanzinstitu-

te dazu zu ermutigen, stellten das Bundesamt für Umwelt (Bafu) und das SIF 2017 und 2020 ein kostenloses Analyseinstrument zur Ver- fügung. Es ermöglichte Pensionskassen und Versicherungen, und inzwischen auch Ban- ken und Vermögensverwaltern, ihre Portfolios auf Klimaverträglichkeit hin zu testen. Unter dem Stichwort Pacta (Paris Agreement Capi- tal Transition Assessment) wurde diese Initia- tive mit anderen Ländern koordiniert.

Ein anschauliches Beispiel dafür, wie insti- tutionelle Investoren ihre Anlageentscheide konsequenter und transparenter an die Errei- chung von Nachhaltigkeitszielen binden kön- nen, ist die neue Anlagepolitik der Pensions- kasse des Bundes Publica. Bis Ende 2021 führt Publica schrittweise einen klimaeffizienten Aktienindex ein. Dieser ermöglicht es, Inves- titionen in Unternehmen, die sich bezüglich Klimarisiken negativ exponieren, unterzuge- wichten und Investitionen in Unternehmen, die bereits gut auf Klimarisiken vorbereitet sind, überzugewichten.

Neue Technologien nutzen

Zu den Hauptgründen, warum die Finanz- ströme nicht bereits besser auf die Nach- haltigkeitsziele abgestimmt sind, gehört das Fehlen kostengünstiger, vertrauenswürdi- ger und zeitnaher Daten, die es ermöglichen, Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen bei Finanzmarktentscheidungen optimal ein- zubeziehen. Vielversprechend scheinen da- her digitale Technologien, die grosse Mengen an Daten verarbeiten können. Beispiele sind Satellitendaten und Fernsensoren, die eine breite Palette neuer Nachhaltigkeitsinforma- tionen zur Bewertung physikalischer Risiken und Auswirkungen ermöglichen. Auch ma- schinelles Lernen und künstliche Intelligenz helfen, unsere Fähigkeit, eine grosse Anzahl an Informationen für finanzielle Entscheidun- gen in Umwelterkenntnisse umzuwandeln, zu erweitern.

Darüber hinaus haben digitale Technolo- gien das Potenzial, einer breiteren Anleger- schaft eine Wirkung mit ihren Portfolios zu

ermöglichen. Über standardisierte und gesi- cherte Schnittstellen könnten beispielswei- se Anleger ihre Bankportfolios bei einer Tech- nologiefirma auf Klimaverträglichkeit prüfen oder basierend auf Empfehlungen einer Tech- nologiefirma Anlageentscheide treffen, mit denen spezifische Wirkungen erzielt werden, ohne dabei die Bank wechseln zu müssen.

Die Kombination digitaler Technologien und nachhaltiger Finanzen ist eine grosse Chance für den Finanzplatz Schweiz. Als Lea- der in Innovation und Finanzdienstleistungen ist das Land diesbezüglich ideal positioniert.

In seinem jüngsten Bericht zur Finanzmarkt- politik bekräftigte der Bundesrat sein Enga- gement für die Positionierung des Schwei- zer Finanzplatzes als weltweit führend in der Ausnützung des Potenzials digitaler Techno- logien im Bereich Sustainable Finance (Green Fintech). Um zu identifizieren, in welchen Be- reichen die Rahmenbedingungen für Green Fintechs in der Schweiz verbessert werden könnten, arbeitet das SIF mit Schlüsselexper- ten der Green-Fintech-Branche zusammen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Seco bestätigt, dass die Erwerbsbeteiligung der über 50-Jäh- rigen über die letzten 20 Jahre auf Grund einer höheren Erwerbsbeteiligung von

Dies kann international zu Wettbewerbsnachteilen für die grossen Schweizer Banken führen und wirft die Frage auf, ob im Falle eines fak- tischen Alleingangs der

nanzmarktstrategie kommt das Verdienst zu, dass die Analyse der Ausgangslage für den Bereich der Versicherungswirtschaft objektiv und umfassend ist und dass die

Diese Fragen lassen sich zwar auch mit dem Beurteilungsraster oftmals nur grob und anhand von Szenarien beurteilen, insbesondere wenn die Massnahmen noch nicht konkretisiert und

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele

Eine im letzten Jahr von der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Boston Consulting Group publizierten Studie zu den Zukunftsperspektiven für Banken in der

Zum Thema Währungsdifferenzen publizierte die Schweizerische Nationalbank (SNB) bereits 2007 eine Studie, die sie wie folgt zusammen- fasste: «Die Ergebnisse deuten darauf

Assistenzprofessor für BWL, Vizedirektor, Lehrstuhl für Logistik- management, Universität St.. Julia Hartmann Juniorprofessorin, EBS Universität für Wirtschaft und