• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anatol" (26.03.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anatol" (26.03.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IJEßEN wIRIAUK3GE

Die Information:

Bericht und Meinung

„Gesundheitsforschung"

sundheits- und Krankheitsverhalten zu verändern. Dazu seien — so Na- schold — Strukturveränderungen in drei Bereichen des Gesundheitswe- sens notwendig:

> im gesundheitlichen Versor- gungsangebot „bezüglich einer kontextnahen, differenzierten, aktiv auf die Klientel zugehenden Kurativ- medizin" verbunden mit lebenslage- orientierten Präventivmaßnahmen;

> schichtenspezifische Angebote an Beratung und Information und

> Planung, Steuerung, Koordinie- rung und Kontrolle der Erfolge nach kosten-, qualitäts- und sozialmedizi- nischen Kriterien.

Die gesetzliche Krankenversiche- rung habe schon heute verschie- dene rechtlich und faktisch zuläs- sige Handlungsmöglichkeiten, de- ren mangelhafte Ausnutzung ein

„Vollzugsdefizit" deutlich machten, glaubt Naschold. Neben der Einwir- kung auf die zentralstaatliche So- zialpolitik seien fünf Instrumenten- bereiche von Bedeutung: „1. Aus- kunft, Beratung und Aufklärung der Versicherten; 2. Vermittlung und selbständige Bereitstellung von Sach- und Dienstleistungen bezüg- lich der gesundheitlichen Versor- gung . ; 3. Vermittlung und selb- ständige Bereitstellung von Dienst- leistungen zur Prävention . . . ; 4.

Aufgaben der Bedarfsermittlung, der Planung, Steuerung und Koordi- nierung entsprechender Instanzen im Gesundheitswesen mit den ande-

ren Trägern der Sozialversicherung;

5. Kontrollmöglichkeiten ... ". Um diese Betätigungsfelder der gesetzli- chen Krankenversicherung inner- halb einer leistungssteuernden Strukturpolitik durchzusetzen sei ei- ne Reform der Selbstverwaltung zur Mobilisierung der Versicherten, eine Reorganisation der Sozialverwal- tung der gesetzlichen Krankenver- sicherung sowie der Zusammen- schluß der Sozialversicherungs- träger in Arbeitsgemeinschaften nötig.

Ein weiteres wichtiges Instrument sei die „Zentralisierung und Regio- nalisierung" sozialpolitischer Maß- nahmen. Gerade der „Kommunali- sierung" komme besondere Bedeu- tung zu für ein schicht- und lebens- lageorientiertes Leistungsangebot der Krankenkassen. Naschold be- tonte, Regionalisierung solle „eine möglichst autonome Bedürfnisarti- kulation unter Bündelung der Ge- sundheitsinteressen im Raum und die Verknüpfung von Arbeit und so- zialer Lebenssphäre ermöglichen".

Konkret ließe sich diese Strategie umsetzen zum Beispiel in Selbsthil- feorganisationen von Laien und durch die Bildung von „integrierten Teams aus Ärzten und Paraprofes- sionals".

Vor der Untersuchung solcher Mo- delle gilt es aber zunächst wissen- schaftlich festzustellen, ob und wo eine Schichtzugehörigkeit die be- hauptete unterschiedliche gesund-

heitliche Versorgung begründet.

Und in dieser Frage zeigt sich, wie weit die Meinungen der Wissen- schaftler schon hinsichtlich der Me- thoden auseinandergehen. So ver- suchte Prof. Dr. Wilhelm van Eimme- ren (Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, München) nach- zuweisen, daß sich logische Zusam- menhänge zwischen den Daten über die Häufigkeit von Krankheiten und über die Leistungen der Ärzte aus dem Datensatz der gesetzlichen Krankenversicherung nicht ablesen lassen. Er kritisierte, daß Korrelatio- nen zwischen Daten häufig in Kau- salitäten umgedeutet würden. So werde zum Beispiel nicht berück- sichtigt, daß der „Rekrutierungs- grad" von Patienten auch epidemio- logischen Gegebenheiten unterwor- fen sei. Demgegenüber leitet Prof.

Dr. Erwin Jahn, Berlin, gerade aus den Daten der Krankenversicherung die Schichtspezifität von Krankhei- ten und der Inanspruchnahme von Leistungen ab. Eine auf dem Sympo- sium verteilte Infratest-Dokumen- tation zum Einfluß von Sozialfak- toren auf das Gesundheitsverhal- ten der Bevölkerung bemerkt zur

Frage nach dem Erklärungswert sozialer Faktoren: „Solange diese Frage nicht beantwortet werden kann ... , hat die Verschwendung sozialer Faktoren ... zur Analyse von Gesundheitsverhalten des- kriptiv statistische, klassifikatori- sche Bedeutung.

Birgit Morgdnrath

(-AN ATO L

Av, c\-‘

SAE wGRDEK) D\ SES

wau, e

mED114A1-1ENT.••

... EIN --F/9C#

P1-4A KITASTIsc1-4 TH.) DEm !

vEr3ßEt.- HELD

600 Heft 13 vom 26. März 1981

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von Winston Churchill stammt die sarkastische Feststellung, daß, wer immer wieder lesen müsse, daß Rauchen der Gesundheit schade, dann doch schließlich aufhöre zu lesen..

Wenn ein vom zuständigen Se- natsausschuß schon gebilligter Gesetzentwurf des sozialistischen Senators Pittella von beiden Häu- sern des römischen Parlaments angenommen

Die vom Vorstand der Bundesärz- tekammer gutgeheißene Stellung- nahme begrüßt, daß auch das BMJFG künftig die praxisbezoge- ne medizinische Ausbildung ver- stärken will.

Insgesamt gibt es in Italien 550 solcher Einrichtungen, die alle mit einem umfangreichen, nach politischen Gesichtspunkten besetzten Verwaltungsrat ausge- stattet sind — und man

Angriff zu nehmen, aber es wird auch nicht möglich sein, mit einer Vorsorgepolitik den Anfang zu machen, wenn man nicht über be- trächtliche öffentliche Mittel ver- fügt.

Ist auch an diesem Punkt das Music-Hall-Publikum bereits auf dem höchsten Pegelstand seiner Lach- salven angelangt, so ist Dr. Brownsfield, der Enter- tainer, längst noch nicht am

a) Genußmittel, sämtliche Weine (auch medizinische Weine) und der Wirkung nach ähnliche, Weingeist als einen we- sentlichen Bestandteil enthaltende Mittel (ausgenommen Tinkturen

Wenn sie obendrein eine komplizierte Salbe und eine Teemischung re- zeptieren können, als Pfleger in einem Krankenhaus gearbeitet ha- ben, bleibt nur noch eine einzige