• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anatol" (19.02.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anatol" (19.02.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UER, --Kn NT,

SECHS I

Sl Er- E iJ AG-17 NEUtIJ, FEH 1J Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HAMBURG

Votum

gegen Überstunden-Streß

Die gewerkschaftlich organisier- ten Hamburger Krankenhausärzte haben sich dafür eingesetzt, mit allen derzeit gebotenen Mitteln das Übermaß an dienstlich abver- langten Bereitschaftsdiensteinsät- zen und Rufbereitschaften am Krankenhaus umgehend abzubau- en. Wie der Landesverband des Marburger Bundes (MB) Hamburg bei einer Pressekonferenz am 27.

Januar unterstrich, unterstützt er die Forderungen des MB-Bundes- verbandes, die Zahl der Bereit- schaftsdienste in der höchsten Be- lastungsstufe (Stufe D) auf höch- stens vier pro Monat zu begren- zen. Entsprechende Verhandlun- gen der Tarifgemeinschaft der Ge- werkschaften im Öffentlichen Dienst (TGÖ) mit den öffentlichen Arbeitgebern zur Modifizierung des Manteltarifvertrages sind für den 23. Februar 1981 anberaumt.

Bei einer Umfrage des Marburger Bundes Hamburg, an der sich 15 Prozent der 3000 Hamburger an- gestellten und beamteten Ärzte beteiligten, wurde verlangt, die Bereitschaftsdiensteinsätze um mindestens 25 Prozent der derzei- tig geleisteten Arbeitszeit zu redu- zieren. Trotz apparativer Verbes- serungen und Stellenvermehrung

vor allem beim Assistenzpersonal habe die Arbeitsbelastung insbe- sondere in den internistischen und chirurgischen Abteilungen zugenommen, wie 54 Prozent der Befragten betonten. Der MB ver- langt keine pauschale Vermeh- rung der Arztstellen, sondern eine

„maßvolle Angleichung an den Bedarf". Nach überschlägigen Be- rechnungen müßten dazu 100 bis 200 Arztstellen an den öffentlichen Hospitälern Hamburgs geschaffen werden. Keinesfalls dürften diese zusätzlichen Stellen durch arbeits- aufwendigere Behandlungsme- thoden kompensiert werden. HC RHEINLAND-PFALZ

Trierer Ärzteschaft in Erwartung des Deutschen Arztetages

Im Mittelpunkt des traditionellen Jahresempfangs der ärztlichen Or- ganisationen in Trier, der die füh- renden Persönlichkeiten des Re- gierungsbezirks aus Politik und Wissenschaft, Krankenversiche-

rung und Wirtschaft, Kirchen und Kultur mit den Repräsentanten der Ärzteschaft zusammenführt, stand am 9. Januar 1981 eine Ansprache des Vorsitzenden der Bezirksärz- tekammer Trier, Sanitätsrat Dr.

Herbert Fischer, der eine Vor- schau auf den im Mai anstehen- den 84. Deutschen Ärztetag gab:

Im Vordergrund des Trierer Ärzte- tags wird der Allgemeinarzt, seine Bedeutung in der ärztlichen Ver- sorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik stehen.

Dr. Fischer: „Die Delegierten des Deutschen Ärztetages waren sich 1980 in Berlin darüber einig, daß ein qualifiziertes, die gesamte am- bulante ärztliche Versorgung um- fassendes System der Krankenbe- handlung und gesundheitlichen Betreuung ein ausgewogenes Ver- hältnis zwischen den in freier Pra- xis niedergelassenen Allgemein- ärzten einerseits und spezialisier- ten Ärzten andererseits voraus- setzt. Die Funktion des Hausarztes soll dabei in erster Linie beim All- gemeinarzt liegen, weil er in um- fassender Weise die gesundheitli- che Betreuung des einzelnen und der Familie übernehmen kann.

Über das Ziel sind alle sich einig.

Nur über den Weg, der zu diesem Ziel führen soll, wird es beim Ärz- tetag in Trier kontroverse Diskus- sionen geben."

Ein ausgewogenes Rahmenpro- gramm, für das die Bezirksärzte- kammer Trier und die Landesärz- tekammer Rheinland-Pfalz verant- wortlich zeichnen, und „eine ge- genüber etwa Hamburg, Berlin oder München freundlichere At- mosphäre sollen für Ausgleich sorgen und sich positiv auf die Be- ratungen auswirken." DÄ

(A NA T OL

ELF, 2Wöt -11.A-D■ OS I

RE2EHNI TÄ6L\

vIeR2EHK) ,

rr

1E- R

-47CAKYT2EH1..), __3)(AODE.N.) ALS 0 KYD£ • •

nA.,NA kEßriEL-HEUj

326 Heft 8 vom 19. Februar 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Britz war maßgeblich an der Gründung des Marburger Bundes beteiligt und wurde 1948 zum ersten Bundesvor- sitzenden der Ärztegewerkschaft gewählt.. Die Anliegen junger

„Wenn 93 Prozent der teilnehmen- den Ärztinnen und Ärzte für einen Arbeitskampf votieren, so ist das ein klares Signal für uns, den Streik jetzt zu organisieren und die

Auch Paket- angebote sind gefragter: Die Hälfte der Studienteilnehmer kann sich für ein „Berufsstarterpaket“ (mit Kran- ken-, Haftpflicht- und Berufsun-

Diese fallen (noch) nicht unter den Tarifvertrag für die Ärzte an Universitätskliniken, was beispiels- weise für einen Assistenzarzt im fünften Berufsjahr eine Gehaltsein- buße in

Für eine solche Situation brau- chen wir mehr und nicht weniger me- dizinische Versorgung als heute, und wir brauchen mehr und nicht weni- ger Ärzte.. Wenn es diese nicht gibt, wird

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Die Große Tarifkommission emp- fehle den Delegierten, den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) abzulehnen und die Verhandlungsvoll- macht für die Vereinigte

September 2003 – zur Wertung der Be- reitschaftsdienstzeit als volle Arbeitszeit sehen sich jetzt die Klinikärzte weiter zurückgeworfen: Die Klinikarbeitgeber spielen auf Zeit