• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anatol" (12.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anatol" (12.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ker.c,...- HELD

A Itm

„ zelcAt Ätz--

000,-D1-1

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Ausbildungsreform:

Anregungen der Bundesärztekammer zum „Positionspapier"

Teils positiv, teils kritisch hat die Bundesärztekammer (BÄK) das den Organisationen und Verbän- den vom Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit zugestellte „Positionspapier zu Fragen der ärztlichen Ausbildung"

bewertet. Dieses Dossier wurde auf Referentenebene auf der Grundlage der Beratungsergeb- nisse der „Kleinen Kommission"

geschaffen, die vor Jahresfrist ei- nen Gesamtbericht veröffentlich- te, um darauf aufbauend gesetz- geberische Initiativen einzuleiten.

Positiv bewertet die Bundesärzte- kammer, daß auch künftig an dem in der Bundesärzteordnung festge- legten Prinzip des einheitlichen Arztberufes festgehalten werden soll. Es gebe keinen Grund dafür, davon abzurücken, denn die nach erfolgreichem Abschluß der ärztli- chen Ausbildung erteilte Approba- tion eröffne dem Arzt die Möglich- keit zur Spezialisierung im Rahmen der geregelten Weiterbildung.

Im Einklang mit den Beschlüssen der Deutschen Ärztetage drängt die Bundesärztekammer darauf, die im einzelnen bereits ausformu- lierte Ausbildungszieldefinition in

die Approbationsordnung aufzu- nehmen, in der unter anderem auch der Bildungsstand genau de- finiert wird, den der Medizinstu- dent bis zum Abschluß seiner me- dizinischen Ausbildung erreichen muß. Die von der „Kleinen Kom- mission" vorgeschlagene Neude- finition trägt dem Beschluß des Deutschen Ärztetages von 1980 im wesentlichen Rechnung.

Dagegen kritisiert die Bundesärz- tekammer, daß sich das BMJFG nicht entschließen konnte, die praktische Ausbildung zum Arzt im Anschluß an das Hochschulstu- dium in der vom Deutschen Ärzte- tag vorgeschlagenen Weise zu verlängern. Die erwartete Einfüh- rung einer Eignungszeit für die Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit könne die in der Aus- bildungsordnung vorgesehenen Ausbildungsabschnitte nicht er- setzen, kommentiert die Bundes- ärztekammer.

Die vom Vorstand der Bundesärz- tekammer gutgeheißene Stellung- nahme begrüßt, daß auch das BMJFG künftig die praxisbezoge- ne medizinische Ausbildung ver- stärken will. Das qualitative Niveau der medizinischen Ausbildung könne u. a. durch eine Unterwei- sung in sogenannten kleinen Gruppen angehoben werden. Falls qualifizierte au ßeru niversitäre Krankenhäuser in den Ausbil-

dungsbetrieb eingeschaltet wer- den, dürfe dies nicht insgesamt zu einer vermehrten Zahl von Medi- zinstudenten führen. Das Problem der Studienreform sei ohnedies die viel zu hohe Zahl von Studien- aspiranten und Absolventen.

Um die Ausbildungsmängel zu verringern, fordert die Bundesärz- tekammer, alle Möglichkeiten aus- zuschöpfen, um Famulaturen in

Einrichtungen der Krankenhäuser und in den ärztlichen Praxen durchzuführen. Die angestrebte verlängerte und intensivierte Fa- mulatur wird uneingeschränkt be- grüßt. Ebenso sollte die Ausbil- dung im Praktischen Jahr verbes- sert werden. Die Vorschläge der

„Kleinen Kommission" seien dis- kussionswürdig, nämlich ein zu- sätzliches Assistenten- oder Arzt- praktikantenjahr vorzuschreiben, um so dem Medizinstudenten im letzten Abschnitt seiner Ausbil- dung die Möglichkeiten zu bieten, die praktischen Erfahrungen und Fähigkeiten zu vertiefen. Schließ- lich unterstützt die Bundesärzte- kammer den Vorschlag, künftig mehr Gewicht auf die mündlichen und mündlich-praktischen Prüfun- gen zu legen. Die BÄK regt an, künftig neben den schriftlichen Prüfungen auch mündlich-prakti- sche Examina durchzuführen und das Verhältnis von mündlichen und schriftlichen Prüfungen quan- titativ neu zu bestimmen. HC

KJiet- T OL

2172 Heft 46 vom 12. November 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die Frühjahrsrunde der Konzertierten Aktion im Gesund- heitswesen auch an die Versicher- ten appelliert hatte, "durch ei- ne verantwortungsbewußte

Es gebe keinen Anlaß, an ei- ner ausreichenden medizinischen Versorgung der Bevölkerung in ei- nem Katastrophenfall zu zweifeln, hat Innenminister Dr. Herbert Schnoor

Von Winston Churchill stammt die sarkastische Feststellung, daß, wer immer wieder lesen müsse, daß Rauchen der Gesundheit schade, dann doch schließlich aufhöre zu lesen..

Wenn ein vom zuständigen Se- natsausschuß schon gebilligter Gesetzentwurf des sozialistischen Senators Pittella von beiden Häu- sern des römischen Parlaments angenommen

Angriff zu nehmen, aber es wird auch nicht möglich sein, mit einer Vorsorgepolitik den Anfang zu machen, wenn man nicht über be- trächtliche öffentliche Mittel ver- fügt.

Ist auch an diesem Punkt das Music-Hall-Publikum bereits auf dem höchsten Pegelstand seiner Lach- salven angelangt, so ist Dr. Brownsfield, der Enter- tainer, längst noch nicht am

a) Genußmittel, sämtliche Weine (auch medizinische Weine) und der Wirkung nach ähnliche, Weingeist als einen we- sentlichen Bestandteil enthaltende Mittel (ausgenommen Tinkturen

Wenn sie obendrein eine komplizierte Salbe und eine Teemischung re- zeptieren können, als Pfleger in einem Krankenhaus gearbeitet ha- ben, bleibt nur noch eine einzige