• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neoadjuvante Chemotherapie und Operation beim Bronchialkarzinom" (22.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neoadjuvante Chemotherapie und Operation beim Bronchialkarzinom" (22.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

u••·•••"

KURZBERICHT I FÜR SIE REFERIERT

Tabelle 3: Schätzung der ständigen Pflegebedürftigkeit noch Femurfraktur Altersgruppe 65 Jahre und mehr

Jahr Anzahl Femurfrakturen Anzahl Pflegefälle

1990 65 350

1995 68 233

2000 71423

2005 79 536

2010 81605

2015 82159

2020 84400

2025 88 375

2030 95 148

Aufklärung über eine gesunde, kalzi- umreiche Ernährung, über die Be- deutung der Bewegung sowie über die Hormonsubstitution;

..,.. die diagnostischen Verfahren weiter zu verfeinern und ihnen den richtigen Stellenwert beizumessen;

..,.. eine umfassende Therapie früh- zeitig zu beginnen; es gibt eine ganze Reihe hochwirksamer Arzneimittel zur Osteoporose-Behandlung;

..,.. für den differenzierten Einsatz weitere klinische Studiendaten drin- gend zu fordern;

..,.. die Arbeit der Selbsthilfegrup- pen, die eine ganz wichtige Funktion bei der Osteoporose-Therapie haben können, zu unterstützen.

~c~---­

Ärzteblatt

91 (1994) A-1126-1129 [Heft 16]

Literatur:

1. BMFuS: Hilfe und Pflegebedarf in Deutschland 1991, Bonn

2. Chapuy, M. C.; M. E. Arlott, F. Duboeuf, J. Brun, B. Crouzet, S. Arnaud, P. D. Del- mas, P. J. Meunier: N. Eng!. J. Med. 327 (1992) 1637

3. Consensus Development Conference, Hongkong 1993

4. Cooper, C.; G. Campion, L. J. Melton:

Hip Fractures in the Elderly: A World- Wide Projection Osteoporosis lnt. 2 (1992) 285-289

11436 11 941 12 499 13 919 14 281 14 378 14 770 15 466 16 651

5. Cooper, C.; L. J. Melton: Vertebral frac- tures. How !arge is the silent epidemie?

Brit. med. J. 304 (1992) 793-794 6. Cummings, S. R.; D. N. Black, M. C. Ne-

vitt, et al: Bone density at various sites for prediction of hip fractures. Lancet 341 (1993) 72-74

7. Jacobson, S. J.; C. Copper, M. S. Gottlieb, et al: Hospitalisation with vertrebal frac- ture among the aged: Anational populati- on-based study, 1986-1989 Epidemiology 3 (1992) 515-518

8. Leidig, G.: Krankheitsprogression stop- pen - Invalidität vermeiden, Therapiewo- che 42, 17 pp. (1992) 1028-1036 9. Ringe, J. D.: Die sozioökonomische Be-

deutung der Osteoporose. Hamb. Arztebl.

5 (1985) 153-155

10. Ringe, J. D. (Hrsg.): Osteoporose. Patho- genes, Diagnostik und Therapiemöglich- keiten (de Gryter: Berlin-New-York 1991)

11. Ringe, J. D.: Altersosteoporose- Prophy- laxe und Therapie. Z. Gerontolol. 26 (1993) 34-38

12. Statistisches Bundesamt, Entwicklung der Bevölkerung insgesamt von 1990 bis 2030, 7. koordinierte Bevölkerungsschätzung, Wiesbaden (1991)

13. Teherani, A.; Hamburg, Promotion in Vorbereitung

14. Wissenschaftlicher Beirat des Kuratori- ums Knochengesundheit e. V., Sinsheim 1993

Für die Verfasser:

Prof. Dr. med.

Johann Diedrich Ringe Medizinische Klinik IV, Klinikum Leverkusen Akadem. Lehrkrankenhaus der Universität Köln Dhünnberg 60 51375 Leverkusen

Neoadjuvante

Chemotherapie und Operation beim Bronchialkarzinom

Eine spanische Studie geht der Frage nach, ob eine präoperative (neoadjuvante) Chemotherapie die Ergebnisse der Operation beim Bronchialkarzinom verbessern kann.

Hierzu wurde randomisiert die Hälf- te von 60 Patienten mit nicht-klein- zelligen Bronchialkarzinomen im Stadium III-A mit drei Zyklen einer Dreifach-Kombinationschemothera- pie (Mitomycin, Ifosfamid, Cisplatin) und anschließender Operation be- handelt. Die andere Hälfte wurde di- rekt operiert. Alle Patienten wurden postoperativ mediastinal nachbe- strahlt. Die Tumorresektate wurden mittels Durchfluß-Zytometrie und K-ras-Onkogen-Analyse untersucht.

Die mittlere Überlebensrate der Patienten mit neoadjuvanter Chemo- therapie lag bei 26 Monaten, die der Patienten mit alleiniger Operation nur bei 8 Monaten. Die mittlere tu- morfreie Überlebenszeit betrug ent- sprechend 20 Monate versus 5 Mona- te. Die Prävalenz von mutierten K-ras-Onkogenen lag in der Gruppe mit präoperativer Chemotherapie bei 15 Prozent, in der anderen Gruppe bei 42 Prozent. Die meisten Patien- ten aus der Chemotherapie plus Chirurgie-Gruppe wiesen diploide Tumorzellen auf, die Patienten mit alleiniger Chirurgie aneuploide Tu- morzellen.

Die Autoren schließen, daß sich durch eine neoadjuvante Chemothe- rapie die Überlebenszeit bei nicht- kleinzelligen Bronchialkarzinomen

verbessern läßt. acc

Rosen, R. et al.: A randomized trial com- paring preoperative chemotherapy plus surgery with surgery alone in patients with non-sman-cenlung cancer. N. Eng!.

J. Med. 330 (1994) 153-158.

Dr. Rosen, Medical Oncology Depart- ment, University Hospital Germans Trias i Pujol, Box 72, 08916 Badatona (Barce- lona), Spanien.

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994 (51) A-1129

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine kombinierte prä- und post- operative Radiatio bei Zystektomie ohne Zusatz von Chemotherapie zeigt in einer kleinen Studie eine deutliche Überlebensverbesserung gegenüber

Lediglich Patienten, bei denen durch die Chemothera- pie eine Vollremission erzielt werden konnte, zeigten eine Verlängerung der Überlebens- zeit oder gar eine Heilung.. In

Es liegt zu dieser Fragestel- lung nur eine kontrollierte Studie aus England vor (62), die bei insge- samt 121 Patienten mit akuter bili- ärer Pankreatitis in der Gruppe der

Tendentiell war hier eine niedrigere Expression in der Radio- Chemotherapie Gruppe zu verzeichnen, eine statistische Signifikanz konnte jedoch nicht abgelesen

In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die Bestim- mung von Wasserstoffperoxid in der Ausatemluft zur indirekten Messung der neutrophilen Atemwegsentzündung

Mikrosatelliten Short Tandem Repeats (STR) sind kleine, meist nur zwei bis vier Basenpaare umfassende, im Genom verstreut liegende repetitive DNA-

Komplizierend kommt hinzu, dass die extrazelluläre Morphologie der Surfactant-Aggregate zu tubulärem Myelin durch SP-A mit gesteuert wird [239], so dass

Nach der bisherigen Datenlage kann noch keine generelle Empfehlung für den Einsatz einer primär systemischen Therapie bei allen Patientinnen mit operablem Mammakarzinom, die für