• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Campylobacter- Enteritis-Epidemie" (12.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Campylobacter- Enteritis-Epidemie" (12.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Freilich muß man diese Methode einige Zeit geübt haben, um die Reaktionen richtig beurteilen zu können, d. h., um zu brauchbaren und wiederholbaren Ergebnissen zu kommen (Uttenweiler 1981).

Jedem Verdacht auf Hörstörung im Rahmen der Neugeborenen- diagnostik muß in den ersten 4 bis 5 Lebensmonaten nachgegangen werden. Dazu eignet sich die als Ablenkaudiometrie bekannte Me- thodik, bei der das Orientierungs- verhalten des Säuglings im Sinne von unbewußten Reaktionen be- nutzt wird. Eine andere Methode der Säuglingsaudiometrie besteht darin, Schallsignale über Kno- chenhörer zu geben, auf die Säug- linge ebenso wie Neugeborene schon bei Schallintensitäten von 25 bis 30 dB in der Regel gut rea- gieren. Daß auch hierbei das be- sondere Verhalten des Kindes nur bei entsprechender Erfahrung dia- gnostisch beurteilt werden kann, ist einleuchtend. Wir benutzen die Methode der Knochenleitungsprü- fung von Säuglingen routinemä- ßig seit Jahren und haben dabei kaum Mißerfolge gesehen. Man kann sagen, daß die Knochenlei- tungsprüfung nicht selten zuver- lässiger ist als die Luftleitungsprü- fung.

Die dritte Stufe der verhaltensspe- zifischen Kinderaudiometrie ist allgemein als Spielaudiometriebe- kannt. Sie benutzt bedingte Refle- xe bzw. das Orientierungsverhal- ten der Kinder auf Schallreize. Die- se Art der Kinderaudiometrie ist von 2 Jahren an bei altersgemäß entwickelten Kindern möglich. Es werden verschiedene Verfahren der Spielaudiometrie bzw. der Bild-Ton-Audiometrie benutzt. Der in Mainz entwickelte Kindertisch hat sich unterdessen bei tausen- den von klinischen Untersuchun- gen bewährt.

Bei der Diagnostik von Kleinkin- dern durch den niedergelassenen Arzt müssen Screening-Verfahren angewendet werden, die aller- dings nur eine Ja-Nein-Diagnose ermöglichen. Dennoch sind sie

Hörbehinderung bei Kindern

geeignet, den Verdacht auf eine Hörstörung deutlich zu machen.

Als Screening-Verfahren für Kin- der eignen sich verschiedene Kleinaudiometer, z. B. der Pho- nak-Selektor bzw. eine Kleinaus- führung des von uns benutzten Kindertisches. Bei entsprechender Einarbeitung kann auch für diese Untersuchungen die Knochenlei- tungsprüfung eingesetzt werden.

Die Auswahluntersuchung von Schulkindern ist allgemein be- kannt, sie wird mit Kleinaudiome- tern und Kopfhörern über vier Fre- quenzen bei 20 bis 25 dB durchge- führt.

Der letzte Schritt kinderaudiome- trischer Verfahren im Rahmen der verschiedenen Entwicklungsstu- fen ist die bewußte Reaktion des Kindes auf Schallreize mit den Me- thoden der konventionellen Au- diometrie, die auf Kinder zuge- schnitten sein muß.

Vom 4. Lebensjahr an ist die Kopf- höreraudiometrie und zusätzlich die Knochenhöreraudiometrie oh- ne weiteres möglich. Daß ein mehrfach behindertes, womöglich geistig retardiertes, Kind auch in diesem Alter noch erhebliche diagnostische Schwierigkeiten macht, ist jedem klar, der mit der Kinderaudiologie zu tun hat. Bei diesen Kindern, wie auch bei allen Kleinkindern, ist die Diagnostik nur im stationären Rahmen durch- zuführen.

Resümee: Die Frühdiagnostik des hörbehinderten Kindes ist unab- dingbare Forderung, weil nur so aus einem existentiellen Leiden ei- ne überwindbare Behinderung ge- macht werden kann und weil nur so dem hörgestörten Kind eine op- timale Zukunft zu sichern ist.

Literatur auf Anforderung beim Verfasser

Prof. Dr. P. Biesalski Klinik für

Kommunikationsstörungen Langenbeckstraße 1 D-6500 Mainz

FÜR SIE GELESEN

Campylobacter- Enteritis-Epidemie

Zu den neueren Krankheitser- scheinungen, die zum einen unter dem Bild einer akuten Durchfalls- erkrankung, zum anderen aber auch unter dem makroskopischen Bild eines Morbus Crohn verlau- fen können, gehört die Infektion mit Campylobacter jejuni.

Die Autoren berichten über eine Durchfallepidemie, die über 75 Prozent der 500 Teilnehmer eines Orientierungslaufs betraf. Mittels eines Fragebogens konnten Aus- künfte über Verpflegung, Inkuba- tionszeit, Krankheitsdauer und Symptomatik erhalten werden. Als Vehikel der Infektionskette konnte ein entgegen den Vorschriften mit roher Milch hergestelltes Getränk eruiert werden. Umgebungsunter- suchungen auf den drei Bauern- höfen, von denen die Milch gelie- fert worden war, führten zu einer Kuh, die asymptomatisch Campy- lobacter jejuni Typ 2 ausschied.

Im Rahmen einer Campylobacter- Infektion scheint es gelegentlich auch zu einem septischen Krank- heitsbild zu kommen, wobei ne- ben hohem Fieber eine Gastro- enteritis oder Thrombophlebitis im Vordergrund stehen, während eine Meningen- oder Perikardbe- teiligung selten ist. Für eine Bakte- riämie besonders empfindlich sind offensichtlich bereits geschwäch- te Patienten. Der kulturelle Nach- weis von Campylobacter jejuni ist offenbar nach wie vor problema- tisch; die besten Resultate werden mit Preston-Medium erzielt.

Stalder, H.; Isler, R.; Stutz, W.; Salfinger, M.;

Lauwers, S.; Vischer, W.: Beitrag zur Epide- miologie von Campylobacter jejuni. Von der asymptomatischen Ausscheidung im Stall zur Erkrankung von über 500 Personen. Schweiz.

med. Wschr. 113 (1983) 245-249, Medizinische Klinik, Kantonsspital, CH-4410 Liestal — Ekoe, J. M.; de Torrente, A.; Modde, H.; Humair, L.:

Bacteriem ies & Campylobacter fetus, Schweiz. med. Wschr. 113 (1983) 249-253, Ser- vice de medicine, Hopital de la Chaux-de- Fonds, CH-2300 La Chaux-de-Fonds — Bolton, F. J.; Coates, D., Hinchlieffe, P. M.; Robertson, L.: Comparison of selective media for isolation of Campylobacter jejuni, J. Clin. Pathol. 36 (1983) 78-83 Public Health Laboratory, Royal Infirmary, Meadow Street, Preston PRI 6PS, England

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 32 vom 12. August 1983 45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die geringere Anzahl der Becherzellen der Caeca der Versuchsgruppe mit proteinreduzierter Ration, die in dieser Studie beobachtet wurde, gibt einen Hinweis auf eine geringere

sich laut Hypothese nur unter optimalen Bedingungen aus- bildet, hin zu einer kokko- iden Form, die als Überle- bensstadium in schlechten Zeiten dient. Eine solche Transforma- tion

Die bisher vorliegenden Daten zur CP-orientierten Therapie der nicht ulzerösen Dyspepsie sind da- her insgesamt noch spärlich und las- sen rational begründete generelle

mid kann bei Dialysepatien- ten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion über einen längeren Zeitraum sowohl in- travenös als auch oral verab- reicht werden, da es über eine

Unsere Erfahrungen bei bereits mehr als 400 Patienten bestätigen dieses Konzept, wobei sich die PEG für die Sonden- ernährung und Port-Systeme für die parenterale Ernährung zu

Ilfielen Kollegen ist noch V nicht bewußt geworden, daß die Ärzte der Geschäfts- stelle hier eine echte, für Arzt und Patient kostenlose Kon- sultativtätigkeit ausüben.. Das

le Bakteriostatikum für eine er- folgreiche Beseitigung einer mit Campylobacter Pyloridis assozi- ierten Gastritis lokal aktiv und sta- bil bei niedrigem pH-Wert sein und

Die überproportionale Zunahme der Enteritis infectiosa „übrige Formen" ist sicherlich zu einem sehr großen Teil durch eine ver- besserte Diagnostik der auslösen-