• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antazida gegen Campylobacter pylori wirksam?" (23.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antazida gegen Campylobacter pylori wirksam?" (23.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR SIE REFERIERT

Beispiel Stoffwechselentgleisungen oder Mangelzustände (essentielle Nahrungsbestandteile!) zu erken- nen. Mechanische Katheterproble- me sind durch unsachgemäßes Ar- beiten am Katheter oder durch Ge- windeabnützungen bedingt, wobei hier spezielle Reparatursets verwen- det werden können (4).

Eine Infektion des Katheters (meist Hautkeime) muß nicht unbe- dingt eine Explantation nach sich ziehen und kann in 80 Prozent der Fälle unter gezielter Antibiose be- herrscht werden (5, 19, 32, 33, 45).

Die Infektion stellt jedoch eine Kri- sensituation dar und sollte stationär behandelt werden. Die Infektionsra- te bei der parenteralen Ernährung zu Hause liegt deutlich unter einem

Abbildung 8: Port-System zur Infusion mit Huber-Nadel anpunktiert

Ereignis pro Jahr Katheterliegedau- er und ist bei total implantierba- ren Port-Systemen noch wesentlich niedriger. Voraussetzung ist jedoch konsequentes Anhalten des Patien- ten zur aseptischen Arbeitsweise! Ist diese nicht gewährleistet, können auch „apathogene" Keime direkt in die Blutbahn gelangen und zu Krankheitserscheinungen führen (31).

Katheterinduzierte Thrombosen müssen nicht unbedingt zu einer kli-

nischen Symptomatik führen (20).

Eine obere Einflußstauung kann je- doch akut auftreten und den Patien- ten gefährden. Zur Prophylaxe wer- den niedrige Heparindosen empfoh- len (8, 56, 59). Bei klinischen Thrombosezeichen kann versucht werden, den Katheter unter Anti- koagulantien-Therapie zu belassen (60). Als Ort der Thromboseentste- hung wurde von uns die Katheter- spitze identifiziert, die deshalb bei der Implantation sorgsam behandelt werden sollte und zum Beispiel be- reits durch Abschneiden mit einer Operationsschere zum Ansatzpunkt für die Thromboseentstehung wird (20).

Insgesamt stellt sich die künst- liche Ernährung zu Hause als se- gensreiche Einrichtung für den Pa- tienten dar, wobei sicher die intensi- ve Patientenbetreuung wesentlich für den Erfolg ist. Hierfür hat sich bei uns ein spezielles Ernährungs- team (Ernährungsschwester, Diätas- sistentin, Klinikarzt) bewährt, das in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt die Betreuung und Überwachung des Patienten durchführt. Unsere Erfahrungen bei bereits mehr als 400 Patienten bestätigen dieses Konzept, wobei sich die PEG für die Sonden- ernährung und Port-Systeme für die parenterale Ernährung zu Hause bei geeigneter Indikation als ideale nu- tritive Prothesen bewährt haben, um bei geringster kosmetischer Beein- trächtigung eine ausreichende Ver- sorgung des Patienten mit Nährstof- fen und essentiellen Substraten zu gewährleisten.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift der Verfasser

Privatdozent

Dr. med. Siegbert Kolb Professor Dr. med.

Dietmar Sailer

Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität

Krankenhaustraße 12 8520 Erlangen

Antazida gegen Campylobacter pylori wirksam?

Die Besiedlung der Magen- schleimhaut mit Campylobacter py- lori führt zu akuten Magenbe- schwerden und letztendlich einer chronischen Gastritis. Bislang er- schien eine Keimelimination nur durch den Einsatz von Wismutprä- paraten und Antibiotika möglich.

Die Autoren untersuchten bei 89 konsekutiven Patienten mit Reiz- magensymptomatik und Antrum- erosionen im Rahmen einer rando- misierten Doppelblindstudie den Ef- fekt eines Aluminium-Magnesium- Antazidums (120 mmol/Tag) oder Pirenzepin (50 mg 2 x täglich) im Vergleich mit Placebo. In der Silber- färbung nach Warthin-Starry war Campylobacter pylori bei 25 Patien- ten (28 Prozent) nachweisbar. Unter der Behandlung mit Antazida nahm die Dichte der Campylobacter-pylo- ri-Besiedlung signifikant ab, ein Ein- fluß auf die entzündliche Reaktion der Magenschleimhaut war jedoch nicht nachweisbar. Eine symptomati- sche Besserung war weder durch An- tazida noch durch Pirenzepin zu er- zielen.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß weder der Reizmagen noch Antrumerosionen eng mit einer Campylobacter-pylori-Besiedlung des Antrums korreliert sind. Alumi- nium-Magnesium-Antazida könnten die Campylobacter-pylori-Infektion unterdrücken, zeigen jedoch keinen Einfluß auf die Heilung der Gastritis oder eine symptomatische Besse- rung.

Berstad, A., B. Alexander, R. Weberg, A.

Serck-Hanssen, S. Holland, B. I. Hirscho- witz: Antacids Reduce Campylobacter py- lori Colonization Without Healing the Gastritis in Patients With Nonulcer Dys- pepsia and Erosive Prepyloric Changes.

Gastroenterology 95: 619-624, 1988 Division of Gastroenterology, University of Alabama at Birmingham; Department of Pathology, Veterans Administration Hos- pital, Birmingham, Alabama

Medical Department, Lovisenberg Hospi- tal and Department of Pathology, Ullevaal Hospital, Oslo, Norwegen

A-462 (46) Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vorteil für ökologische Lebens- mittehersteller ist dabei, dass die Konsumen- ten sicherlich eher bereit sind, sich auf solche Überlegungen einzulassen, als der

Insbesondere bei der Bestrahlung von Patienten mit Tumoren im Kopf- Hals-Bereich, die einen hohen Pro- zentsatz der von uns betreuten Pa- tienten darstellen, ist jedoch eine

In einer Studie über Hypertonie konnte der Blutdruck durch den Konsum von 8 bis 10 Portionen Gemüse/Früchte plus 3 Portionen Milchprodukte pro Tag stärker gesenkt werden als

Wenn der Patient die nötige Einwilligungs- fähigkeit nicht hat, muß sich der Arzt an den Betreuer oder die Betreuerin wenden und diese über Eingriff und Auswirkungen aufklären,

Läßt sich eine Verbesserung des Ernährungszustandes bei Einsatz entsprechend geschulten Fachpersonals nicht erreichen, so sind die verschiedenen Möglich- keiten der

Über dieses Karzinom liegt außerdem eine Arbeit vor, die eine signifikante Verkürzung des Überlebens durch intravenöse Er- nährung aufzeigt; in einer weiteren Arbeit über

In der Gruppe nach Methode II wurden von 157 Partnern 78 (60 Pro- zent) auch tatsächlich gefunden, in der anderen Gruppe, in der die Infi- zierten selbst für die Suche

Bei den jüngeren Personen (Altersgruppe 61 – 70 Jahre und unter 60 Jahre) fällt der hohe Anteil der männlichen Sondenträger auf. 55,0 % der männlichen Sondenträger waren jünger